Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Moderator: Moderatoren
Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo,
wollte heute mal meine Schweissorgie unterbrechen und mal schnell den Tempomat, der schon seit 3 Monaten rumliegt,
in meinen Rundhauber/911er einbauen.
Mal schnell, ist wieder mal so eine Illusion, denn was sich am Anfang leicht anhörte, blieb nach anfänglicher
Euphorie im Detail stecken.
Ich finde keine gute Lösung, um den Bowdenzug (Ansteuerung ESP) am Block fest zu machen, ohne einen langen Halter
einzubauen. Den Zug wollte ich hinten am Gasgestänge einhängen.
Wie habt Ihr das gelöst?
Schon mal vielen Dank,
Gruss Sascha
wollte heute mal meine Schweissorgie unterbrechen und mal schnell den Tempomat, der schon seit 3 Monaten rumliegt,
in meinen Rundhauber/911er einbauen.
Mal schnell, ist wieder mal so eine Illusion, denn was sich am Anfang leicht anhörte, blieb nach anfänglicher
Euphorie im Detail stecken.
Ich finde keine gute Lösung, um den Bowdenzug (Ansteuerung ESP) am Block fest zu machen, ohne einen langen Halter
einzubauen. Den Zug wollte ich hinten am Gasgestänge einhängen.
Wie habt Ihr das gelöst?
Schon mal vielen Dank,
Gruss Sascha
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo,
habe ich die Frage falsch gestellt......oder bin ich hier der Einzige mit einem Tempomat im Rundhauber
habe ich die Frage falsch gestellt......oder bin ich hier der Einzige mit einem Tempomat im Rundhauber

- Knuddelbaerchen
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2013-04-07 11:35:47
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo Sascha,
wie funktioniert denn dein Tempomat, automatisch über angesteuerte Unterdruckdose
oder manuell via selbst gebautem Bowdenzug / Regelhebel ?
Wenn er über die Unterdruckdose geregelt wird dann reicht doch ein kleiner Halter,
da entstehen doch keine all zu großen Hebelkräfte. 4 mm Blech abgewinkelt mit einer
kleinen 45° Grad angebrachten Versteifung, fertig.
Bei einem selbstgebasteltem rein mechanischem Tempomat kommt es halt drauf an wie und
wo welche Reibungskräfte aus Umlenkpunkten entstanden das Material belasten.
wie funktioniert denn dein Tempomat, automatisch über angesteuerte Unterdruckdose
oder manuell via selbst gebautem Bowdenzug / Regelhebel ?
Wenn er über die Unterdruckdose geregelt wird dann reicht doch ein kleiner Halter,
da entstehen doch keine all zu großen Hebelkräfte. 4 mm Blech abgewinkelt mit einer
kleinen 45° Grad angebrachten Versteifung, fertig.
Bei einem selbstgebasteltem rein mechanischem Tempomat kommt es halt drauf an wie und
wo welche Reibungskräfte aus Umlenkpunkten entstanden das Material belasten.
Grüßle,
Bärchen
----------------------
im trübe angle
Bärchen
----------------------
im trübe angle
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo, ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Waeco handelt. Ich habe den eingebaut und er funktioniert prima, nie mehr ohne!! Du findest am Motorblock über der ESP eine Bohrung, dort habe ich einen Halter für den Zug (selbst gebaut) festgeschraubt, der Motor sitzt am Luftfilterhalter. Ist aber am 1017. Bilder kann ich Dir keine schicken, das Auto steht weit weg!
Gruß
Frieder
Gruß
Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Moin,
Habe auch einen Bowdenzug zum gasgeben an dei ESP angeklemmt.
Nicht für Tempomat sondern für Handgas.
War an der ESP vorgesehen.
Ehemaliges Feuerwehrauto... Gas für Pumpe über Bowdenzug.
Da ist nen Hebel an der ESP der den Bowdenzug aufnimmt.
Auf dem Kompressor (die Warze am Kurbelgehäuse) ist nen Halter drauf, der das Wiederlager für die Zughülle darstellt.
Das eigendliche Wiederlager habe ich selber gebastelt aus verstellschrauben aus dem Fahrradbereich und einem kleinen Klotz in den ich 3 gewinde geschnitten habe, 2 um ihn am Halter fest zu schrauben und eines für die Verstellschraube aus dem Fahrradbereich.
funktioniert einwandfrei seit tausenden von Kilometern.
Lediglich einen Bowdenzug hab ich mal abgerissen, weil er ungünstig an dem hebel der ESP befestigt und damit geknickt war.
Das mochte er auf dauer nicht.
Jetzt habe ich immer einen dabei.
Gruß
Jakob
Habe auch einen Bowdenzug zum gasgeben an dei ESP angeklemmt.
Nicht für Tempomat sondern für Handgas.
War an der ESP vorgesehen.
Ehemaliges Feuerwehrauto... Gas für Pumpe über Bowdenzug.
Da ist nen Hebel an der ESP der den Bowdenzug aufnimmt.
Auf dem Kompressor (die Warze am Kurbelgehäuse) ist nen Halter drauf, der das Wiederlager für die Zughülle darstellt.
Das eigendliche Wiederlager habe ich selber gebastelt aus verstellschrauben aus dem Fahrradbereich und einem kleinen Klotz in den ich 3 gewinde geschnitten habe, 2 um ihn am Halter fest zu schrauben und eines für die Verstellschraube aus dem Fahrradbereich.
funktioniert einwandfrei seit tausenden von Kilometern.
Lediglich einen Bowdenzug hab ich mal abgerissen, weil er ungünstig an dem hebel der ESP befestigt und damit geknickt war.
Das mochte er auf dauer nicht.
Jetzt habe ich immer einen dabei.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Friemellösung vor 15 Jahren, Zeitbedarf ca. 15 Minuten. Nichts hält so dauerhaft wie ein Provisorium
.
VDO Tempomat 12V Ausführung (24V hätte blödsinnig viel mehr gekostet)
Man erkennt auf Bild 403 den schwarzen Bowdenzug, der hinter der ESP sein "Widerlager" (Baumarktwinkel an eine Schraube der ESP geferkelt) findet.
Stahlseele durch eine Lüsterklemme getüdelt und fertig.
Das einzig Nervige an der Sache ist die Hysterese in Verbindung mit dem Turbomotor. Jede etwas größere Bodenwelle bei Fahrt in der Ebene und ein dadurch minimaler Tempoabfall wird sofort nachgeregelt, bei der prallen Leistung gibt das aber gleich einen Hupfer nach oben und dann fängt das wilde Geschaukel an, dass nur durch Eingriff mit dem Gasfuß beendet werden kann.
Bei 130 PS waren diese Fahrsituationen tatsächlich entspannter.
Viel Spaß
Jochen (ab Beginn jeder neuen Tempozone eigentlich immer im Tempomatmodus und in Analogie zu 'fire and forget' Waffensystem im 'speed set and forget' Modus)

VDO Tempomat 12V Ausführung (24V hätte blödsinnig viel mehr gekostet)
Man erkennt auf Bild 403 den schwarzen Bowdenzug, der hinter der ESP sein "Widerlager" (Baumarktwinkel an eine Schraube der ESP geferkelt) findet.
Stahlseele durch eine Lüsterklemme getüdelt und fertig.
Das einzig Nervige an der Sache ist die Hysterese in Verbindung mit dem Turbomotor. Jede etwas größere Bodenwelle bei Fahrt in der Ebene und ein dadurch minimaler Tempoabfall wird sofort nachgeregelt, bei der prallen Leistung gibt das aber gleich einen Hupfer nach oben und dann fängt das wilde Geschaukel an, dass nur durch Eingriff mit dem Gasfuß beendet werden kann.
Bei 130 PS waren diese Fahrsituationen tatsächlich entspannter.
Viel Spaß
Jochen (ab Beginn jeder neuen Tempozone eigentlich immer im Tempomatmodus und in Analogie zu 'fire and forget' Waffensystem im 'speed set and forget' Modus)
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo,
ja Top, habe die gleiche Anlage wie Landei/Jochen nur mit 24V.
Die Ansteuerung an der ESP hatte ich nicht in erwägung gezogen
weil meine Hand, augenscheinlich nicht rein passte.....ist ja immerhin ein LKW...viel Platz.
Denke das werde ich mir nochmal genauer anschauen, vielen Dank für die Bilder.
JRHeld/Jakob, kannst du mir ein Bild schicken, würde mich sehr interessieren, Danke
erstmal vielen Dank für die Info's, hilft auf jedenfall weiter.
Gruss Sascha
ja Top, habe die gleiche Anlage wie Landei/Jochen nur mit 24V.
Die Ansteuerung an der ESP hatte ich nicht in erwägung gezogen
weil meine Hand, augenscheinlich nicht rein passte.....ist ja immerhin ein LKW...viel Platz.

Denke das werde ich mir nochmal genauer anschauen, vielen Dank für die Bilder.

JRHeld/Jakob, kannst du mir ein Bild schicken, würde mich sehr interessieren, Danke
erstmal vielen Dank für die Info's, hilft auf jedenfall weiter.
Gruss Sascha
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo Leute,
ich fahre zwar keinen Rundhauber, aber einen Tempomat hab ich mir vor zwei Jahren von Waeco eingebaut.
Das Teil war auch nicht so teuer mit 124,-€ war ich dabei. Alles Notwendige war mit geliefert und der Einbau war nach zwei Stunden
erledigt.
Bei meinen Lo 2002 A mit MAN Motor haut das Teil super hin.
Gruß Torsten
ich fahre zwar keinen Rundhauber, aber einen Tempomat hab ich mir vor zwei Jahren von Waeco eingebaut.
Das Teil war auch nicht so teuer mit 124,-€ war ich dabei. Alles Notwendige war mit geliefert und der Einbau war nach zwei Stunden
erledigt.
Bei meinen Lo 2002 A mit MAN Motor haut das Teil super hin.
Gruß Torsten
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
ich finde gerade keinen Hinweis um was für eine Version es geht....
ist es eine WAECO MagicSpeed MS 50 ?
vgl. http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4374_452.php
oder z.B. GRA MS-700 MS700 mit Elektro-Servo (anstelle Unterdruck)
damit könnte die Suche diesen Beitrag irgendwann auch zu Tage fördern...
ebay: 370800229014 nennt z.B. noch eine interessante Optionen
das würde dir den Tachoumbau eigentlich ersparen
ist es eine WAECO MagicSpeed MS 50 ?
vgl. http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4374_452.php
oder z.B. GRA MS-700 MS700 mit Elektro-Servo (anstelle Unterdruck)
damit könnte die Suche diesen Beitrag irgendwann auch zu Tage fördern...
ebay: 370800229014 nennt z.B. noch eine interessante Optionen
Code: Alles auswählen
auch für Fahrzeuge OHNE elektronisches Geschwindigkeitssignal geeignet.
(Magnetsensorsatz zum Erzeugen eines Geschwindigkeitssignals im Lieferumfang enthalten)
Zuletzt geändert von danimilkasahne am 2013-06-04 22:35:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Tachoumbau?
Da wird einfach ein Geber zum Beispiel hinter das Tachowellengetriebe (dort wo man die Zahnrädchen für die Tachoanpassung bei geänderten Raddurchmessernwelle wechselt) gesteckt, wunderbares Baukastenprinzip mit Normanschlüssen, bei dem man auch keine Tachowellen kürzen oder verändern muss.
Da hat man gleichzeitig ein wunderbares Tachosignal, welches auch für neumodische Radios (die dann ihre Lautstärke verändern) oder altmodische Navis (die dann auch im Gotthardtunnel eine einwandfreie Geschwindigkeitsberechnung anzeigen) genutzt werden kann.
Jochen
Da wird einfach ein Geber zum Beispiel hinter das Tachowellengetriebe (dort wo man die Zahnrädchen für die Tachoanpassung bei geänderten Raddurchmessernwelle wechselt) gesteckt, wunderbares Baukastenprinzip mit Normanschlüssen, bei dem man auch keine Tachowellen kürzen oder verändern muss.
Da hat man gleichzeitig ein wunderbares Tachosignal, welches auch für neumodische Radios (die dann ihre Lautstärke verändern) oder altmodische Navis (die dann auch im Gotthardtunnel eine einwandfreie Geschwindigkeitsberechnung anzeigen) genutzt werden kann.
Jochen
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Die Suchfunktionscheint weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein....
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Warum wurde eigentlich der Begriff "Tachoumbau" hier aufgebracht?
Der Trötersteller hat jedenfalls davon nichts erwähnt. Der Link aus der Suchfunktion ist ja ganz schön, aber der dort erwähnte elektronische Tacho braucht als Grundlage auch einen Geber.
Ist das hier ein Assoziationsspiel
?
Jochen
Der Trötersteller hat jedenfalls davon nichts erwähnt. Der Link aus der Suchfunktion ist ja ganz schön, aber der dort erwähnte elektronische Tacho braucht als Grundlage auch einen Geber.
Ist das hier ein Assoziationsspiel

Jochen
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Richtig gut geht das aber nur mit dem RQ regler oder?
der RQV macht ja was er will- temperaturabhängig usw....
der RQV macht ja was er will- temperaturabhängig usw....
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Moin,
ich schau mal ob ich heute abend irgendwie ein Bild durchs Radhaus machen kann.
Gruß
Jakob
ich schau mal ob ich heute abend irgendwie ein Bild durchs Radhaus machen kann.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo Jakob,
Das wäre klasse
Gruß Sascha
Das wäre klasse

Gruß Sascha
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Richtig gut geht das aber nur mit dem RQ regler oder?
der RQV macht ja was er will- temperaturabhängig usw....
Du verwechselst da den Tempomaten, wie er als Geschwindigkeitsregelanlage wohl mittlerweile in allen halbwegs modernen Fahrzeugen ab einem gewissen Niveau verbaut ist, mit den Lösungen, von denen einige Alteisenfahrer felsenfest überzeugt sind, dass es Tempomaten seien:
- Ziegelstein auf dem Gaspedal
- Handgas aus Feuerwehrfahrzeugen, welches möglicherweise in Verbindung mit von dir genannten Reglern die Drehzahl hält.
Die echten Tempomaten versuchen, ein beliebiges, mit "set" gesetzes Geschwindigkeitssignal konstant zu halten und steuern bei den alten Trümmern mechanisch eine Regelstange an. Dadurch ist es auch völlig unerheblich, welcher Gang eingelegt ist.
Beim Betätigen von Kupplung oder Bremse muss die Reglung sofort aufhören. Macht ziemlich Sinn, odrr?
Ist die Regelung unterbrochen worden, bleibt trotzdem die gesetze Geschwindigkeit einprogrammiert, in der Regel bis die Zündung ausgeschaltet wird.
Ein kleiner Fingerschnipps auf den Hebel / den Schalter und --- schwupps,--- wird die gesetze Geschwindigkeit wieder aufgenommen.
Ziegelstein und Handgas sind jedes Mal wieder neu zu justieren. Ersterer ist ohnehin nur sinnvoll bei untermotorisierten Fahrzeugen, die auch noch bei Vmax auf der Kriechspur langdölmern.
Tempomat ist übrigens eine Kurzform von Tempo-Automat. Und was an Handgas ständig einstellen automatisch sein sollte, weiß ich nicht.
Jochen
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo,
Ich wollte mich nicht einmischen, da es am eigentlichen Thema vorbeigeht.
Jochen hat absolut Recht:" Mit einem Tempomat ist nicht zu spaßen", schon gar nicht
wenn man die veraltetste Masse auf öffentlichen Straße bewegt.
Wir haben eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern!
Manuelle Züge oder Backsteine als Tempomatersatz haben im normalen Straßenverkehr nichts zu suchen!
Gruß Sascha
Ich wollte mich nicht einmischen, da es am eigentlichen Thema vorbeigeht.
Jochen hat absolut Recht:" Mit einem Tempomat ist nicht zu spaßen", schon gar nicht
wenn man die veraltetste Masse auf öffentlichen Straße bewegt.
Wir haben eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern!
Manuelle Züge oder Backsteine als Tempomatersatz haben im normalen Straßenverkehr nichts zu suchen!
Gruß Sascha
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Moin,
Nicht dass es hier von Relevanz wäre,
wollte aber noch mal kurz kund tun, dass mein Handgas ein Umbau wegen Gehbehinderung ist,
und keine solche feststell oder Backstein lösung...
Der Eigenbau (Gas Bremse und Kupplung auf einem Handbediengerät für die rechte Handl) ist von der DEKRA abgenommen und eingetragen!
Gruß
Jakob
p.s.
davon abgesehen halte ich auch Feststelllösungen für unkritisch,
da die Bremse eine x fach höhere Leistung haben sollte als der Motor,
und die Kupplung ja den Kraftfluss auch immer noch trennt.
Wer auf diese weise seinen Motor ohne Last an die Drehzahlgrenze bringt, sleber schuld...
Keine Frage, ein echter Regler ist die einzig wahre Lösung als Tempomat!
Nicht dass es hier von Relevanz wäre,
wollte aber noch mal kurz kund tun, dass mein Handgas ein Umbau wegen Gehbehinderung ist,
und keine solche feststell oder Backstein lösung...
Der Eigenbau (Gas Bremse und Kupplung auf einem Handbediengerät für die rechte Handl) ist von der DEKRA abgenommen und eingetragen!
Gruß
Jakob
p.s.
davon abgesehen halte ich auch Feststelllösungen für unkritisch,

da die Bremse eine x fach höhere Leistung haben sollte als der Motor,
und die Kupplung ja den Kraftfluss auch immer noch trennt.
Wer auf diese weise seinen Motor ohne Last an die Drehzahlgrenze bringt, sleber schuld...

Keine Frage, ein echter Regler ist die einzig wahre Lösung als Tempomat!

Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- friedrichssen
- infiziert
- Beiträge: 83
- Registriert: 2009-06-13 10:05:40
- Wohnort: bei Hannover
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Um mal wieder einen unsachgemäßen Beitrag zu schreiben:
Beim Thema Tempomat fällt mir das hier ein
http://www.main-netz.de/nachrichten/bla ... 99,1865195
keep it simple
Beim Thema Tempomat fällt mir das hier ein
http://www.main-netz.de/nachrichten/bla ... 99,1865195
keep it simple

Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Beim KAT ist genau so etwas schon ab Werk eingebaut!
!Mo

!Mo
Projekt Phönix: 28%
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo Leute,
ich war lange nicht online, der Tempomat den ich von Waeco hab ist ein MS 50. Wie schon geschrieben bringt er zu friedenstellende
Ergebnisse, ich bin zufrieden. Beim Einbau sollte man auf jeden Fall alle mit gelieferten Magnete verbauen und das die Magnete dicht genung am Sensor vorbeilaufen, sonst gibt es Regelprobleme bei langsamer Fahrweise, da die Signale nicht mehr ausreichen bzw. erkannt werden.
Gruß Torsten
ich war lange nicht online, der Tempomat den ich von Waeco hab ist ein MS 50. Wie schon geschrieben bringt er zu friedenstellende
Ergebnisse, ich bin zufrieden. Beim Einbau sollte man auf jeden Fall alle mit gelieferten Magnete verbauen und das die Magnete dicht genung am Sensor vorbeilaufen, sonst gibt es Regelprobleme bei langsamer Fahrweise, da die Signale nicht mehr ausreichen bzw. erkannt werden.
Gruß Torsten
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
So, nun hier die Bilder von meiner Lösung:
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Tempomat Bowdenzug an OM352 ESP anschliessen
Hallo Jakob,
super, Danke, ich denk so werde ich es auch machen.
Gruss Sascha
super, Danke, ich denk so werde ich es auch machen.
Gruss Sascha