Finzte den Lüfter innen laut?
Splitklima 12V und 24V
Moderator: Moderatoren
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Splitklima 12V und 24V
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Splitklima 12V und 24V
Garnicht die, Temperatur gibt warsch. den Duty Cycle vor. (https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 401111.htm)meggmann hat geschrieben: ↑2025-06-27 10:23:32- Aussenlüfter an der Stromversorgung abklemmen
- Zusätzlichen PWM Regler einbauen
- PWM mit Dauerplus (24 oder 12V) während des Betriebes versorgen und Ausgänge an Lüfter
- Fühler am Ausgang vom Kondensator
- Steuerung so einstellen, dass diese als Einschaltschwelle zb 50 Grad hat und darüber die Leistung des Lüfters regelt
Wie „sagt“ man dem PWM Regler, bei über 25 Grad starte bei 20V (bzw Anlaufspannung des Lüfters) und regle linear (?) bis auf 24V bei erreichen von 45 Grad (als Beispiel)?

Um so heisser als 50 Grad (in unserem Usecase) um so länger der Duty Cycle (Strom an) um so schneller der Lüfter.
Und dass ganze natürlich vice versa. Um so kälter um so langsamer der Lüfter.
Das ist der Plan

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Splitklima 12V und 24V
Ich nicht Familie schon.
Führte dazu dass die Klima nachts immer aus war.
Aber den Innenlüfter kann man nicht einfach ersetzten. Das sieht recht speziell aus
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Splitklima 12V und 24V
Ich hätte jetzt die PWM Schaltung zwischen die Lüfter-Stromversorgung geklemmt. Dann hat man den Lüfter auch nur an, wenn die Klimaanlage auch wirklich läuft und nicht wenn die Sonne drauf steht.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2025-06-27 15:13:00Garnicht die, Temperatur gibt warsch. den Duty Cycle vor. (https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 401111.htm)meggmann hat geschrieben: ↑2025-06-27 10:23:32- Aussenlüfter an der Stromversorgung abklemmen
- Zusätzlichen PWM Regler einbauen
- PWM mit Dauerplus (24 oder 12V) während des Betriebes versorgen und Ausgänge an Lüfter
- Fühler am Ausgang vom Kondensator
- Steuerung so einstellen, dass diese als Einschaltschwelle zb 50 Grad hat und darüber die Leistung des Lüfters regelt
Wie „sagt“ man dem PWM Regler, bei über 25 Grad starte bei 20V (bzw Anlaufspannung des Lüfters) und regle linear (?) bis auf 24V bei erreichen von 45 Grad (als Beispiel)?
Um so heisser als 50 Grad (in unserem Usecase) um so länger der Duty Cycle (Strom an) um so schneller der Lüfter.
Und dass ganze natürlich vice versa. Um so kälter um so langsamer der Lüfter.
Das ist der Plan![]()
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Splitklima 12V und 24V
Ich weiss nicht was da raus kommt? Schaltet die einfach den Lüfter ein, volle Pulle, 100%?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Splitklima 12V und 24V
Habe mal quick and dirty gemessen.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2025-06-27 16:10:44Ich weiss nicht was da raus kommt? Schaltet die einfach den Lüfter ein, volle Pulle, 100%?
Gibt 3 Stufen, 0V, 15V und 22V.
Wäre jetzt tatsächlich mein erster versuch, das Teil stumpf dazwischen zu klemmen.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Splitklima 12V und 24V
Naja, aber dann regelt der Regler nicht. Warum klemmst Du die 24V ... nicht direkt auf den PWM Regler?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Splitklima 12V und 24V
Jein, der PWM hat doch 9V-36V Eingangsspannung.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2025-06-27 18:54:25Naja, aber dann regelt der Regler nicht. Warum klemmst Du die 24V ... nicht direkt auf den PWM Regler?
D.h. Der Spannungsbereich passt (ok bei 0V ist dann natürlich aus)
Die 22V liegen an, wenn die AC kühlen soll. Der PWM regelt dann entsprechend runter, wenn die Kondensator-Temperatur unter 50°C ist, danach leitet der die 22V vom AC-Steuergerät einfach durch und der Lüfter läuft volle Geschwindigkeit.
Die 15V vom AC-Stg zum Lüfter habe ich gemessen, wenn die eingestellte Innenraum-Temperatur erreicht ist. Dann wird der Lüfter nur noch mit „halber Kraft“ werkseitig angefahren.
Der PWM regelt dann auch entsprechend, die 50°C werden wohl nicht erreicht, aber irgendwie dazwischen regeln wird er ja schon.
Den einzigen Vorteil den ich habe gegenüber der 24V direkt-Anschluss-Variante, dass ich grade nicht weiß wohin mit dem Ein/Ausschalter für die PWM Steuerung, da die Schalter-Panel voll sind und es ist idiotensicher. Klima an = PWM wird mit eingeschaltet. (Ja mit Relais könnte man auch was bauen).
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Splitklima 12V und 24V
Hey zusammen,
ich habe mir nun in der Bucht auch eine Rucksackablage geschossen. Da ich is Donnerstag im Ausland bin, kann ich die Anlage erst am Wochenende installieren... Aber ich bin mit dem Sprinter unterwegs und kann schon einiges vorbereiten.
Kann mir jemand die genauen Maße der Colakiste angeben? Ich möchte am Heck 2 Airlineschienen senkrecht anbringen und daran die Anlage befestigen. Ich bräuchte das Lochbild bzw. den Abstand der senkrechten Befestigungen. Gerne kurz per Mail eine Nachricht senden. Dann könnte man auch kurz per WhatsApp Infos austauschen.
Dann habe ich nich eine Frage bzgl. der Ölmenge. 400 ml kommen mir extrem viel vor. Vermutlich sollten das 40 ml sein?!?
Ei PKW kommen bei einer aktuellen S-Klasse mit Hybrid-Chiller und 2 Klimakühlern um 80 m ind Systeml bei Wartung und bei Neubefüllung 120 ml.
Grüße Chris
ich habe mir nun in der Bucht auch eine Rucksackablage geschossen. Da ich is Donnerstag im Ausland bin, kann ich die Anlage erst am Wochenende installieren... Aber ich bin mit dem Sprinter unterwegs und kann schon einiges vorbereiten.
Kann mir jemand die genauen Maße der Colakiste angeben? Ich möchte am Heck 2 Airlineschienen senkrecht anbringen und daran die Anlage befestigen. Ich bräuchte das Lochbild bzw. den Abstand der senkrechten Befestigungen. Gerne kurz per Mail eine Nachricht senden. Dann könnte man auch kurz per WhatsApp Infos austauschen.
Dann habe ich nich eine Frage bzgl. der Ölmenge. 400 ml kommen mir extrem viel vor. Vermutlich sollten das 40 ml sein?!?
Ei PKW kommen bei einer aktuellen S-Klasse mit Hybrid-Chiller und 2 Klimakühlern um 80 m ind Systeml bei Wartung und bei Neubefüllung 120 ml.
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Splitklima 12V und 24V
Entgegen der Beschreibung von beiden war in beiden das Öl schon drin. Nur das Kältemittel natürlich nicht.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Splitklima 12V und 24V
https://x.com/w3llsmith/status/19396465 ... 39/photo/1 (Kannste das sehen?)HildeEVO hat geschrieben: ↑2025-06-30 12:47:20Kann mir jemand die genauen Maße der Colakiste angeben? Ich möchte am Heck 2 Airlineschienen senkrecht anbringen und daran die Anlage befestigen. Ich bräuchte das Lochbild bzw. den Abstand der senkrechten Befestigungen. Gerne kurz per Mail eine Nachricht senden. Dann könnte man auch kurz per WhatsApp Infos austauschen.
Öl war bei mir auch drinn, vielleicht ein Schnapsglass, 4cl ...
https://www.amazon.de/gp/product/B0C1H98F3R?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 718
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Splitklima 12V und 24V
Lochabstand:HildeEVO hat geschrieben: ↑2025-06-30 12:47:20Hey zusammen,
Kann mir jemand die genauen Maße der Colakiste angeben? Ich möchte am Heck 2 Airlineschienen senkrecht anbringen und daran die Anlage befestigen. Ich bräuchte das Lochbild bzw. den Abstand der senkrechten Befestigungen. Gerne kurz per Mail eine Nachricht senden. Dann könnte man auch kurz per WhatsApp Infos austauschen.
Grüße Chris

Links zu rechts Mitte Loch 50cm

Mitte Loch 0, 4, 8, 16, 20, 24 cm
Außenmaße:
Breite ohne Schläuche inkl. Halter 53cm
Höhe 38,5cm
Tiefe inkl. Halter und Lüfter 30cm
Hier noch ein Bild aus der Ebayauktion:

- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 718
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Splitklima 12V und 24V
Wo/Wie kann man das denn kontrollieren?
Re: Splitklima 12V und 24V
@Henrik, danke, aber ich bin nicht bei X.
@Marcel, auch dir danke, aber das ist nicht die Cola-Kiste. Da Gehäuse bei dir aus Blech, eher eine Cola-Dose!
Hab alles bekommen, danke an Marcel aka Meggmann.
Airlineschienen sind schon mal am Heck... Grüße Chris
@Marcel, auch dir danke, aber das ist nicht die Cola-Kiste. Da Gehäuse bei dir aus Blech, eher eine Cola-Dose!

Hab alles bekommen, danke an Marcel aka Meggmann.
Airlineschienen sind schon mal am Heck... Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Splitklima 12V und 24V
Wirklich kontrollieren kann man das nicht. Beim Evakuieren wird Öl mit abgesaugt. Klimageräte ermitteln dann die Menge und etwas Rest bleibt in der Regel im System. Darum mein Hinweis mit 80/120 ml. Ich denke 40 ml sollten ok sein. Bei der Fertigung wird Öl in den Kompressor gegeben, sonst wäre der beim Probelauf im Werk direkt Schrott. Wenn man die Anlage befüllt, sollten eben ca. 40 ml dazu rein.
Der Klimadienst kann das mitmachen.
Scrollkompressoren sind m.W. nicht so empfindlich wie Kolbenkompressoren.
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Splitklima 12V und 24V
Das Problem dabei: der Lüfter wird vom Controller bereits per PWM gesteuert. Wenn der zusätzliche PWM-Regler eine blöde Grundfrequenz hat, kommt auch nix Sinnvolles dabei raus. Der Widerstand ist einfach linear und er verheizt nicht nur einen Teil der Spannung, sondern begrenzt gleichzeitig auch noch den Strom. Die Leistungsaufnahme des Lüfters hat sich mit dem Widerstand nahezu halbiert - der Kondensator ist leider immer noch viel zu kalt am Ausgang (=Außentemperatur).
Das eine Ohm, montiert an ein 30x30 Item-Profil, wird nicht fühlbar warm (vielleicht +5°C).
Re: Splitklima 12V und 24V
Bin ja neugierig.
Eingang 12V Version Außenlüfter niedrigste Stufe.
Gruß Marcel
Eingang 12V Version Außenlüfter niedrigste Stufe.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)