18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hallo zusammen,
inzwischen sind wir dann mal im "Risikogebiet" Kroatien angekommen (DANKE!, btw an Jens Spahn für die Reiseempfehlung!)... und haben noch ein kleines Problem:
Auf den letzten 800km seit dem Motorschaden in Nizza hat der Digge insgesamt 18 Liter Öl verbrannt. Meine deutschen Schrauberkontakte sind der Meinung, dass da irgendwas mit dem Druckluftsystem nicht korrekt sei....
Zur Analyse:
- Ölverbrauch ca. 18 Liter auf <1200km (ich hab nach 700km 6l aufgefüllt, nach weiteren 50km weitere 5 Liter, am nächsten Morgen war für 300km alles normal, dann nach 50km 3 Liter aufgefüllt, dann 150km alles super und in den Bergen 30km abwärts nochmal 4 Liter verbrannt.)
- Abgasfarbe ist normal, kein Blau, kein Schwarz
- Keine Öltropfen am Boden, keine Ölspritzer am Chassis
- kein Öl in den Drucklufttanks
- Ansaugtrakt nach dem Turbo ist leicht ölig - im tolerierten Bereich
- Kurbelwellenentlüftung ebenfalls leicht ölig - im normalen Bereich
- um den Druckregler keine Auffälligkeiten
Jemand ne zündende Idee, was da konkret sein könnte?
***edit***:
Ich hatte während der Pausen zum auffüllen von Öl bemerkt, dass irgendwo im Bereich des Motors Druckluft entweicht. Während der Fahrt ist das unaufällig, da vom Kompressor ausreichend Druckluft nachproduziert wird.
Außerdem scheint die Motorwärme / -belastung ins Fehlerbild reinzuspielen, da das Verhalten nur dann auftritt, wenn der Motor einige hundert (500+) km gefahren ist oder aber es längere Zeit bergauf ging.
inzwischen sind wir dann mal im "Risikogebiet" Kroatien angekommen (DANKE!, btw an Jens Spahn für die Reiseempfehlung!)... und haben noch ein kleines Problem:
Auf den letzten 800km seit dem Motorschaden in Nizza hat der Digge insgesamt 18 Liter Öl verbrannt. Meine deutschen Schrauberkontakte sind der Meinung, dass da irgendwas mit dem Druckluftsystem nicht korrekt sei....
Zur Analyse:
- Ölverbrauch ca. 18 Liter auf <1200km (ich hab nach 700km 6l aufgefüllt, nach weiteren 50km weitere 5 Liter, am nächsten Morgen war für 300km alles normal, dann nach 50km 3 Liter aufgefüllt, dann 150km alles super und in den Bergen 30km abwärts nochmal 4 Liter verbrannt.)
- Abgasfarbe ist normal, kein Blau, kein Schwarz
- Keine Öltropfen am Boden, keine Ölspritzer am Chassis
- kein Öl in den Drucklufttanks
- Ansaugtrakt nach dem Turbo ist leicht ölig - im tolerierten Bereich
- Kurbelwellenentlüftung ebenfalls leicht ölig - im normalen Bereich
- um den Druckregler keine Auffälligkeiten
Jemand ne zündende Idee, was da konkret sein könnte?
***edit***:
Ich hatte während der Pausen zum auffüllen von Öl bemerkt, dass irgendwo im Bereich des Motors Druckluft entweicht. Während der Fahrt ist das unaufällig, da vom Kompressor ausreichend Druckluft nachproduziert wird.
Außerdem scheint die Motorwärme / -belastung ins Fehlerbild reinzuspielen, da das Verhalten nur dann auftritt, wenn der Motor einige hundert (500+) km gefahren ist oder aber es längere Zeit bergauf ging.
Zuletzt geändert von TheThommy am 2020-09-13 17:45:30, insgesamt 1-mal geändert.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin
was der Ölverlust mit der Druckluft zu schaffen hat weiss ich nicht ,ich würde ehe auf Nockenwelle und Ventilschaftdichtungen tippen
was der Ölverlust mit der Druckluft zu schaffen hat weiss ich nicht ,ich würde ehe auf Nockenwelle und Ventilschaftdichtungen tippen
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
in diesem Falle würde das Öl ja mit dem Diesel verbrannt und als blauer Rauch ausgeblasen.. der Motor bläut aber nicht.
Die bisherige Idee geht dahin, dass der Luftpresser ja auch durch Motoröl gekühlt wird - wenn aber die Kühlung versagt, der Luftpresser so warm wird, dass das Öl verbrannt wird...
(Ich hatte zeitgleich mit dem vermissten Öl auch ein Zischen in der Motorgegend, wonach Druckluft ausgetreten sein muss. Während der Fahrt gab es aber keinen Nennenswerten Druckluftverlusst, bzw. hat der Luftpresser ausreichend Pressluft produziert.)
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... stinkt die Druckluft aus den Kesseln nach verbranntem Öl? ... sehr verwunderlich, dass so viel Öl spurlos verschwinden soll ...
... was war das für ein Motorschaden? ...
Gruss Ulf
... was war das für ein Motorschaden? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
nein, ich hatte in einem (Beifahrerseite) der gesamt drei Kessel allerdings ca. 0,5-1 Liter Öl-/Wasser-Gemisch. Im vorderen der anderen beiden Kessel auf der Fahrerseite waren ca. 500ml Wasser, der dritte war trocken.
Die Öldüse des zweiten Zylinders war dicht, weshalb der 2. Zylinder nicht richtig gekühlt wurde und in einem Kolbenfresser aufging... Neu Buchse, neuer Pleuel, neuer Kolben, paar frische Rohre und eine neue Düse wurden getauscht.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... siehst du das Endrohr vom Auspuff direkt, oder bläst es wie Serie gerade nach unten ... wenn du das Endrohr nicht direkt siehst, ist Blaurauch schwer zu erkennen ... ich hatte mal einen ölfressenden PKW, ich habe da nie was rauchen sehen, aber hinterherfahrende haben sich über den Geruch beschwert ...
Fazit, das Öl muss irgedwohin und hinterlässt dabei sicher auch Spuren, die gilt es jetzt zu finden ...
Öl gehört definitiv nicht in merklicher Menge in den Drucklufttank ... dort würde ich mal weiter beobachten und die abgelassene Suppe auffangen und möglichs genau analysieren ...
Gruss Ulf
Fazit, das Öl muss irgedwohin und hinterlässt dabei sicher auch Spuren, die gilt es jetzt zu finden ...
Öl gehört definitiv nicht in merklicher Menge in den Drucklufttank ... dort würde ich mal weiter beobachten und die abgelassene Suppe auffangen und möglichs genau analysieren ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
18 Liter Öl verschwinden nicht einfach ins Nirvana . Da musst du noch mal genau hinschauen .
-Wenns der Komprerssor wäre, würde das Öl am Druckreglerausgang hängen und die Kiste unten herum komplett versifft sein .
-Wenn der Kompressor zu heiß werden würde , würde der Ölnebel durch die Motorbelüftung verschwinden . dazu s.o. nur daß das Öl aus einem anderen Löchlein käme.
-M.E.n kann das Öl nur im Motor verbrannt worden sein . Dazu würde dann auch passen, daß das i.d.R. unter Volllast geschieht .
Gruß
Oliver
-Wenns der Komprerssor wäre, würde das Öl am Druckreglerausgang hängen und die Kiste unten herum komplett versifft sein .
-Wenn der Kompressor zu heiß werden würde , würde der Ölnebel durch die Motorbelüftung verschwinden . dazu s.o. nur daß das Öl aus einem anderen Löchlein käme.
-M.E.n kann das Öl nur im Motor verbrannt worden sein . Dazu würde dann auch passen, daß das i.d.R. unter Volllast geschieht .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Der Kompressor wird doch eigentlich nur warm, wenn er richtig über einen längeren Zeitraum komprimieren muss. Worst case: Aufpumpen von 4 fetten Reifen im heißen Wüstenklima ohne zusätzliche Fahrtwindkühlung.
Was hat er hingegen schon beim Fahren zu tun, wenn der Bediener nicht gerade auf einem Stotterbremstraining ist? Richtig, fast nichts. Alle paar Minuten oder gar Stunden mal ein wenig Druckverlust ausgleichen und da bergab beim Bremsen der Motor wohl eher NICHT unter Last läuft, wird der Luftheuler da auch eher unterkühlt laufen.
Es wäre ein Zufall, wenn nach der Motor OP jetzt eine derart heftige Problemstelle an
einem ganz anderen Bauteil auftauchte. Ausgeschlossen ist das natürlich nicht.
Jochen
Was hat er hingegen schon beim Fahren zu tun, wenn der Bediener nicht gerade auf einem Stotterbremstraining ist? Richtig, fast nichts. Alle paar Minuten oder gar Stunden mal ein wenig Druckverlust ausgleichen und da bergab beim Bremsen der Motor wohl eher NICHT unter Last läuft, wird der Luftheuler da auch eher unterkühlt laufen.
Es wäre ein Zufall, wenn nach der Motor OP jetzt eine derart heftige Problemstelle an
einem ganz anderen Bauteil auftauchte. Ausgeschlossen ist das natürlich nicht.
Jochen
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Dann kommen von z.B. falsch eingebauten Kolbenringen bis zu einem 2. Schaden an einem anderen Zylinder oder allen Zylindern in Frage ... wer hat das gemacht?Die Öldüse des zweiten Zylinders war dicht, weshalb der 2. Zylinder nicht richtig gekühlt wurde und in einem Kolbenfresser aufging... Neu Buchse, neuer Pleuel, neuer Kolben, paar frische Rohre und eine neue Düse wurden getauscht.
Ich glaube wir sind uns alle einig, dass ein Blutverlust von 1,5 Litern/100 km nur an einer Stelle unbemerkt von statten gehen kann... nämlich verbrannt werden.
Als praktischer Ansatz würde ich irgendwo die Kompression messen lassen: ist es der 2. Zylinder, dann ist etwas beim Schrauben suboptimal gelaufen, nochmal auf ... ist der 2. derjenige mit der besten Kompression, dann stimmt die Annahme vom Hergang Deines Motorschadens nicht ...
TAM hat jahrelang Deutz in Lizenz gbaut ... in ex-Jugoslawien bis Du da in guten Händen!
Grüsse ... Simon
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Der Motor wurde vor 3000km grundsaniert und mit neuen Teilen für runde 10 Kiloeuro neu aufgebaut. Danach 3000km gefahren (Ravensburg > Alicante > Nizza) und in Nizza mit dem beschriebenen Schaden liegen geblieben. Die französische Werkstatt stellte sich besonders hochkompetent an, sodass ich nach zwei Wochen Wartezeit zwei Mechaniker aus DE herzitiert habe, die die Garantiereparatur gemacht haben.Hatzlibutzli hat geschrieben: ↑2020-09-13 18:55:50Dann kommen von z.B. falsch eingebauten Kolbenringen bis zu einem 2. Schaden an einem anderen Zylinder oder allen Zylindern in Frage ... wer hat das gemacht?
Und nun frisst der Motor (oder sonstwas) das Öl eben nicht nur tröpfchenweise sondern mit vollen Gläsern...
Mit den erläuterungen von hier, tendiere ich auch dazu, dass es ein größerer Fehler am Motor ist. Wobei zu beachten ist, dass die Ölvernichtung eben nicht fortlaufend ist, sondern immer mal wieder - dann aber gleich extrem.Hatzlibutzli hat geschrieben: ↑2020-09-13 18:55:50Ich glaube wir sind uns alle einig, dass ein Blutverlust von 1,5 Litern/100 km nur an einer Stelle unbemerkt von statten gehen kann... nämlich verbrannt werden.
HA!Hatzlibutzli hat geschrieben: ↑2020-09-13 18:55:50TAM hat jahrelang Deutz in Lizenz gbaut ... in ex-Jugoslawien bis Du da in guten Händen!
Danke für diese Info. Da hab ich doch über die Suche nach "TAM service split" glatt einen Deutz-Partner in Split gefunden.
Das Endrohr ist Serie. Beim Anlassen war Blaurauch klar zu erkennen - wobei das ja beim Anlassen völlig normal ist.Ulf H hat geschrieben: ↑2020-09-13 18:26:37... siehst du das Endrohr vom Auspuff direkt, oder bläst es wie Serie gerade nach unten ... wenn du das Endrohr nicht direkt siehst, ist Blaurauch schwer zu erkennen ... ich hatte mal einen ölfressenden PKW, ich habe da nie was rauchen sehen, aber hinterherfahrende haben sich über den Geruch beschwert ...
wenns denn Spuren gäbe...

Die Symptome passen alle nicht wirklich zueinander...
ich werd den Dicken nächstes Wochenende mal wieder bewegen und auch mal belasten... irgendwie muss sich das doch nun nachstellen lassen...


Zuletzt geändert von TheThommy am 2020-09-13 20:02:11, insgesamt 2-mal geändert.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... dann würde ich vor der Probefahrt den Puff in den Sichtbereich verlängern ... zur Sicherheit kann ja noch einer hinterherschnüffeln ... ich befürchte, da wurde ein Motor für viel Geld kaputtrepariert ... aus Garantiegründen unbedingt mit dem Motorinstandsetzer reden, nicht dass der sich später aus der Affäre zieht, weil ja eine andere Werkstatt dran war ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... stimmen Kolben_ und Zylinderabmessung zueinander ... ich meine da war mal was mit Motorschaden kurz nach einer Überholung, weil zu grosse Kolben verbaut wurden (war meine ich seinerzeit ein Weh fuffzsch) ...
... KEIN Motor darf nach nicht mal fünfstelligen km platt sein, schon gar nicht ein Deutz LKW Motor ...
Gruss Ulf
... KEIN Motor darf nach nicht mal fünfstelligen km platt sein, schon gar nicht ein Deutz LKW Motor ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17





Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2020-09-13 22:23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Sind bestimmt massive Goldkolben verbaut.
Gruß
Chris
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
... was das nun aufgetretene Verhalten ja plausibel erklären würde ... wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung ...CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2020-09-13 22:17:16Sind bestimmt massive Goldkolben verbaut.
Gruß
Chris
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
runde 1.000€ je Zylinder inkl Arbeit und Teile zzgl. 3500€ für Motor aus-/einbauen zzgl Abschleppen und Notfallservice...
Läppert sich halt

Die Kupplung und div Kleinscheiß wurde da auch mitgemacht... war also bissl mehr als nur der Motor.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Öhm...
3.500,- für Motor aus und wieder einbauen?
1000,- je Zylinder...
Alter Falter...
Also, da fällt die Kupplung doch nicht mehr ins Gewicht.
Hätte doch Schlosser werden sollen.
3.500,- für Motor aus und wieder einbauen?
1000,- je Zylinder...
Alter Falter...
Also, da fällt die Kupplung doch nicht mehr ins Gewicht.
Hätte doch Schlosser werden sollen.
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Wie auch immer hat eine Werkstatt doch meistens eine Haftpflichtversicherung-..
Einfach wieder dort hinstellen
Liebe Grüße
Einfach wieder dort hinstellen
Liebe Grüße
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Es wurde zwar schon gesagt, aber mir ist es ein Bedürfnis es nochmal zu unterstreichen.
Rufe den Motorbauer an, schildere ihm das Problem, das es offensichtlich einen Mangel mit dem Motor gibt und frag ob du so noch zu ihm fahren kannst.
Dann solltest du den Laster dort auf den Hof stellen und den Mangel beseitigen lassen.
Wenn du jetzt ohne Absprache mit dem Motorbauer eine andere Werkstatt den Motor öffnen lässt, gibt das nur Ärger.
Dann wird der Motorbauer sich ggf. herauswinden.
Gruß
Chris
Rufe den Motorbauer an, schildere ihm das Problem, das es offensichtlich einen Mangel mit dem Motor gibt und frag ob du so noch zu ihm fahren kannst.
Dann solltest du den Laster dort auf den Hof stellen und den Mangel beseitigen lassen.
Wenn du jetzt ohne Absprache mit dem Motorbauer eine andere Werkstatt den Motor öffnen lässt, gibt das nur Ärger.
Dann wird der Motorbauer sich ggf. herauswinden.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Moin,
hier mal ein Laienhafter Gedanke: Die ESP wird doch vom Motoröl geschmiert?! Könnte hier etwas defekt sein? Wenn das Motoröl zusammen mit Diesel eingespritzt wird, verbrennt es sicherlich mit weniger Blaurauch.
LG
Julius
hier mal ein Laienhafter Gedanke: Die ESP wird doch vom Motoröl geschmiert?! Könnte hier etwas defekt sein? Wenn das Motoröl zusammen mit Diesel eingespritzt wird, verbrennt es sicherlich mit weniger Blaurauch.
LG
Julius
- AndyAntony
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2018-11-14 21:47:37
- Wohnort: Spillern
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Echt? Kann mir das jmd von den Wissenden verifizieren? Meiner raucht nämlich beim Anlassen nicht blau sondern eher weiß, nicht dass da was kaputt ist...

LG
Andy
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
wir stehen in regem Austausch - da ich nur grad in Split bin, ist das Auto nicht "mal eben" nach Ravensburg zu fahren. Für die 1200km hab ich grad echt keine Zeit, zumal ich formal aus einem Risikogebiet komme und erstmal 2 Wochen in Quarantäne müsste...CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2020-09-14 8:26:25Rufe den Motorbauer an, schildere ihm das Problem, das es offensichtlich einen Mangel mit dem Motor gibt und frag ob du so noch zu ihm fahren kannst.
Dann solltest du den Laster dort auf den Hof stellen und den Mangel beseitigen lassen.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Im Detail:rotertrecker hat geschrieben: ↑2020-09-14 0:26:313.500,- für Motor aus und wieder einbauen?
1000,- je Zylinder...
Alter Falter...
Also, da fällt die Kupplung doch nicht mehr ins Gewicht.
Hätte doch Schlosser werden sollen.
- Motorreinigung
- Motor ausgebaut
- 6 Zylinder mit neuen Bauteilen instand gesetzt
- Druckplatte Kupplung erneuert
- Getriebe & Kardanwelle zerlegt und gereinigt
- Kupplung entlüftet
- Turbolader getauscht (Ersatzteil von mir)
- Ausrücklager erneuert
- Motor eingebaut
Bei 80€ / h kommen da halt ~9700€ zustande, wobei die Ersatzteile schon bei knapp 6k lagen. Ja, viel Geld... aber gemessen am Umfang der Arbeiten... irgendwie doch OK.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Das ist wohl eher normal so...AndyAntony hat geschrieben: ↑2020-09-14 11:10:37Echt? Kann mir das jmd von den Wissenden verifizieren? Meiner raucht nämlich beim Anlassen nicht blau sondern eher weiß, nicht dass da was kaputt ist...- Ach ja, und das ist eine ernstgemeinte Frage!
LG
Andy
Mein Kat mit V8 rauchte beim anlassen auch eher kurz grauweiß ( wenn es sehr kalt war)
Der 130 er (R&) eher bläulich....
Keine Ahnung warum die V Motoren eher Weißgrau und die R Motoren mehr Blaugrau schmökern...
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Äh... Nö. Irgendwie nicht ok, finde ich.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- infiziert
- Beiträge: 31
- Registriert: 2018-12-18 0:18:48
- Wohnort: Kuusalu vald
- Kontaktdaten:
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Danke für Deine Meinung.
Lasst uns doch an dieser Stelle bitte zur Fragestellung zurückkommen - alles andere führt zu keiner Lösung.
Danke.
Magirus 110-17AW 4x4 DoKa
EZ: 09/1991
121.000km
EZ: 09/1991
121.000km
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Hmm... ich bin grad am überlegen ob das mit der Heizung (beim Ein und Ausbau des Motors undicht geworden) zu tun haben könnte... 18l ist aber schon ein Wort und selbst wenn es in irgendwelchen Hohlräumen versickert müsste es ja irgendwo wieder raus kommen... ist dann ja auch nicht die Zeit wo man die Heizung benutzt. Hat die DoKa einen zusätzlichen Wärmetauscher?
Meine Ölverluste am Deutz hat man immer deutlich gesehen...
Gruß vom Nils
Meine Ölverluste am Deutz hat man immer deutlich gesehen...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Mein Deutz braucht pro 10000km nicht mal einen Liter Öl.
Deiner verbrennt das Zeug zu 100%.
Wo soll es sonst raus? Alles andere würde Spur
en erzeugen durch den Fahrtwind oder am Boden durch tropfen.
Deiner verbrennt das Zeug zu 100%.
Wo soll es sonst raus? Alles andere würde Spur
en erzeugen durch den Fahrtwind oder am Boden durch tropfen.
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Wenn der Motor das unverbrannt raushauen würde, könnte man der Spur auf der Straße mit bloßem Auge folgen .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 18 Liter Ölverlust auf 1200km: Deutz BF6L-913, Magirus 110-17
Sag ich ja, ich hab mal am Nonstop Weg nach Cavallino mit meinem Chevy Blazer die komplette Ladung 5 Liter ATF aus dem Ausgangssimmerring vom Verteilergetriebe geblasen. Da war die Heckpartie gut gesprenkelt mit Ölspuren.
Daheim waren dann alle Lager blau und mit fiel auf dass er nicht mehr fährt. Aber erst genau daheim. Ein braves Auto bringt einen immer heim.
Daheim waren dann alle Lager blau und mit fiel auf dass er nicht mehr fährt. Aber erst genau daheim. Ein braves Auto bringt einen immer heim.