Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2328
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#31 Beitrag von MUSKOLUS » 2012-12-31 18:31:26

landwerk hat geschrieben:
zu meiner Überreaschung sind in meinem 130er die Wellen für die "schwere Baureihe" verbaut, die Felix beschrieben hat.

Oli
Hallo, ich glaube da hat sich der Felix geirrt. Das hat nicht mit schwere oder leichte Achse zu tun sondern mit alte oder neue Ausführung. Beide Arten von Kreugelenk gibt es sowohl am 130er als auch am 170er.

Grüße, Andreas

PS: Nein, mit Überlastung und Supergau hat das was wir hier diskutieren nichts zu tun :) Das ist einfach das altersbedingte Fehlen von Fett in Lagern.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#32 Beitrag von lura » 2012-12-31 19:46:15

unimag hat geschrieben:Hallo Oli,
bis jetzt hatte ich weder am Mercur noch am 170er irgendwelche Achsprobleme. Worauf führst du deinen Supergau zurück? (habe jetzt nicht alle Einzelheiten des Freds im Kopf). Kann es nicht einfach daran liegen, dass viel zu große Räder in Kombination mit harten Pisten die Ursache sind? Sind diese Konstruktionen nicht für Straßenverhältnisse und 8.25-20 Bereifung ausgelegt?
Bin mal gespannt, welche Lösung ihr findet.
Gruß Gerd + Guten Rutsch
Der Supergau entsteht durch fehlende Schmierung innerhalb von 20 Jahren, da wird auch das beste Fett hart. War bei meinem 130er auch so, das äußere Gelenk war fertig, das innere noch gut.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#33 Beitrag von landwerk » 2013-01-01 9:53:02

@ unimag,


bei den Antriebswellen gehe ich von fehlender Schmierung aus.
Die wurden zwar , zu mindest von mir regelmäßg geschmiert, nur ist das Fett durch die verstopften Kanäle eben nicht zu den Schmierstellen gekommen.

Beim Tragring gehe ich von Überlastung aus , denn da war definitiv immer viel Fett drin. Schließlich bin ich ja nun mehr als die Hälfte der Laufleistung mit dem Fahrzeug ( 40.000 km ) unterwegs.


Ich dachte letztes Jahr auch noch, das ist alles schön bei meinem 130er ist.
Das Auto fuhr ja so auch noch wunderbar auf Island und zurück.
Nur das sich beim Anfahren ein dezentes klacken zur Geräuschkulisse gesellte.

Vorher nichts gemerkt ( wie gesagt auch nicht bei der HU auf der Rüttelplatte im April )
Und 5000 km später diese Defekte, obwohl auch unterwegs abgeschmiert wurde.


Will sagen:

Möglicherweise hast Du die Probleme bereits , weißt es nur noch nicht !
Mindestens einer hier hatten das Schadensbild auch mit der Originalbereifung

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... lit=Lagerb

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... gerbuchsen

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=tragring




Das ist erst mal nur das, was allein die Suchfunktion hier so ausgibt.

Nicht auszuschliessen, das hier einige mit defekten Ringen rumfahren ohne es zu wissen.
Oder eben einige Ringe so sind, dass man sie jetzt noch durch Aufkleben einer Buchse dauerhaft und immer wieder instandsetzbar gestalten kann.

Darum dachte ich an Präventivmaßnahmen !

Auf jeden Fall ziehe ich die Buchse auf der Anderen Seite auch noch, um zu sehen ob oder wie viel Verschleiß dort vorhanden ist.

LG

Oli

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#34 Beitrag von unimag » 2013-01-01 17:24:37

Hallo Oli,
ich hoffe mal, dass meine Bemerkung nicht klugscheißerisch rüber gekommen ist, war jedenfalls so nicht gemeint. ich habe mich mal schlau gemacht, indem ich die von dir angegebenen threads durchgearbeitet habe. Muss gestehen, dass ich kaum Ahnung von den Achsen habe. Musste mich bislang nicht damit beschäftigen.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, meint Felix, dass ein prophylaktischer Austausch von Buchsen zur Schonung der Tragring-Bolzen nicht möglich ist, da jeder Bolzen bei jedem Fzg individuell verschlissen ist. Dies hätte wenn überhaupt, vom Hersteller so gelöst werden können, dass über den fabrikneuen Bolzen eine austauschbare Buchse gestülpt worden wäre. Da dies aber nicht erfolgte, gehe ich davon aus, dass dieses Teil nicht für die Belastungen ausgelegt ist, denen sie bei uns standhalten sollen. (oder liege ich da wieder falsch?)Der Merkur fuhr nur kurzzeitig, von hier bis Nowosibirsk, auf "großen" 12,5R 20, dann waren die hinüber und wurden gegen 9 R 20 getauscht.
Doppelkreuzgelenke bedürfen der regelmäßigen Schmierung, dann passiert denen nichts, auch richtig?
Ich lehne mich bei letzteren etwas entspannt zurück, denn ich bin sicher, sowohl beim Mercur als auch beim 170er den Schmierplan auch unterwegs sehr genau befolgt zu haben. U a. habe ich alle 48 Mercur-Nippel sowohl auf der Angara-Wiese am Baikal sowie früher auf einem Stellplatz vor Istanbul bei der Rückreise 2004 geschmiert. Vor Reisebeginn sowieso immer. Inwieweit die Tragringe Schaden genommen haben könnten, weiß ich nicht. Habe nichts bemerkt bislang, der TÜV auch nicht. (letzte HU war vor einem Jahr nach unserer Norwegenfahrt.)
Mit dem Auto war ich bislang allerdings nur bis Murmansk und Georgien.

Irgendwie ist das Thema für mich im Moment eher von theoretischer Natur, da ich beide Magiren in den nächsten Jahren wohl nicht einsetzen werde.
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#35 Beitrag von felix » 2013-01-02 2:30:20

Hallo,

meine Bilder zeigen eine größere Doppelgelenkwelle aus der 5,5t-Achse, daher habe ich von den großen und kleinen Wellen gesprochen. Es hat in der 3,6t-Achse zwei verschiedene Doppelgelenkwellen gegeben, einmal von GWB und einmal von Klein. Scheinbar unterscheidet sich bei den Herstellern grundlegend die Bauweise der Wellen.

Zu der Welle von Oli mit den Augen in den Stummeln: Bei den schweren Wellen sitzt vorne eine Madenschraube in dem Stummel mit der der Bolzen axial zentriert wird, hast du die herausgeschraubt?

Ich bin mir recht sicher, dass man die Gelenkkreuze nur beim Hersteller oder gar nicht bekommt. Daher bleibt nur eine Improvisation mit Gleitlagern. Oder man kann mit einem angefertigten Bolzen die Stummel an ein anderes, verfügbares Doppelkreuzgelenk bauen. Vielleicht...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 593
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#36 Beitrag von dave » 2013-01-02 3:16:43

hallo gelenkige,

ich habe noch die zwei alten wellen aus dem 170er ( wie die rechte von diesem bild, bzw. eine ists sogar persönlich...: http://www.dieseltreter.de/cgi-bin/imag ... ze=800x600 ).

falls sie jemand haben will, der sie nicht zum schrottler bringt :bored: sondern zwecks recherche nutzen will, bitte PN .
liegen bei darmstadt (modautal).

btw., da steht auch noch ein 120er frontlenker-deutz, der darf aber nur gegen ein sinnvolles angebot mitgenommen werden :D

grüße und viel erfolg,
dave
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#37 Beitrag von franz_appa » 2013-01-03 22:54:46

Hi
sehr interressanter fred hier.

Jetzt noch mein Senf:

Andy und ich haben ja an unserem 130d9 auch die eine Seite gewechselt.
Neue Welle habe ich bei Roman Müller,Herford bekommen (Tip von Felix - hier dann btw 1000 Dank dafür !! :rock: - sehr zu empfehlen der Laden, Familienbetrieb, ich hatte mit Vater und Sohn gesprochen - erschien mir sehr kompetent, da laufen wohl öfters Leute mit schweren Autos auf :D , haben ein Herz für Magirus-Fahrer...)
Ist die Variante wie bei Landwerk ohne Schmiernippel - man kann die Schräubchen rausschrauben und manuell fetten - Bei Roman Müller winke der junior aber ab - soviel km würde ich mit dem Auto nicht fahren... na und wenn's 20 Jahre hält ist's ja ok.

Schaden trat Hörbar in Albanien nach kleinem Extrem-Ausflug in wilde Wege (ich sage noch zu meiner Frau: "Keine Sorge, dafür ist das Auto gebaut." - sollte ich damit Quatsch erzählt haben???) auf, Klackern bei'm Gas-geben im untern Geschwindigkeitsbereich (vielleicht hört man es aber nicht wenn man schneller ist...) bzw wenn die Welle Last bekommen hat.

Wieder daheim dann diagnostiziert, daraufhin dann ohne Magirus nach Saverne gefahren (schnüff :motz: )
Selbe Sache: der eine Fettkanal zu, da war aber mit der Fettpresse auch definitiv nichts reinzukriegen.

Auch bei unsere Welle sind nicht alle Kreuze fertig - Hinweis von Roman Müller:
Die Kreuze kriegen sie ausgebaut, falls bei uns mal die andere Seite fällig werden sollte solle ich die alte Welle aufheben, vielleicht können die dann aus den beiden kaputten Wellen wieder eine "gesunde" zaubern...

Wenn das alles dieselben Kreuze sind - weiß das jemand??
(also an einer Welle nur gleiche Kreuze?)

Das zur Welle.

Tragringbolzen unten hatte auch Spiel,
Kommentar von meinem Kumpel Christoph: Tscha, irgendwie Fehlkonstruktion, das der O-Ring irgendwann freckt ist klar, dann läuft Wasser rein und nicht mehr raus - Folge: Rost. Meinte dann noch: eigentlich müsste man den Tragring jedesmal nach einer Feuchtfahrt beim Abstellen neu abschmieren - naja klingt nicht so realistisch... :dry:

Also wenn es jetzt wieder 50000 km oder 10 Jahre hält - dann ist's doch eigentlich ok....

Hat eigentlich jemand hier Langzeiterfahrung mit dem geflickten Tragring???
Wär ja interressant wann der Bolzen wieder eingelaufen ist... ? :eek:

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1867
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#38 Beitrag von möp » 2013-01-03 23:05:06

landwerk hat geschrieben: Mindestens einer hier hatten das Schadensbild auch mit der Originalbereifung
unser magirus hatte das problem auch direkt nach übernahmen von der feuerwehr
wurde davor nur 30tkm mit orginalbereifung bewegt

Benutzeravatar
Roudenleiw
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2009-10-20 10:48:42
Wohnort: Dreiländerecke

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#39 Beitrag von Roudenleiw » 2013-01-04 0:08:19

also mein maggie hatte das vom thw mitgenommen :D anscheinend passiert das bei hochwasser einsatze wenn die fahrzeuge dann durch 15 bis 30 cm damit gefahren wurde und nachher nicht genuegend abgeschmirt wurde oder fahrzeug nicht aufgebockt wurde beim abschmiren. Seitdem meine vorderachse erneuert wurde faehrt er sich ehrlich gesagt wunderbar und bin froh diese arbeiten durchgefuehrt zu haben. Und finde es toll das hier so eine arbeitsgemeinschaft gegruendet wurde.
In der hoffnung einige geholfen zu haben mit meinen bilden.
Mfg Marc.
Nonne militia est vita hominis super terram.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#40 Beitrag von Ulf H » 2013-01-07 20:09:34

... klar bin auch ich an einer Lösung interessiert ... und könnte eine Mercur-120D10-Vorderachse als "Spielgeld" einsetzen ... gerne zerlege ich das Teil und messe aus was zu messen ist ... damit wäre dann vielleicht auch mal klar, was bei Mercur und D-Baureihe an der Vorderachse identisch ist ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#41 Beitrag von landwerk » 2013-01-07 21:30:01

Moin Ulf,


Super,mach das mal !

Bis schon sehr gespannt auf die Maße und Bilder.

LG
Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#42 Beitrag von landwerk » 2013-01-31 21:34:33

Moin Jungs,

Nun, wo das jahr wieder angelaufen ist , bindet die Firma viel Zeit.
So hab ich hinsichtlich des Projektes nicht viel machen können.

Aber :



Ich konnte 2 neuwertige Tragringe erstehen !!!!


Danke an Holger !

Wie geplant werde ich die Lagerflächen mit Edelstahl Buchsen überziehen.
Damit sollte das Problem für immer der Vergangenheit angehören .

Und selbst die verschlissenen alten Buntmetallbuchsen kann man neu verwenden,
weil sie mit der Reibahle auf das passende Maß vergrößert werden können


Schön, Schön, nun kann es weitergehen wenn mal Zeit ist.


Was ich jetzt noch brauche sind die Maße und eine Bezugsquelle für den Wellendichtring von der Bremsankerplatte zur Radnabe.
Fotos habe ich weiter oben eingestellt.
Irgendwie kann ich aber von den aufgedruckten Zahlen keine Größe ableiten.


Wäre also für Infos dankbar.



Lg

Oli
Dateianhänge
Tragring.jpg

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#43 Beitrag von holgi4474 » 2013-01-31 23:24:03

landwerk hat geschrieben:Moin Jungs,

Nun, wo das jahr wieder angelaufen ist , bindet die Firma viel Zeit.
So hab ich hinsichtlich des Projektes nicht viel machen können.

Aber :



Ich konnte 2 neuwertige Tragringe erstehen !!!!


Danke an Holger !

Wie geplant werde ich die Lagerflächen mit Edelstahl Buchsen überziehen.
Damit sollte das Problem für immer der Vergangenheit angehören .

Und selbst die verschlissenen alten Buntmetallbuchsen kann man neu verwenden,
weil sie mit der Reibahle auf das passende Maß vergrößert werden können


Schön, Schön, nun kann es weitergehen wenn mal Zeit ist.


Was ich jetzt noch brauche sind die Maße und eine Bezugsquelle für den Wellendichtring von der Bremsankerplatte zur Radnabe.
Fotos habe ich weiter oben eingestellt.
Irgendwie kann ich aber von den aufgedruckten Zahlen keine Größe ableiten.


Wäre also für Infos dankbar.



Lg

Oli

Hallo Oli,

gern geschehen.....
Nur eins noch. Die alten Buchsen für die Tragringe kannst du nicht per Reibahle vergrössern. Die unteren ausgeschlagenen Buchsen haben keine runde Bohrung mehr sondern sind oval durch den Verschleiß. Und wenn du eine ovale Bohrung aufreiben willst gibt das nichts....Also bitte ne Drehbank benutzen dann ist das kein Problem.

Gruß Holger

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#44 Beitrag von felix » 2013-02-01 23:28:17

Hallo Oli,

du meinst den inneren Simerring (Zum Doppelkreuzgelenk hin) in der Radnabe?

Ich zitiere http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... teileliste :
Simmerringe an den Doppelgelenkwellen der Vorderachse: Zur Achse hin 60 x 90 x 15, zur Radnabe hin 44 x 65 x 10.
MlG,
Felix

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#45 Beitrag von landwerk » 2013-02-02 6:39:23

felix hat geschrieben:Hallo Oli,

du meinst den inneren Simerring (Zum Doppelkreuzgelenk hin) in der Radnabe?

Ich zitiere http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... teileliste :
Simmerringe an den Doppelgelenkwellen der Vorderachse: Zur Achse hin 60 x 90 x 15, zur Radnabe hin 44 x 65 x 10.
MlG,
Felix

Moin Felix,

ich meine den ganz großen Wellendichtring von der Bremsankerplatte zur Radnabe.
Die anderen beiden Ringe habe ich schon im Eisenzelt gefunden.

LG

Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#46 Beitrag von landwerk » 2013-02-02 6:42:34

Auf dem Ring steht 110 und 140, Bilder des Rings sind weiter oben im Thread.

LG

Oli

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#47 Beitrag von felix » 2013-02-03 13:48:17

Hallo Oli,

ah, das Bild ist auf der vorhergegangenen Seite. Nun, da steht mehr als 110 und 140:

Ich meine dort cFw zu erkennen und BA1? Nun, das erste Steht für den Hersteller, in diesem Fall Freudenberg bzw. Simrit. (Schon mal gut) und BA1 könnte sehr gut die Baugruppe sein. Wusel dich doch mal durch den Onlinekatalog von Simrit oder fahr zu einem Händer der das Freudenberg-Programm hat und das Teil vielleicht gleich erkennt.

Gruß,
Felix

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#48 Beitrag von landwerk » 2013-02-03 19:18:07

Jo , danke ich guck mal.

BA1 ist die Bauart.

nur mit 110 / 140 kann ich bis jetzt nichts anfangen, weil es sonst ja immer drei Maße für einen solchen Ring gibt.

Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#49 Beitrag von landwerk » 2013-02-03 19:59:28

So ,

die Größe hab ich jetzt:

140x110x14 BAJ

Mal sehn wo ich den krieg.

LG

Oli

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#50 Beitrag von Lasterlos » 2013-02-03 20:01:44

Hallo Oli,
schau mal in dein Postfach........

Gruß Markus

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#51 Beitrag von Lasterlos » 2013-02-03 20:35:03

Hallo,
72,61€ bei JFW, NR. 6713

Gruß Markus

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#52 Beitrag von landwerk » 2013-02-04 18:57:20

Moin,

den Ring hab ich jetzt für ca. 21 Euro bei Ekugellager im Netz kaufen können.
Nur eben 13 statt 14 mm stark.

Spielt bei der Anwendung aber keine Rolle.

LG

Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Tragring Instandsetztung

#53 Beitrag von landwerk » 2013-02-07 9:25:26

Moin,

Parallel zu den von Holger gekauften Trgringen habe ich den alten Tragring zur Instandsetzung gebracht.
Bei der Instandsetzung wurde Material auf die verschlissene Oberfläche gespritzt (Flammenspritzverfahren) und dann wieder auf das Nennmaß abgedreht.
Eben gerade habe ich den überholten Tragring abgeholt.

Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Die Instandsetzung hat 200 € gekostet.
Ich hoffe das war nicht zu teuer für eine solche Instandsetzung.
Das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten hier habe ich Fotos vom alten und vom instandgesetzten Tragring.

Was meint Ihr ?

LG

Oli
Dateianhänge
xxxxxx.jpg
tttttttttttt.jpg

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#54 Beitrag von franz_appa » 2013-02-07 10:50:22

Hi Oli

Wo hast du das machen lassen?
Der holgi (von dem du die Tragringe hast) hatte mir die Fa Berolina in/bei Berlin (auch Aufspritztechnik) empfohlen.
Die wollten für einen Tragring und nur den unteren Bolzen - der obere war gut,haben wir nix verändert) ca 120 euro inkl Rückversand haben (letzten Sommer / Herbst)

Hast du beide machen lassen für 200 oder nur einen?

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#55 Beitrag von magskipper » 2013-02-07 22:35:29

spongebob hat geschrieben:nabend!

Kleiner Zwischenruf:

Kreuzgelenk beim Saurer 2DM mit Schmierstelle ab Werk:

grüsse robert
hast die schonmal abgeschmiert und gesehen was passiert ?

LG Andy

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#56 Beitrag von felix » 2013-02-08 0:52:07

Hallo Leute,

seit vorsichtig, wenn ihr eure Wellen schmiert! Gaanz sanft vorgehen, nicht durchschmieren. Sonnst lauf ihr Gefahr, dass sich die Wellendichtringe der Lager nach Außen klappen und danach sterben die Lager innerhalb kurzer Zeit.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#57 Beitrag von ud68 » 2013-05-29 13:02:51

Kennt jemand die Größe vom O-Ring, der im Traggelenk auf der unteren Buchse liegt?

in meinem anderen Beitrag in der Ersatzteilliste Teil 39

Udo

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

Re: Arbeitsgemeinschaft Deutz Vorderachse .

#58 Beitrag von franz_appa » 2013-05-29 13:56:21

Hi Udo
Wir haben aus so einer Sortiment-Box mit etliche Größen den o-Ring genommen der am besten passte - welche Größe?
keine Ahnung...
So wie das konstruiert ist hält der - glaub' ich - eh nicht lange...

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix

Antworten