mir wurde ein 170D15 AK angeboten, den ich mir evtl. kurzfristig ansehen werde. Der Hauber ist voll fahrbereit. Leider ist der km-Stand nicht mehr nachvollziehbar, da der Fahrtenschreiber getauscht wurde. Ich rechne aber mit mindestens 250.000km, davon wahrscheinlich viel Baustelle. Roststellen und Inkontinenz sind ja relativ schnell zu erkennen, mich interessiert aber v.a. der Zustand der "Verschleißteile" (Achsen, Gelenkwellen, Lager, etc.).
1. Wie kann ich deren Zustand am einfachsten testen und beurteilen (mal abgesehen von lautem Krachen und Knallen beim Anfahren und Spiel in den Schiebestücken)? Einfach mal am Rad wackeln fällt in der Gewichtsklasse wohl aus.

2. Der Motor verbraucht angeblich etwas Öl (kenne ich sonst nur vom Benz

3. Unser Mercur qualmt fast gar nicht, wenn er einnmal läuft. Wie ist das beim 413er (gerade bei diesen Temperaturen)?
4. Was gibt es bei der Bremse (Federspeicher) zu beachten, abgesehen von Druckaufbau und subjektiv wahrgenommener Bremswirkung?
5. Was gibt´s sonst noch, was später zu Problemen führen kann (finanziell oder bei der Ersatzteilversorgung)?
Sorry für die Anfängerfragen zu diesem doch selten hier vertretenen Fahrzeug, aber die meisten Magiren im Forum sind ja ehem. Behördenfahrzeuge mit geringer Laufleistung und weisen eher ein durch lange Standzeiten geprägtes Schadensbild auf.
Dank & Gruß...
Tino