90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Moderator: Moderatoren
- dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
- Kontaktdaten:
90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Hallo Gemeinde,
Frage: Welchen Abspritzdruck müüsen die Düsen haben?
175 oder 250 bar?
Verbaut ist der BF6L913 mit Turbo und 160 PS.
Grüße,
Kai
Frage: Welchen Abspritzdruck müüsen die Düsen haben?
175 oder 250 bar?
Verbaut ist der BF6L913 mit Turbo und 160 PS.
Grüße,
Kai
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Hallo,
ich habe meine Düsen auf 225 bar abgedrückt und verbaut. Siehe auch hier viewtopic.php?f=33&t=83412#p785061 .
Marcel, alias Meggmann, hat für seinen Motor 250 bar recherchiert und wird das wohl auch realisieren. Siehe hier viewtopic.php?f=33&t=83412#p785121 .
Wenn Du es ganau machen willst dann musst Du ebenfalls mit Motornummer recherchieren. Ich denke aber Du machst nichts falsch wenn Du auf 225 oder auch 250 bar gehst. Beim der nächsten Kontrolle werde ich auch auf 250 bar abdrücken, Plättchensortiment und Abdrückgerät habe ich ja.
Gruß,
ich habe meine Düsen auf 225 bar abgedrückt und verbaut. Siehe auch hier viewtopic.php?f=33&t=83412#p785061 .
Marcel, alias Meggmann, hat für seinen Motor 250 bar recherchiert und wird das wohl auch realisieren. Siehe hier viewtopic.php?f=33&t=83412#p785121 .
Wenn Du es ganau machen willst dann musst Du ebenfalls mit Motornummer recherchieren. Ich denke aber Du machst nichts falsch wenn Du auf 225 oder auch 250 bar gehst. Beim der nächsten Kontrolle werde ich auch auf 250 bar abdrücken, Plättchensortiment und Abdrückgerät habe ich ja.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
- Kontaktdaten:
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Moin,
Ich hab jetzt mal ordentlich gesucht.
Dieses Werkstatthandbuch von 2002 sagt auch 250 bar. .
Grüße,Kai
Ich hab jetzt mal ordentlich gesucht.
Dieses Werkstatthandbuch von 2002 sagt auch 250 bar. .
Grüße,Kai
- dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
- Kontaktdaten:
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Soooo, ich nochmal.
ich hab jetzt grade mit Mr Diesel vom Bosch Courtin in Mannheim telefoniert.
Der Mann ist seit 40 Jahren im Geschäft.
Er kann sich nicht vorstellen das das Sinn macht.
Er war etwas was erstaunt über 70 bar mehr......
Meinungen?
Gruss, Kai
ich hab jetzt grade mit Mr Diesel vom Bosch Courtin in Mannheim telefoniert.
Der Mann ist seit 40 Jahren im Geschäft.
Er kann sich nicht vorstellen das das Sinn macht.
Er war etwas was erstaunt über 70 bar mehr......
Meinungen?
Gruss, Kai
- dieselkai
- Überholer
- Beiträge: 206
- Registriert: 2006-10-05 20:35:39
- Wohnort: 67167 Erpolzheim
- Kontaktdaten:
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
@ moje 57,
Wer war das bei Dir der das anhand der Motornummer rausgesucht hat?
Gruss, Kai
Wer war das bei Dir der das anhand der Motornummer rausgesucht hat?
Gruss, Kai
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Moin,
am Bild sieht man auch das es sich um die "P"-Düse handelt;auch zu erkennen wenn die MW-Pumpe drin ist.Der Druck steht übrigens auch drauf.eine "S" -Düse auf mehr einzustellen ist aber auch nicht ganz verkehrt.
Die "P" Düse ist moistens bei der 170PS Variante drin.Z.B.110-17
Gruß christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Ich habe damals die Düsen bei
MDM Handelsgesellschaft mbH
Meier-Diesel-Motoren
Hannoversche Straße 48
31832 Springe - Gestorf
Germany
gekauft. Der Warensendung lag ein Beipackzettel bei auf dem auf die 225 bar hingewiesen wurden. Darauf hatte ich noch genau nachgefragt und die Auskunft bekommen dass sich das geändert hat und man mit der Motornummer im Deutz-Portal nachschauen kann. Motornummer hingeschickt und eine Mail später die bestätigende Antwort bekommen.
Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Aus dem Deutz SIS zu meinem Motor (man muss den Motor registrieren):
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Hallo Meggmann, schöne Sache so ein Motor-Listing. Ich habe eine Frage an Dich. Aus den Motordaten geht nicht der Winkel für den Förderbeginn hervor. Verweis auf Stempelung Motortypschild. Ist bei Dir dort was gestempelt? Bei mir gibt es die Stempelung nicht und auf der Riemenscheibe ist nur eine Kerbe, ich gehe davon aus das die für den OT ist.
Wer kennt den Förderbeginn von seinem Motor mit den gleichen Leistungsdaten?
Mit Spritzversteller 24°, kann das jemand per Stempelung auf Typschild gesichert bestätigen?
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Moin,
bei mir steht da auch nix. Anbei die Daten die ich habe...
Gruß, Marcel
bei mir steht da auch nix. Anbei die Daten die ich habe...
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Ja, OK, meine Tabelle ist ähnlich, nur noch etwas verwirrender mit mehreren Daten für verschiedene BF6l913 Versionen.Habe gerade kein Bild davon, reiche ich dann nach wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Ich meine in der geht es los von 22° für die 118 KW USA Version (ist das auch unsere?), 24°für BF6L913 allg., 26° für 124 KW Turbolader Version, und 27° meine ich war auch noch was ...habe ich momentan nicht mehr richtig im Kopf. Vielleicht kann das Wissen des Forums an dieser Stelle zusammen getragen werden um eine breitere Informationsbasis für alle zu erhalten. Meine verfügbare Tabelle reiche ich dann nach wenn die nicht schon zwischenzeitlich auftaucht.
Ach ja, Marcel, Markierung auf der Riemenscheibe auch nicht? Wenn ja, Bogenmaß kann man ja zurückrechnen.
Bis dann denn, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Hallo Carsten,
die Markierung habe ich auch - ist ja so ein Knubbel. Ich hatte die Scheibe aber mal ausgebaut und weiß nicht ob man die nicht auch „verdreht“ wieder einbauen kann. Daher würde ich mich bei meiner nicht darauf verlassen.... und den „Zeiger“ habe ich auch nicht und weiß nicht ob der genau oben steht.
Also viele vielleichts
Gruß, Marcel
die Markierung habe ich auch - ist ja so ein Knubbel. Ich hatte die Scheibe aber mal ausgebaut und weiß nicht ob man die nicht auch „verdreht“ wieder einbauen kann. Daher würde ich mich bei meiner nicht darauf verlassen.... und den „Zeiger“ habe ich auch nicht und weiß nicht ob der genau oben steht.
Also viele vielleichts
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Hab übrigens neue Bosch Düsen verbaut und auf 250 +8 Bar abdrücken lassen und eingebaut.
Letztes Wochenende kleine Testfahrt (1200 km) an die Nordsee - ein Traum. Läuft wie OliverM schon sagte untenrum was rauer aber dreht deutlich besser hoch und in meinem Fall deutlich mehr Leistung als mit den 175 bar Düsen. Schwarzrauch ist auch weg....
Gruß, Marcel
Letztes Wochenende kleine Testfahrt (1200 km) an die Nordsee - ein Traum. Läuft wie OliverM schon sagte untenrum was rauer aber dreht deutlich besser hoch und in meinem Fall deutlich mehr Leistung als mit den 175 bar Düsen. Schwarzrauch ist auch weg....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 90-16 AW, Abspritzdruck Einspritzdüsen
Gratuliere, das hört sich gut an. Die 250 bar sind mir nun auch schon in mind. 2 Literaturnachweisen begegnet, jedoch erst in jüngeren WHB's (nach 2000).meggmann hat geschrieben: ↑2018-12-03 9:39:25Hab übrigens neue Bosch Düsen verbaut und auf 250 +8 Bar abdrücken lassen und eingebaut.
Letztes Wochenende kleine Testfahrt (1200 km) an die Nordsee - ein Traum. Läuft wie OliverM schon sagte untenrum was rauer aber dreht deutlich besser hoch und in meinem Fall deutlich mehr Leistung als mit den 175 bar Düsen. Schwarzrauch ist auch weg....
Gruß, Marcel
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II