Fahrzeugcheck 170D15

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Fahrzeugcheck 170D15

#1 Beitrag von tonnar » 2013-01-29 18:07:47

Moin,
mir wurde ein 170D15 AK angeboten, den ich mir evtl. kurzfristig ansehen werde. Der Hauber ist voll fahrbereit. Leider ist der km-Stand nicht mehr nachvollziehbar, da der Fahrtenschreiber getauscht wurde. Ich rechne aber mit mindestens 250.000km, davon wahrscheinlich viel Baustelle. Roststellen und Inkontinenz sind ja relativ schnell zu erkennen, mich interessiert aber v.a. der Zustand der "Verschleißteile" (Achsen, Gelenkwellen, Lager, etc.).
1. Wie kann ich deren Zustand am einfachsten testen und beurteilen (mal abgesehen von lautem Krachen und Knallen beim Anfahren und Spiel in den Schiebestücken)? Einfach mal am Rad wackeln fällt in der Gewichtsklasse wohl aus. :p
2. Der Motor verbraucht angeblich etwas Öl (kenne ich sonst nur vom Benz :ninja: ). Wieviel ist beim F6L413 "normal"?
3. Unser Mercur qualmt fast gar nicht, wenn er einnmal läuft. Wie ist das beim 413er (gerade bei diesen Temperaturen)?
4. Was gibt es bei der Bremse (Federspeicher) zu beachten, abgesehen von Druckaufbau und subjektiv wahrgenommener Bremswirkung?
5. Was gibt´s sonst noch, was später zu Problemen führen kann (finanziell oder bei der Ersatzteilversorgung)?

Sorry für die Anfängerfragen zu diesem doch selten hier vertretenen Fahrzeug, aber die meisten Magiren im Forum sind ja ehem. Behördenfahrzeuge mit geringer Laufleistung und weisen eher ein durch lange Standzeiten geprägtes Schadensbild auf.

Dank & Gruß...
Tino

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5907
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Fahrzeugcheck 170D15

#2 Beitrag von felix » 2013-01-29 20:44:28

Hallo,

als ich meine Achsen vom 170d15 renoviert habe hatte ich folgende Schäden:

- Achschenkelbolzen waren verzahnt, so sehr haben sich die Lager in die Bolzen gefressen. An beiden Vorderachsen.
- Radlager teilweise, weil Baustelle scheinbar auch konstant überladen bedeutet. (Hinten kannst du etwas Öl aus dem AP lassen, wenn Glimmer drin ist: kaputt)
- Bremse arg verrostet, automatische Nachsteller vergammelt. Der Rest ließ sich instandsetzen (Standstrahlen, neue Gummi-Teile, Trommeln neu oder ausgedreht). Bremsen sidn bei deinem Auto teuer und kompliziert.
- Radbremszylinder Membrane bröselig (alter), kann man preiswert kaufen. Radbremszylider teilweis weggerostet.
- Doppelgelenkwellen: Aus vier alten ließen sich zwei gute bauen.
- Diff ohne Schäden.
- Alle Simmerringe.
- Alle Luftleitungen weggegammelt.
- Sperrenzylinder vergammelt, ließ sich mit neuer Dichtung aber instandsetzen.
- Kugelgelenke der Lenkung waren erstaunlicher weise noch brauchbar, musste nur die Staubmanschetten ersetzen.
- Teilweise schwere Rostschäden im Achskörper im Bereich der Federbrieden, zum Glück hatte ich zwei.

Ja, so ungefähr war der Stand nach einem Erstleben auf der Baustelle. Das ist etwas anderes, als ein BW, THW oder FW-Auto.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Fahrzeugcheck 170D15

#3 Beitrag von tonnar » 2013-01-30 10:10:29

Hey Felix,
ich dachte mir schon, dass Du Dich meldest. Danke für die Hinweise! Deinen Eisenzelt-Beitrag zur "Achsion" habe ich schon aufmerksam gelesen. :eek: Ich weiss nicht, ob ich mir sowas geben will, aber man wächst ja an seinen Aufgaben (oder scheitert kläglich daran :D ). Ich hoffe mal, dass vielleicht schon ein paar Teile ersetzt wurden, da der Laster regelmäßig TÜV bekommen hat.
Die Frage ist nur, wie kann man die möglichen Schäden feststellen, wenn die Teile noch verbaut sind.
Der Tip mit dem Glimmer im Öl ist da schon sehr hilfreich. Mal sehen, ob mich der Verkäufer da ran lässt!?

Gruß...
Tino

Antworten