ich hab da mal ein Problem...
Es handelt sich um einen Mercedes 1632 mit OM403, VIN 38715414474307 knapp 100tkm
Bei der Überführungsfahrt hatte der Motor zu Beginn schon etwas wenig Öldruck, laut Vorbesitzer aber normal

Motor hatte auch leicht geklackert, aber nicht dramatisch
Nach ein paar Stunden Fahrt war der Öldruck bei einer Steigung plötzlich ganz weg, Fahrzeug wurde sofort abgestellt.
Es trat etwas Kühlmittel aus (aus dem Überlauf). Klackern könnte auch etwas lauter geworden sein.
Das ganze ist mittlerweile schon über ein Jahr her und der LKW stand seitdem in der Ecke. Schadensablauf ist also auch nicht mehr 100% klar, bin auch nicht selbst gefahren.
Blöderweise wurde gleich voller Tatendrang die Ölwanne demontiert, da ich auf ein defektes Pleullager getippt habe.
Optisch konnte man nichts erkennen, keine Verfärbung o.ä., habe dann noch vier Lager testweise ausgebaut, sahen aber alle gut aus.
Öl war unauffällig, keine Späne
Flankenspiel der Ölpumpe ist auch i.O., Überdruckventil der Ölpumpe hängt auch nicht
Noch ist die Ölwanne demontiert, was würdet ihr noch checken? Endoskop wäre vorhanden
Macht es Sinn testweise die Ansaugung der Ölpumpe in ein Eimer Öl zu halten und mal den Motor per Anlasser zu drehen? Um zu sehen ob was gefördert wird(klar, wird bestimmt ne kleine Sauererei)?
Ansonsten würde ichs mal wieder zam bauen und den Öldruck mit einem externen Messgerät messen.
Wo geht das am OM403? Hab den Öldruckgeber nicht gefunden... Wäre es möglich an der Ablassschraube vom Ölfilter zu messen?
Was wäre noch denkbar als Ursache für den gar nicht vorhandenen Öldruck? Ein defektes Lager, an dem der ganze Öldruck verloren geht müsste ja deutlich erkennbar sein (gebrochen etc), oder?
Vielen Dank für eure Tipps