Eben deswegen verwundert mich, dass man keinen blaurauch sieht... bei der masse an verbranntem öl muss der doch bläuen wie sonstwas...
18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Ich hab jetzt mal bei Bier und Stille gerechnet.
Wenn der Brocken wie meiner ca 20l auf 100km nimmt dann sind das ca 240l für 1200km
Zweitaktmischung 1:25 wäre nur 4l Öl auf 100l Sprit. Da braucht der Zossen gut das Doppelte.
Das geht trotzdem ohne Blaurauch, wenn er nämlich aus dem Ansaug, sprich dem Turbo in die Verbrennung zieht.
Dann verbrennt er das Öl regulär mit und dafür ist er ja gebaut.
Was man auch kennt, dass die Kolbenringe falsch montiert sind, dann würde er aber nach aussen rausdrücken aus der Entlüftung, was wiederum Spuren hinterlassen sollte.
Gepaart mit der Information, dass mein baugleicher Motor trotz Passstrassen ohne Ende jetzt auf Elba nach 1400km immer noch den gleichen Ölstand wie zu Hause hat stimmt bei dir was nicht.
Immerhin ist das etwa 80% vom Gesamtvolumen.
Der Motorbauer hat da Mist gebaut denke ich. Oder unwissentlich ein schlechtes Teil verbaut. Folgeschaden vom Franzosenpfusch kanns nicht sein?
Wenn der Brocken wie meiner ca 20l auf 100km nimmt dann sind das ca 240l für 1200km
Zweitaktmischung 1:25 wäre nur 4l Öl auf 100l Sprit. Da braucht der Zossen gut das Doppelte.
Das geht trotzdem ohne Blaurauch, wenn er nämlich aus dem Ansaug, sprich dem Turbo in die Verbrennung zieht.
Dann verbrennt er das Öl regulär mit und dafür ist er ja gebaut.
Was man auch kennt, dass die Kolbenringe falsch montiert sind, dann würde er aber nach aussen rausdrücken aus der Entlüftung, was wiederum Spuren hinterlassen sollte.
Gepaart mit der Information, dass mein baugleicher Motor trotz Passstrassen ohne Ende jetzt auf Elba nach 1400km immer noch den gleichen Ölstand wie zu Hause hat stimmt bei dir was nicht.
Immerhin ist das etwa 80% vom Gesamtvolumen.
Der Motorbauer hat da Mist gebaut denke ich. Oder unwissentlich ein schlechtes Teil verbaut. Folgeschaden vom Franzosenpfusch kanns nicht sein?
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Vielleicht pumpt er das Öl in den Dieselrücklauf weil irgendwo eine Leitung vertauscht wurde. 

Gruß Steffen
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
ganz so einfach lässt sich das leider nicht rechnen, weil der Motor erstaunlicherweise nicht immer Öl frisst. Es scheint da einen Zusammenhang mit der Motorwärme und/oder -belastung zu geben.chevyuser hat geschrieben: ↑2020-09-16 0:05:17Wenn der Brocken wie meiner ca 20l auf 100km nimmt dann sind das ca 240l für 1200km
Zweitaktmischung 1:25 wäre nur 4l Öl auf 100l Sprit. Da braucht der Zossen gut das Doppelte.
Das geht trotzdem ohne Blaurauch, wenn er nämlich aus dem Ansaug, sprich dem Turbo in die Verbrennung zieht.
Der Motorbauer hat da Mist gebaut denke ich. Oder unwissentlich ein schlechtes Teil verbaut. Folgeschaden vom Franzosenpfusch kanns nicht sein?
Start war in Nizza in Richtung Split, immer schön Autobahn...
Ende Italien (nach ~770km) ging die Ölwarnlampe an, dort habe ich 6 Liter Öl nachgefüllt. Der Peilstab war dann etwa 2 Liter unter Minimum.
Nach 10km habe ich weitere 4 Liter eingefüllt - damit lag der Peilstab 2cm über Maximum (wobei 1cm ca. 1 Liter entspricht)
Nach 50km habe ich 2 Liter aufgefüllt, um wieder bei Maximum zu landen - auf Anweisung haben wir dann dort (Kozina, SLO) übernachtet.
Am nächsten Morgen den Motor angelassen und mit dem Motorbauer am Telefon einige Tests gemacht... danach weitergefahren über die E61 / E65 / E71.
Nach 200km: keine Probleme.
Nach einer 80km Etappe: 2 Liter nachgefüllt auf Maximum
Nach 100km: keine Probleme
Nach 50km: 2 Liter nachgefüllt auf über Max
bei Ankunft in Split: ca. 1 Liter unter Max.
Wer jetzt die Strecke nicht kennt: Die Strecke von kurz nach Triest über Slowenien ist ziemlich hügelig. Kroatien selber ist recht plan, nur die letzten 30km von der Autobahn nach Split gingen steil bergab.
Der Motorbauer meinte zuletzt am Tel, dass ich bei einer lokalen Werkstatt mal die Motorkompression und den Ladedruck messen lassen soll. Danach sehen wir weiter.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo,
wo hast Du den Turbolader her?
Passt der zum Motor?
Zeigt er Auffälligkeiten im Bereich Saug-und Druckseite?
Grüße
Joachim
wo hast Du den Turbolader her?
Passt der zum Motor?
Zeigt er Auffälligkeiten im Bereich Saug-und Druckseite?
Grüße
Joachim
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
An einem PKW Motor hatte ich mal den Fall, daß der bis 4000 1/min völlig normal lief, dann aber, unter Last und über 4000 1/min jedes mal eine riesige blaue Ölwolke ausgestoßen hat.
Grund war eine rechteckige Riefe in einem Zylinder durch einen gebrochenen Kolbenring.
Was ich damit sagen will:
Es gibt durchaus Schäden im Motor durch falsche Montage oder Defekte, welche einen Last - Drehzahlabhängigen Ölverbrauch verursachen.
Eine Kompressionsmessung und anschließende Druckverlustprüfung wird für die weitere Fehlersuche Grundvoraussetzung sein.
Gruß
Oliver
Grund war eine rechteckige Riefe in einem Zylinder durch einen gebrochenen Kolbenring.
Was ich damit sagen will:
Es gibt durchaus Schäden im Motor durch falsche Montage oder Defekte, welche einen Last - Drehzahlabhängigen Ölverbrauch verursachen.
Eine Kompressionsmessung und anschließende Druckverlustprüfung wird für die weitere Fehlersuche Grundvoraussetzung sein.
Gruß
Oliver
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
der wurde aus einem anderen 110-17 mit gleichem Motor ausgebaut. Nein, keine Auffälligkeiten.
Danke!
Also mal Werkstatt suchen, und da weiter.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Verbraucht er nur Öl wenn die Heizung auf warm steht?
Aber 20l Öl - also ein kleines Ölfass - die können ja nicht irgendwo hin verdunsten ohne Spuren zu hinterlassen.
Mir fallen jetzt auch auf Anhieb keine Hohlräume ein, in welche die unbemerkt versickern könnten - ganz schön seltsam.
Aber mal unter uns - wenn ich da ohne ersichtlichen Grund so viel Öl reinkippen muss, bleib ich mit der Kiste stehen bis ich weiß warum. Ich kenne kein Fahrzeug mit einem so hohen Ölberbrauch welches nicht einen kapitalen Motorschaden hätte.
Gruß Marcel
Aber 20l Öl - also ein kleines Ölfass - die können ja nicht irgendwo hin verdunsten ohne Spuren zu hinterlassen.
Mir fallen jetzt auch auf Anhieb keine Hohlräume ein, in welche die unbemerkt versickern könnten - ganz schön seltsam.
Aber mal unter uns - wenn ich da ohne ersichtlichen Grund so viel Öl reinkippen muss, bleib ich mit der Kiste stehen bis ich weiß warum. Ich kenne kein Fahrzeug mit einem so hohen Ölberbrauch welches nicht einen kapitalen Motorschaden hätte.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Vielleicht irdwas am Abgasthermostat was den Lüfter steuert.... aber das muss ja irgendwo zu finden sein das viele Öl.
Gruß Steffen
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Vielleicht hat die Werkstatt auch von vornherein zu wenig Öl eingefüllt und das ist nicht aufgefallen. Hat sich eventuell nicht verteilt in den Ölkühler und wo sonst noch und so war genug in der Ölwanne für den Peilstab. Bloß so 'ne Idee.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Grüße
Frank
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Grüße
Frank
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Haao
ich habe grade keinen Zugang zu meinen Unterlagen und die Revision unseres 912 er Motors ist schon einige Jahre her.
Aber
Sind in den Zylinderköpfen im Bereich der Kipphebel nicht ein oder zwei Öffnungen die mit Schrauben und Dichtringen verschlossen werden müssen,da ansonsten Ölverlust entsteht.
Näheres kann ich dazu momentan nicht sagen. Die Profis hier wissen bestimmt was ich meine
Grüße
Joachim
ich habe grade keinen Zugang zu meinen Unterlagen und die Revision unseres 912 er Motors ist schon einige Jahre her.
Aber
Sind in den Zylinderköpfen im Bereich der Kipphebel nicht ein oder zwei Öffnungen die mit Schrauben und Dichtringen verschlossen werden müssen,da ansonsten Ölverlust entsteht.
Näheres kann ich dazu momentan nicht sagen. Die Profis hier wissen bestimmt was ich meine
Grüße
Joachim
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
das ists sicherlich nicht

Öl war genug drin
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Erhöhter Öldruck im Kurbelwellengehäuse. Geht über die Entlüftung raus oder wird im Abgas mit verbrannt.
Siehe Link, es gibt verschiedene Details als weitere Möglichkeit.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/oelver ... -a-140849/
Gruß Puffi
Siehe Link, es gibt verschiedene Details als weitere Möglichkeit.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/oelver ... -a-140849/
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Also ich hab schon einen Catch-Tank eingebaut weil ich das tröpfeln der offenen Kurbelgehäuseentlüftung wenn man die Kiste abstellt nicht mag. Wenn da jetzt 20 l Öl durchgepresst werden sieht man das a) weil der ganze Unterboden voll Öl ist und b) weil der Boden danach wie Sau aussieht.
Was sagt denn der Instandsetzer dazu?
Gruß Marcel
Was sagt denn der Instandsetzer dazu?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... 1 oder 2 cm Unterschied am Ölmessetab können durch geringe Neigungen kommen ...
... etwa 0,5 l Öl (umgekippte Flasche Salatöl in der Spüle und durch Abfluss raus) haben mein Fahrzeug und das hinterher fahrende deutlich sichtbar verölsprenkelt ...
Gruss Ulf
... etwa 0,5 l Öl (umgekippte Flasche Salatöl in der Spüle und durch Abfluss raus) haben mein Fahrzeug und das hinterher fahrende deutlich sichtbar verölsprenkelt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Das ist das Entscheidende!
Die Druckverlustprüfung gehört mit dazu!
So könnte man grob Ursachen ausschließen.
zusätzlich mit einem Endoskop mal die Laufflächen der Zylinder vergleichend betrachten.
Liebe Grüße
Oli
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin,
betreffend des Blaurauchs:
Wie stark Schwarz qualmt der Dicke denn?
Nicht dass vor lauter Schwarzrauch der Blaurauch verdeckt wird
Beste Grüße
Florian
betreffend des Blaurauchs:
Wie stark Schwarz qualmt der Dicke denn?
Nicht dass vor lauter Schwarzrauch der Blaurauch verdeckt wird

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hoi,
nach einer Motorüberholung sollte da gar nichts rauchen... zumindest wenn er warm ist. Gut laufende/ eingestellte 913 rauchen nicht.
Unsere rauchen alle nicht... wenn warm... von 19t tkm bis 400t km ist alles dabei

Das mit der Heizung hab ich weiter vorn auch schon mal angesprochen (ist ja ne DoKa... seperater Wärmetauscher?)... Grund... war beim 130M9 schon mal so und da ist einiges im Innenraum verschwunden. Allerdings mockt das (fällt aber bei der Baubude nicht so auf... sind gut Löcher drin wos vom Motor hoch zieht

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin Nils,
Beste Grüße
Florian
PS: bist Du die Tage wieder im Schwarzwald? Bin ab morgen ein paar Tage zu Gegen...
Je nach dem, wenn der Förderbeginn "vergessen" wurde korrekt einzustellen und die Pumpe "upsi" zu sehr aufgedreht ist, dann kann da durchaus was rauchen.
Beste Grüße
Florian
PS: bist Du die Tage wieder im Schwarzwald? Bin ab morgen ein paar Tage zu Gegen...
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
ehm... da bin ich Euch noch die Auflösung schuldig...
sorry für die Verspätung.
Das Überdruckventil der Druckluftanlage war fest, weshalb die Druckluftanlage permanent aufgepumpt hat. Der Motorbauer hats mir verständlich erklärt, inzwischen hab ich die technische Erklärung schon wieder vergessen
Nachdem ich jedenfalls die Wartung am Überdruckventil gemacht habe, verbrennt der kein Öl mehr. 3000km von HR nach BG ohne Probleme.
sorry für die Verspätung.
Das Überdruckventil der Druckluftanlage war fest, weshalb die Druckluftanlage permanent aufgepumpt hat. Der Motorbauer hats mir verständlich erklärt, inzwischen hab ich die technische Erklärung schon wieder vergessen

Nachdem ich jedenfalls die Wartung am Überdruckventil gemacht habe, verbrennt der kein Öl mehr. 3000km von HR nach BG ohne Probleme.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin,
Was ist denn das für ne Erklärung?
Ich habe ja keine Ahnung von LKW, aber.
1. Die Druckluft anlage wird doch immer permanent vom Kompressor aufgepumpt, wenn der Motor läuft.?
2. Wozu ist das Druckbegrenzungsventil denn da?
3. Ein Überdruckventil bläst doch nur ab, um einen gewissen überdruck im falle eines Falles zu vermeiden, sieht man das dann nicht am Druckmanometer, dass die Zeiger am Anschlag liegen?
4. Was hat die Druckluftanlage mit dem Verbrennen von Öl zu tun ?
5. 20 liter Ölverlust auf 1200km sollte man sehen, selbt wenn er die Verbrennt. ?
6. Wo sitzt denn dein Überdruckventil am Auto?
Meine Meinung ist, hier stimmt irgend etwas an einigen Aussagen nicht .... oder kurzum ...schlechter Witz um Kompetente Leute zu Beschäftigen, mit Dingen, die denen eigntlich egal sein können, sind ja nicht ihre Probleme....
Frohe Weihnachten....
Was ist denn das für ne Erklärung?
Ich habe ja keine Ahnung von LKW, aber.
1. Die Druckluft anlage wird doch immer permanent vom Kompressor aufgepumpt, wenn der Motor läuft.?
2. Wozu ist das Druckbegrenzungsventil denn da?
3. Ein Überdruckventil bläst doch nur ab, um einen gewissen überdruck im falle eines Falles zu vermeiden, sieht man das dann nicht am Druckmanometer, dass die Zeiger am Anschlag liegen?
4. Was hat die Druckluftanlage mit dem Verbrennen von Öl zu tun ?
5. 20 liter Ölverlust auf 1200km sollte man sehen, selbt wenn er die Verbrennt. ?
6. Wo sitzt denn dein Überdruckventil am Auto?
Meine Meinung ist, hier stimmt irgend etwas an einigen Aussagen nicht .... oder kurzum ...schlechter Witz um Kompetente Leute zu Beschäftigen, mit Dingen, die denen eigntlich egal sein können, sind ja nicht ihre Probleme....
Frohe Weihnachten....
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Anderer Motor aber ähnliche Symptome und nicht blauer Rauch oder sonstwas.
Die Ursache war da an sämtlichen Zylindern festgebackene Ölabstreifringe. Nach Ausbau der Kolben erst feststellbar das die einfach in ihren Sitzen festgeklemmt waren.
Wie geschrieben kein bemerkbarer blauer Rauch. Motor hatte keine 10'000km runter. War aber ein Benzinmotor und die thermischen Bedingungen waren dort sehr massgebend wieviel der verbrannt hat. Beim Diesel wenn der dort mehr und mehr durchlassen würde hätte ich langsam Angst das er das Motoröl bei noch längerem solchem Zustand dann plötzlich regelrecht hochpumpt und sich nicht mehr abstellen lässt und unkontrolliert hochdreht. Auch das bei nem Baggermotor mitgekriegt.
Gruss Uwe
Die Ursache war da an sämtlichen Zylindern festgebackene Ölabstreifringe. Nach Ausbau der Kolben erst feststellbar das die einfach in ihren Sitzen festgeklemmt waren.
Wie geschrieben kein bemerkbarer blauer Rauch. Motor hatte keine 10'000km runter. War aber ein Benzinmotor und die thermischen Bedingungen waren dort sehr massgebend wieviel der verbrannt hat. Beim Diesel wenn der dort mehr und mehr durchlassen würde hätte ich langsam Angst das er das Motoröl bei noch längerem solchem Zustand dann plötzlich regelrecht hochpumpt und sich nicht mehr abstellen lässt und unkontrolliert hochdreht. Auch das bei nem Baggermotor mitgekriegt.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo Andy,
ich sehe es genau so. Völlig abstruse Erklärung, die so nicht stimmen kann.
Allein schon die Begriffe für die einzelnen Komponenten stimmen nicht.
Ein LKW-Druckluftanlage hat schon ein Überdruckventil. Aber dieses Ventil ist im Druckregler integriert und wird nur im Falle einer Rohrblockade und stark ansteigendem Druck aktiviert (Öffnungsdruck ca 13 bar). Im Normalfall schlummert dieses Überdruckventil so vor sich hin.
Entweder hat der Werkstattmeister hier Blödsinn erklärt oder, was ich eher glaube, der TE hat nix verstanden.
LG
Sico
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Solange hier die Vorlage passender Ausbildungsnachweise keine Zutrittsvoraussetzung ist, ist das auch nicht schlimm - und kein Grund, den Gegenüber als Deppen abzustempeln

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo Uwe,
das hat mit "Abstempeln zum Deppen" nix zu tun.
Ich glaube halt schlicht und ergreifend, daß der TE die Sachlage einfach nicht verstanden hat.
LG
Sico
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin!
Wäre es denkbar, dass ein - am Motorölkreislauf hängender - Luftpresser, der warum auch immer, permanent mit Maximallast arbeiten muss, der Übeltäter ist und das Öl "vervespert"?
Der externe Luftpresser im U1300L wird vom Motorölkreislauf mitgeschmiert, da könnte ich mir das vorstellen. Das Öl müsste dann allerdings in der Luftanlage zu finden sein (da wollte ich keine 18l 15W40 drin haben...) Welche Berührungspunkte zwischen Motoröl und Luftanlage es beim Deutz mit BF6L-913 gibt, weiss ich nicht.
Grüsse
Tom
Wäre es denkbar, dass ein - am Motorölkreislauf hängender - Luftpresser, der warum auch immer, permanent mit Maximallast arbeiten muss, der Übeltäter ist und das Öl "vervespert"?
Der externe Luftpresser im U1300L wird vom Motorölkreislauf mitgeschmiert, da könnte ich mir das vorstellen. Das Öl müsste dann allerdings in der Luftanlage zu finden sein (da wollte ich keine 18l 15W40 drin haben...) Welche Berührungspunkte zwischen Motoröl und Luftanlage es beim Deutz mit BF6L-913 gibt, weiss ich nicht.
Grüsse
Tom
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo
hat der Motor eventuell ein Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung und der Motor hat das Öl einfach abgesaugt?
hat der Motor eventuell ein Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung und der Motor hat das Öl einfach abgesaugt?
Eine Ausbildungsnachweis o.ä. ist nicht notwendig. Allerdings wenn jemand um Hilfe fragt und sich andere damit beschäftigen, steht denen doch zumindest eine Erklärung zu. Die Erkenntnisse könnten in einem anderen Fall hilfreich sein.
ein betriebswarmer Motor bläut nicht, der verbrennt das (heiße) Öl genauso wie dn Diesel. Mein alter OM352 hat sich einen Liter auf 100Km genommen, hat bei Volllast ne schwarze Fahne gezogen. Bei MB gab es auch eine Anweisung, bei Düsennageln mit reinem Öl eine "Service-Runde" zu drehen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Dann könnte ein möglicher Weg sein, den TE zu einer hochwertigeren Erklärung hinzuführen - und nicht, wie oben geschehen - einfach den Erklärungsversuch zu werten (und so _über_ den TE zu reden, nicht _mit_ ihm).
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... Versuch: Luftpresser mit Motoröl geschmiert, Ruecklauf in Ölwanne ... Presser läuft wegen hängendem Ventil / Druckregler ständig mit 13 statt der ueblichen 8 bar ... dabei bläst mehr am Kolben vorbei als ueblich und das erhöht den Druck im Kurbelgehäuse und Ölwanne ... und der Druck entfleucht durch die Kurbelgehäuseentlueftung und nimmt dabei Öl mit (je nach Konstruktion nach draussen oder in die Luftansaugung) ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo Ulf,zu deiner Theorie,
wer fährt ständig mit Zeigern im Druckluftmanometer quasi am Endanschlag?.
Wie lange halten die pneumatischen Bauteile die für ca. 8,3 bar Abschaltdruck ausgelegt sind 13 bar aus?
irgenwie kommt mir die Sache derzeit noch merkwürdig vor. U.U kommen noch genauere Aussagen
Gruß
Joachim
wer fährt ständig mit Zeigern im Druckluftmanometer quasi am Endanschlag?.
Wie lange halten die pneumatischen Bauteile die für ca. 8,3 bar Abschaltdruck ausgelegt sind 13 bar aus?
irgenwie kommt mir die Sache derzeit noch merkwürdig vor. U.U kommen noch genauere Aussagen
Gruß
Joachim