Mercur: Servolenkung nachrüsten

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Mercur: Servolenkung nachrüsten

#121 Beitrag von Andy » 2016-04-11 15:00:09

Hallo Zusammen,

ich habs befürchtet :huh:

Das pdf ist gut, temperaturen 65-85 grad sind normal, ab ab 110 würde ich mir gedanken machen.
Deswegen ja das gute Rote Öl ;)

Zum Ventil:

Aufdrehen heist bei dir die Feder entlasten?
Das bedeutet, dass du den Druck reduziert hast.
Das meiste Öl geht nicht mehr durch die Lenkung, sondern über das DBV zurück in den Tank.

Hast du beim Lenken etwas gemerkt ?

Kannst du nicht die Temperatur messen? Hast du noch nen Öl thermometer , welches du nach der Fahrt mal in den Behälter hängst? so schnell kühlt es ja nicht ab.

Oder halt ein normales thermometer, welches bis 120 Grad geht?
Kannst du eines deiner zwei Ölthermometern nicht in das Hydrauliköl hängen?

Wie sehen die Luftleitbleche aus? Bläst nochwas auf die Leitungen / servolenkung?

Zur Not dann nen Ölkühler in die Rücklaufleitung.
Die Schläuche sind ja alle geschraubt ;)

bin mal auf Messwerte gespannt.


mfg
Andy

PS: riecht das Öl verbrannt ? Welche Farbe hats? Ist der Filter sauber oder fühlt man noch Sand im Öl?
ggf. gerne per Handy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Olli Carstens
Schlammschipper
Beiträge: 408
Registriert: 2010-08-09 13:26:09
Wohnort: Windhuk / Namibia
Kontaktdaten:

Re: Mercur: Servolenkung nachrüsten

#122 Beitrag von Olli Carstens » 2016-04-11 16:27:50

nee Andy!
…nix hier: „Gerne auch über Handy!“ Wir machen das schön offiziell im Forum. Nur so können alle teilhaben! :hug:

Also, ich habe die Feder entlastet. Stimmt! Druck ist somit im System vermindert. Die Lenkung funktioniert, auch im Standgas (!) einwandfrei! Kann immer mit einem Finger lenken! (Was man als Mercurfahrer natürlich nicht für jeden ersichtlich macht!)

Die Kühlluft der linken Zylinderreihe strömt noch über das Lenkgetriebe. Darüber hatte ich mich gleich mit Anton unterhalten. Damit erhitzt sich das System alleine schon durch den Luftstrom. Ich werde mir auf jeden Fall ein zusätzliches Windableitblech zwischen Motor und Lenkgetriebe schneiden, damit diese Wärmequelle zumindest abgeschwächt wird.

Für einen Ölkühler sehe ich momentan noch keine Notwendigkeit.

Mein Motorenölthermometer werde ich ins Lenksystem einbauen, wenn das Windblech seinen erwarteten Nutzen nicht erbringt. Aber 85° Öltemperatur hat es noch nicht gehabt. Dann gäbe es ja schon Brandblasen an der Hand! Und bei 110° wäre die 50 Jahre alte Gummidichtung des Vorratsbehälters bestimmt geschmolzen! Also: So schlimm ist es nicht!

Zu Deinen letzten Fragen: Öl riecht gut, ist schön rot, Filter ist durchlässig, …kein Sand mehr im Behälter!

Aber bitte liebe Gemeinde, ….hier soll sich nicht nur Andy beteiligen! Er ist auch kein Hydraulikfachmann, …oder Andy? :angel:

Verschwitzte Grüße aus dem Sonnenland,

Olli :cool:
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Mercur: Servolenkung nachrüsten

#123 Beitrag von Ulf H » 2016-04-11 16:48:48

... so ein Gerät: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... r9g59t9o_b und Du weisst, wie heiss es wo ist ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Olli Carstens
Schlammschipper
Beiträge: 408
Registriert: 2010-08-09 13:26:09
Wohnort: Windhuk / Namibia
Kontaktdaten:

Re: Mercur: Servolenkung nachrüsten

#124 Beitrag von Olli Carstens » 2016-04-20 17:07:31

Liebe Gemeinde! :hug:

Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit zu einem Familienausflug über schnelle Teerstraße hinunter zur Küste des Atlantischen Ozeans. Das Wetter war meinem Test zugetan: Es herrschte Ostwind, der die trockene Wüstenluft auf fast 40° aufheizte. Also gab ich meinem Mags die Sporen, und mit teilweise 105 km/h bei ca. 2000 Touren „heizte“ ich 350 km nach Swakopmund.

Am Ziel angekommen öffnete ich erwartungsvoll die Motorenhaube und stellte fest, daß ich alle Teile der Servolenkung mit der nackten Hand anfassen konnte ohne mir Brandblasen zu holen. Damit sollte die Öltemperatur im System keine 80° haben!

Ulf, so ein modernes IR-Temperaturmeßgerät werde ich hier im Sonnenland nicht ad hoc zu kaufen bekommen. Und wenn eventuell doch irgendwie, irgendwo, …dann nicht zu diesem günstigen Preis. Ich denke, daß meine „Handauflegmethode“ für meine Zwecke ausreichend ist.

Damit ist mein Projekt: „Servolenkung im Mercur nachrüsten“ erfolgreich abgeschlossen!

Vielen Dank an Euch alle! Eure Anregungen und Hinterfragungen waren auch in dieser Problematik sehr hilfreich für mich! Und auch Dir, lieber Andy, vielen Dank für Deine Expertise, Deine Spontanität und Deine Bereitschaft, Deine Familie für zwei Wochen alleine im „gefährlichen“ Deutschland zu lassen!

Sonnige Grüße aus Windhuk, …auch wenn hier momentan tröpfelt,

Euer Olli :cool:
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Mercur: Servolenkung nachrüsten

#125 Beitrag von Andy » 2016-04-20 17:43:32

:rock: :spiel: :D

Saubere sache das, mich freuts mit dir :rock:

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Antworten