Russland - Mongolei - China
Moderator: Moderatoren
Russland - Mongolei - China
Ich plane naechsten Sommer eine Tour von Europa ueber Russland - die Mongolei nach China. Laut diversen Buechern und Berichten ist die Einreise nach Russland und in die Mongolei mit dem eigenen Fahrzeug kein allzu grosses Problem.
Ueber die Einreise nach China habe ich aber jetzt schon sehr viel verschiedenes geheort. Die Themen in diesem Forum sind, alle die ich gefunden habe, uber die Einreise im Sueden nach Tibet.
Weiss jemand wie das im Norden in der Mongolei aussieht?
Bin fuer jede Antwort sehr dankbar.
lg
Thomas
Ueber die Einreise nach China habe ich aber jetzt schon sehr viel verschiedenes geheort. Die Themen in diesem Forum sind, alle die ich gefunden habe, uber die Einreise im Sueden nach Tibet.
Weiss jemand wie das im Norden in der Mongolei aussieht?
Bin fuer jede Antwort sehr dankbar.
lg
Thomas
Thema chinesischer Führerschein: Information 1 (Ehepaar mit Toyota Landcruiser, gerade zurück von 18monatiger Asienreise): "Komplizierter Gesundheitscheck, Sehtest beim Militärarzt, man muss chinesische Schriftzeichen entziffern..."
Information 2 (Ehepaar mit Toyota Landcruiser, Bekannte, die auf unserer letzten Indienreise mitgefahren sind, dann weiter durch China): "Du gibst die vorbereiteten Papiere,Passfoto Deinem chinesischen Führer und erhältst Deinen Führerschein, fertig"
Das erstaunliche ist, dass die beiden Fahrzeuge zusammen gereist sind.... Welche Info nun stimmt, erleben wir im Mai an der Grenze.
Entscheidend ist, dass man ein GUTES Reisebüro findet, dass einem hilft, die diversen chinesischen Schikanen zu überwinden.
Information 2 (Ehepaar mit Toyota Landcruiser, Bekannte, die auf unserer letzten Indienreise mitgefahren sind, dann weiter durch China): "Du gibst die vorbereiteten Papiere,Passfoto Deinem chinesischen Führer und erhältst Deinen Führerschein, fertig"
Das erstaunliche ist, dass die beiden Fahrzeuge zusammen gereist sind.... Welche Info nun stimmt, erleben wir im Mai an der Grenze.
Entscheidend ist, dass man ein GUTES Reisebüro findet, dass einem hilft, die diversen chinesischen Schikanen zu überwinden.
Overlandtours.de
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3901
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4669
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe fast 7 Jahre in Shanghai gelebt und in China gearbeitet, bin auch einiges in China gereist (inkl Seidenstrasse und Tibet). Jetzt sind wir fast 2 Jahre hier in Hong Kong, am 1.11. ziehen wir zurück nach Shanghai.
Der internationale Führerschein gilt definitiv nicht - und man kann damit auch bei den aufkommenden Autovermietungen auch keinen Wagen mieten.
In Shanghai ist der Führerschein recht einfach zu machen. Man nimmt einen Übersetzter mit (meist ein lokaler Mitarbeiter von der Firma für die man arbeitet), der einem beim Ausfüllen der Unterlagen hilft - und halt auch die richtigen Fragen ankreuzt :-)
Die Vorbereitung auf den Test machen (zumindest in Shanghai) die meisten Fahrschüler, ohne jemals im Auto gesessen zu haben - es wird mit einer Computer-Simulation gespielt. Ist billiger und kostet kein teuer Blech
Leider fahren die Fahranfänger auch so - und werden später selten besser, meist nur schneller. Mir ist z.B. auf der Autobahn auf der linken Spur mal ein Bus rückwärts entgegengekommen - der ist an der Ausfahrt vorbei gefahren und kurzerhand wieder zurückgesetzt. Unser Fahrer ist NICHT vom Gas und rechts an der Karre vorbei geschossen - ich hab mir fast in die Hosen gesch****
Import eines Wagens: vergiss es! Ich wollte selber unseren Unimog mitbringen, aber seit 2005 darf in China kein Gebrauchtwagen mehr importiert werden. Nur Neufahrzeuge - und darauf kommen je nach Ursprungsland und Wert des Fzg's eine Luxussteuer bis zu 110 %
Gesundheitstests sind recht ausführlich: HIV-Test, Röntgen der Lunge, Sehtest, Hörtest, etc. Meine Frau ist gerade da durch, ich darf in 2 Wochen auch antreten....
Wie es an der mongolischen Grenze oder an nepalisch-tibetischen Grenze ausschaut, weiss ich nicht - aber sicher nicht einfacher.
Mein Tipp für alle, die in China fahren wollen: nach Shanghai fliegen, dort einen Führerschein machen. Dann eine gebrauchte Karre (Beijing Jeep aka Jeep Cherokee oder einen Iveco Daily 35-10) kaufen, etwas Camping-Geraffel rein und los geht es. Da es fast überall im Land billige Hotels gibt, würde ich mir mit Camping keinen Kopf machen - man findet eh keinen Camping-Platz und nur sehr wenige geeignete Übernachtungsplätze....
Ein Bekannter von uns (chinesischer Fabrikant) arrangiert mit ein paar chinesischen Kumpels eine Privat-Rallye von Shanghai nach Lhasa - da hätte ich Lust mitzufahren
Viele Grüsse aus dem Fernen Osten, Jürgen
ich habe fast 7 Jahre in Shanghai gelebt und in China gearbeitet, bin auch einiges in China gereist (inkl Seidenstrasse und Tibet). Jetzt sind wir fast 2 Jahre hier in Hong Kong, am 1.11. ziehen wir zurück nach Shanghai.
Der internationale Führerschein gilt definitiv nicht - und man kann damit auch bei den aufkommenden Autovermietungen auch keinen Wagen mieten.
In Shanghai ist der Führerschein recht einfach zu machen. Man nimmt einen Übersetzter mit (meist ein lokaler Mitarbeiter von der Firma für die man arbeitet), der einem beim Ausfüllen der Unterlagen hilft - und halt auch die richtigen Fragen ankreuzt :-)
Die Vorbereitung auf den Test machen (zumindest in Shanghai) die meisten Fahrschüler, ohne jemals im Auto gesessen zu haben - es wird mit einer Computer-Simulation gespielt. Ist billiger und kostet kein teuer Blech

Leider fahren die Fahranfänger auch so - und werden später selten besser, meist nur schneller. Mir ist z.B. auf der Autobahn auf der linken Spur mal ein Bus rückwärts entgegengekommen - der ist an der Ausfahrt vorbei gefahren und kurzerhand wieder zurückgesetzt. Unser Fahrer ist NICHT vom Gas und rechts an der Karre vorbei geschossen - ich hab mir fast in die Hosen gesch****


Import eines Wagens: vergiss es! Ich wollte selber unseren Unimog mitbringen, aber seit 2005 darf in China kein Gebrauchtwagen mehr importiert werden. Nur Neufahrzeuge - und darauf kommen je nach Ursprungsland und Wert des Fzg's eine Luxussteuer bis zu 110 %
Gesundheitstests sind recht ausführlich: HIV-Test, Röntgen der Lunge, Sehtest, Hörtest, etc. Meine Frau ist gerade da durch, ich darf in 2 Wochen auch antreten....
Wie es an der mongolischen Grenze oder an nepalisch-tibetischen Grenze ausschaut, weiss ich nicht - aber sicher nicht einfacher.
Mein Tipp für alle, die in China fahren wollen: nach Shanghai fliegen, dort einen Führerschein machen. Dann eine gebrauchte Karre (Beijing Jeep aka Jeep Cherokee oder einen Iveco Daily 35-10) kaufen, etwas Camping-Geraffel rein und los geht es. Da es fast überall im Land billige Hotels gibt, würde ich mir mit Camping keinen Kopf machen - man findet eh keinen Camping-Platz und nur sehr wenige geeignete Übernachtungsplätze....
Ein Bekannter von uns (chinesischer Fabrikant) arrangiert mit ein paar chinesischen Kumpels eine Privat-Rallye von Shanghai nach Lhasa - da hätte ich Lust mitzufahren

Viele Grüsse aus dem Fernen Osten, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Mongolei + China
Hallo Fernost- Freunde,
Mongolei kein Problem dort mit dem eigenen Fahrzeug einzureisen und sich dort zu bewegen ( ohne Führer o.ä. ). In 2005 war ich dort - vom Baikalsee kommend - bin also vom Norden gekommen , dann auf Umwegen in die Hauptstadt UB und schließlich den langen Trip nach Westen über das Altai-Gebirge zurück nach Russland.
Info-Einzelheiten biete ich an über private mail.
In China habe ich 3 Jahre gelebt und dort auch den nötigen Führerschein gemacht ( jetzt natürlich wieder verfallen ). Alle vorher gemachten Aussagen kann ich nur bestätigen.....also hoffnungslos für Touristen......und überhaupt nicht nötig ! Wer als Tourist einreisen will mit eigenem Auto hat sich an ein chinesisches Touristbüro zu wenden , z. B. NAVO...., die dann alles organisieren...eben auch den notwendigen ständigen Aufpasser. Wir hatten das ursprünglich auch vor, haben aber aufgrund der horrenden " Eintrittspreise " für China gepasst!
Soooo viel wollte ich für ein Wiedersehen nun doch nicht ausgeben!!
Wer natürlich Tibet mitbesuchen will, der lasse sich das Ganze von so einem Reisebüro mal vorrechnen ( Tibet kostet m.E. nochmal Aufpreis ! )
In China gilt auch der Spruch : für Geld bekommst Du Alles !!
gruss ifa-iltis
Mongolei kein Problem dort mit dem eigenen Fahrzeug einzureisen und sich dort zu bewegen ( ohne Führer o.ä. ). In 2005 war ich dort - vom Baikalsee kommend - bin also vom Norden gekommen , dann auf Umwegen in die Hauptstadt UB und schließlich den langen Trip nach Westen über das Altai-Gebirge zurück nach Russland.
Info-Einzelheiten biete ich an über private mail.
In China habe ich 3 Jahre gelebt und dort auch den nötigen Führerschein gemacht ( jetzt natürlich wieder verfallen ). Alle vorher gemachten Aussagen kann ich nur bestätigen.....also hoffnungslos für Touristen......und überhaupt nicht nötig ! Wer als Tourist einreisen will mit eigenem Auto hat sich an ein chinesisches Touristbüro zu wenden , z. B. NAVO...., die dann alles organisieren...eben auch den notwendigen ständigen Aufpasser. Wir hatten das ursprünglich auch vor, haben aber aufgrund der horrenden " Eintrittspreise " für China gepasst!
Soooo viel wollte ich für ein Wiedersehen nun doch nicht ausgeben!!
Wer natürlich Tibet mitbesuchen will, der lasse sich das Ganze von so einem Reisebüro mal vorrechnen ( Tibet kostet m.E. nochmal Aufpreis ! )
In China gilt auch der Spruch : für Geld bekommst Du Alles !!
gruss ifa-iltis
navo
hei,
da kann ich nur beipflichten , denn die hatten immer wieder was neues im köcher, so daß wir schlussendlich verzichteten.
meinte nur , daß solcherart staatliche ( oder halbstaatliche ?? ) reisebüros eigentlich alles kpl.vorbereiten.
die kunst des organisators ist, das wirklich Gute herauszufinden.
wer da eine selbst erlebte und verwirklichte gute abwicklung empfehlen kann, sollte sich hier im forum melden.
habe die hoffnung, nochmal nach china zu kommen ( und zwar mit dem eigenen fzg ) bisher noch nicht aufgegeben......
gruss ifa-iltis
da kann ich nur beipflichten , denn die hatten immer wieder was neues im köcher, so daß wir schlussendlich verzichteten.
meinte nur , daß solcherart staatliche ( oder halbstaatliche ?? ) reisebüros eigentlich alles kpl.vorbereiten.
die kunst des organisators ist, das wirklich Gute herauszufinden.
wer da eine selbst erlebte und verwirklichte gute abwicklung empfehlen kann, sollte sich hier im forum melden.
habe die hoffnung, nochmal nach china zu kommen ( und zwar mit dem eigenen fzg ) bisher noch nicht aufgegeben......
gruss ifa-iltis
Vor China ist die Mongolei: Kann man denn nun mit dem eigenen Fzg. auf der Straße einreisen oder ist Ausländern nur erlaubt, per Bahn einzureisen, das Auto per einheimischen Fahrer fahren zu lassen?
Tibet: Ein Traum, aber teuer. Selbst die selbstorganisierte Tour mit Rucksack usw. ist sehr teuer, weil alles nur über Reisebüros geht. War in diesem Jahr dort, allerdings zu Fuß/ Flugzeug/ Geländewagen- Passagier.
Tibet: Ein Traum, aber teuer. Selbst die selbstorganisierte Tour mit Rucksack usw. ist sehr teuer, weil alles nur über Reisebüros geht. War in diesem Jahr dort, allerdings zu Fuß/ Flugzeug/ Geländewagen- Passagier.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24917
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
[quote="karakum"]Vor China ist die Mongolei: Kann man denn nun mit dem eigenen Fzg. auf der Straße einreisen oder ist Ausländern nur erlaubt, per Bahn einzureisen, das Auto per einheimischen Fahrer fahren zu lassen?.../quote]
Die von Dir genannte Prozedur wird von Veit Scholz beschrieben, der vor vielen Jahren so eingereist ist ... und nun meint mit dieser Beschreibung seine Hilfsdienste verkaufen zu können.
Heutzutage geht das wesentlich problemloser, siehe auch Wombis Reisebericht.
Gruß Ulf
Die von Dir genannte Prozedur wird von Veit Scholz beschrieben, der vor vielen Jahren so eingereist ist ... und nun meint mit dieser Beschreibung seine Hilfsdienste verkaufen zu können.
Heutzutage geht das wesentlich problemloser, siehe auch Wombis Reisebericht.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8884
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Das war unsere Einreise 2006.......
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ikal&st=30
Gruß, Wombi
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ikal&st=30
Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2007-11-30 7:58:32, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Hallo,
ist zwar schon einige Jahre her, ich war 1994 und 1996 mit dem eigenen Auto in China unterwegs. Auf einer der Reisen hatte ich den Tourmanager Yang Hong als Beifahrer, dies war eine große Bereicherung für mich, er konnte mir viel chinesisches näher bringen.
Besonders tief haben sich mir seine Erklärungsversuche, nach, von uns gemeinsam gesehenen Hinrichtungen eingeprägt.
Die positiven Erlebnisse waren aber weit in der Überzahl!
Mit den Führerscheinen ging es recht einfach, gruppenweise wurde von einem chinesischen Polizisten auf chinesisch die Verkehrsregeln erklärt. Unser chinesischer Dolmetscher übersetzte jeden einzelnen Satz mit der einzigen Erklärung: "hupen hupen hupen"! (Bei der zweiten Reise hatte ich eine dicke Kompressorfanfare montiert).
Danach gab´s dann den Führerschein, schon damals im Scheckkartenformat mit Bild.
Eingereist sind wir beide mal im Flugzeug, Auto im Container, einmal in Shanghai, einmal in Hongkong. Ausreise einmal überland (Tibet) nach Hause, einmal von Peking im Flieger/Container.
Nicht nur aus finanziellen Gründen (mehrere tragende Schultern) haben wir diese Reisen in Gruppen gleichgesinnter unternommen.
Fiel mir gerade so beim lesen dieses Themas ein, Jochen
ist zwar schon einige Jahre her, ich war 1994 und 1996 mit dem eigenen Auto in China unterwegs. Auf einer der Reisen hatte ich den Tourmanager Yang Hong als Beifahrer, dies war eine große Bereicherung für mich, er konnte mir viel chinesisches näher bringen.
Besonders tief haben sich mir seine Erklärungsversuche, nach, von uns gemeinsam gesehenen Hinrichtungen eingeprägt.
Die positiven Erlebnisse waren aber weit in der Überzahl!
Mit den Führerscheinen ging es recht einfach, gruppenweise wurde von einem chinesischen Polizisten auf chinesisch die Verkehrsregeln erklärt. Unser chinesischer Dolmetscher übersetzte jeden einzelnen Satz mit der einzigen Erklärung: "hupen hupen hupen"! (Bei der zweiten Reise hatte ich eine dicke Kompressorfanfare montiert).
Danach gab´s dann den Führerschein, schon damals im Scheckkartenformat mit Bild.
Eingereist sind wir beide mal im Flugzeug, Auto im Container, einmal in Shanghai, einmal in Hongkong. Ausreise einmal überland (Tibet) nach Hause, einmal von Peking im Flieger/Container.
Nicht nur aus finanziellen Gründen (mehrere tragende Schultern) haben wir diese Reisen in Gruppen gleichgesinnter unternommen.
Fiel mir gerade so beim lesen dieses Themas ein, Jochen
Guten Abend!
Ich häng' mich mal hier mit an, auch wenn's ein seit langem zugewehter Thread ist.
Ich wollte nur kundtun, daß es den wunderbaren Mongolei-Film "Urga" auf DVD und deutsch synchronisiert gibt: Winkler-Film, Best. Nr. 6402555. Er spielt in der Inneren Mongolei, heute eine Provinz von China. Regie: Nikita Michalkhov, 1991.
Ein alter LKW spielt eine nicht unwesentliche Rolle.


Gruß: Matti
Ich häng' mich mal hier mit an, auch wenn's ein seit langem zugewehter Thread ist.
Ich wollte nur kundtun, daß es den wunderbaren Mongolei-Film "Urga" auf DVD und deutsch synchronisiert gibt: Winkler-Film, Best. Nr. 6402555. Er spielt in der Inneren Mongolei, heute eine Provinz von China. Regie: Nikita Michalkhov, 1991.
Ein alter LKW spielt eine nicht unwesentliche Rolle.


Gruß: Matti
TurboDaily 40.10 WC 4x4 171.000 km
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
- choghart
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 123
- Registriert: 2007-02-04 0:07:51
- Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf
Hallo,
ich war 2000, 2003 und zuletzt 2006 in der Mongolei. 2000 mussten wir noch die leidliche Einreiseprozedur mit den mongolischen Fahrern durchmachen. Das ist also keine Erfindung von Vait Scholz. Dass die Einreise mittlerweile problemloser geht sieht man an den Berichten aus dem Forum.
Bei unserer ersten Reise wurde an der mongolischen Grenze eine Sicherstellungsleistung für die Fahrzeuge verlangt um einen Verkauf im Land zu unterbinden. Das waren, wenn ich mich so recht erinnere, ca. 2.000USD für einen PKW und ca. 3.500USD für einen alten LKW. Am Zoll wurde uns freundlicherweise mitgeteilt, dass wir die Kaution womöglich nicht mehr zurück bekommen. Wir haben deshalb nicht bezahlt und die Situation "ausgesessen" - was zu gröberen Verwerfungen bei manchen Mitreisenden geführt hat...
2006 ist unser Reisefahrzeug eincontainert eingereist und wir mit dem Flugzeug hinten her. Das war leider auch nicht so problemlos, weil, die Mongolen keine Fahrzeuge ins Land lassen wollen die älter sind als 10 Jahre - aufgrund der strengen Abgasbestimmungen
. Für ältere Fahrzeuge ist zumindest eine Kaution in beträchtlicher Höhe zu hinterlegen, welche man nicht mehr zurück bekommt falls das Auto im Land verbleibt. Die Einreiseformalitäten fürs Fahrzeug zu erledigen hat uns dann noch etwa eine Woche des hart verdienten Urlaubs gekostet und die Stimmung ziemlich versaut.
Was ich anklingen lassen möchte ist, dass zb. Wombis LKW deutlich weniger als 10 Jahre alt ist und damit lt. mongolischen Einfuhrbestimmungen da wahrscheinlich raus gerutscht ist. Gibts Einreiseerfahrungen von älteren LKWs?
Ich möchte betonen, dass ich keine Ahnung von der aktuellen mongolischen Gesetzgebung bzw. Einreisebestimmungen habe. Ich wollte nur meine Erfahrungen kund tun.
Gruß,
Jo.
ich war 2000, 2003 und zuletzt 2006 in der Mongolei. 2000 mussten wir noch die leidliche Einreiseprozedur mit den mongolischen Fahrern durchmachen. Das ist also keine Erfindung von Vait Scholz. Dass die Einreise mittlerweile problemloser geht sieht man an den Berichten aus dem Forum.
Bei unserer ersten Reise wurde an der mongolischen Grenze eine Sicherstellungsleistung für die Fahrzeuge verlangt um einen Verkauf im Land zu unterbinden. Das waren, wenn ich mich so recht erinnere, ca. 2.000USD für einen PKW und ca. 3.500USD für einen alten LKW. Am Zoll wurde uns freundlicherweise mitgeteilt, dass wir die Kaution womöglich nicht mehr zurück bekommen. Wir haben deshalb nicht bezahlt und die Situation "ausgesessen" - was zu gröberen Verwerfungen bei manchen Mitreisenden geführt hat...
2006 ist unser Reisefahrzeug eincontainert eingereist und wir mit dem Flugzeug hinten her. Das war leider auch nicht so problemlos, weil, die Mongolen keine Fahrzeuge ins Land lassen wollen die älter sind als 10 Jahre - aufgrund der strengen Abgasbestimmungen

Was ich anklingen lassen möchte ist, dass zb. Wombis LKW deutlich weniger als 10 Jahre alt ist und damit lt. mongolischen Einfuhrbestimmungen da wahrscheinlich raus gerutscht ist. Gibts Einreiseerfahrungen von älteren LKWs?
Ich möchte betonen, dass ich keine Ahnung von der aktuellen mongolischen Gesetzgebung bzw. Einreisebestimmungen habe. Ich wollte nur meine Erfahrungen kund tun.
Gruß,
Jo.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8884
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Aktuell ist ein 40 jähriger Hanomag ohne Probleme eingereist, und Chris-Hilde-Evo ist auch deutlich älter als 10.......Was ich anklingen lassen möchte ist, dass zb. Wombis LKW deutlich weniger als 10 Jahre alt ist und damit lt. mongolischen Einfuhrbestimmungen da wahrscheinlich raus gerutscht ist. Gibts Einreiseerfahrungen von älteren LKWs?
Ich denke das Prozedere ist Vergangenheit....
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- choghart
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 123
- Registriert: 2007-02-04 0:07:51
- Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf
Hallo,Wombi hat geschrieben:Aktuell ist ein 40 jähriger Hanomag ohne Probleme eingereist, und Chris-Hilde-Evo ist auch deutlich älter als 10.......Was ich anklingen lassen möchte ist, dass zb. Wombis LKW deutlich weniger als 10 Jahre alt ist und damit lt. mongolischen Einfuhrbestimmungen da wahrscheinlich raus gerutscht ist. Gibts Einreiseerfahrungen von älteren LKWs?
Ich denke das Prozedere ist Vergangenheit....
Gruß, Wombi
wenn das generell so ist, ist das erfreulich. Ich war sicher nicht das letzte mal in der Mongolei

@karakum
Das mit der Container-Einreise ist mir in sehr schlimmer Erinnerung geblieben. Da gibt es eine ganze Batterie von Beamten bei denen man sich nach der Reihe Stempel- und Scheine abholen muss. Auch mit Mongolischer Hilfe haben wir dafür rund eine Woche benötigt

Gruß,
Jo.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8884
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
@ karakum,
Gruß, Wombi
Von Dir sind es doch nur ca. 6000 Km bis zu Baikal.....bis Irkutsk oder fahre gleich selbst.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
In diesem Jahr fuhr ich bis Taschkent. Mein Auto ist allerdings zu klein, um hier ernst genommen zu werden
(Aber das ist eine andere Geschichte)
Deutschland- Polen- Litauen- Lettland- Russland (Moskau- Krasnodar- Volgograd- Samara- Orenburg)- Kasachstan- Usbekistan (Karakalpakistan)- Turkmenistan- Usbekistan- Turkmenistan
Im Viermalvier- Forum gibts ein paar Bilder
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post347592
und
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Nach_Osten
Im kommenden Jahr will ich entweder nach Kirgistan und Tajikistan oder in die Mongolei.
Von Moskau aus habe ich natürlich ein paar km weniger als von D aus.

Deutschland- Polen- Litauen- Lettland- Russland (Moskau- Krasnodar- Volgograd- Samara- Orenburg)- Kasachstan- Usbekistan (Karakalpakistan)- Turkmenistan- Usbekistan- Turkmenistan
Im Viermalvier- Forum gibts ein paar Bilder
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post347592
und
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Nach_Osten
Im kommenden Jahr will ich entweder nach Kirgistan und Tajikistan oder in die Mongolei.
Von Moskau aus habe ich natürlich ein paar km weniger als von D aus.
ist nicht neulich der Jan mit seiner roten Feuerwehr durch China gebrettert?
Irgendwie gabs im Zurken-Blog einen link auf einen befreundeten Blog, in dem geschrieben stand, wie dieser Typ und Jan zusammen in China eingereist sind.
Soweit ichmich erinnern kann, war das nicht so spannend. War alles von D aus vorbereitet. (Einfuhrgenehmigung für 2 Fahrzeuge)
Irgendwie gabs im Zurken-Blog einen link auf einen befreundeten Blog, in dem geschrieben stand, wie dieser Typ und Jan zusammen in China eingereist sind.
Soweit ichmich erinnern kann, war das nicht so spannend. War alles von D aus vorbereitet. (Einfuhrgenehmigung für 2 Fahrzeuge)
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4669
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hallo,

Soooo klein ist der Bremach doch jetzt auch nicht, oder
Viele Grüsse, Jürgen
Nanana, der Mensch zählt, nicht die Maschine...Mein Auto ist allerdings zu klein, um hier ernst genommen zu werden

Soooo klein ist der Bremach doch jetzt auch nicht, oder

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- choghart
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 123
- Registriert: 2007-02-04 0:07:51
- Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf
Hallo,
ich habe noch mal´ in meinen Unterlagen nachgesehen wie das mit der Container-Einreise in die Mongolei 2006 so war:
Der Zollbetrag richtet sich nach dem Fahrzeugwert + Transportkosten. Der Fahrzeugwert wird geschätzt. Davon werden 22,5% Zoll berechnet. Ist das Fahrzeug älter als 10 Jahre werden noch 1.000USD Sondersteuer dazu gerechnet.
Bei einer Wiederausfuhr des Fahrzeugs bekommt man diesen Betrag zwar (theoretisch) wieder zurück. Für die Bezahlung des Zolls haben wir aber eine Woche benötigt. Ich gehe davon aus, dass das zurückbekommen des Geldes an einer Grenze eher länger dauert. Die von mir geplante Rückreise meines Fahrzeugs in einem Container habe ich dann abgeschrieben und mein Fahrzeug in Ulan Bator verkauft
.
Sollte es diese Regelung noch immer geben (und davon gehe ich leider aus...) lässt man das mit der Container-Einreise besser bleiben. Die Strecke Moskau - Ulan Bator ist zwar eher öde und mitunter nicht ganz ungefährlich aber irgendwie auch reizvoll
.
Gruß,
Jo.
ich habe noch mal´ in meinen Unterlagen nachgesehen wie das mit der Container-Einreise in die Mongolei 2006 so war:
Der Zollbetrag richtet sich nach dem Fahrzeugwert + Transportkosten. Der Fahrzeugwert wird geschätzt. Davon werden 22,5% Zoll berechnet. Ist das Fahrzeug älter als 10 Jahre werden noch 1.000USD Sondersteuer dazu gerechnet.
Bei einer Wiederausfuhr des Fahrzeugs bekommt man diesen Betrag zwar (theoretisch) wieder zurück. Für die Bezahlung des Zolls haben wir aber eine Woche benötigt. Ich gehe davon aus, dass das zurückbekommen des Geldes an einer Grenze eher länger dauert. Die von mir geplante Rückreise meines Fahrzeugs in einem Container habe ich dann abgeschrieben und mein Fahrzeug in Ulan Bator verkauft

Sollte es diese Regelung noch immer geben (und davon gehe ich leider aus...) lässt man das mit der Container-Einreise besser bleiben. Die Strecke Moskau - Ulan Bator ist zwar eher öde und mitunter nicht ganz ungefährlich aber irgendwie auch reizvoll

Gruß,
Jo.
Im zurkenblog geht es um Leon, der mit den Beiden durch China weiterfährt.
Mir schwant, dass ich besser das Auto entweder selbst fahre oder gleich im Container bis nach Irkutsk schicke, gewissermassen inner- russisch, und dann selbst den Grenzübetritt wage. Eine Woche hin, eine Woche zurück- mein Arbeitgeber hat da weniger Verständnis... Hat für mich den Vorteil, dass ich damit nach max 12 Monaten ausreise und dann wieder einreise, um meine befristete Einfuhr für weitere 12 Monate zu bekommen.
Bremach ist im Vergleich zu den allgemein hier vertretenen Fahrzeugen ja eher eine Light- Version. Die Sitzposition bringt uns allerdings auf Augenhöhe, manch Kamaz- Fahrer war verdutzt. Ich allerdings auch, als bei den ersten Fahrten auf die VW- Busse herunterschaute ...
Mir schwant, dass ich besser das Auto entweder selbst fahre oder gleich im Container bis nach Irkutsk schicke, gewissermassen inner- russisch, und dann selbst den Grenzübetritt wage. Eine Woche hin, eine Woche zurück- mein Arbeitgeber hat da weniger Verständnis... Hat für mich den Vorteil, dass ich damit nach max 12 Monaten ausreise und dann wieder einreise, um meine befristete Einfuhr für weitere 12 Monate zu bekommen.
Bremach ist im Vergleich zu den allgemein hier vertretenen Fahrzeugen ja eher eine Light- Version. Die Sitzposition bringt uns allerdings auf Augenhöhe, manch Kamaz- Fahrer war verdutzt. Ich allerdings auch, als bei den ersten Fahrten auf die VW- Busse herunterschaute ...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12271
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ich bin schon mit einem Fiesta auf einem Wintertreffen gewesen, der hat auch gezählt. Außerdem hast Du für Touren in den Osten eine strategisch gute Ausgangsposition. Ich glaube, es wird Zeit, dass ich mal wieder die Qualität unserer Nachtzüge teste, da gibt's was direktes bis Moskau...
Grüße
Marcus
Edit: Dicke Finger...
Neenee, so einfach kommst Du hier nicht davon...Mein Auto ist allerdings zu klein, um hier ernst genommen zu werden.

Ich bin schon mit einem Fiesta auf einem Wintertreffen gewesen, der hat auch gezählt. Außerdem hast Du für Touren in den Osten eine strategisch gute Ausgangsposition. Ich glaube, es wird Zeit, dass ich mal wieder die Qualität unserer Nachtzüge teste, da gibt's was direktes bis Moskau...

Grüße
Marcus
Edit: Dicke Finger...
Zuletzt geändert von Bahnhofs-Emma am 2009-09-13 20:27:04, insgesamt 1-mal geändert.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)