Hallo Hagen,
vielen Dank.
Eine gute Idee, ich habe mir überlegt dünne Gummistreifen unter das Gurtschloss zu legen. Dann sollte der Wassertank sicher sein.
Der Fehler: Die Sitzgruppe ist etwas zu kurz geworden, diese sollte eigentlich ein paar Zentimeter länger sein und die Aussparrung in der Wandplatte überdecken

Vielleicht wäre es hilfreich gewesen vorher mal einen Bauplan zu zeichnen und sich nicht nur alles im Kopf vorzustellen

Die Lösung für das Problem ist eigentlich recht einfach, die Küchenzeile wird einfach ein kleines Stück länger und die Rückwand der Küchenarbeitsplatte überdeckt die Armaflex-Lücke in der Wand.
Hallo,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-03-03 13:31:40SegeltuchstutzenJan Schwarzkopf hat geschrieben: ↑2021-10-16 18:38:57als Faltenbalk dient eine Lüftungskanalverbindungsdingsbumsschlauch (Ich weiß nicht wie das richtig heißt).
https://www.duroflex.com/produkte/stutzen-eckig-evs/
https://www.rado-airshop.de/lueftungste ... x800?c=170
Gibt es sogar doppelwandig, gedämmt >
![]()
genau diese Segeltuchstutzen meinte ich. Der Name währe mir aber nicht mehr eingefallen.
Ich stelle mir das ganze so vor: Die zusammengesteckten Ecken des Segeltuchstutzen werden noch abgedichtet sodass kein Wasser in die Rahmenprofile laufen kann. Dann wird der Segeltuchstutzen fest an den Koffer geschraubt/verklebt/abgedichtet und einfach über die Durchstiegsöffnung am Fahrerhaus gestülpt (Diese Öffnung hat hierfür extra einen kleinen "Rand/Rahmen" bekommen).
An den Rahmen des Segeltuchstutzen in Richtung des Fahrerhauses kommen Dichtungen. Der Segeltuchstutzen wird mit kleinen Spannverschlüssen (vielleicht auch nur mit Magneten falls das hält, dass muss ich mal ausprobieren) an das Fahrerhaus herangedrückt.
Über den Segeltuchstutzen kommt sowohl am Koffer wie auch am Fahrerhaus noch eine Regenrinne.
Viel kann ich noch nicht sagen, dass Fahrzeug ist noch nicht angemeldet. Der einzige etwas "schnellere" Fahrversuch lag bei ca 50km/h (50 laut Tacho, dieser ist aber noch nicht angeglichen) ohne Aufbau.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-03-03 15:50:13Jan, kannst Du schon etwas mehr zum Fahrverhalten sagen?
Optisch gefällt mir die Kombination (ET 86/160) sehr gut!
Hast Du mal das Hinterrad vorne montiert? Du müsstest ja das ET160 Rad als Ersatzrad mitnehmen?
Das Ergebnis war aber hierbei bis jetzt äußerst positiv: Das Auto läuft schön geradeaus (zumindest bis zu den besagten 50km/h) und zieht nicht zur Seite, bzw man muss nicht ständig nachkorregieren.
Beim Anfahren im ersten Gang ist es noch langsamm genug um zu rangieren und im zweiten Gang kommt er mit den neuen Reifen zügig vom Fleck ( Das war aber noch ihne Aufbau mit dem leeren Fahrgestell, wie das mit dem Aufbau und Beladung wird kann ich noch nicht sagen)
Als Ersatzrad gibt es eines mit ET 86, die Felgen mit ET160 passen nicht auf die Vorderachse (Es gibt beim 1017 wohl zwei verschiedene Spurrstangenhebel, einmal in gerader und einmal in gekröpfter Bauweise. Ich habe leider die gerade Variante verbaut, deswegen würde z.b. eine Felge mit einer Einpresstiefe von 120mm schon am Spurrstangenhebel anstoßen.)