Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moderator: Moderatoren
Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moin moin,
ich möchte mir ein Sonnensegel ( Dreieck? Viereck? ) zulegen und mach mir gerade Gedanken,
wie man dies schnell und praktisch aufbauen/befestigen könnte.
Über die ganze Länge der Wohnkabine läuft ein Edelstahl-Rohr als Astabweiser.
Meine Überlegung:
Rechts und links zwei Rohrschellen und daran jeweils
eine Edelstahl Ringschraube, an der man mittels Karabiner das Sonnensegel
einklinkt.
Auf der anderen Seite dann eben noch mit einer Stange und Leine
verspannen.
Geht das?
Eventueller Schwachpunkt: Schelle /Ringschraube?
Grüßle
Juergen
ich möchte mir ein Sonnensegel ( Dreieck? Viereck? ) zulegen und mach mir gerade Gedanken,
wie man dies schnell und praktisch aufbauen/befestigen könnte.
Über die ganze Länge der Wohnkabine läuft ein Edelstahl-Rohr als Astabweiser.
Meine Überlegung:
Rechts und links zwei Rohrschellen und daran jeweils
eine Edelstahl Ringschraube, an der man mittels Karabiner das Sonnensegel
einklinkt.
Auf der anderen Seite dann eben noch mit einer Stange und Leine
verspannen.
Geht das?
Eventueller Schwachpunkt: Schelle /Ringschraube?
Grüßle
Juergen
"EIN ABENTEUER IST EINE VON DER RICHTIGEN SEITE AUS BETRACHTETE STRAPAZE"
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hallo Jürgen,
am besten sind immer Verbindungen, die über die ganze Fläche gehen und nicht punktuell. Deshalb würde ich zur Kederleiste greifen. Da muss das Segel nur reingeschoben werden: fertig. Habe ich auch so gemacht und funktioniert super. (Kederleiste Mogseitig ist nur geklebt, das reicht völlig aus)
Grüße
Olli
am besten sind immer Verbindungen, die über die ganze Fläche gehen und nicht punktuell. Deshalb würde ich zur Kederleiste greifen. Da muss das Segel nur reingeschoben werden: fertig. Habe ich auch so gemacht und funktioniert super. (Kederleiste Mogseitig ist nur geklebt, das reicht völlig aus)
Grüße
Olli
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Ich verwende einfach mehrere Glasheber, die ich entsprechend der Sonneneinstrahlung anbringe. Das Sonnensegel wird dann mit Gummiexpander an den Glashebern befestigt.
Gruß Emil
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
moin moin,
@Olli ich finds halt irgendwie umständlich mit dem Keder.
Du sagst, du hast die Leiste nur geklebt. Das hält wenn
du das Tuch dann auf der anderen Seite spannst?
Mit Spanngurt? Wie groß ist dein Segeltuch?
@egn Emil, gibt es da vielleicht ein Bild mit den Glashebern in
Aktion?
Grüßle
Juergen
@Olli ich finds halt irgendwie umständlich mit dem Keder.
Du sagst, du hast die Leiste nur geklebt. Das hält wenn
du das Tuch dann auf der anderen Seite spannst?
Mit Spanngurt? Wie groß ist dein Segeltuch?
@egn Emil, gibt es da vielleicht ein Bild mit den Glashebern in
Aktion?
Grüßle
Juergen
"EIN ABENTEUER IST EINE VON DER RICHTIGEN SEITE AUS BETRACHTETE STRAPAZE"
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Feste Verspannung beidseits hat sich nicht bewährt, weil z.B. das Auto beim Einsteigen wackelt.
Eine Seite fest (am Auto), andere Seite mit Gummiexpander.
Es gib auch kleine Gummischlaufen im Campingberei ch. Damit könntest du das Tuch auch am Auto festmachen.
Bei Punktuell muss halt die Öse im Tuch ordentlich fest sein. Außerdem könnte es zwischen Auto und Tuch durchregnen. Dafür zieht an selber Stelle aber Wärme nach oben ab.
Udo
Eine Seite fest (am Auto), andere Seite mit Gummiexpander.
Es gib auch kleine Gummischlaufen im Campingberei ch. Damit könntest du das Tuch auch am Auto festmachen.
Bei Punktuell muss halt die Öse im Tuch ordentlich fest sein. Außerdem könnte es zwischen Auto und Tuch durchregnen. Dafür zieht an selber Stelle aber Wärme nach oben ab.
Udo
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moin,
Ich habe ein 4x3 m Segel, das wird mit fünf Tenax Knöpfen am Auto -Aufbau festgemacht.
Einmal habe ich es nicht richtig abgespannt, am nächsten Morgen hatte sich ein ca. 20-30 l Wassersack
gebildet. Die Knöpfe haben das gehalten, ohne jede Beschädigung am Tarp.
Das Tarp baue ich mit drei Stangen auf und je nach Wetterlage spanne ich es mit unterschiedlichen vielen Ratschengurten auf.
So aufgebaut hält das Segel-Tarp auch Sturm- Sturmböen aus.

Aber, nimm nix billiges aus Plaste, wir haben ein Tatonka Tarp, absolut Wasserdicht, und knistert nicht wie die
billigen Dinger.
Gruß Michael .
Ich habe ein 4x3 m Segel, das wird mit fünf Tenax Knöpfen am Auto -Aufbau festgemacht.
Einmal habe ich es nicht richtig abgespannt, am nächsten Morgen hatte sich ein ca. 20-30 l Wassersack
gebildet. Die Knöpfe haben das gehalten, ohne jede Beschädigung am Tarp.
Das Tarp baue ich mit drei Stangen auf und je nach Wetterlage spanne ich es mit unterschiedlichen vielen Ratschengurten auf.
So aufgebaut hält das Segel-Tarp auch Sturm- Sturmböen aus.

Aber, nimm nix billiges aus Plaste, wir haben ein Tatonka Tarp, absolut Wasserdicht, und knistert nicht wie die
billigen Dinger.
Gruß Michael .
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moin Michael,
wie hast du denn die Tenax Knöpfe am Aufbau festgemacht!
LG
Juergen
wie hast du denn die Tenax Knöpfe am Aufbau festgemacht!
LG
Juergen
"EIN ABENTEUER IST EINE VON DER RICHTIGEN SEITE AUS BETRACHTETE STRAPAZE"
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hallo Jürgen,notyet hat geschrieben: @Olli ich finds halt irgendwie umständlich mit dem Keder.
Du sagst, du hast die Leiste nur geklebt. Das hält wenn
du das Tuch dann auf der anderen Seite spannst?
Mit Spanngurt? Wie groß ist dein Segeltuch?
bisher hält es, bei starkem Wind baue ich es aber ab...aber vielleicht würde es auch das aushalten... Das einziehen des Segels in die Leiste dauert keine 10 Sekunden. Die Ringe an der Kederseite sind für ein kleines Stück Seil, mit dem man von unten das Segel ziehen kann und es so in die Kederleiste einzieht. Geklebt habe ich mit MS Polymer. Die Leiste hat eine Länge von 2550mm und eine Breite von 15mm, macht bei 5N/qmm eine Tragkraft von 19 Tonnen. Eher fällt der Mog um, als dass das Segel abreisst. Problematisch sind nur die beiden Enden der Kederleiste, da dort die Kräfte punktuell auftreten können, deshalb ist mein Sonnensegel auf beiden Seiten einige cm kürzer als die Kederleiste.
Aufgestellt wird es mit zwei Zeltstangen (oder vier in der Langversion) und abgespannt wird mit Seil und Hering. Ich habe das Segel so gewählt, dass es wahlweise 2,5m lang ist und vorne geschlossen ist, oder es 4.20m lang ist und rundherum offen, je nach dem wo man die Zeltstangen ansetzt (s. Foto).
Bestellt habe ich hier: http://sonnensegel-nach-mass.de/
Grüße
Olli


Zuletzt geändert von tichyx am 2013-09-08 12:35:12, insgesamt 1-mal geändert.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hi Leuts
Sehr interressanter fred hier - bin auch grad am sonnensegeln...
(und regensegeln...
)
ich tendiere auch gerade zu einer Keder-Lösung, aber die Tenax-Knöpfe erscheinen auch interressant - da läuft aber vermutlich bei Regen Wasser zwischen Plane und Aufbau durch?
Fragen dazu:
@speed5
Tenax-Knöpfe - genau, wie sind die am Aufbau festgemacht?
Wir haben einen Stahl-Koffer - da würde ich doch glatt per Gewinde in die Verstrebungen gehen?
und:
Habt ihr die Tenax-gegenstücke selber in die Plane genäht/genietet/gepresst?
@tichyx:
welchen Stoff hast du denn benutzt? Auf deiner verlinkten Sonnensegel-Hersteller-Seite sind mehrere zur Auswahl.
Danke für die Antworten schon mal
Greets
natte
Sehr interressanter fred hier - bin auch grad am sonnensegeln...


ich tendiere auch gerade zu einer Keder-Lösung, aber die Tenax-Knöpfe erscheinen auch interressant - da läuft aber vermutlich bei Regen Wasser zwischen Plane und Aufbau durch?
Fragen dazu:
@speed5
Tenax-Knöpfe - genau, wie sind die am Aufbau festgemacht?
Wir haben einen Stahl-Koffer - da würde ich doch glatt per Gewinde in die Verstrebungen gehen?
und:
Habt ihr die Tenax-gegenstücke selber in die Plane genäht/genietet/gepresst?
@tichyx:
welchen Stoff hast du denn benutzt? Auf deiner verlinkten Sonnensegel-Hersteller-Seite sind mehrere zur Auswahl.
Danke für die Antworten schon mal
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Sonnensegel in der Valmex® Airtex classic Ausführungfranz_appa hat geschrieben: @tichyx:
welchen Stoff hast du denn benutzt? Auf deiner verlinkten Sonnensegel-Hersteller-Seite sind mehrere zur Auswahl.
PES Material mit Acrylat/Teflon-Beschichtung, UV-Schutz: bis zu 80%, Gewicht 195g/m², in der Farbe Gelb, inkl. 4 x Edelstahl D-Ringe und 2 Ösen vorne am Keder, alle Seiten konkav jedoch nicht am Keder, eingenähtes hochreißfestes Gurtband.
Grüße
Olli
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moin,
die Tenaxunterteile gibt es mit verschiedenen Gewinden.
Ich habe Holz Version genommen
http://www.tenax24.de/index.php?qu=1&co ... &material=
Es gibt die Unterteile auch mit metrischem Gewinde,
http://www.tenax24.de/index.php?qu=1&co ... &material=
In den LAK konnte ich die Holzgewinde perfekt einschrauben und es ist dicht.
Bei Blech, ggf, Gweindenieten verwenden?
Die Knöpfe habe ich selber in das Tarp eingenietet, ging einfach und hält seit vier Jahren.
Und ja, bei Regen läuft das Wasser am Koffer herunter, was aber nicht wirklich stört.
Aufgebaut ist es in ca 10-15 Minuten.
Gruß Michael
die Tenaxunterteile gibt es mit verschiedenen Gewinden.
Ich habe Holz Version genommen
http://www.tenax24.de/index.php?qu=1&co ... &material=
Es gibt die Unterteile auch mit metrischem Gewinde,
http://www.tenax24.de/index.php?qu=1&co ... &material=
In den LAK konnte ich die Holzgewinde perfekt einschrauben und es ist dicht.
Bei Blech, ggf, Gweindenieten verwenden?
Die Knöpfe habe ich selber in das Tarp eingenietet, ging einfach und hält seit vier Jahren.
Und ja, bei Regen läuft das Wasser am Koffer herunter, was aber nicht wirklich stört.
Aufgebaut ist es in ca 10-15 Minuten.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hi,
ich habe eine Markise, die ich mit Befestigungsgurten in die Kederschiene gezogen habe. So wickle ich sie nur zusammen und binde sie mit den Gurten fest. Sie hängt das ganze Jahr am Auto.
Gruß
der Mike
ich habe eine Markise, die ich mit Befestigungsgurten in die Kederschiene gezogen habe. So wickle ich sie nur zusammen und binde sie mit den Gurten fest. Sie hängt das ganze Jahr am Auto.
Gruß
der Mike
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Ich hole den alten Thread mal wieder hoch, da ich ebenfalls eine Befestigungslösung für ein Tarp an meinem Mercedes Düsseldorfer suche.
Da die seitliche Schiebetür bis an die Dachrinne reicht, müssen die Befestigungspunkte auf jeden Fall darüber auf dem Dach liegen, also relativ hoch.
Ich hatte eigentlich vor Edelstahl-Klampen aus dem Bootzubehör aufs Dach zu schrauben, da diese recht universelle Befestigungsvarianten bieten (Tarp/Wassersack/Außendusche/etc.). Wenn man keine Lust hat jedes Mal aufs Dach zu steigen, könnte man einfach von unten ein Seil drüber werfen und dieses an den Felgen festmachen.
Ich befürchte aber, dass ich mir durch die kleine Auflagefläche der Klampen recht schnell Beulen ins Dach ziehe und Löcher in eine intakte Dachhaut zu bohren ist auch nicht wirklich attraktiv (und Einziehmuttern traue ich auch nicht, denn kurz bevor man was daran festgeschraubt hat, drehen die Dinger mit
).
Man könnte natürlich Airlineschienen aufkleben (Wie lang? Womit kleben?) und dort die Klampen fixieren, aber evtl. habt ihr ja bessere Ideen?
Gruß...
Tino
Da die seitliche Schiebetür bis an die Dachrinne reicht, müssen die Befestigungspunkte auf jeden Fall darüber auf dem Dach liegen, also relativ hoch.
Ich hatte eigentlich vor Edelstahl-Klampen aus dem Bootzubehör aufs Dach zu schrauben, da diese recht universelle Befestigungsvarianten bieten (Tarp/Wassersack/Außendusche/etc.). Wenn man keine Lust hat jedes Mal aufs Dach zu steigen, könnte man einfach von unten ein Seil drüber werfen und dieses an den Felgen festmachen.
Ich befürchte aber, dass ich mir durch die kleine Auflagefläche der Klampen recht schnell Beulen ins Dach ziehe und Löcher in eine intakte Dachhaut zu bohren ist auch nicht wirklich attraktiv (und Einziehmuttern traue ich auch nicht, denn kurz bevor man was daran festgeschraubt hat, drehen die Dinger mit

Man könnte natürlich Airlineschienen aufkleben (Wie lang? Womit kleben?) und dort die Klampen fixieren, aber evtl. habt ihr ja bessere Ideen?
Gruß...
Tino
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Moin!
Ich habe sowohl Airlineschienen aufgeklebt und alle 30cm geschraubt (Bild),
als auch Halter für die Markise ans Dach geschraubt. Die allerdings innen verstärkt. (Bilder)
Uli
Ich habe sowohl Airlineschienen aufgeklebt und alle 30cm geschraubt (Bild),
als auch Halter für die Markise ans Dach geschraubt. Die allerdings innen verstärkt. (Bilder)
Uli
Hotelbett? Nein danke!
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Wie geschrieben, würde ich Schrauben im Dach gern vermeiden. Kleben wäre schöner, aber:
Das Dach vom Düdo ist nach oben hin, sowie nach vorn und hinten gewölbt, man hat also keine plane Fläche. Genau in diesem vorderen und hinteren, "doppelt-gewölbten" Bereich müssten aber die Anschlagpunkte liegen um ein möglichst großes Tarp zu befestigen.
Das Dach vom Düdo ist nach oben hin, sowie nach vorn und hinten gewölbt, man hat also keine plane Fläche. Genau in diesem vorderen und hinteren, "doppelt-gewölbten" Bereich müssten aber die Anschlagpunkte liegen um ein möglichst großes Tarp zu befestigen.

Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Vorschlag 1:
Die Klampen könntest Du auf Teller aus 2mm Alublech schrauben, Tellerdurchmesser c. a12cm, dann das ganze Aufkleben. Auf 12cm ist die Wölbung ja nicht so groß. Kannst den Teller ja auch in Wölbung dengeln. So ist die Kraft soweit verteilt, daß es keine Beulen geben sollte (keine Gewähr).
Vorschlag 2:
Falls es Dir optisch zusagt --> Dachgepäckträger "light" - Dachgepäckträger wurden doch seit eh und je an der Regenrinne mit Klammern befestigt und hielten mehr Last als so ein Tarp aufbringt. Ich denke da an Bügel, die quer übers Fahzeug laufen und die Klampen aufnehmen. Da die Bügel ja nur auf Zug belastet werden, könnte man diese aus Stahl/Alubändern machen. Am jew. Bügelende zwei Klammern nebeneinander setzen, als Sicherung in Fzg.-Längsachse, damit man keine Extrastreben braucht. Könnte auch cool aussehen aus Edelstahl.
In den Angeboten findest Du übrigens meinen ZIL-Dachgepäckträger. Dieser wird auch nur an der Regenrinne verschraubt und ist noch zu haben.
Grüße,
Andreas
Die Klampen könntest Du auf Teller aus 2mm Alublech schrauben, Tellerdurchmesser c. a12cm, dann das ganze Aufkleben. Auf 12cm ist die Wölbung ja nicht so groß. Kannst den Teller ja auch in Wölbung dengeln. So ist die Kraft soweit verteilt, daß es keine Beulen geben sollte (keine Gewähr).
Vorschlag 2:
Falls es Dir optisch zusagt --> Dachgepäckträger "light" - Dachgepäckträger wurden doch seit eh und je an der Regenrinne mit Klammern befestigt und hielten mehr Last als so ein Tarp aufbringt. Ich denke da an Bügel, die quer übers Fahzeug laufen und die Klampen aufnehmen. Da die Bügel ja nur auf Zug belastet werden, könnte man diese aus Stahl/Alubändern machen. Am jew. Bügelende zwei Klammern nebeneinander setzen, als Sicherung in Fzg.-Längsachse, damit man keine Extrastreben braucht. Könnte auch cool aussehen aus Edelstahl.
In den Angeboten findest Du übrigens meinen ZIL-Dachgepäckträger. Dieser wird auch nur an der Regenrinne verschraubt und ist noch zu haben.
Grüße,
Andreas
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hallo Andreas,
zu Vorschlag 1: Mit was klebt man das dann? (Ich weiss, die Frage hab ich jetzt schon mehrfach gestellt aber die Suchfunktion spuckt über 1.000 Threads zum Thema "Kleben" aus.)
zu Vorschlag 2: Ich besitze 5 Paar originale Dachgepäckträger, möchte diese aber nicht mehr montieren. (Dazwischen sammelt sich nur unnötig Dreck in der Dachrinne und genutzt habe ich die bisher nur selten. Auf dem Dach schleppt man meist das mit sich, was man ohnehin nicht braucht.) Außerdem müsste ich einen Halter sehr weit vorn montieren, was bescheiden aussieht.
Du bringst mich aber auf eine Idee!
Evtl. könnte man eine Art Klemmschiene für die Regenrinne basteln, an welcher die Klampen/Ringösen/whatever befestigt werden. So hätte man eine simple mechanische Verbindung ohne die Dachhaut zu durchbohren. Gibt´s sowas evtl. sogar schon?
Gruß
zu Vorschlag 1: Mit was klebt man das dann? (Ich weiss, die Frage hab ich jetzt schon mehrfach gestellt aber die Suchfunktion spuckt über 1.000 Threads zum Thema "Kleben" aus.)
zu Vorschlag 2: Ich besitze 5 Paar originale Dachgepäckträger, möchte diese aber nicht mehr montieren. (Dazwischen sammelt sich nur unnötig Dreck in der Dachrinne und genutzt habe ich die bisher nur selten. Auf dem Dach schleppt man meist das mit sich, was man ohnehin nicht braucht.) Außerdem müsste ich einen Halter sehr weit vorn montieren, was bescheiden aussieht.
Du bringst mich aber auf eine Idee!

Gruß
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Hi kleb oder schraube die Kederschiene doch einfach setlich an deine Regenrinne. Die läuft doch waagrecht oder nicht.
Karosseriekleber hält das ohne Probleme, eher reisst die Dachhaut auf.
Karosseriekleber hält das ohne Probleme, eher reisst die Dachhaut auf.
- sharkrider
- abgefahren
- Beiträge: 1901
- Registriert: 2013-12-27 11:28:30
- Wohnort: Nußdorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Kannst Du da nicht NUR die Halter von den Dachträgern nehmen? Die werden doch geklemmt.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Das Tarp hat Ösen, keinen Keder. Das Dach wäre auch zu hoch um diesen einzufädeln. Die 2-3 Ösen sind hingegen schnell eingehakt/abgespannt.mario1 hat geschrieben:Hi kleb oder schraube die Kederschiene doch einfach setlich an deine Regenrinne. Die läuft doch waagrecht oder nicht.
Leider nein, denn die sind erst richtig stabil durch die Querstrebe zwischen zwei Haltern.sharkrider hat geschrieben:Kannst Du da nicht NUR die Halter von den Dachträgern nehmen? Die werden doch geklemmt.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Regenrinne punktuell verstärken und dann von unten mit Ringschrauben und Hutmutter von oben rein?
Die sollte doch den Zug gut verteilen da sie ja über die ganze länge fest ist.
Die sollte doch den Zug gut verteilen da sie ja über die ganze länge fest ist.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Wie gesagt, ich hab schon eine grobe Idee, wie man eine Klemmschiene basteln könnte:
1. "Innenteil": passendes (Vierkant-)Rohr mit oben aufgeschweißten Gewindehülsen, welches in die Regenrinne gelegt wird
2. "Außenteil": passendes Winkelprofil, welches von unten und seitlich an der Rinne anliegt; oben steht das Profil etwas über und bekommt in diesem Bereich ein paar Bohrungen
3. Verbindung: durch die Löcher im Winkelprofil einfach Schrauben in die Gewindehülsen; zwischen Rinne und Klemmschiene etwas Gummi (Mopedschlauch)
Außen an das Winkelprofil kann man beliebige Halter/Ösen/Klampen anschweisen/anschrauben.
Davon 3 Stück à 20cm Länge gebastelt und entsprechend positioniert.
Ich glaube, ich muss gleich mal in der Kiste mit den Edelstahl-Resten wühlen!
1. "Innenteil": passendes (Vierkant-)Rohr mit oben aufgeschweißten Gewindehülsen, welches in die Regenrinne gelegt wird
2. "Außenteil": passendes Winkelprofil, welches von unten und seitlich an der Rinne anliegt; oben steht das Profil etwas über und bekommt in diesem Bereich ein paar Bohrungen
3. Verbindung: durch die Löcher im Winkelprofil einfach Schrauben in die Gewindehülsen; zwischen Rinne und Klemmschiene etwas Gummi (Mopedschlauch)
Außen an das Winkelprofil kann man beliebige Halter/Ösen/Klampen anschweisen/anschrauben.
Davon 3 Stück à 20cm Länge gebastelt und entsprechend positioniert.
Ich glaube, ich muss gleich mal in der Kiste mit den Edelstahl-Resten wühlen!

Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Wenn ich mir das Bild anschaue.... Du musst aufpassen, dass sich das Außenteil nicht verwinkelt (beim zuziehen), denn es hat keine Führung, die es gerade hält. Das Ganze hätte den Effekt, dass die Klemmkraft, die Du gleichmaßig aufbringen willst, letztendlich an der obersten Ecke der Rinne eingetragen wird.
Auch wenn es wahrscheinlich halten wird.
Just my 5 cents.
Jerrari
Auch wenn es wahrscheinlich halten wird.
Just my 5 cents.
Jerrari
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- sharkrider
- abgefahren
- Beiträge: 1901
- Registriert: 2013-12-27 11:28:30
- Wohnort: Nußdorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Gegenvorschlag - nur auf die Schnelle mal abgewandelt - U Profil - Blau ist eine Einziehmutter. Mit der Schraube drückst Du den Stempel nach unten und in die Regenrinne und ziehst gleichzeitig das U Profil hoch. Unten auf das U - also dann seitlich - kannst Du noch ein Stück Airline Schiene aufnieten - grün - da kannst Du dann Dein Tarp mit Fittingen einhängen.
- Dateianhänge
-
- Klemme.jpg (11.23 KiB) 11754 mal betrachtet
Zuletzt geändert von sharkrider am 2015-01-17 17:40:35, insgesamt 1-mal geändert.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Den letzten Vorschlag finde ich rundum gut.
Da der TE Klampen favorisiert, kann er diese oben auf das U motieren. Man müsste dazu eine Lasche oder ein breiteres Vierkantrohr aufschweissen.
Unbedingt Plastik in die Auflagestellen zur Regenrinne legen, damits nicht rostet.
Da der TE Klampen favorisiert, kann er diese oben auf das U motieren. Man müsste dazu eine Lasche oder ein breiteres Vierkantrohr aufschweissen.
Unbedingt Plastik in die Auflagestellen zur Regenrinne legen, damits nicht rostet.
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Ja, auch für mich als Laie sieht dies nun stimmiger aus. Scheee
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Also ich hab an meinem Wohnmobil einfach ne Kederschiene dran und n 60€ Sonnensegel von Ebay. Erst einmal ist das zur Wand hin dicht, da läuft einem der Regen nicht entgegen, das ist relativ Sturmfest und vor allem Wasserfest, weil für was anderes als Regen brauche ich das nicht. Das zieht man alleie mit einer Hand eben ein, ohne den Boden zu treffen, steht binnen 60 Sekunden, ist ähnlich schnell abgebaut. Wenns drauf regnet, bildet sich ein Wassersack und der läuft ab wenn er voll ist, sitzt man schön trocken drunter. Killt ein starker Sturm das Segel doch, stellt man es einfach wieder auf, geht nix kaputt, easy und fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
@sharkrider: Super Idee! Ich hatte auf Jerraris Post auch schon überlegt, ob man zusätzlich noch Stütz-Schrauben anbringt aber deine Idee gefällt mir viel besser, da diese sehr einfach umsetzbar ist und man das U-/C-Profil entsprechend den Befestigungspunkten dimensionieren kann. Danke!
@Mark: Wie etwas weiter oben geschrieben, ist die Dachrinne zu hoch um mal schnell ein Tarp mit Keder einzufädeln. Allerdings hast du recht, das ein punktuell aufgehängtes Tarp nicht zur Wand hin dicht ist.
Ich hab mir das am Wochenende auch noch mal genau angesehen und die optimale Befestigungsposition für aufgeklebte Airline-Schienen wäre auf dem nur leicht gewölbten, etwa 10cm breiten Streifen direkt über der Regenrinne. Dafür müsste der Kleber aber eine relativ dicke Klebefuge zulassen um die leicht gerundeten Flächen auszugleichen. Keine Ahnung, welcher Kleber das mitmacht!?
Gruß
@Mark: Wie etwas weiter oben geschrieben, ist die Dachrinne zu hoch um mal schnell ein Tarp mit Keder einzufädeln. Allerdings hast du recht, das ein punktuell aufgehängtes Tarp nicht zur Wand hin dicht ist.
Ich hab mir das am Wochenende auch noch mal genau angesehen und die optimale Befestigungsposition für aufgeklebte Airline-Schienen wäre auf dem nur leicht gewölbten, etwa 10cm breiten Streifen direkt über der Regenrinne. Dafür müsste der Kleber aber eine relativ dicke Klebefuge zulassen um die leicht gerundeten Flächen auszugleichen. Keine Ahnung, welcher Kleber das mitmacht!?
Gruß
Re: Schnelle Befestigung eines Sonnensegels
Airlineschienen kann man auch ein wenig biegen. Die Lochrasterung hat genug Spielraum, dass das trotzdem noch funktioniert.