Radstandsverlängerung die 2.
Moderator: Moderatoren
Radstandsverlängerung die 2.
Sodele,
Hier noch die restlichen Bilder der abgeschlossenen Schweißarbeiten am Rahmen..
Alles in allem etwa 2 gemütliche Tage zu zweit, wäre aber auch an einem Tag machbar gewesen.
Gruss Tscho
Hier noch die restlichen Bilder der abgeschlossenen Schweißarbeiten am Rahmen..
Alles in allem etwa 2 gemütliche Tage zu zweit, wäre aber auch an einem Tag machbar gewesen.
Gruss Tscho
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Hallo,
sieht gut aus.
Hat einer von euch ein Zertifikat von euch, um dann den Prüfer zufrieden zu stellen ?
Ich frage weil mir das auch noch bevorsteht und ich grundsätzlich auch in der Lage bin solche Arbeiten durchzuführen, aber mir fehlt es am Zertifikat.
Der Preis den eine Werkstatt dafür haben möchte, schreckt mich noch etwas ab.
Grüße Dirk
sieht gut aus.
Hat einer von euch ein Zertifikat von euch, um dann den Prüfer zufrieden zu stellen ?
Ich frage weil mir das auch noch bevorsteht und ich grundsätzlich auch in der Lage bin solche Arbeiten durchzuführen, aber mir fehlt es am Zertifikat.
Der Preis den eine Werkstatt dafür haben möchte, schreckt mich noch etwas ab.
Grüße Dirk
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Hallo,
Warum hast du die "Angstwinkel" verschweißt und nicht verschraubt?
Gruß
Wolfgang
Warum hast du die "Angstwinkel" verschweißt und nicht verschraubt?
Gruß
Wolfgang
Re: Radstandsverlängerung die 2.
was passiert mit den spalt zwischen dem "alten" und dem "neuen" Gurt?
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Hey,Wohnklo hat geschrieben: ↑2020-01-04 22:28:21Hallo,
sieht gut aus.
Hat einer von euch ein Zertifikat von euch, um dann den Prüfer zufrieden zu stellen ?
Ich frage weil mir das auch noch bevorsteht und ich grundsätzlich auch in der Lage bin solche Arbeiten durchzuführen, aber mir fehlt es am Zertifikat.
Der Preis den eine Werkstatt dafür haben möchte, schreckt mich noch etwas ab.
Grüße Dirk
Ja das wurde von einem Schlossermeister mit internationalem Schweißfachmann geschweißt! TÜV gab davor bereits das OK.
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Da wird einfach nur mit Sika abgedichtet
Zuletzt geändert von Tscho81 am 2020-01-06 11:19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Ach ja, was auch noch zu beachten ist dass auf jeden Fall steigend geschweißt wird. Ich hätte es mir auch zugetraut aber es ist deutlich entspannter wenn es jemand macht der das regelmäßig tut und außerdem hab ich ja noch jede Menge andere Sachen am Karren zu tun,,Wohnklo hat geschrieben: ↑2020-01-04 22:28:21Hallo,
sieht gut aus.
Hat einer von euch ein Zertifikat von euch, um dann den Prüfer zufrieden zu stellen ?
Ich frage weil mir das auch noch bevorsteht und ich grundsätzlich auch in der Lage bin solche Arbeiten durchzuführen, aber mir fehlt es am Zertifikat.
Der Preis den eine Werkstatt dafür haben möchte, schreckt mich noch etwas ab.
Grüße Dirk
Zuletzt geändert von Tscho81 am 2020-01-06 11:20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Radstandsverlängerung die 2.
.
Schöne große Halle !
Ein Traum!
...
Schöne große Halle !
Ein Traum!
...
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Wenn ich mir das so ansehe, dann stelle ich mir vor, das die Einlage doch sehr Steif ist und das es je an den Enden einreißen wird. Ich hatte es nur mal so gesehen, das eine U-Förmige Einlage verbaut wurde. Die soll wohl beim Verschränken flexibler sein.
Aber weiterhin viel Spaß .
Aber weiterhin viel Spaß .
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Re: Radstandsverlängerung die 2.
U Form ist laut Aufbaurichtlinien nicht vorgesehen, wie gesagt, das wurde gemäß den Aufbaurichtlinien von Iveco ausgeführt, deswegen werden die Winkel auch nicht komplett verschweisst, so dass der Rahmen noch arbeiten kann.MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2020-01-05 8:05:03Wenn ich mir das so ansehe, dann stelle ich mir vor, das die Einlage doch sehr Steif ist und das es je an den Enden einreißen wird. Ich hatte es nur mal so gesehen, das eine U-Förmige Einlage verbaut wurde. Die soll wohl beim Verschränken flexibler sein.
Aber weiterhin viel Spaß .
Es kommt ja auch noch ein Zwischenrahmen drauf der die Verschränkung nochmals etwas hemmt. Ich habe nicht vor exttemes Gelände zu fahren, es wird ein Familien reisemobil kein Trial Auto;)
- bambam 90-16
- Schrauber
- Beiträge: 357
- Registriert: 2013-06-28 21:04:22
- Wohnort: Ingelfingen
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Wir haben unseren 90-16 um 1.2m verlängert und einen Queeträger in der Mitte gesetzt. Unsre Angstwinkel sind nur ca 25cm lang oben wie unten und genau so verschweißt und unten frei. Unsere Version hat die Mongolei und Marokko bisher gut überstanden.
Weiterhin viel Erfolg.
Weiterhin viel Erfolg.
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Das passt schon, so wie es ist . Selbst in den Aufbaurichtlinien von MD ist das u.a. auch als mögliche Variante beschrieben .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Radstandsverlängerung die 2.
So als Laie sei mir (hoffentlich) die Frage gestattet:
Wäre es nicht einfacher gewesen, die HA nach hinten zu versetzen und anschließend den Hilfsrahmen für den Koffer o.ä. nach hinten überstehen zu lassen?
Gruß
Marc.
Wäre es nicht einfacher gewesen, die HA nach hinten zu versetzen und anschließend den Hilfsrahmen für den Koffer o.ä. nach hinten überstehen zu lassen?
Gruß
Marc.
Re: Radstandsverlängerung die 2.
Moin,
wieso sollten die verwindungsweichen Winkel den Rahmen kritisch versteifen? Das ist absolut üblich, oft auch schon ab Werk um Rahmen Lokal zu verstärken.
@Mark: es ist in der Regel deutlich weniger Arbeit das Auto in der Mitte zu teilen, als die Achse zu versetzen. Da müssen zum Beispiel auch die Querträger mit wandern.
A propos: Ihr habt den Wagen über einen Meter länger gemacht, aber keinen zusätzlichen Querträger eingezogen? (Dieses C100 zählt nicht als Querträger) Wenn da noch Tanks an den Rahmen sollen, würde ich mir Sorgen machen, dass die nachher flattern und es Risse gibt. Wäre mir zu mutig, es ist meist hinterher hässlich viel Aufwand, so etwas Nachzurüsten. So über den Daumen gepeilt sollte es pro Meter einen Querträger geben, welcher die Längsträger versteift. Schau mal in die Aufbaurichtlinien, ob du da noch im Bereich der Vorgaben bist.
Macht die hintere Kardanwelle das mit, oder braucht ihr eine mit Stützlager?
Gruß,
Felix
wieso sollten die verwindungsweichen Winkel den Rahmen kritisch versteifen? Das ist absolut üblich, oft auch schon ab Werk um Rahmen Lokal zu verstärken.
@Mark: es ist in der Regel deutlich weniger Arbeit das Auto in der Mitte zu teilen, als die Achse zu versetzen. Da müssen zum Beispiel auch die Querträger mit wandern.
A propos: Ihr habt den Wagen über einen Meter länger gemacht, aber keinen zusätzlichen Querträger eingezogen? (Dieses C100 zählt nicht als Querträger) Wenn da noch Tanks an den Rahmen sollen, würde ich mir Sorgen machen, dass die nachher flattern und es Risse gibt. Wäre mir zu mutig, es ist meist hinterher hässlich viel Aufwand, so etwas Nachzurüsten. So über den Daumen gepeilt sollte es pro Meter einen Querträger geben, welcher die Längsträger versteift. Schau mal in die Aufbaurichtlinien, ob du da noch im Bereich der Vorgaben bist.
Macht die hintere Kardanwelle das mit, oder braucht ihr eine mit Stützlager?
Gruß,
Felix