iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Moderator: Moderatoren
iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Mache hier mal einen neuen Tread auf, unter "Neuvorstellung Moje 57" ( viewtopic.php?f=16&t=79489 ) will ich das Thema nicht weiterlaufen lassen. Passt hier besser rein. Ich schließe nahtlos an dem letzten Beitrag an, hatten dort berichtet wie der Koffer vorbereitet ist.
Nun ist heute der Tag gewesen wo Dach und Pritsche des Koffers kurzfristig ein getrenntes Leben führen mussten. Also wurden die Stützen geschnitten, das Dach höher gesetzt und die Zwischenstücke eingesetzt. Den Koffer erhöhe ich um 450 mm, damit hat der LKW nun erst einmal eine Gesamthöhe von 3270 mm incl. Reeling. Wenn er dann ausgebaut ist wird er noch ein bisschen runterkommen von dieser Höhe. Ich schätze es wird so zwischen 5-10 cm sein. Nackte Stehhöhe habe ich jetzt 2030 mm, wenn die Wohnbox drinnen ist wird die dann ca.1900 mm Stehhöhe haben. Reicht für mich, mit eher kleiner Größe von 1,75m, vollkommen aus.
Im Forum gibt es ja schon eine ganze Menge an aufgestockten Originalkoffern, ich habe da viele Berichte aufmerksam verfolgt. Meist war auf den Bildern ein Kran dabei das Dach zu heben. Es geht auch ohne, quasi als "ein Mann-Show", habe dafür vom Bau Böcke verwendet die sich hoch und runter kurbeln lassen - ganz nach Belieben. Die ganze Aktion heute hat 3-4 h gedauert. Dach und Pritsche waren nur 30 min getrennt. Habe schon soweit alles geheftet das Dach steht wieder allein, die Böcke bring ich morgen wieder weg. Kosten 2,38 €/Tag und Bock plus Servicepauschale 5,12 €.
Anbei noch zwei Bilder. Ist ein wenig eingebaut unterm Dach aber ich denke das Wesentliche ist zu sehen.
Dach schwebt auf den Böcken Zwischenstreben eingesetzt, Dach sitzt wieder auf, die Böcke sichern nur noch. Morgen wird die Gasbuddel getauscht und Böcke weggebracht, dann Alles fertig geschweißt.
Mein persönliches Fazit: Wenn jemand auch in diese Richtung plant, sich aber nicht ganz schlüssig ist ob er das wagen soll? Nur Mut, ich fand es nicht schlimm und hatte keine helfende Hand dabei. Es geht vorwärts.
Viel Spaß beim Gucken, Gruß,
Nun ist heute der Tag gewesen wo Dach und Pritsche des Koffers kurzfristig ein getrenntes Leben führen mussten. Also wurden die Stützen geschnitten, das Dach höher gesetzt und die Zwischenstücke eingesetzt. Den Koffer erhöhe ich um 450 mm, damit hat der LKW nun erst einmal eine Gesamthöhe von 3270 mm incl. Reeling. Wenn er dann ausgebaut ist wird er noch ein bisschen runterkommen von dieser Höhe. Ich schätze es wird so zwischen 5-10 cm sein. Nackte Stehhöhe habe ich jetzt 2030 mm, wenn die Wohnbox drinnen ist wird die dann ca.1900 mm Stehhöhe haben. Reicht für mich, mit eher kleiner Größe von 1,75m, vollkommen aus.
Im Forum gibt es ja schon eine ganze Menge an aufgestockten Originalkoffern, ich habe da viele Berichte aufmerksam verfolgt. Meist war auf den Bildern ein Kran dabei das Dach zu heben. Es geht auch ohne, quasi als "ein Mann-Show", habe dafür vom Bau Böcke verwendet die sich hoch und runter kurbeln lassen - ganz nach Belieben. Die ganze Aktion heute hat 3-4 h gedauert. Dach und Pritsche waren nur 30 min getrennt. Habe schon soweit alles geheftet das Dach steht wieder allein, die Böcke bring ich morgen wieder weg. Kosten 2,38 €/Tag und Bock plus Servicepauschale 5,12 €.
Anbei noch zwei Bilder. Ist ein wenig eingebaut unterm Dach aber ich denke das Wesentliche ist zu sehen.
Dach schwebt auf den Böcken Zwischenstreben eingesetzt, Dach sitzt wieder auf, die Böcke sichern nur noch. Morgen wird die Gasbuddel getauscht und Böcke weggebracht, dann Alles fertig geschweißt.
Mein persönliches Fazit: Wenn jemand auch in diese Richtung plant, sich aber nicht ganz schlüssig ist ob er das wagen soll? Nur Mut, ich fand es nicht schlimm und hatte keine helfende Hand dabei. Es geht vorwärts.
Viel Spaß beim Gucken, Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
... 3270 hoch ... dann bissi runter ... dann wieder Solarzellen drauf, und schon sind die ADACRücktransporttauglichen 3,20 wieder futsch ... ich bin ähnlich kurz und würde leiber auf etwas Innenhöhe verzichten ... wie siehts mit Rädern aus, ist da schon die Endgrösse erreicht? ... noch sind die Böcke da ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Uiiii....an sowas habe ich absolut nicht gedacht! Bin auch garnicht im ADAC. Aber ja, sinnieren tue ich schon darüber. Bereifung ist schon die Endgültige (385/65R22.5). 50mm kürzen ginge ja noch... bin am Grübeln. Habe hinten am Koffer gemessen, gucke mal wie es vorne ausschaut. Ein Neigungswinkel nach vorne ist, zumindest gefühlt, schon deutlich vorhanden. Steht ja auch nix Last drauf auf der HA.
Auf jeden Fall DANKE für den Hinweis.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Mit nem Deutz sind mir die 3,2 m egal, den bekommt man immer wieder zum laufen. Ein vernünftig gewarteter Lkw ist nicht so leicht totzukriegen und nen Deutz als mechanisches Uhrwerk, wie gesagt, ....Aber jeder wie er mag.
Alleine den Koffer erhöht, super gemacht
Wie schließt Du die Seitenwände? Für die Begehbarkeit des Daches ist noch etwas mehr Festigkeit gut.
Alleine den Koffer erhöht, super gemacht

Wie schließt Du die Seitenwände? Für die Begehbarkeit des Daches ist noch etwas mehr Festigkeit gut.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Chapeau für die Solo- Stützaktion!
Wir haben unsern Mercur auch auf Max 3,20 ausgelegt....
Auch wenn er in der Tat- bei den bisher wenigen Strecken- immer wieder zum Laufen zu bringen war...
Viel Glück weiterhin
Beste Grüße aus der Elbmarsch
Thomas

Wir haben unsern Mercur auch auf Max 3,20 ausgelegt....
Auch wenn er in der Tat- bei den bisher wenigen Strecken- immer wieder zum Laufen zu bringen war...
Viel Glück weiterhin
Beste Grüße aus der Elbmarsch
Thomas
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Gratulation, selber machen ist immer noch am schönsten.
Wir haben gleich die Doka gekürzt und die Kabine nach vorn verlängert. Jeder wie er,s braucht.
Ich wurde an deiner Stelle nicht zu niedrig bauen. Innenhöhe ist Komfort und auch Klima im Aufbau, letzteres besonders wichtig wenn man viel und lang unterwegs ist.
Die Hilfestellung durch Autoclubs wird meiner Erfahrung nach über schätzt, deswegennicht niedrig bauen.
Unser ist knapp unter 3,40 incl Luken und Solarflaeche.
Gruss
Ingo
Wir haben gleich die Doka gekürzt und die Kabine nach vorn verlängert. Jeder wie er,s braucht.
Ich wurde an deiner Stelle nicht zu niedrig bauen. Innenhöhe ist Komfort und auch Klima im Aufbau, letzteres besonders wichtig wenn man viel und lang unterwegs ist.
Die Hilfestellung durch Autoclubs wird meiner Erfahrung nach über schätzt, deswegennicht niedrig bauen.
Unser ist knapp unter 3,40 incl Luken und Solarflaeche.
Gruss
Ingo
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Ich habe den heutigen Tag verbracht mit... , doch zuvor meinen DANK für die viele Resonanz. So unterschiedlich wie diese ausfallen, treffen sie doch alle auch ein Stück meiner Gefühlswelt. Ein 90-16 ist es geworden gerade weil ein Deutz-Herz (lura) schlägt und noch alles "vollmechanisch" ist. Da bin ich restlos von überzeugt, habe zwei Deutz Schlepper. Einfach unkaputtbar wenn man sich halbwegs kümmert. Dann die die Doka-Hütte (Radler61), sieht einfach geil aus. Die soll auch bleiben und wird das "Wohnzimmer" in den Aufbau kommt Festbett, Küche und Bad - sind ja nur ~ 3 m Länge. Stehhöhe muss da schon sein, wer will schon gebeugt an Herd und Spüle stehen. Aber ich bin ja eher klein, da reichen eben auch 1,85 m. Also sind 3,20 m als quasi "Mitnahmeeffekt" überlegenswert. Ich glaube nicht dass ich mir unterwegs nicht weiterhelfen kann, ist schließlich mein erster Beruf, aber trotzdem gut zu wissen die 3,2 m Option zu haben (Ulf H & Apfeltom).
Heute morgen erst einmal vorn am Koffer gemessen 3,22 m, hinten noch mal, blieb aber bei 3,27 m. Also um 5 cm noch einkürzen ist durchaus machbar bei für mich noch akzeptabler Kopffreiheit vom 10 cm im ausgebauten Zustand. Also Böcke noch mal scharfgemacht, die Heftschweißungen aufgetrennt, hochgeleiert, 5 cm ab, neu verbohrt, abgelassen und zusammengesteckt und geheftet. Fertig, das war der Vormittag. Bin jetzt vorne (Oberkante Reeling) 3,17 m und hinten wird es dann auch so sein wenn die Hütte voll ist (jetzt noch 3,22 m). Und irgend wie sehen die Proportionen zueinander besser aus, gefälliger.
@lura Die Seitenwände werden wieder Jalousien (verlängert) sein bis auf die Bordwände herunter wie im Original. Die Wohnbox wird quasi formschlüssig in den Aufbau hineingebaut, ist wärend der Fahrt nicht zu sehen.
Der Nachmittag war dann Böcke wegbringen und neues Argon holen.
minus 5 cm.... Detail von vorbereiteter Schweißstelle...innen im Holm steckt ein 10 cm Rechteckprofil. Zusätzlich Punktverschweißt entlastet dieses die Stossnaht auf Beanspruchung. Bis dann denn,
Heute morgen erst einmal vorn am Koffer gemessen 3,22 m, hinten noch mal, blieb aber bei 3,27 m. Also um 5 cm noch einkürzen ist durchaus machbar bei für mich noch akzeptabler Kopffreiheit vom 10 cm im ausgebauten Zustand. Also Böcke noch mal scharfgemacht, die Heftschweißungen aufgetrennt, hochgeleiert, 5 cm ab, neu verbohrt, abgelassen und zusammengesteckt und geheftet. Fertig, das war der Vormittag. Bin jetzt vorne (Oberkante Reeling) 3,17 m und hinten wird es dann auch so sein wenn die Hütte voll ist (jetzt noch 3,22 m). Und irgend wie sehen die Proportionen zueinander besser aus, gefälliger.
@lura Die Seitenwände werden wieder Jalousien (verlängert) sein bis auf die Bordwände herunter wie im Original. Die Wohnbox wird quasi formschlüssig in den Aufbau hineingebaut, ist wärend der Fahrt nicht zu sehen.
Der Nachmittag war dann Böcke wegbringen und neues Argon holen.
minus 5 cm.... Detail von vorbereiteter Schweißstelle...innen im Holm steckt ein 10 cm Rechteckprofil. Zusätzlich Punktverschweißt entlastet dieses die Stossnaht auf Beanspruchung. Bis dann denn,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo Moje57,
Du schreibst weiter oben, er kommt noch 5-10 cm runter (wahrscheinlich wegen Beladung/Gewicht). Glaubst Du wirklich er kommt so weit runter? 5 vielleicht aber 10 glaube ich nicht.
Bin auch unter 3,2 geblieben - finde ich psychologisch gar nicht so schlecht. Da wo ich die ersten Jahre gefahren bin oder fahren werde gilt der ADAC und für spätere weitere Touren sollte dann das Vertrauen da sein.....
Gruß, Marcel
Du schreibst weiter oben, er kommt noch 5-10 cm runter (wahrscheinlich wegen Beladung/Gewicht). Glaubst Du wirklich er kommt so weit runter? 5 vielleicht aber 10 glaube ich nicht.
Bin auch unter 3,2 geblieben - finde ich psychologisch gar nicht so schlecht. Da wo ich die ersten Jahre gefahren bin oder fahren werde gilt der ADAC und für spätere weitere Touren sollte dann das Vertrauen da sein.....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Nun ja, deswegen bin ich ja auf Nummer sicher gegangen und habe um 5 cm eingekürzt. So habe ich schon mal die 3,2m an der Koffervorderkante unterschritten. Hinten nicht. dort senkt sich das letztlich noch am Meisten ab. Wegen der progressiven Federkennung, Feder wird mit steigender Blastung härter, senkt sich die Kante anfangs recht schnell ab. Je mehr die Beladung auf die max. Ausladung zugeht, je weniger sinkt die Feder ein. Also bei halber Zuladung, das ist etwa dann bei ~7,5t, um deutlich mehr als den halben Federweg. Es hätte gerade so klappen können. Aber gerade so wollte ich nicht, Gewissheit ist besser und Die Höhe reicht innen noch alle Mal.meggmann hat geschrieben: ↑2018-03-20 17:14:59Hallo Moje57,
Du schreibst weiter oben, er kommt noch 5-10 cm runter (wahrscheinlich wegen Beladung/Gewicht). Glaubst Du wirklich er kommt so weit runter? 5 vielleicht aber 10 glaube ich nicht.
Bin auch unter 3,2 geblieben - finde ich psychologisch gar nicht so schlecht. Da wo ich die ersten Jahre gefahren bin oder fahren werde gilt der ADAC und für spätere weitere Touren sollte dann das Vertrauen da sein.....
Gruß, Marcel
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Mir gefällt das supergut!
Eine Frage hätte ich dazu als Anfänger:
Du hast ja jetzt keinen Zwischenrahmen drin, aber ich lese immer das ist totaaal wichtig, damit der Rahmen arbeiten kann.
Wie ist das bei diesem Umbau gewährleistet?
Vom Grundsatz her würde ich den Umbau auch so gestalten wollen, das tragende Gerüst mit übernehmen und dann rundherum beplanken und innen isolieren.von innen dann mit Holz beplanken wegen dem Raumklima und der Feuchtigkeitsaufnahme aus der Innenluft.
Hinten dran noch eine Schräge geschweisst, die das Ganze ca 50-70cm verlängert um das Bett breiter zu machen. Schräge auf Kosten des Stauraums, aber der ist bei der Fahrzeughöhe auch am Dach möglich. im Fall des Falles räumt man oben einfach ab und passt in Fähren oder sonstiges rein.
Auf die Fahrerkabine möchte ich nur Surfbrett oder Fahrräder packen, das schont die Lagerung.
Viele Möglichkeiten hat man ja nicht mit unseren Autos wenn man die laaaange Feuerwehrkabine schön findet.
Ami Shelter 360cm ausverkauft, normale Shelter zu lang mit 420cm. Bauen lassen zu teuer. Unimog Kabinen zu niedrig und zu kurz.
uff :-)
Am Schwersten ist es wenn man kalte und heisse Länder bereisen möchte, am Besten 2 Autos aufbauen haha.
Eine Frage hätte ich dazu als Anfänger:
Du hast ja jetzt keinen Zwischenrahmen drin, aber ich lese immer das ist totaaal wichtig, damit der Rahmen arbeiten kann.
Wie ist das bei diesem Umbau gewährleistet?
Vom Grundsatz her würde ich den Umbau auch so gestalten wollen, das tragende Gerüst mit übernehmen und dann rundherum beplanken und innen isolieren.von innen dann mit Holz beplanken wegen dem Raumklima und der Feuchtigkeitsaufnahme aus der Innenluft.
Hinten dran noch eine Schräge geschweisst, die das Ganze ca 50-70cm verlängert um das Bett breiter zu machen. Schräge auf Kosten des Stauraums, aber der ist bei der Fahrzeughöhe auch am Dach möglich. im Fall des Falles räumt man oben einfach ab und passt in Fähren oder sonstiges rein.
Auf die Fahrerkabine möchte ich nur Surfbrett oder Fahrräder packen, das schont die Lagerung.
Viele Möglichkeiten hat man ja nicht mit unseren Autos wenn man die laaaange Feuerwehrkabine schön findet.
Ami Shelter 360cm ausverkauft, normale Shelter zu lang mit 420cm. Bauen lassen zu teuer. Unimog Kabinen zu niedrig und zu kurz.
uff :-)
Am Schwersten ist es wenn man kalte und heisse Länder bereisen möchte, am Besten 2 Autos aufbauen haha.
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Der THW Koffer steht auf einem Zwischenrahmen mit Tellerfederung. Den kann man durch Austausch der Tellerfeden durch Schraubenfedern leicht und wirkungsvoll modifizieren.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- elcalimero79
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2016-04-18 22:49:50
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-230-3618
Diese Kabinen passen recht gut. 3,7 x 2,4 x 2,2m (LxBxH)
Diese Kabinen passen recht gut. 3,7 x 2,4 x 2,2m (LxBxH)
Versuche nicht besser zu sein als andere,Versuche besser zu sein als du es gestern warst.
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
4000 € ist aber auch ein Wort. Entweder muss man da noch Radhäuser einbauen oder er kommt extrem hoch - und selbst wenn man es macht landet man wohl so um die 3,40-3,50 cm und mit 7,5 t wird es auch super knapp.
Auf den vorhandenen Zwischenrahmen (den man mit anderen Federn modifiziert) mit dünn Siebdruck/XPS/Sperrholz einen Koffer bauen ist ja kein Hexenwerk - und bleibt sicherlich unter 1 t und unter 4.000 €.
Als vor ein paar Jahren ein FM I noch einen Tausender und eine FM II 2000 gekostet haben war das eine Alternative - wobei die FM's extrem viel Breite verschenken.
Gruß, Marcel
Auf den vorhandenen Zwischenrahmen (den man mit anderen Federn modifiziert) mit dünn Siebdruck/XPS/Sperrholz einen Koffer bauen ist ja kein Hexenwerk - und bleibt sicherlich unter 1 t und unter 4.000 €.
Als vor ein paar Jahren ein FM I noch einen Tausender und eine FM II 2000 gekostet haben war das eine Alternative - wobei die FM's extrem viel Breite verschenken.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- elcalimero79
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2016-04-18 22:49:50
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Das Stimmt wohl...Aber eine Kabine bauen lassen kostet bestimmt das doppelte.Die FM Kabinen sind auch schmaler. Diese Kiste ist 2,3m breit..und zwar innen.. Und als Container gebaut, extrem stabil..
Versuche nicht besser zu sein als andere,Versuche besser zu sein als du es gestern warst.
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Ich würde für "bauen lassen" sicherlich eher Richtung 10.000 rechnen (ohne großartig Fenster oder Türen) - aber die Kabinenbauer sind eh zu bis unters Dach.
Ja mit 2,42 außen ist der schon recht nah an der maximalen Breite von 2,55 m - aus meiner Sicht machen Shelter nur dann wirklich Sinn, wenn man die auch entfernbar verbaut (aber wer nutzt es dann?).
Ich hab einen LAK 2 gekürzt, gedämmt und ausgebaut - da könnte man auch locker was komplettes bauen und wäre sicherlich noch deutlich schneller fertig.
Gruß, Marcel
Ja mit 2,42 außen ist der schon recht nah an der maximalen Breite von 2,55 m - aus meiner Sicht machen Shelter nur dann wirklich Sinn, wenn man die auch entfernbar verbaut (aber wer nutzt es dann?).
Ich hab einen LAK 2 gekürzt, gedämmt und ausgebaut - da könnte man auch locker was komplettes bauen und wäre sicherlich noch deutlich schneller fertig.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- elcalimero79
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2016-04-18 22:49:50
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
...und hätte gerade Wände.... also auch mehr Raum..meggmann hat geschrieben: ↑2018-03-21 14:11:46Ich würde für "bauen lassen" sicherlich eher Richtung 10.000 rechnen (ohne großartig Fenster oder Türen) - aber die Kabinenbauer sind eh zu bis unters Dach.
Ja mit 2,42 außen ist der schon recht nah an der maximalen Breite von 2,55 m - aus meiner Sicht machen Shelter nur dann wirklich Sinn, wenn man die auch entfernbar verbaut (aber wer nutzt es dann?).
Ich hab einen LAK 2 gekürzt, gedämmt und ausgebaut - da könnte man auch locker was komplettes bauen und wäre sicherlich noch deutlich schneller fertig.
Gruß, Marcel
Versuche nicht besser zu sein als andere,Versuche besser zu sein als du es gestern warst.
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
.... jaaaaaa aber so ein LAK hat Charme (finde ich zumindest), die Form gefällt mir, ist super stabil und auf jeden Fall besonders und einzigartig. Aber ausbauen ist die Hölle.
Das verringerte Lichtraumprofil hat deutliche Vorteile im Wald oder bei Tunneln die aus dem Fels geschlagen wurden.
Aber eins ist er sicher nicht, massentauglich.
Gruß, Marcel
Das verringerte Lichtraumprofil hat deutliche Vorteile im Wald oder bei Tunneln die aus dem Fels geschlagen wurden.
Aber eins ist er sicher nicht, massentauglich.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Jaaaa, aber: die geraden Wände haben auch so massive Nachteile bei Baumbewuchs oder Felsen rechts und links der Strasse, dass ich gerade auf den letzten 2 Reiseetappen schon sehnsuchtsvoll eines LAK oder Ähnlichem gedacht habe (und das bei einer Kofferbreite von nur 2,2m!). Gerade die oberen Kofferkanten sind schon mehrmals einem Felsüberhang bös nahe gekommen. Und der Felsen gewinnt IMMER.elcalimero79 hat geschrieben: ↑2018-03-21 14:15:31
...und hätte gerade Wände.... also auch mehr Raum..
Im Endeffekt halten sich für unsere Anwendung die Vor- und Nachteile die Waage. Würden wir noch mehr solch schmale Bergstassen oder Waldwege fahren, würde ich den Vorteil eindeutig bei den Schrägen sehen. Aber mal abwarten, vielleicht wird dieser Wunsch auch auf den nächsten Reisetappen erfüllt...

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Moin, schön rege Diskussion...gefällt mir. Derer Möglichkeiten eine Wohnkabine aufzusetzen gibt es ja viele und Positives findet man bei fast jeder Bauausführung. Die BW Millitary-Boxen, extrem stabil-alles gerade Wände. Der LAK hat eine unschlagbare Optik für mich, da wäre der Ausbauaufwand zweitrangig. Professionelle Kabinen bilden das Optimum an individueller Gestaltungsmöglichkeit, die Angebote gehen von 13,5 K€ (ohne Isolierung und Innenwand) bis ~19 K€ in GFK Sandwich beide Kabinen ohne Fenster und Tür. Ist letztlich dann doch keine Option für mich, das Geld vertanke ich später lieber. Gemeinsamer Nachteil der genannten Kabinen, sie thronen hoch oben auf dem Fahrgestell und verschieben den Schwerpunkt dramatisch (mind. 18 cm / Radkastenhöhe). Für mich das KO bei einem rel. leichtem Fahrgestell, es sei denn es würden Radkästen eingebaut. Verschiedene User hier im Forum haben aufgestockt und ausgebaut. System Box-Inside. Ja, mit durchaus gewichtigen Nachteilen, wie Raumverlust und fixe Geometrie. Das Schöne daran, die Fahrzeuge behalten weitestgehend ihre ursprüngliche Optik und der Schwerpunkt bleibt weitestgehend da wo er ist bzw. verschiebt sich nicht so dramatisch.
Gebe demnächst kurzen Zwischenbericht über den Stand der Dinge mit Bildern. Bin gerade dabei die Radhäuser zu kürzen, dann ragen die nicht in den begehbaren Bereich der Kabine, sondern werden vollständig überbaut von den Möbeln. In dem Zusammenhang muss ein neuer Boden eingezogen werden. Wollte dieses Dichtband https://baupark24.de/dachausbau/klebepr ... mm?number= . So etwas Ähnliches muss vor 30 J. auch eingebaut worden sein. Klebt wie Sau und top dauerelastisch. Was habt Ihr unter dem Boden auf den Rahmen aufgelegt?
Gruß,
Gebe demnächst kurzen Zwischenbericht über den Stand der Dinge mit Bildern. Bin gerade dabei die Radhäuser zu kürzen, dann ragen die nicht in den begehbaren Bereich der Kabine, sondern werden vollständig überbaut von den Möbeln. In dem Zusammenhang muss ein neuer Boden eingezogen werden. Wollte dieses Dichtband https://baupark24.de/dachausbau/klebepr ... mm?number= . So etwas Ähnliches muss vor 30 J. auch eingebaut worden sein. Klebt wie Sau und top dauerelastisch. Was habt Ihr unter dem Boden auf den Rahmen aufgelegt?
Gruß,
Zuletzt geändert von moje 57 am 2018-03-23 17:24:12, insgesamt 1-mal geändert.
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Moin, zum Dichtband kann ich nix sagen, aber zu der Feder-Frage:
Wenn ich auf die nackte Pritsche (LKW wiegt 5,3t in dem Moment) meinen Koffer (~ 1,2 to??) aufsetze, dann geht er ca. 5 cm in die Federn.
Habe nicht genau gemessen, aber so in etwa. Vielleicht auc etwas mehr.
Passt also jetzt mit dem Ziel 3,20.
Ach ja, Trend: um die 3,20 m zu schaffen, bauen wir Wassertanks ein. Wenn der ADAC kommt, werden die Tanks geflutet!
Gruß Sven
Wenn ich auf die nackte Pritsche (LKW wiegt 5,3t in dem Moment) meinen Koffer (~ 1,2 to??) aufsetze, dann geht er ca. 5 cm in die Federn.
Habe nicht genau gemessen, aber so in etwa. Vielleicht auc etwas mehr.
Passt also jetzt mit dem Ziel 3,20.
Ach ja, Trend: um die 3,20 m zu schaffen, bauen wir Wassertanks ein. Wenn der ADAC kommt, werden die Tanks geflutet!


Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Na das ist ja mal ne geile Ideerotertrecker hat geschrieben: ↑2018-03-21 19:54:06
Ach ja, Trend: um die 3,20 m zu schaffen, bauen wir Wassertanks ein. Wenn der ADAC kommt, werden die Tanks geflutet!![]()
![]()
Gruß Sven

Andere Variante: 4 Felgen mit ohne Reifen mitnehmen, im Zweifelsfall montieren - schwupps hast du auch locker 15 cm gewonnen.
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
franz_appa hat geschrieben: ↑2018-03-21 20:10:04Na das ist ja mal ne geile Ideerotertrecker hat geschrieben: ↑2018-03-21 19:54:06
Ach ja, Trend: um die 3,20 m zu schaffen, bauen wir Wassertanks ein. Wenn der ADAC kommt, werden die Tanks geflutet!![]()
![]()
Gruß Sven![]()
Andere Variante: 4 Felgen mit ohne Reifen mitnehmen, im Zweifelsfall montieren - schwupps hast du auch locker 15 cm gewonnen.
Greets
natte






Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
... dann sind zwar die 3,20 m erreicht, aber die ebenso erforderlichen 7,5 t futsch ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Die Reifen dann vor Ort liegen lassen. Dann klappt es auch mit den 7,5....
Wir können uns ja dann um die Räder kümmern.....



Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
... jau und der Abschlepper freut sich, wenn er die Karre auf Felgen oder gar auf Bremstrommeln verladen darf ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo zusammen,
mal eine Frage.
sind die LKW´s so anfällig,das der ADAC sie regelmässig zurückbringt ?
Gruß Ralf
mal eine Frage.
sind die LKW´s so anfällig,das der ADAC sie regelmässig zurückbringt ?
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Nein, ist doch ein Deutz Motor drin - wäre was anderes wenn da ein Mercedes-Herzchen drin pochen würde...... (ja jetzt kommt wieder Mercedes Teile 24 h bla bla....)
Aber ist halt recht aufwändig so eine Kiste wenn sie nicht mehr fährt von Südspanien nach Hause zu bekommen.....
Wenn ich die ersten 20.000 km gefahren bin legt sich vielleicht etwas die Anspannung und ich benötige dieses psychische Placebo nicht mehr.
Gruß, Marcel
Aber ist halt recht aufwändig so eine Kiste wenn sie nicht mehr fährt von Südspanien nach Hause zu bekommen.....
Wenn ich die ersten 20.000 km gefahren bin legt sich vielleicht etwas die Anspannung und ich benötige dieses psychische Placebo nicht mehr.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Radhäuser kürzen ist bald Geschichte. Heute die rechte Seite angepasst und geheftet, muss nur noch dicht geschweisst werden, links ist schon fertig, und bei beiden Farbe drauf. Dann kann der Boden wieder aufgebaut werden.
Gruß,
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo Moje,
wie weit hast Du denn die Radkästen eingekürzt? Ich überlege ja auch immer noch, denn wenn ich etwas laden will, nerven die fetten Radkästen schon...
Bzw. für wieviel Luft zur Reifen-Innenflanke hast Du Dich entscheiden?
Gruß Sven
wie weit hast Du denn die Radkästen eingekürzt? Ich überlege ja auch immer noch, denn wenn ich etwas laden will, nerven die fetten Radkästen schon...
Bzw. für wieviel Luft zur Reifen-Innenflanke hast Du Dich entscheiden?
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: iveco 90-16 ex THW, Koffer aufstocken
Hallo Sven, die Radhäuser sind um jeweils 23 cm eingekürzt. Ginge noch mehr aber ich wollte lediglich dass sie von den Möbeln sicher überbaut werden. Bei Radwechsel braucht es ja auch ein noch wenig Luft zu Seite um das Rad schräg nach oben einzufädeln bevor es senkrecht steht und aufgesteckt werden kann.rotertrecker hat geschrieben: ↑2018-03-31 22:29:08Hallo Moje,
wie weit hast Du denn die Radkästen eingekürzt? Ich überlege ja auch immer noch, denn wenn ich etwas laden will, nerven die fetten Radkästen schon...
Bzw. für wieviel Luft zur Reifen-Innenflanke hast Du Dich entscheiden?
Gruß Sven
Frohe Ostern,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II