Danke Ulf für die zahlreichen Tipps! Ist ja ein wahres Konzentrat...
Also nein, den Eimer dazu habe ich noch nicht. Ehrlich gesagt habe ich es als etwas anstrengend empfunden nach einem Eimer zu suchen wobei ich noch nicht mal wusste wie gross die Kiste sein wird... ...und andersrum auch. Ist wahrscheinlich der Hauptgrund warum ich die Toilette erst jetzt baue...
Weiterhin habe ich mir für den Eimer Gedanken gemacht wie ich ihn zum Innenraum hin Luftdicht bekomme. Man hört ja hin und wieder das es zu Geruchsaustritt in die Kabine wärend der Fahrt kommen kann... Und da dachte ich an so ein "Doppeleimersystem", also Eimer im Eimer. Wobei der innere eben der gewohnte Kackeimer ist und der äussere von oben mit einem passenden Deckel verschlossen werden kann. Der äussere Eimer hätte eine Luftzufuhr von aussen (unterm Aufbau) und Luftabzug (welcher seitlich oben durch die Wand mündet). So bräuchte der Lüfter nicht durchgehend laufen, sondern nur dann wenn man mal aufs Grosse muss. Den Rest des Tages würde das ganze (zum Innenraum hin verschlossen) vor sich hin dösen, und während der Fahrt könnte es wegen Luftwirbel und Unterdruck dann auch nicht drinnen riechen.
Aber vielleicht überbewerte ich dieses Thema ja total... Aber ich habe dann eben zu mindest schon mal dran gedacht...
Obwohl wir abbaubare Tüten verwenden werden wird im Eimer immer zuerst eine Plastiktüte als Backup drin sein. Also erst Plastiktüte und da dann noch die wechselnde abbaubare mit rein. Wenn es dann mal so kommt gehts eben ab in den Müll.
Was die Urinleitung angeht dachte ich so:
Vom Separator mit einem 30er HT einfach senkrecht nach unten durch den Boden, dann wären wir ja zu mindest schon mal draussen mit dem Zeug...

Unten draussen dann ein T-Stück welches weiter in senkrechter Richtung einen Stopfen bekommt, und der zweite Abzweig würde dann vorerst mal in den (iwann mal beheitzten) Grauwassertank geleitet... ...der leider genau auf der gegenüberliegenden Seite des Aufbaus liegt). Wenn Zeit dann baue ich in unmittelbarer Nähe einen Tank hin.
Und wenn ich mich ins tatsächliche Geschehen eindenke merke ich gleich das ich für den Stopfen am T-Stück schon mal unter den LKW kriechen muss...

und das der dort drunter stehende Eimer doch recht weit unterm Aufbau ist...

und das wir bei der ersten Tramontagne schon ohne Eimer sein werden...

und das dann eher oder später dazu neigen würde direkt ins freie zu pullern...

Da wäre eine Flasche im warmen Inneren wohl doch praktischer... Gibt es da was kompatibles? Oder würdest du das genauer beschreiben bzw. bebildern, Ulf? Weil ganz so einfach stelle ich mir das jetzt auch nicht vor den Schlauch mal eben runter vom Separator usw...