Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Oelfuss
süchtig
Beiträge: 623
Registriert: 2013-04-03 21:51:25
Wohnort: D-22XXX

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#31 Beitrag von Oelfuss » 2014-11-08 22:37:58

yannk hat geschrieben:einen schön guten abend,
lange rede langer sinn.
ich bin mit pumpenkolbenklemmer in nordfrankreich liegen geblieben. mein auto hat bis jetzt nur zwei angetriebene räder...aber es wird was dazukommen. Zumindest erstmal ein Handbremshebel für jedes Hinterrad.
Nun zum eigentlichen:
Vorher habe ich dann intenbsiv probiert den Kolben loszubekommen...denke aber der ist zu demoliert..
Das Szenario:
Motor om314 in den besten Jahren.
Vorrausgesetzt ich beschaffe ein Pumpenelement bestehend aus Kolben und Laufbuchse (hier 36€+mwst, kriege es hin das Element sauber auszuwechseln. (dazu auch gern tipps. aber nur aus erfahrung bitte keine spekulationen)
Ich würde die Pumpe mit einer starken Bohrmaschine auf ca 1000u/min bringen.
Der Seeraum würde mit einer geeigneten Dieselpumpe mit etwas Druck mit Diesel versorgt.
Jedes Element hat ein Tropfrohr/Schlauch in je ein Glasbehälter.
Die Pumpe bekommt 0,5L Motoröl eingefüllt. Die Öffnungen wie zB zur Dieselpumpe werden verschlossen.
Ich lasse das ganze eine Weile laufen bis die Behälter alle abgesehen von dem getauschten Element ca halb voll sind. Dann beginne ich das neue Element mittels Öffnen der Schraube an der Klemmung probeweise ein sehr kleines Stücke zu verdrehen.
Das ganze wiederhole ich bis die Mengen alle so gleich wie möglich sind.
Weitere Einstellungen rühre ich nicht an.
Könnte das klappen?
Oder muss dann noch mehr eingestellt werden?
Gruss
Die Bohrmaschine müsste gefühlt mindestens 3PS haben,Lasse das Pumpenelement von einem Dieselservice tauschen(geht auf dem Prüfstand)und danach neu justieren.
Ich kriege das auch so hin das der Motor läuft,Wenn Du noch nie eine Pumpe repariert hast ,machst du mehr schaden als vorher(Stift abgeschert,Kolbenfuss gebrochen)Gruss Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#32 Beitrag von yannk » 2014-11-09 10:29:33

genau son antworte im grossen und ganzen kann ich nicht gebrauchen.
wie ich schon sagte. vorrausgesetzt das element ist getauscht. vor einigen jahren hatte ich mal mit einem kollegen elemente aus einem schiffsmotor in so eine pumpe eingebaut...bzw der hat das gemacht und ich hab hand 3+4 geliefert. leider ging dann was anderes nicht und wir habens gelassen und was anderes komplett eingebaut jedenfalls war das ein und ausbauen der elemente möglich...wobei die schrägkante anders war bei dem schiffsmotor aber auch 9mm durchmesser und möglicherweise 8mm hub. in diesem falle wäre das element ja eindeutig das richtige
meine kernfage war ob aus dem vertikalen drehen des elements, damit einstellung der fördermenge noch eine andere einstellung zwingend erforderlich wird beim austausch eines elements?
einbau etc bei bosch kostet hier 350 euro + 4 elemente.
problem wird wohl sein die pumpe geeignet anzutreiben...es fühlt sich schon recht stramm an wenn ich da drehe...vielleicht mit einer drehbank antreiben.
oder fertig eingebaut zu einem dieselservice...mal sehen obs in der nähe einen gibt und was der kurs nur für diese einstellung wäre. es ist natürlich alles ein wagnis.

Benutzeravatar
TntTom
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2007-09-21 10:26:02
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#33 Beitrag von TntTom » 2014-11-09 11:38:52

Mit Freundlichkeit erreichst du hier definitiv mehr.
speziell in MEINEM THREAD !!

:positiv:
Das ist ein Forum von netten Menschen die, wenn sie Lust verspüren Helfen.
Was bei sonem Motzbert natürlich nicht so motivierend ist.

Hier ist Kein Wünsch Dir was Kochstudio.! :wub:

Um mal auf deine wirre Frage zu kommen.
Die sich übrigens mit etwas : "vor dem Schreiben Überlegen" auf 2-3 Prägnante Sätze hätte reduzieren lassen.

Wenn ich das richtig verstanden habe ?? :eek:
Du willst aus Geldmangel oder aus reiner Experimentierfreude ohne spezifische Spezialkenntnisse zu besitzen deine Pumpe selbst einstellen richtig ? !


In Afrika machen sie das ja auch .
Gut dass ich da mal mit dabei war .

Folgende Vorgehensweise:

Du Deaktivierst bis auf eines alle Pumpenelemente Das kannst du machen indem du sie ausbaust ,oder indem du die Federn in oberer komprimierter Stellung mit Draht fixierst.
Sinn dieser Massnahme ist die Verringerung des Widerstands beim anschliessenden Durchdrehen der Pumpe. Daher macht es auch Sinn das Element das dem Einzustellenden genau gegenüberliegt 180Grad auf der Antriebsnocke aktiv zu lassen.
Aus den gleichen Gründen die Kraftstoff Förderpumpe falls vorhanden abbauen.

Verschiedene Drehzahlen erreichst du mit Starken Antrieben.
Als ich zugeschaut habe haben sie die Pumpe mit einem kleinen Benzinmotor (vermutlich Generator) mit Drehzalmesser angetrieben .
Zuerst allerdings haben sie die ESP (Einspritzpumpe) mit 4 Holzschrauben auf eine Hartholzplatte montiert die dann eingespannt wurde.
Auf den Antrieb wurde eine ca 20 cm . lange Kurbel gesetzt und erstmal von Hand gekurbelt .
Die genau gleich langen Leitungen haben in kleine Trinkfläschchen gespritzt .

Danach das ganze mit höheren Drehzahlen. Wenn du nicht am Regler selbst herumgebastelt hast reicht die Handbedienungsvariante völlig aus.

Zum Versorgen der Pumpe mit Kraftstoff reicht ein einfaches Gefälle von 50 Cm aus.
:idee:
KHD170, AL28, RAKJgPZ, SDKFZ222, M16, KHDJupiter

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#34 Beitrag von yannk » 2014-11-09 12:46:18

moin,
das war mir jetzt nicht so bewusst...falls ich motzend geklungen habe.
sorry... ich fühle mich eigentlich voll von positiver optimistischer energie.
werde es nochmal deine anmerkung im kopf behaltend, versuchen.
der punkt ist ich hänge hier in nem dorf fest. bin zwar nett untergebracht...hat sich zum glück so ergeben...muss aber mit dem auto noch 1700km bis nachhause aus eigener kraft rollen.
die kasse ist auch schon recht leer.
es bieten sich verschieden möglichkeiten. a pumpe für ca 800€ hier in nem shop kaufen, fällt flach. b pumpe im internet einem abkaufen 100€ (steht morgen an. via skype soll gezeigt weren das die regelstange beweglich ist und alle elmente frei laufen) hoffen das die ankommt und gut ist...oder aber... c einen pumpenkolben+pumpenzylinder kaufen einbauen, einstellen ...oder einstellen lassen.
mein auto ist seit 1998 bei mir und hat noch nie eine werkstatt besucht, dasselbe die r50/2 mit wechselweise steibs350 / uralbw damals usw, etc. ich bin neugierig und wills wissen... der vergleich mit afrika passt da schon ganz gut. würde mich freuen wenn sich noch wer auf das gespräch einlässt.
muss mir die von dir beschriebene afrika-methode nun mal genauer zu gemüte führen.
schönen sonntag
y

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#35 Beitrag von yannk » 2014-11-09 13:28:57

TntTom hat geschrieben:
Du Deaktivierst bis auf eines alle Pumpenelemente Das kannst du machen indem du sie ausbaust ,oder indem du die Federn in oberer komprimierter Stellung mit Draht fixierst.
Sinn dieser Massnahme ist die Verringerung des Widerstands beim anschliessenden Durchdrehen der Pumpe. Daher macht es auch Sinn das Element das dem Einzustellenden genau gegenüberliegt 180Grad auf der Antriebsnocke aktiv zu lassen.
Aus den gleichen Gründen die Kraftstoff Förderpumpe falls vorhanden abbauen.
Hallo TntTom,
Das heist da sind dann zwei Elemente aktiv...deren Spritmenge ich schonmal vergleichen/angleichen kann.
Zuerst mal mit per Handkurbel gedrehter Pumpe.
Die Regelstange steht dabei auf Vollfördung?
Dann das ganze mit den zwei anderen Elementen...
Dann mal sehen wie ich schnellere Drehung hinbekomme. Drehbank...Waschmaschinenmotor mit dazugehöriger Riemenscheibe im Schleudergang 800-1200 U/min...
Die Düsen müssen aber nicht unbedingt auch dran sein?
In einem Miniclip bei Youtube (search > IaJB5krDoCk) zu diesem Thema waren die Düsen alle angeschlossen.
Gruss
Yann


ps.:
Und übrigens vielen Dank für deine schöne Beschreibung der A-Methode...
Das ist genau das wonach ich suchte... ;)
Zuletzt geändert von yannk am 2014-11-09 14:32:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TntTom
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2007-09-21 10:26:02
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#36 Beitrag von TntTom » 2014-11-09 14:29:16

Hallo
Die drehzahlbedingte Mengenverstellung regelt die Verstelleinheit im Fliehkraftregler
deine Pumpe hat so weit ich dieses Fahrzeug kenne eine einfache Reiheneinspritzpumpe.
Wenn du daran (Fliehkraftregler) nicht gefummelt hast kannst du dir die Drehzahlgeschichte eigentlich sparen. Wichtig ist dass die Fördermengen sowohl bei Leerlaufstellung alls auch auf Vollgas untereinander gleich sind. Also Menge des nicht veränderten Pumpenelementes als Referenz
(Messbecher )
Es gibt einen sehr netten kompetenten Pumpeneinstellservice der kann auch mit einer finanziellen Obergrenze arbeiten ohne gleich alles zu Tauschen und die Pumpe zu reinigen und in den Ecken zu fegen hier :

"http://www.historische-ersatzteile.de/instandsetzung/"
KHD170, AL28, RAKJgPZ, SDKFZ222, M16, KHDJupiter

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#37 Beitrag von yannk » 2014-11-09 14:45:45

das problem ist das ich in nordfrankreich bin ( nähe nantes) bisher war noch kein dieselservice zu finden der nicht das volle programm verkaufen will. sprich 350€+4x36€+mwst. ausserdem ist da noch das sprachproblem. mein französisch ist mässig bis nicht vorhanden.
ich habe einen französischen landmaschinenschrauber als unterstützer. mit deinen infos aus afrika können wirs schaffen. oder aber die 100€ pumpe bringt mich vertrauensvoll nachhause. dann würde ich trotzdem auch die methode später probieren. das mit dem mit draht fixieren ist mir nun wieder eingefallen...so hatten wir das ja auch gemacht beim einbau der bootsmotorelemente damals...gedächtnis wieder aktiviert.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#38 Beitrag von Ulf H » 2014-11-09 20:24:08

... Rücktransport per ADAC und dann daheim in aller Ruhe reparieren ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#39 Beitrag von yannk » 2014-11-09 23:12:00

ich bin seit 91 beim ace. wenn gar nichts anderes geht...aber auch wirklich nur dann würde ich darauf zurückgreifen...
werde mich aus dem thread jetzt ausklinken.
nochmal dank an TntTom für die weitergabe dieses wissens.
schön abend allerseits
y

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#40 Beitrag von yannk » 2014-11-10 16:40:27

TntTom hat geschrieben: Du willst aus Geldmangel oder aus reiner Experimentierfreude ohne spezifische Spezialkenntnisse zu besitzen deine Pumpe selbst einstellen richtig ? !


In Afrika machen sie das ja auch .
Gut dass ich da mal mit dabei war .

Folgende Vorgehensweise:

Du Deaktivierst bis auf eines alle Pumpenelemente Das kannst du machen indem du sie ausbaust ,oder indem du die Federn in oberer komprimierter Stellung mit Draht fixierst.
Sinn dieser Massnahme ist die Verringerung des Widerstands beim anschliessenden Durchdrehen der Pumpe. Daher macht es auch Sinn das Element das dem Einzustellenden genau gegenüberliegt 180Grad auf der Antriebsnocke aktiv zu lassen.
Aus den gleichen Gründen die Kraftstoff Förderpumpe falls vorhanden abbauen.

Verschiedene Drehzahlen erreichst du mit Starken Antrieben.
Als ich zugeschaut habe haben sie die Pumpe mit einem kleinen Benzinmotor (vermutlich Generator) mit Drehzalmesser angetrieben .
Zuerst allerdings haben sie die ESP (Einspritzpumpe) mit 4 Holzschrauben auf eine Hartholzplatte montiert die dann eingespannt wurde.
Auf den Antrieb wurde eine ca 20 cm . lange Kurbel gesetzt und erstmal von Hand gekurbelt .
Die genau gleich langen Leitungen haben in kleine Trinkfläschchen gespritzt .

Danach das ganze mit höheren Drehzahlen. Wenn du nicht am Regler selbst herumgebastelt hast reicht die Handbedienungsvariante völlig aus.

Zum Versorgen der Pumpe mit Kraftstoff reicht ein einfaches Gefälle von 50 Cm aus.
:idee:

Frage an TntTom:
Ist es ok wenn ich diese Beschreibung anderer Stelle wo reinposte? mit/ohne Namen?
Natürlich genau so gekennzeichnet...eben die Methode in Afrika...
MfG
Yann

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#41 Beitrag von unihell » 2014-11-10 17:53:49

Hallo
Auch mit Buschmethoden kann man eine halbwegs brauchbare Einstellung der Pumpe bewerkstelligen.

Grundsätzlich besteht die Pumpe aus dem Regler-Teil und dem eigentlichen Pumpenteil.
Am Pumpenteil werden dabei nur zwei Dinge eingestellt, Gleichhub und Gleichförderung.

1.Gleichub bedeutet das die Elemente alle bei gleicher Hubstellung mit der Förderung beginnen.
Dazu muss man die Druckentlastungsventile ausbauen, die Regelstange in Mittelstellung fixieren und den ersten Zylinder auf Förderbegin drehen und mit einer Einstellscheibe markieren. Dann um die entsprechenden Gradzahl (90/180/270°) auf den gewünschten Zylinder weiterdrehen und am Einstellgewinde den Förderbeginn des "Klienten" einstellen.
2.Gleichförderung bedeutet, dass alle Zylinder um exakt 60° /90° x° mit der Förderung beginnen.
Die Pumpe im Zylinder 1 im Förderhub mit der Regelstange genau auf die Nullförderkante des Kolben auf die Rücklaufbohrung einstellen und Regelstange blockieren. Den "Klienten dann ebenfalls durch Verdrehen in der Regelhülse im Zahnsegment solange verdrehen, bis auch dort die Steuerkanne der Längsnut die Rücklaufbohrung öffnet.

Sollte z.B. der erste Zylinder defekt sein, kann logischerweise auch der 4.Zylinder als Referenz gewählt werden. Bei einem Schaden im Busch kann man sich den defekten Zylinder ja nicht aussuchen.
Alles andere passiert im Regler, der nach den vorliegenden Infos nicht betroffen ist.

Wie ich an diversen anderen Stellen schon geschrieben habe, geht das wie auch die Einstellung des Förderbeginns am einfachsten mit der Lufteinblasmethode. Mit einem Schlauch bläst man in den Eingand des Pumpengehäuse, der andere Schlauch führt oben vom Druckanschluss (ohne Druckventil) in eine Wasserflasche o.ä. Der Blasenaustritt ist sehr viel feiner zu beobachten wie die Sauerei mit dem Überlaufröhrchen. Der genaue Punkt ist wenn gerade ein Luftbläschen alle zwei bis drei Sekunden austritt. Es muss jedoch peinlichst darauf geachtet werden, dass über den Schlauch kein Wasser zurück in das Förderlement urücklaufen kann.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#42 Beitrag von yannk » 2014-11-10 21:23:18

das hört/liest sich ja auch sehr sehr gut...
youtube clips dazu wärn auch schön...gibts bis jetzt scheinbar nicht...hmhmh...
abgesehen von den tollen alten lehrfilmen zum dieselmotor und einspritzpumpen funktion.
da frage ich mich warum das so ist.
soll mensch sowas eben nicht wissen, sich nicht rantrauen?
die dieselservices würde da sicher nicht umsatzeinbussen durch haben.
wer macht sich schon gern die finger dreckig?...auf das ganze gesehen.

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#43 Beitrag von yannk » 2014-11-11 9:57:40

einen schönen guten morgen,
letzte nacht hatte ich dann das klemmende element ausgebaut. nach leichtem klopfen liess es sich aus dem zylinder herausholen. nach einigem wackeln und hinundherbewegen verschwand der widerstand mehr und mehr. jetzt lässt es sich leicht saugend im zylinder auf und ab bewegen. es klemmt nix mehr. ob wohl es ja definitv fest war.
die ganze chose passierte nach betanken mit gespendeten diesel (vom veranstalter des musik events)
das war am nachmittag bevor ich liegenblieb. wenn da etwas mit mehr lösungseigenschaften als diesel drin war...könnte es ja über nacht irgendwas gelöst haben das dann als fremdkörper den pumpenkolben verklemmt hatte.
da man nun aber keinen schaden erkennen kann, keine kratzer zusehen, die lauffläche ist oben etwas matter als unten, es bewegt sich ohne widerstand leicht saugend, liegt nahe das ganze so wieder zusammen zubauen. allerdings natürlich mit neuem einstellen der fördermenge...
...
sehe grade hat eine leichte riefe neben der ich nenn es mal "vertikalen ablaufrinne" .
tja...was ist bei so einem teil zu tolerieren?
gemäss der afrikanischen methode vielleicht etwas mit sehr feinem schleifpapier darüber gehen.
wie mögen die anderen elemente wohl innen aussehen?
Bild
schärfer gehts mit der kamera leider nicht
Zuletzt geändert von yannk am 2014-11-11 12:39:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TntTom
Selbstlenker
Beiträge: 180
Registriert: 2007-09-21 10:26:02
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#44 Beitrag von TntTom » 2014-11-11 11:38:24

Hallo Davon hatte ich nichts geschrieben !
Also Auch die Afrikaner wissen dass Düsen und Einspritzelemente eine derart genaue Passung haben dass man sie sehr vorsichtig behandeln muss.
Es ist sogar schon so dass sich laut Fachbuch von Vogel für KFZ Mechaniker die Pumpenelementpassungen beim blossen Anfassen durch die Säure der Hände die Passungen verändern.
Gut ich habe meine Elemente auch schon in der Hand gehabt und die kiste lief danach noch gut .. Oder war da doch mehr schwarzer Qualm ? :mellow:

Jedenfalls wenn du gute und Originale Spritfilter verbaut hast, kann kein Dreck von ausserhalb in die Pumpenelemente gelangen.
Bei lang gestandenen Motoren und leeren Leitungen gibt es manchmal Rostpartikel .

Obwohl du ja recht beratungsresistent bist :walkman:
Geb ich dir trotzdem den tip

Kauf dir lieber die genannte ESP und bau sie ein fahr nach Hause .
Da hast du dann genügend Zeit und Muse für alle Reparaturexperimente :smoking: :spiel:

Die Afrikaner die ich in Kamerun beim Einstellen einer 12 Zylinder Deutz ESP für einen Generator beobachten konnte machten dass schon seit Jahren und hatte die für diese Methode notwendige Erfahrung die du nicht hast. :frust:

Dir ist vermutlich nicht klar dass du bei zuviel eingespritztem Diesel durch den an den Kolbenseiten herablaufenden überschüssigen Dieselkraftstoff deinen Schmierfilm verlierst und es zu Kolbenklemmern/fressern kommen kann :ohmy: . Abgesehen davon dass der Diesel in den Ölhaushalt des Motors gerät und damit die Schmiereigenschaften beeinträchtigt. :eek:
Bei zuwenig eingespritztem Diesel passiert wohl nicht soviel , ausser dass es unter Umständen keine Zündung des Gemisches gibt.
Mein Bekannter fuhr mal mit 5 anstelle von 6 Zylindern gute 2500km nach Hause. :unwuerdig:
Danach war die Kopfdichtung des betreffenden Zylinders hinüber . Warum auch immer ..

In Afrika ist schlechter Sprit an der Tagesordnung und man achtet genauestens auf gute Filter eventuell montiert man noch zusätzliche Filter und vor allem Wasserabscheider , die übrigens auch nicht homogene flüssige Bestandteile sofern sie schwerer sind als das Dieselgemisch herausfiltern.
Ich hatte an meinem Hanomag GRUKW einen Diesel Schleuderfilter aus dem Bootsbereich. du hättest mal sehen sollen was der so alles rausgefiltert hat.
einen Wasser-Abscheider ebenso wie einen Abscheider für leichtere nicht homogene Bestandteile habe ich mir aus alten Marmeladegläsern selbst gebaut.
Wer hier in Europa schlechten Sprit ohne Vorsichtsmassnahmen tankt ist irgendwie schon auch selbst schuld. :joke:
Viel Glück !
KHD170, AL28, RAKJgPZ, SDKFZ222, M16, KHDJupiter

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#45 Beitrag von yannk » 2014-11-11 12:51:51

der filter...ausser das da ein baldwin bf587d anstelle des mercedesfilters müsste mal untersucht werden...sofern das geht. aufsägen....dann sind sägespäne mit dabei...
auf jedenfall kommt da ab jetzt etwas mit zwei filtern und gut zugänglichem wasserablass.
was soll ich sagen. ich stand daneben als der kanister freundlicherweise vertrauensvoll eingegossen wurde...bzw direkt bevor es passierte war einer daneben sauer wegen leichtem zugeparkt seins und de rtank w2ar nicht abgeschlossen. schwer nachzuprüfen.
morgen soll eine pumpe kommen. eine andere zum doppelten preis könnte ich in d bestellen.
so ganz wohl ist mir nicht bei der sache. wie muss so ein element aussehen?
es wird doch unter mit öl geschmiert und oben durch diesel...? wie eng ist da die passung.
mein bekannter (französicher landmaschinenschrauber) ist zuversichtlich das es klappt...mit dem reinigen einstellen (!) und wieder zusammenbauen.


ps von dem schleifen hattest du nichts geschrieben...nein.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#46 Beitrag von unihell » 2014-11-11 14:32:46

Hallo

Wenn das Element Fressspuren hat, sofort wegwerfen. Abriebpartikel können in die Düse gelangen, die ist dann so gut wie tot.

Von jeglichem Schleifen, egal mit welchem Mittel, rate ich dringenst ab. Die Elemente werden beim Herstellen geläppt, das ist nächst höhere Fertigungstufe wie Hohnen. Dagegen ist Schleifen als Grobbearbeitung zu bezeichnen, Schleifen -> Hohnen -> Läppen. Der entscheidende Unterschied ist nicht die Maßgenauigkeit sondern die Oberflächengüte, sprich Rauhigkeit.

Im übrigen wird durch die "Nachbehandlung" der Förderelemente nicht mehr sondern weniger Kraftstoff eingespritzt. Die Dinger produzieren, egal was man macht, mehr Lecköl und einen geringeren Einspritzdruck. Schlecht eingespritzter Kraftstoff kann unverbrannt in das Kurbelgehäuse ablaufen.

Durch Materialabtrag, sei es durch schleifen, hohnen oder läppen wird der Dichtspalt stets größer, nie kleiner. Eine gravierende Folge ist der erhöhte Lecköleintrag in den Nockenraum, der unvermeidlich zur Ölverdünnung führt. Besondes bei umlaufgeschmierten Pumpen wird dann zwangsläufig das Motoröl verdünnt.
Eine nach der Buschmethode eingestellt ESP wird, sofern sie genau durchgeführt, für das Weiterkommen bis zu einer Profi-Werkstatt auch über mehrere hundert Km funktionieren.
Man muss halt wirklich genau wissen was man tut und was welche Folgen hat. Ich rate auch dem erprobten Hobbyschrauber ab, sich mit diesen Erkenntnissen jetzt für die Buschreparatur gewappnet zu fühlen. Ein Fehler kann die gesammte Einspritzanlage außer Funktion setzen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
yannk
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2014-11-08 19:48:04

Re: Einspritzpumpe Bosch Reparaturtips bei festem Kolben

#47 Beitrag von yannk » 2014-11-11 22:24:08

hallo,
danke für die aussagen...und auch die ansagen.
es kommt nu erstmal eine andere pumpe rein :angel: . schleifen, hohnen, läppen...
ja...alles doch ziemliche feinstarbeit an der stelle.
zuhause dann experimentieren wenn ich nicht mit so ziemlich allem hab und gut noch sicher 1700km rollen muss.
oder dann mal in berlin beim afrikaner in der werkstatt ein paar stunden nehmen...
pumpe einbauen fb einstellen, schönen doppelfilter mit wassersack basteln.
wenns soweit ist werd ich dann nochwas mit fragen einfallen.
jedenfalls ists hier äusserst informativ und ein gute stimmung. :D
gruss
yann

Antworten