Fehlendes Gewicht?
Moderator: Moderatoren
- Magirus120
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2008-03-12 22:29:24
- Wohnort: Niederhosenbach(Hunsrück)
Fehlendes Gewicht?
Auf der Überführungsfahrt ca.100KM hatte ich große Probleme den LKW ab einer Geschwindigkeit höher 45KM ruhig zu halten. Der LKW sprang förmlich bei der kleinsten unebenheit extrem hinten hoch und der gesamte LKW begann stark zu "bocken" wie ein Pferd was mich abwerfen wollte. Woran könnte das gelegen haben? Evtl. daran das auf der Hinterachse zu wenig Gewicht war wegen dem fehlenden Aufbau??
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12274
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
könnte definitiv zu wenig Gewicht für die aktuelle Abstimmung der Federung sein. Auch beim Bremsen kann sich das fehlende Gewicht deutlich negativ auswirken, nämlich dann wenn das Fahrzeug nicht über ein ALB zur automatischen lastabhängigen Anpassung der Bremskraft verfügt. Hierzu einfach mal die Forumssuche mit dem Begriff ALB füttern.
Grüße
Marcus
könnte definitiv zu wenig Gewicht für die aktuelle Abstimmung der Federung sein. Auch beim Bremsen kann sich das fehlende Gewicht deutlich negativ auswirken, nämlich dann wenn das Fahrzeug nicht über ein ALB zur automatischen lastabhängigen Anpassung der Bremskraft verfügt. Hierzu einfach mal die Forumssuche mit dem Begriff ALB füttern.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
wird wirklich am fehlenden Gewicht liegen! Ein bischen kompensieren kannst du es evtl vorerst mit einem relativ geringen Luftdruck hinten..
Mein Jupiter bringt 3,9t auf die vorderachse und zusammen 4,1t auf den beiden Hinterachsen.
Bei den 14.00r20 fahre ich vorne 4,5bar, hinten 3,2 bar.
Gruss
Kami
Mein Jupiter bringt 3,9t auf die vorderachse und zusammen 4,1t auf den beiden Hinterachsen.
Bei den 14.00r20 fahre ich vorne 4,5bar, hinten 3,2 bar.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
der Unterschied von Jupiter Fahrgestell und mit Kofferaufbau ist komischerweisse beides völlig unproblematisch/ subjektiv unauffällig - obs an der zusätzlichen Achse liegt?Mykines hat geschrieben:...Beschleunigung war echt besser, die Fahreigenschaften äußerst bescheiden, gerade in holprigen Kurven ging es hinten schnell nach aussen. Bremsen ebenso bescheiden.
Gruß Brian
Gruss
Kami
Zuletzt geändert von Kami am 2008-03-13 21:47:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24918
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Erstmal wieder einen Aufbau drauf, wenns dann immer noch hoppelt, dann Federn reinigen und schmieren, erst dann kommen weitere Massnahmen wie Ausbau von Federblättern in Frage.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Das haben die alten LKW mit landwirtschaftlichen Traktoren gemeinsam. Bei Bergabfahrten "hoppelt" das Fahrzeug die Straße hinunter und kann nicht mehr angehalten werden. Man muß sich darüber bewußt sein, das es sich um ein Fahrzeug aus einer ganz anderen Zeit handelt, das entsprechend vorsichtig und langsam bewegt werden muß.Der LKW sprang förmlich bei der kleinsten unebenheit extrem hinten hoch und der gesamte LKW begann stark zu "bocken"
Meinen Wagen habe ich folgendermaßen verkehrstauglicher gemacht:
- Kürzung der Federblätter an der Hinterachse, entsprechend dem Ausbau eines Federblattes. Die Zusatzfeder habe ich ebenfalls ausgebaut, aber diese wäre sowieso nicht angesprochen worden.
- Einbau von Stoßdämpfern an der Vorderachse. Dies ergab eine deutliche Verbesserung der Laufruhe für das Gesamtfahrzeug und einen garantierten Bodenkontakt für die Vorderachse. Das Fahrzeug kann jetzt sicherer abgebremst werden.
Selben Effekt hab ich auch (siehe Avatar), als der Koffer noch drauf war, war alles i. O.Der LKW sprang förmlich bei der kleinsten unebenheit extrem hinten hoch und der gesamte LKW begann stark zu "bocken"
Wird aber hoffentlich wieder.
Derzeit:
Vorne: ca. 1600kg - Federung o. k.
hinten: ca. 700kg - das ist nur ein Bruchteil der 2500kg, die die Achse kann, deshalb sauhart und springt beim geringsten Anlaß.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org