Die Bohrmaschine müsste gefühlt mindestens 3PS haben,Lasse das Pumpenelement von einem Dieselservice tauschen(geht auf dem Prüfstand)und danach neu justieren.yannk hat geschrieben:einen schön guten abend,
lange rede langer sinn.
ich bin mit pumpenkolbenklemmer in nordfrankreich liegen geblieben. mein auto hat bis jetzt nur zwei angetriebene räder...aber es wird was dazukommen. Zumindest erstmal ein Handbremshebel für jedes Hinterrad.
Nun zum eigentlichen:
Vorher habe ich dann intenbsiv probiert den Kolben loszubekommen...denke aber der ist zu demoliert..
Das Szenario:
Motor om314 in den besten Jahren.
Vorrausgesetzt ich beschaffe ein Pumpenelement bestehend aus Kolben und Laufbuchse (hier 36€+mwst, kriege es hin das Element sauber auszuwechseln. (dazu auch gern tipps. aber nur aus erfahrung bitte keine spekulationen)
Ich würde die Pumpe mit einer starken Bohrmaschine auf ca 1000u/min bringen.
Der Seeraum würde mit einer geeigneten Dieselpumpe mit etwas Druck mit Diesel versorgt.
Jedes Element hat ein Tropfrohr/Schlauch in je ein Glasbehälter.
Die Pumpe bekommt 0,5L Motoröl eingefüllt. Die Öffnungen wie zB zur Dieselpumpe werden verschlossen.
Ich lasse das ganze eine Weile laufen bis die Behälter alle abgesehen von dem getauschten Element ca halb voll sind. Dann beginne ich das neue Element mittels Öffnen der Schraube an der Klemmung probeweise ein sehr kleines Stücke zu verdrehen.
Das ganze wiederhole ich bis die Mengen alle so gleich wie möglich sind.
Weitere Einstellungen rühre ich nicht an.
Könnte das klappen?
Oder muss dann noch mehr eingestellt werden?
Gruss
Ich kriege das auch so hin das der Motor läuft,Wenn Du noch nie eine Pumpe repariert hast ,machst du mehr schaden als vorher(Stift abgeschert,Kolbenfuss gebrochen)Gruss Christian