Wir werden das an dieser Stelle nicht diskutieren. Der Thread geht nicht um persönliche Befindlichkeiten.
Die optimale Höhe Wohnmobil
Moderator: Moderatoren
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
@Oelwurm
Ich bewundere deine Ausführungen, kann und mag sie nicht im Einzelnen nachvollziehen, nehme aber einfach mal an, dass das zumindest tendenziell stimmt. Und für Entwickler eines neuen Fahrzeugs ist das sicher auch alles von Belang. Für ein altes Fahrzeug hingegen... Nee, meiner Meinung nach nicht. ** Dank an Wilmaaa für den Hinweis. Da habe ich ein Zitat falsch zugeordnet **
Zur Ausgangsfrage: ich würde 10 cm "Luftraum" über meinem Haupt anstreben. Meinem Bus habe ich deshalb fast auf ganzer Länge das Dach angehoben. Auf meinem Boot war das unmöglich, da habe ich alles von -10 cm bis + 10 cm. Für eine sechsmonatige Reise war mir das ausreichend.
Ich bewundere deine Ausführungen, kann und mag sie nicht im Einzelnen nachvollziehen, nehme aber einfach mal an, dass das zumindest tendenziell stimmt. Und für Entwickler eines neuen Fahrzeugs ist das sicher auch alles von Belang. Für ein altes Fahrzeug hingegen... Nee, meiner Meinung nach nicht. ** Dank an Wilmaaa für den Hinweis. Da habe ich ein Zitat falsch zugeordnet **
Zur Ausgangsfrage: ich würde 10 cm "Luftraum" über meinem Haupt anstreben. Meinem Bus habe ich deshalb fast auf ganzer Länge das Dach angehoben. Auf meinem Boot war das unmöglich, da habe ich alles von -10 cm bis + 10 cm. Für eine sechsmonatige Reise war mir das ausreichend.
Zuletzt geändert von Der Initiator am 2021-09-15 10:32:54, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Der Spruch stammt allerdings in diesem Thread von einem anderen Nutzer.Der Initiator hat geschrieben: ↑2021-09-15 10:27:53deutet jedenfalls "jeder muss seine eigenen Kröten..." an
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Richtig, tut mir leid, ich hab's geändert.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
zum Thema zurück:
ein weiteres Höhenlimit wäre für die Seecontainer-Tauglichkeit zu nennen.
High-Cube Höhe der Türöffnung 2,585m.
https://www.mtcontainer.de/containermasse/
Dieses Maß kann man für diese nicht alltäglichen Fälle auch "erarbeiten" durch z.B: Luft ablassen oder gar Räderdemontage und Aufziehen von kleinsten Räder-Dummi-Scheiben nur zum Rein- und Rausfahren, ggf. Federpaktete entnehmen oder ändern oder ebenso niedrigere Dummis einsetzen und Dachaufbauten mit Bordwerkzeug demontierbar halten/gestalten, z.B. PV-Module. Da geht Einiges!
ein weiteres Höhenlimit wäre für die Seecontainer-Tauglichkeit zu nennen.
High-Cube Höhe der Türöffnung 2,585m.
https://www.mtcontainer.de/containermasse/
Dieses Maß kann man für diese nicht alltäglichen Fälle auch "erarbeiten" durch z.B: Luft ablassen oder gar Räderdemontage und Aufziehen von kleinsten Räder-Dummi-Scheiben nur zum Rein- und Rausfahren, ggf. Federpaktete entnehmen oder ändern oder ebenso niedrigere Dummis einsetzen und Dachaufbauten mit Bordwerkzeug demontierbar halten/gestalten, z.B. PV-Module. Da geht Einiges!
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Joern, danke für den Link!joern hat geschrieben: ↑2021-09-15 5:09:04Deine Ausführungen stimmen mit der Praxis nicht überein. Einen 30 Jahre alten MB 1017 mit 10-12t kann man auch mit Stollenreifen ganz unaerodynamisch mit 20-21l/100km fahren. Wenn Du mit Deinem Overlander 30tkm pro Jahr in Mitteleuropa zurücklegst, mag 1,40 Euro/l stimmen, ansonsten liegt der Dieselpreis eher bei 70-80 Cent, manchmal auch 10-40 Cent.
Weltweiter Durchschnitt aktuell bei 90Cent https://de.globalpetrolprices.com/diesel_prices/

Da hast du natürlich für generell internationalen Durchschnittspreis recht. Somit wären die Kosten dahingehend zu relativieren, jenachdem, wohin bzw. durch welches Land man fahren muss und dort auch einen Auftank-Stopp machen muss. Da haben dann jene mit viel Reichweitenspielraum einen guten Vorteil, weil sie zumeist in günstigeren Ländern volltanken können und eher Hoch-Kraftstoff-Steuerländer einfach nur durchfahren können, ohne tanken zu müssen.
Für den MB 1017(A), da darf sich aber ganz schön angestrengt werden für 20-21L mit Aufbau.
Ich finde zu jenem (ja nur 10-Tonner) in dem Forums-Verbrauchsthread aber auch Werte von 19,8L OHNE Koffer oder auch
"MB 1017AF, 8t mittlere Achsen 21,5l/100km, etwas fett eingestellt. (laut Dieselzähler über die ersten 165tkm voll beladen 24l/100km), Bruno 1017A"
Das sind dann 8t und keine 12t, insoweit Praxis auch auf die Ausgangsbedingungen beziehen, dann kommt das schon sehr gut hin!
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)