Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV?)
Moderator: Moderatoren
Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV?)
Hallo,
ich denke darüber nach mir einen Reserveradträger zu bauen, damit ich das sperrige 11.00R20-Rad endlich aus dem Innenraum loswerde. Der Plan ist einen Träger hinten an den Koffer zu schweißen/schrauben, wenn möglich irgendwie klappbar damit die Tür noch aufgeht.
Ich habe anläßlich der HU mal den Prüfer befragt, aber der konnte mir auch nichts handfestes dazu sagen. Darf man sowas überhaupt selber bauen? Muss das irgendwie geröntgt oder sonst geprüft werden? Wie ist es mit Schweißen oder Schrauben? Ich vermute mal dass eine Redundanz in Form eines zusätzlichen Sicherungsseils oder ähnliches gefordert ist? Wer weiß was zu beachten ist?
Gruss
Kai
ich denke darüber nach mir einen Reserveradträger zu bauen, damit ich das sperrige 11.00R20-Rad endlich aus dem Innenraum loswerde. Der Plan ist einen Träger hinten an den Koffer zu schweißen/schrauben, wenn möglich irgendwie klappbar damit die Tür noch aufgeht.
Ich habe anläßlich der HU mal den Prüfer befragt, aber der konnte mir auch nichts handfestes dazu sagen. Darf man sowas überhaupt selber bauen? Muss das irgendwie geröntgt oder sonst geprüft werden? Wie ist es mit Schweißen oder Schrauben? Ich vermute mal dass eine Redundanz in Form eines zusätzlichen Sicherungsseils oder ähnliches gefordert ist? Wer weiß was zu beachten ist?
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
Hi,
kannst du selber bauen - Krafteinleitung muss jedoch ausreichend sein.
Da er die Länge verändert, müsste er eingetragen werden. Da dein Auto vermutlich ein H hat würde ich vor Bau (falls er auch eingetragen werden soll) mit einer Skizze beim örtlichen Tüv aufschlagen.
Gruss
Kami
kannst du selber bauen - Krafteinleitung muss jedoch ausreichend sein.
Da er die Länge verändert, müsste er eingetragen werden. Da dein Auto vermutlich ein H hat würde ich vor Bau (falls er auch eingetragen werden soll) mit einer Skizze beim örtlichen Tüv aufschlagen.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
Hallo Kai,
§36a StVZO sagt dazu:
Pirx
§36a StVZO sagt dazu:
Ich denke, der Text ist recht eindeutig.(3) Für außen an Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder müssen Halterungen vorhanden sein, die die Ersatzräder sicher aufnehmen und allen betriebsüblichen Beanspruchungen standhalten können. Die Ersatzräder müssen gegen Verlieren durch zwei voneinander unabhängige Einrichtungen gesichert sein. Die Einrichtungen müssen so beschaffen sein, dass eine von ihnen wirksam bleibt, wenn die andere – insbesondere durch Bruch, Versagen oder Bedienungsfehler – ausfällt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV

öhem, muss das nur hinten sein??
oder darfs auch vorne sein? Wenn keine Scharfen kanten da sind

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4644
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
Hi Andy
Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben das man sowas nicht mehr neu zugelassen bekommen würde... (gefääährliches Halbwissen)
Also vor's Auto wie früher beim VW-Bus ist nicht mehr....
Bei unseren Alt-Lkw fragt doch eh keiner nach - könnte ja auch früher mal so gewesen sein (Beweisführung wäre ja für beide Seiten schwierig).
Nun denn...
Greets
natte
Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben das man sowas nicht mehr neu zugelassen bekommen würde... (gefääährliches Halbwissen)
Also vor's Auto wie früher beim VW-Bus ist nicht mehr....
Bei unseren Alt-Lkw fragt doch eh keiner nach - könnte ja auch früher mal so gewesen sein (Beweisführung wäre ja für beide Seiten schwierig).
Nun denn...
Greets
natte
on stage:
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Übach-Palenberg im Outbaix
10.07. '25 - Eat A Peach - Allman Brothers / Gov't Mule Tribute Koblenz Konzertmuschel ab 19.00 Uhr
26.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Esslohe - Krach am Bach
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Übach-Palenberg im Outbaix
10.07. '25 - Eat A Peach - Allman Brothers / Gov't Mule Tribute Koblenz Konzertmuschel ab 19.00 Uhr
26.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Esslohe - Krach am Bach
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
hallo Kai.
hab meinen Reserveradträger auch selbst gebaut.
Ordendlich dimensioniert und zusammengeschweißt und nach den Regeln der Kunst (Aufbau-Richtlinie) am Fahrzeug angeschraubt, hat das Teil den TÜV-Prüfer nicht weiter interessiert.
Als doppelte Sicherung (nach den Schrauben) wird als einfache Lösung gerne ein mit Karabinerhaken eingeclipstes Stahlseil verwendet.
Ich habe den Reifen nicht nur mit einer, sondern mit 2 Schrauben am Halter festgeschraubt. Gilt auch als doppelte Sicherung.
mdf
Sico
hab meinen Reserveradträger auch selbst gebaut.
Ordendlich dimensioniert und zusammengeschweißt und nach den Regeln der Kunst (Aufbau-Richtlinie) am Fahrzeug angeschraubt, hat das Teil den TÜV-Prüfer nicht weiter interessiert.
Als doppelte Sicherung (nach den Schrauben) wird als einfache Lösung gerne ein mit Karabinerhaken eingeclipstes Stahlseil verwendet.
Ich habe den Reifen nicht nur mit einer, sondern mit 2 Schrauben am Halter festgeschraubt. Gilt auch als doppelte Sicherung.
mdf
Sico
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
Moin Kai,
ich hab schon mehrere von den Dingern gebaut, u.A. für meinen Hanomag wo die Tür um 180° zu öffnen seien musste.
Als Scharniere eignen sich gut alte Augen von Blattfedern, die haben Austauschbare Buchsen und, wenn Gummiegelagert, verzeichen sie ein paar Grad Winkelunterschied. Auch PKW Radlager oder Spurstangköpfe gehen gut.
Zum Verschluss hab ich immer Riegel aus dem Anhängerbau genommen.
Der KR -Einheitskoffer ist ja soo stark dimensioniert im hinteren Bereich, dass du da locker genung Anschlagpunkte findest z.B. die 2 U-Profile zwischen Rahmen und Außenkante, auf dem Inneren wohnt mein Ersatzrad + Moppet.
Zur Fixierung gegen Schwingung habe ich ein L-Profil an der Kofferkante mit vielen 6,5mm Belchschrauben und ein paar Nieten befestigt, am Rahmen der Hecktüre genauso ein Bandeisen.
Der Träger am Hanomag hat einen Überschlag bei 85 km/h problemlos standgehalten.
Viele Grüße
Freddy
ich hab schon mehrere von den Dingern gebaut, u.A. für meinen Hanomag wo die Tür um 180° zu öffnen seien musste.
Als Scharniere eignen sich gut alte Augen von Blattfedern, die haben Austauschbare Buchsen und, wenn Gummiegelagert, verzeichen sie ein paar Grad Winkelunterschied. Auch PKW Radlager oder Spurstangköpfe gehen gut.
Zum Verschluss hab ich immer Riegel aus dem Anhängerbau genommen.
Der KR -Einheitskoffer ist ja soo stark dimensioniert im hinteren Bereich, dass du da locker genung Anschlagpunkte findest z.B. die 2 U-Profile zwischen Rahmen und Außenkante, auf dem Inneren wohnt mein Ersatzrad + Moppet.
Zur Fixierung gegen Schwingung habe ich ein L-Profil an der Kofferkante mit vielen 6,5mm Belchschrauben und ein paar Nieten befestigt, am Rahmen der Hecktüre genauso ein Bandeisen.
Der Träger am Hanomag hat einen Überschlag bei 85 km/h problemlos standgehalten.
Viele Grüße
Freddy
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
hi,
ich hatte mal vom TÜV gesagt bekommen das Rad müsse mit min. 3 Schrauben befestigt werden. Was ja kein Problem darstellt.
Gruss
lakto
ich hatte mal vom TÜV gesagt bekommen das Rad müsse mit min. 3 Schrauben befestigt werden. Was ja kein Problem darstellt.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Reserveradträger selber bauen - was ist zu beachten (TÜV
Ich habe immer 2-3 Radbolzen + 1 Gewindestange genau mittig vom Mittelloch (Klemmhalterung)
Tüvkonvorm ist übringens auch eine Formschlüssige Halterung (also Rad in einer Wanne verkeilt)
Freddy
Tüvkonvorm ist übringens auch eine Formschlüssige Halterung (also Rad in einer Wanne verkeilt)
Freddy