Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#31 Beitrag von Michael » 2012-01-26 0:08:29

Hallo Silverserver,

hast du auch einen Vornamen ???? Na egal.

Also ich hatte (ja hatte) einen 450er MAN und war damit so der einigste hier im Forum. Schönes Fahrzeug, aber es hatte auch ein paar Gründe, warum ich das Fahrzeug schweren Herzens abgegeben hatte.

Aber jetzt erstmal ein wenig Grundlagenforschung für dich, da du, so scheint mir, wie ich damals, das Fahrzeug aus reinem Bauchgefühl heraus gekauft hast.
Dein 415er ist die zivile Original-Version des Fahrzeuges mit 115 PS. Der 450er ist ein spezielle Version für die Feuerwehr gewesen mit einem 156 PS Motor. Die Baureihen sind die alten MAN Hauber die bis ca. 1970-1972 gebaut wurden. Mit dem Nachfolgemodellen (mit der großen Klappe vorne) haben die nichts zu tun. Hier liegt auch gleich ein Knackpunkt. Für meinen 450er existierten bei MAN absolut keine Unterlagen mehr. Dieses könnte bei dem "zivilen" 415er noch etwas besser sein. Aber es ist schwierig einen Teilehändler zu finden, der dir wirklich weiterhelfen kann. Hier ist eigene kreativität angesagt.
So, jetzt mal zu deinen Fragen.

Das Ruckeln liegt an den überalterten Reifen. Hatte meiner auch. Also runter mit dem Luftdruck auf 3 - 4 Bar (hinten auf 2 Bar) und dann fahren, damit die Dinger eventuell etwas geschmeidiger werden. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, dann eventuell auf Holzklötze stellen (hab ich so immer gemacht). Geht recht einfach. Erst vorne unter die Achse den Wagenheber mitten drunterstellen und anheben (!!! zuerst vorne, damit die Karre nicht wegrollt). Wagenheber kannst du gefahrenlos mittig ansetzen, da der Laster das Differnzial vor der Achse sitzen hat (die Bodenfreiheit der MAN Konsturtion ist schon genial). Das gleiche hinten mit dem Aufbocken, und die Reifen werden geschont.

75 km/h..... Es gab den MAN mit zwei (bzw. drei) Übersetzungsarten. Du hast die kurze Variante erwischt. Mehr als 75 sind da nicht drin. Darüber mußt du dir im klaren sein. Bei der Differenz von 68 bis 75 könnte es eventuell am Vorfilter am Motor liegen. Das ist der Glaskolben vorne bei der Einspritzpumpe. Du hast eventuell beim ersten Tanken den Dreck im Tank aufgespült. Und der hängt jetzt vorne drin. Ist nichts dramatisches.
Ach ja, eine Anleitung hätte ich noch, aber wo sie in meinem Chaos ist...... muß mal gucken.....
Zu der Geschwindigkeit allgemein, es gab eine kurze Übersetzung bis ca. 75 km/h wie deine, eine lange bis ca. 85 km/h und in den letzen Baujahren dann noch eine extra lange bis 96 km/h. So eine hatte ich. Meiner lief damit bis 105 km/h mit Originalbereifung. Das ging aber nur mit dem stärkeren Motor (450er).
Zum Thema Geschwindigkeitssteigerung. Eine Umbereifung kannst du vergessen. MAN hat keinerlei Unterlagen mehr von den Fahrzeugen und kann eigentlich nichts mehr dazu umschreiben. War ein Grund dafür, daß ich das Fahrzeug schweren Herzens abgegeben habe.

Beleuchtung...... Sind Bilux-Birnen. Eigentlich hell genug zum fahren. Kannst hat nicht die Maßstäbe von heute annehmen. Man hat halt das Gefühl, man hätte kein Licht..... wüfür auch. Die anderen haben doch welches.

Zu deinen TÜV-Problemen...... :wack: :wack: :wack:

Also Druckaufbau in 30 Sekunden ist kein Problem. Einfach Vollgas..... Was für ein Schwachsinn vom Tüv. Viel wichtiger ist, daß die Bremsanlage dicht ist. Wie lange hält er denn den Druck ??? Ein LKW, der kein Druck verliert, braucht auch nicht nachzufüllen.

Öliger Motor, Getriebe und Difffernzial..... Verliert der Laster richtig Öl, so daß dieses auf dem Boden sichtbar ist, oder ist er einfach nur ölig von unten ???? Meiner sah auch immer ölig von vorne bis hinten aus. Hat zwar der Tüv jedes Jahr als leichen Mangel notiert, aber eine Abstellung hat er wegen dem Alter nicht verlangt, da es eigentlich überall irgendwo etwas kommt. Ich glaube, mit dem Tüv wirst du nicht glücklich.

Bremsen ungleichmäßig.... Ok, das muß abgestellt werden. Eigentlich das einzigste, was der Tüv wirklich richtig prüfen kann. Wenn keine Erfahrung vorhanden ist, dann machen lassen. Eventuell im Landmaschienen-Werkstattbereich. Die wissen noch eher, was eine Trommelbremse ist. Wobei das nachstellen auch nicht schwierig ist (Anleitung). Ach ja, Betreibsbremse und Handbremse gehen hinten auf den geleichen Bremshebel. Eventuell die Bremshebel mal reinigen und ein wenig Öl zukommen lassen.

Bremsschläuche...... ok, das ist durchaus sinnvoll. Der Laster hat eine Einkreisbremse. D.h. wenn eine Undichtigkeit im Bremsenkreislauf etsteht, dann fällt der Druck komplett ab und es ist aus mit Fußbremse..... Das einzigste was noch geht, ist die Handbremse. Und die geht dann nur noch einmal......
Ach ja, zu den Bremsen. Wird die TÜVer irritiren. Wenn du vorne bremst, kommst du nicht bis zum blockieren der Räder. Ist normal. Hinten hauen die Bremsan dagegen voll rein. Also bei Regen bitte vorsichtig fahren. Heftiges bremsen kann zum schleudern führen.

So, fällt mir nochwas ein..... bestimmt, aber das muß erstmal reichen.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#32 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-01-26 11:02:18

@ Pirx.. Danke für die Info - die Werkstatt, in der sie nun steht hat mich auch gerade angerufen und mir mitgeteilt, dass die verlangten Werte selbst mit neuem Kompressor nicht zu erreichen wären.. so ist dann dieses Thema schon mal vom Tisch.. und an den anderen sind sie auch dran.

Schön wäre so ein Buch "Wie helfe ich mir selbst" ;-) stehen solche Werte auch in den Betriebsanleitungen, die man im "Museumsshop" kaufen kann?

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24912
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#33 Beitrag von Ulf H » 2012-01-26 11:10:52

... das "jetzt mache ich es mir selber" der Altlaster heisst je nach Hersteller Werkstatthandbuch, Instandsetzungsanleitung oder so ähnlich ... gabs damals für jede Baureihe, und sollte daher auch heute noch aufzutreiben sein ... sehr hilfreich ist dazu noch eine Ersatzteilliste, da dort alle Baugruppen und deren Einzelteile, typischerweise als Explosionszeichnungen aufgeführt sind ... www.altelasterlisten wird für solche Dokumente oft als Quelle genannt ... Besitzer oder auch ex-Besitzer desselben Fahrzeugtyps sind oft erstaunlich gut ausgestattet was Literatur angeht ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#34 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-01-27 19:50:44

Hallo Michael..

hattest die längste Nachricht geschrieben und ich habe sie übersehen.. hatte wohl was mit der Browser Aktualisierung zu tun.
Auch Dir vielen Dank für Deine Ausführungen...

# Vorname = Olaf - hatte ich vergessen, die Aufregung war einfach zu groß ;-)
# Du schreibst, dass ich hier die zivile Ausführung habe - vielleicht ist das ein Sonderfall - auf der Tür steht "Feuerwehr MAN Nürnberg"
vielleicht war das ja mal einer von der Werksfeuerwehr - steht ja in den neuen Briefen nix mehr drin
# Reifen - das klingt nachvollziehbar - und ich werde es mit dem verringerten Druck mal ausprobieren
# Schmutz im Diesel - klingt auch nachvollziehbar - hat natürlich lange gestanden und ich habe erstmal vollgetankt und min auf die Bahn
# Öl - sie war ziemlich feucht untenrum - und es ist auch nicht alles dicht geworden - soll sich aber im Rahmen halten, wegen des Alters
# Der Kühlerschlauch hatte sich am Kühler wund gescheuert - bis auf null - und es fehlten 15? Liter Wasser
# Morgen gibt es frischen TÜV und dann kann ich Anfang der Woche zulassen
So - erstmal genug...
besten Dank, Olaf

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#35 Beitrag von Michael » 2012-01-30 8:50:19

Tag Olaf,

also mit ziviler Aufführung meinte ich, daß du das ganz normale Fahrgestell hast, was jeder bei MAN kaufen konnte. Die 450er Ausführung war eine spezielle nur für die Feuerwehr angefertigte Ausführung, da eine gewisse Motorleistung einem bestimmten Gewicht gegenüberstehen mußte. MAN hatte damals mit den Feuerwehren ziemlich zu kämpfen, war auf dem Gebiet nicht so erfolgreich wie MB. In anderen Fahrzeugbereichen sah das ganze aber ganz anders aus. In wieweit ich der Motor von deinem zum 450er unterschiedt, weiß ich auch nicht. hatten noch keinen 415er in der Hand. Vorteil beim 415er ist aber, daß dort wesenlich mehr Dokomentation noch bestehen könnte, als beim 450er.

Bezüglich Ölverlust..... Also vorne rechts die Blattfedern dürften komplett veröl sein. Normal. Der Abgang des Luftpressers liegt genau darüber. Die Motorunterseite dürfet ebenfalls ölig sein. Da kommt immer mal ein Tropfen aus der Motorentlüftung links und rechts vom Motor. So senkrechte Röhrchen, die so angebracht sind, daß man meint, es fehlt ein Schlauch drauf. Das Getriebe dürfte ebenfalls ölig sein. Da tritt aus der Öl-Ablaßschraube immer etwas öl heraus. Die Schraube ist ohne Dichtung und irgendwie konisch (angeblich selbstdichtend). Ist es aber nicht...... Verteilergetriebe hat auch irgendwelche Dauerundichtigkeiten, bei denen bin ich aber nicht schlau geworden.
Aber, ein gut getränkter Laster rostet nicht........

Gruß Michael


PS.: wie hat es mit dem Tüv geklappt ????
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#36 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-01-30 20:20:47

So..


es ist vollbracht. TÜV hat se und angemeldet isse auch ;-)
Leider kam dann heute in der Werkstatt zum Vorschein, dass die Kopfdichtung ihren Zwecke nicht mehr erfüllt und das Lager der Wasserpumpe auch einen Schaden hat. Nun ist guter Rat schwierig..
Die Werkstatt - Spezialisten für alle Laster - versuchen nun, irgendwo die nötigen Teile her zu zaubern.
Dann haben wir gerade mit der örtlichen freiwilligen versucht, die Pumpe ans Laufen zu bringen... leider negativ. Mal morgen im Hellen weiter sehen.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#37 Beitrag von Michael » 2012-01-30 21:48:47

Na herzlichen Glückwunsch.....

ich hoffe nur, daß der Wassermangel nicht noch mehr Schaden angerichtet hat.
Ein Spruch von der Feuerwehr aus Gegenbach, von der ich mein Laster hatte...... vor der Fahrt "Wolke" = Wasser, Öl, Luft, Kühlflüssigkeit, Elektrik !!!! Bitte beachten.... tut dem Fahrzeug gut.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#38 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-01-30 21:52:36

Hallo Michael..

das hoffe ich auch. Im Moment klingt das noch alles schlüssig.. Kühlschlauch undicht - Wasserverlust - Kopfdichtung... Und "Wolke" hat se - als ich heute aus der Werkstatt gestartet bin habe ich die ganze Strasse eingenebelt ;-)
Wasserpumpenlager hat damit jetzt nicht soo viel zu tun - ist aber auch Mist

Gruß, Olaf

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#39 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-04-10 21:32:04

So - ich möchte mal kurz ein Update geben... Die gute steht noch immer in der Werkstatt.. nachdem nun endlich eine neue Zylinderkopfdichtung angefertigt wurde, ist ein neues Problem aufgetreten - und Problem wird hier wirklich mit "P" geschrieben.
Habe heute mit der Werkstatt telefoniert - zwischen den Zylindern befinden sich irgendwelche Gummis mit Federn ( sollen Ähnlichkeit mit Faltenbälgen haben) die nun leider defekt sind.. die kann man wohl nirgendwo besorgen - nun wird versucht, diese anzufertigen.. leider rennt mir die Zeit ein wenig weg - Anfang Mai muss die gute auf die Strasse...

... dafür suche ich im Übrigen einen Fahrer - dafür mache ich dann aber einen extra "fred" auf..

Grüße, Olaf

Allradwilli

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#40 Beitrag von Allradwilli » 2012-04-11 9:51:07

Silver-Surfer hat geschrieben:So - ich möchte mal kurz ein Update geben... Die gute steht noch immer in der Werkstatt.. nachdem nun endlich eine neue Zylinderkopfdichtung angefertigt wurde, ist ein neues Problem aufgetreten - und Problem wird hier wirklich mit "P" geschrieben.
Habe heute mit der Werkstatt telefoniert - zwischen den Zylindern befinden sich irgendwelche Gummis mit Federn ( sollen Ähnlichkeit mit Faltenbälgen haben) die nun leider defekt sind.. die kann man wohl nirgendwo besorgen - nun wird versucht, diese anzufertigen.. leider rennt mir die Zeit ein wenig weg - Anfang Mai muss die gute auf die Strasse...

... dafür suche ich im Übrigen einen Fahrer - dafür mache ich dann aber einen extra "fred" auf..

Grüße, Olaf
Moin,
frag hier mal nach http://www.hans-willibald.de/

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#41 Beitrag von DäddyHärry » 2012-04-11 11:52:30

Und wonach soll er da fragen?
Neufahrzeug, Gebrauchtfahrzeug, Traktor, Quad???

Mal wieder ein äußerst zielführender Hinweis... :wack:
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Allradwilli

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#42 Beitrag von Allradwilli » 2012-04-11 12:13:57

DäddyHärry hat geschrieben:Und wonach soll er da fragen?
Neufahrzeug, Gebrauchtfahrzeug, Traktor, Quad???

Mal wieder ein äußerst zielführender Hinweis... :wack:
Wars Du gemeint, :joke: :joke: :joke: :joke:

Danach Gummis mit Federn

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#43 Beitrag von DäddyHärry » 2012-04-11 13:19:27

Zielführend wäre der terminus technicus gewesen....

Also etwa in der Art "Die Dinger heißen soundso, frag mal denundden danach."

Aber so eine profane (profunde) Antwort wäre von dir :joke: eh nicht zu erwarten gewesen.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Allradwilli

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#44 Beitrag von Allradwilli » 2012-04-11 13:57:22

DäddyHärry hat geschrieben:Zielführend wäre der terminus technicus gewesen....

Also etwa in der Art "Die Dinger heißen soundso, frag mal denundden danach."

Aber so eine profane (profunde) Antwort wäre von dir :joke: eh nicht zu erwarten gewesen.
:frust: :frust: :frust: Bla Bla

Joachim
Schrauber
Beiträge: 349
Registriert: 2007-07-02 19:57:33
Wohnort: Karlsruhe

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#45 Beitrag von Joachim » 2012-04-11 15:03:40

Gummis mit Federn ähnlich Faltenbälge zwischen den Zylinderrn ????????????????????????????
Gibts da eventuell Bilder?
Grüsse
Joachim

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24912
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#46 Beitrag von Ulf H » 2012-04-11 15:25:13

... ist der Motor aus einzelnen Zylindern aufgebaut, zwischen denen das fragliche Teil den Kühlwassertransport besorgt ? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Allradwilli

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#47 Beitrag von Allradwilli » 2012-04-11 17:11:10

Hallo,
das sind runde doppelseitige Dichtmanschetten mit einer Druckfeder zwischen den Dichtlippen,
diese drückt die Dichtlippen in die seitlichen Bohrungen, mittig zwischen die jeweiligen Zylinderköpfe.
Wie ich erfahren konnte, soll es sie hier noch geben!
http://www.man-traktoren.de/ :cool:

Silver-Surfer
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2012-01-22 19:37:41

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#48 Beitrag von Silver-Surfer » 2012-04-11 19:17:21

Allradwilli hat geschrieben:Hallo,
das sind runde doppelseitige Dichtmanschetten mit einer Druckfeder zwischen den Dichtlippen,
diese drückt die Dichtlippen in die seitlichen Bohrungen, mittig zwischen die jeweiligen Zylinderköpfe.
Wie ich erfahren konnte, soll es sie hier noch geben!
http://www.man-traktoren.de/ :cool:

Danke - dann werde ich dort morgen Vormittag mal anrufen..

Gruß, OLaf

circus
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2012-11-01 11:55:09

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#49 Beitrag von circus » 2012-11-01 12:10:47

Halli Hallo,
Ich hätte da ne Frage an den Silversurfer. Ich bin grad dabei die Zylinderkopfdichtungen von meinem 415er MAN zu machen und stolpere über die problematik mit der zwischendichtung für den uebergang von dem einen Block in den anderen. Die runde Gummigeschichte mit der Feder dran. Orig. teilenr. 51.96401.0004 Die Feder hab ich bei MAN noch gekriegt aber das Gummiteil erweist sich als schwierig aufzutreuben. Wie ist denn bei dir dieses Abenteuer zu ende gegangen? Gibt es irgendwo noch welche?
Danke - Gruß
Jan

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#50 Beitrag von unihell » 2012-11-03 9:43:22

Hallo Olaf

in allen Unterlagen sind die Füllzeiten für Solo-Fahrzeuge 3-6 Minuten und für LKW- bzw. Sattelzug 6-9 Minuten angegeben.
Druckabfall pro Bremsung 0,7 bar, zum bei 3 Bremsungen 2 bar an der Anzeige.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
viapietra
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2011-05-17 20:56:59
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#51 Beitrag von viapietra » 2013-10-19 22:48:50

Hallo Silver Surfer, ich schaue mir in 3 Tagen auch einen MAN 415 an...kannst Du mir zufällig ein paar typische "Macken" nennen, auf die ich beim Begutachten besonders achten sollte....bist Du glücklich mit Deinem? Schöne Grüße.....jens.

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: Neues Mitglied - Fragen zu MAN 415 L1

#52 Beitrag von eifler » 2013-10-20 1:12:14

Morgen

Habe mein 170 FM gekauft,und nach Hause gefahren.
50 Kilometer vor dem Ziel zuckter er,bergauf am ruckeln,kam nicht auf Drehzahl.
Habe dann den Vorfilter und beide Hauptfilter gewechselt,rennt seit dem problemlos.

Viel Glück .

eifler

Antworten