Moins, mal ein Versuch wie das ist mit den Drehmomenten bei Einzelbereifung ohne weitere Distanzscheiben, nur die Felgenbreite hinzu.
Das Blaue sind die Kegelrollenlager.
Im linken bild sieht man deutlich, dass die Kraft F (Rot), resultiert aus den Beiden Radkräften,fast direkt radial mittig durch die Radlager geht.
Das Grüne Drehmoment, bedingt durch die Einpresstiefe, hebt sich auf.
Im rechten Bild ist das innere Rad weg, das linke grüne Moment bleibt, dies erzeugt ein Kippmomnet zusätzlich in den Radlagen.
Und wenn ich mir das so skizzenhaft anschaue ist es nicht unbedeutend.
Und wenn jetzt noch dickere Distanzscheiben kommen dann ist dieses Moment noch größer, da das rote F weiter zum äußeren Lager rutscht, dieses dann Überlastet, da ggf. das rechte (innere) Lager entlastet wird.
Im ungünstigsten Fall geht Fy in Wirkrichtung direkt durch das äußere (linke) Lager, d.h. die Gesamte Last wird nur von diesem Lager getragen, das innere (rechte) lager trägt nur das entstandene Grüne Drehmoment.
Ob die Lager einer AP Achse das mitmachen?
Grund der AP Achse ist es ja auch das Drehmoment im Antriebsstrang zu reduzieren, wird sich aber durch erhöhen der Drehzahl "erkauft". Dadurch Kann die AP Achse kleiner gebaut werden, auch Lagertechnisch.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Können die Lager der AP Achse mehr Kräfte vertragen? oder sind es gar weniger, weil kleiner? oder mehr? Da müsste man mal die techn. Daten der Lager anschauen, die Verbaut sind.
Nu sind, unabhängig des Aufwandes der Umrüstung, folgende Fragen zu klären:
Ist die Gesamtübersetzung (Diff+Planetengetrieeb) gleich der jetzt verbauten?
Können die Radlager höhere Kräfte aushalten?
In der Regel drehen die Motoren mit AP Achsen höher (oder die karren fahren langsamer) um eine vernünftige Geschwindigkeit zu erreichen. Die Leistung ist ebenfalls mehr als 150PS

.
Bei Mags ist die Nenndrehzahl so 1800U/min, Abregeldrehzahl 2300.
Hoffe geklärt zu haben oder verwirrt, nu liegt es am Olli
mfg
Andy
PS: das ist übrigends eine AP Achse da oben
eigendlich hab ich grad keine Zeit dafür, hat mich aber selbst brennend interessiert
Dies ist meine nüchterne Betrachtung, leider unabhängig davon, was meine Unvernunft sagt
Wenn man sich komplette Mercur achsen auf seite legt, ist die Steckachse auch dabei und für den Preis einer nachgebauten Steckachse, mit längerer Verzahnung im Diff. hat man durch einen Nicht-Umbau eingenommen.
Nu hoffe ich, mir keine "Feinde" gemacht zu haben deren Geschäfte durch die Lappen gehen können

Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---