Ausbau Zeppelin Shelter II
Moderator: Moderatoren
moin!
die suchfunktion spuckt einiges aus...
nimm dir einige tage zeit.
hier ein anfang:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... uerschnitt
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=7575
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... uerschnitt
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=9039
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=shelter
aufwändig wird schon, denke ich.
grüsse
die suchfunktion spuckt einiges aus...
nimm dir einige tage zeit.
hier ein anfang:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... uerschnitt
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=7575
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... uerschnitt
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=9039
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=shelter
aufwändig wird schon, denke ich.
grüsse
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Truckerfan,
hier werden Sie geholfen! würde Verona sagen. Auch wenn ich selbst vom Shelter überzeugt bin und einen solchen ausgebaut habe, würde ich Dir angesichts Deiner ausgedehnten Längenmaße eine andere Lösung empfehlen, wenn Du darin nicht stehen kannst. Du tust Dir damit sicherlich langfristig keinen Gefallen und den Shelter zu erhöhen stelle ich mir als Riesen-Act vor, der auch noch die Stabilität des Shelters beeinträchtigt.
Aber wenn Deine Entscheidung fest steht, dann achte auf Folgendes:
Nimm auf jeden Fall einen Zeppelin und keinen Dornier! Suche mal nach den beiden im Forum, dazu wurde in näherer Vergangenheit schon viel geschrieben. Auch von mir. Wie ich gerade beim Schreiben sehe, ist Spongebob mir mit Links zuvor gekommen. Na also, geht doch!
Zeppelin:
Wandaufbau: 6 cm PU-Schaum, 2 mm Alu-Wand innen und außen
Unter den in Innenraum verbauten Schienen ist die Aluwand aufgedoppelt.

Aufbau: Umlaufende 8-cm Spriegel entlang der Kanten und je einmal von vorne und hinten 110 cm von außen gemessen ein umlaufender Spriegel sowie einer rechts von der Aufstiegsleiter.
Lage der Spriegel kannst Du mit dem Gummihammer gut lokalisieren.
Boden 2,5 cm Holzboden mit Linoleum-Auflage. Die eingelassenen Schienen habe ich drinnen gelassen, weil man daran wunderbar die Möbel festschrauben kann.
Falls Dir die 2,5 cm helfen, kannst Du den Boden rausreißen und gewinnst selbige an Kopffreiheit. Dann wären es 194,5 cm. Auch der Boden besteht teilweise aus 6 cm PU-Schaum (soweit ich mich erinnere), teilweise ist er hohl mit Alu-Stegen.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse mailst kann ich Dir die technischen Daten von Zeppelin mailen. Da siehst Du den Verlauf der Konstruktion und wo die Spriegel liegen und kannst dementsprechend Deinen Grundriss planen.
Bevor Du aber in diese Richtung lange recherchierst würde ich erst mal schauen, ob es nicht Shelter aus GB oder Belgien mit für Dich passenderen Maßen gibt.
Hier findest Du noch ein paar Bilder vom Shelter-Ausbau:
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com/bildergalerie.htm
Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.
Liebe Grüße
Luigi
hier werden Sie geholfen! würde Verona sagen. Auch wenn ich selbst vom Shelter überzeugt bin und einen solchen ausgebaut habe, würde ich Dir angesichts Deiner ausgedehnten Längenmaße eine andere Lösung empfehlen, wenn Du darin nicht stehen kannst. Du tust Dir damit sicherlich langfristig keinen Gefallen und den Shelter zu erhöhen stelle ich mir als Riesen-Act vor, der auch noch die Stabilität des Shelters beeinträchtigt.
Aber wenn Deine Entscheidung fest steht, dann achte auf Folgendes:
Nimm auf jeden Fall einen Zeppelin und keinen Dornier! Suche mal nach den beiden im Forum, dazu wurde in näherer Vergangenheit schon viel geschrieben. Auch von mir. Wie ich gerade beim Schreiben sehe, ist Spongebob mir mit Links zuvor gekommen. Na also, geht doch!
Zeppelin:
Wandaufbau: 6 cm PU-Schaum, 2 mm Alu-Wand innen und außen
Unter den in Innenraum verbauten Schienen ist die Aluwand aufgedoppelt.

Aufbau: Umlaufende 8-cm Spriegel entlang der Kanten und je einmal von vorne und hinten 110 cm von außen gemessen ein umlaufender Spriegel sowie einer rechts von der Aufstiegsleiter.
Lage der Spriegel kannst Du mit dem Gummihammer gut lokalisieren.
Boden 2,5 cm Holzboden mit Linoleum-Auflage. Die eingelassenen Schienen habe ich drinnen gelassen, weil man daran wunderbar die Möbel festschrauben kann.
Falls Dir die 2,5 cm helfen, kannst Du den Boden rausreißen und gewinnst selbige an Kopffreiheit. Dann wären es 194,5 cm. Auch der Boden besteht teilweise aus 6 cm PU-Schaum (soweit ich mich erinnere), teilweise ist er hohl mit Alu-Stegen.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse mailst kann ich Dir die technischen Daten von Zeppelin mailen. Da siehst Du den Verlauf der Konstruktion und wo die Spriegel liegen und kannst dementsprechend Deinen Grundriss planen.
Bevor Du aber in diese Richtung lange recherchierst würde ich erst mal schauen, ob es nicht Shelter aus GB oder Belgien mit für Dich passenderen Maßen gibt.
Hier findest Du noch ein paar Bilder vom Shelter-Ausbau:
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com/bildergalerie.htm
Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich.
Liebe Grüße
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2011-03-06 23:04:44
Innenhoehe Zeppelin
Zunaechst mal danke fuer die Links, Bilder und Hinweise.
Nach allen Informationen ist mir immer noch unklar welche Innenhoehe zur Verfuegung steht und was so ein Shelter leer wiegt.
Meine bisherigen Nachfragen sprachen 1.850 bus 1.875 mm was in jedem Fall zu wenig waere und das ganze auseinanderzureissen ist immer problematisch weil es zu Lasten der Stabilitaet, die im Gelaende sehr wichtig ist, geht.
Luigi sagt nun 1.920mm mit Holzboden und 1.945mm ohne was reichen wuerde.
Was ist nun richtig?
Gruss,
Michael
Nach allen Informationen ist mir immer noch unklar welche Innenhoehe zur Verfuegung steht und was so ein Shelter leer wiegt.
Meine bisherigen Nachfragen sprachen 1.850 bus 1.875 mm was in jedem Fall zu wenig waere und das ganze auseinanderzureissen ist immer problematisch weil es zu Lasten der Stabilitaet, die im Gelaende sehr wichtig ist, geht.
Luigi sagt nun 1.920mm mit Holzboden und 1.945mm ohne was reichen wuerde.
Was ist nun richtig?

Gruss,
Michael
Lebe jeden Tag so bewusst wie moeglich - es koennte ja Dein Letzter sein!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2011-03-06 23:04:44
Innenhoehe
Danke Spongebob!
Also so kann es gehen. Das Bild mit dem Boden habe ich schon gesehen.
Hast Du auch die anderen Innenmasse und das Leergewicht?
Schoenen Sonntagabend.

Also so kann es gehen. Das Bild mit dem Boden habe ich schon gesehen.
Hast Du auch die anderen Innenmasse und das Leergewicht?
Schoenen Sonntagabend.
Lebe jeden Tag so bewusst wie moeglich - es koennte ja Dein Letzter sein!
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Sponge,
habe Truckerfan das Led Zeppelin Datenblatt gemailt. Da steht alles drin. Gruß
Luigi
habe Truckerfan das Led Zeppelin Datenblatt gemailt. Da steht alles drin. Gruß
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2011-03-06 23:04:44
Zeppelin FM 2 Shelter
Danke Euch allen fuer eure tatkraeftige Unterstuetzung.
Mit Hilfe des Datenblattes sind nun alle Klarheiten restlos beseitigt
Besonder Dank an Luigi!
Jetzt muss ich nur noch einen Guten finden. Habe zwar schon eine Option aber noch keinen Preis.
Tipps?
Dann die schwierige Entscheidung welche Basis ich nehme.
Habe mittlerweile noch ne 3. Option, der is 1995 und hat schon alles wovon ich traeume, sogar schon einen Unterrahmen fuer den Shelter mit Twistlocks aber der Preis ist eben auch traumhaft.
Brauche noch einen guten Schreiner!
Und dann kann es losgehen!
Allen einen schoenen Wochenbeginn!
Mit Hilfe des Datenblattes sind nun alle Klarheiten restlos beseitigt
Besonder Dank an Luigi!

Jetzt muss ich nur noch einen Guten finden. Habe zwar schon eine Option aber noch keinen Preis.
Tipps?
Dann die schwierige Entscheidung welche Basis ich nehme.

Habe mittlerweile noch ne 3. Option, der is 1995 und hat schon alles wovon ich traeume, sogar schon einen Unterrahmen fuer den Shelter mit Twistlocks aber der Preis ist eben auch traumhaft.
Brauche noch einen guten Schreiner!
Und dann kann es losgehen!
Allen einen schoenen Wochenbeginn!
Lebe jeden Tag so bewusst wie moeglich - es koennte ja Dein Letzter sein!
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
1017
Moin Jungs,
gestern haben wir unseren 1017A geholt - seitdem ist das Grinsen nicht aus dem Gesicht wegzukriegen
Als erstes waren die Batterien leer - klar, hat ja auch wohl mindestens 1/2 Jahr gestanden. ABER: ich hatte ja zwei Ersatz Nato-Blocks dabei und die waren sogar geladen! Also Überspielkabel dran und schon ist er angesprungen!
Unser größtes Problem war: Die Wischerblätter waren völlig im Eimer! Die erste Tankstelle hatte gar keine, der Baumarkt gegenüber hatte nur welche für PKW. Aber ich hatte ja Werkzeug dabei, also gleiche Länge für PKW besorgt und 'n bißchen gepimpt - und schon haben sie gepasst
Und dann ist unsere Mupfel 650 km ohne jedes Problem gelaufen! Den Namen hatten schon alle meine VW-Busse
Um mit "Ulf H" zu sprechen: "Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!! " - Wir hatten also nicht wirklich ein Problem
Und jetzt gibt es keine Ausreden und kein Zurück mehr - jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und umgebaut!
Ich hoffe demnächst mal Zeit zu haben für ein paar Fotos, dann wird das Ganze mit Bildern ausgeschmückt!
Ach - eine Frage habe ich noch an die 1017 Experten: Ich habe ja hier im Forum gelernt, dass man den 1017 mit der Drosselklappe ausmacht
. Wenn meiner noch kalt ist, geht er aber damit nicht aus
Wenn er mal warmgefahren ist, kann ich ihn damit ausmachen. Ist da was falsch eingestellt oder ist das normal?
Schönen Abend,
Holger
gestern haben wir unseren 1017A geholt - seitdem ist das Grinsen nicht aus dem Gesicht wegzukriegen

Als erstes waren die Batterien leer - klar, hat ja auch wohl mindestens 1/2 Jahr gestanden. ABER: ich hatte ja zwei Ersatz Nato-Blocks dabei und die waren sogar geladen! Also Überspielkabel dran und schon ist er angesprungen!
Unser größtes Problem war: Die Wischerblätter waren völlig im Eimer! Die erste Tankstelle hatte gar keine, der Baumarkt gegenüber hatte nur welche für PKW. Aber ich hatte ja Werkzeug dabei, also gleiche Länge für PKW besorgt und 'n bißchen gepimpt - und schon haben sie gepasst

Und dann ist unsere Mupfel 650 km ohne jedes Problem gelaufen! Den Namen hatten schon alle meine VW-Busse

Um mit "Ulf H" zu sprechen: "Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!! " - Wir hatten also nicht wirklich ein Problem

Und jetzt gibt es keine Ausreden und kein Zurück mehr - jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und umgebaut!
Ich hoffe demnächst mal Zeit zu haben für ein paar Fotos, dann wird das Ganze mit Bildern ausgeschmückt!
Ach - eine Frage habe ich noch an die 1017 Experten: Ich habe ja hier im Forum gelernt, dass man den 1017 mit der Drosselklappe ausmacht


Schönen Abend,
Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Achatius,
kann es sein, dass Du die Ausleger für die Shelterbefestigung direkt am Leiterrahmen Deines Fahrgestells befestigt hast? Ich sehe da keinen Zwischenrahmen, der die Verschränkung des Fahrgestells ausgleicht!?!
Luigi
kann es sein, dass Du die Ausleger für die Shelterbefestigung direkt am Leiterrahmen Deines Fahrgestells befestigt hast? Ich sehe da keinen Zwischenrahmen, der die Verschränkung des Fahrgestells ausgleicht!?!
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
TÜV
Eben hat die Mupfel TÜV bekommen -
AU, HU und SP und alles ohne Mängel !!!!!!!!!!!!
@Achatius
Die Frage vom Luigi lag mir auch auf der Zunge - oder hast Du hinten die Wippe von der Pritsche benutzt? Hast Du überhaupt einen Rahmen drunter oder sind das nur zwei Querträger, die nur in den Containerlocks festgemachht sind?
LG, Holger
AU, HU und SP und alles ohne Mängel !!!!!!!!!!!!
@Achatius
Die Frage vom Luigi lag mir auch auf der Zunge - oder hast Du hinten die Wippe von der Pritsche benutzt? Hast Du überhaupt einen Rahmen drunter oder sind das nur zwei Querträger, die nur in den Containerlocks festgemachht sind?
LG, Holger
Zuletzt geändert von holger.ihle am 2011-03-16 18:04:51, insgesamt 1-mal geändert.
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Holger,
gratuliere! Du warst sicher der Erste, der mit einer Mupfel zum TÜV gefahren ist
Pfüff
Luigi
gratuliere! Du warst sicher der Erste, der mit einer Mupfel zum TÜV gefahren ist

Pfüff
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
@Achatius:
haben mich meine Augen also doch nicht getäuscht. Da Du einen Shelter verwendest könnte das so funktionieren, weil die Shelter sehr stabil sind. Aber faktisch es es so, dass der Shelter ohne Zwischenrahmen das Fahrgestell am Verschränken hindert.
Oder anders ausgedrückt - die ganze Verschränkungsenergie wird in den Shelter geleitet. Einen GFK-Koffer könntest Du nach dem ersten härteren Geländeeinsatz sicher wegwerfen - der Shelter könnte das aushalten - aber gesund ist das sicher nicht.
Die Bundeswehr hat Shelter in der Regel auf einer Pritsche transportiert, die in sich stabil ist. Die gesamte Fahrwerks-Verwindung in den Shelter einzuleiten halte ich aber für gefährlich.
Vielleicht macht es sich bei Dir bezahlt, dass Du einen Dornier hast, denn ich denke, dass der Gitterrahmen des Dorniers noch stabiler ist als ein Zeppelin, aber ich bezweifle, dass die Shelter so steif sind, dass sie die Fahrwerkskräfte aufnehmen können.
Für leichte Geländefahrten ist das sicher kein Problem, aber wenns mal hart zur Sache geht, dann erzeugst Du enorme Spannungen im Rahmen, die aufgrund der Hebel an den Auslegern nicht geringer werden. Der schwächste Punkt - evtl. die Verbindung zwischen den Auslegern und dem Leiterrahmen kann da evtl. die Grätsche machen. Außerdem schränkst Du Dir damit die Geländegänigkeit des Fahrzeugs ein, wenn die Karre dauernd ein Beinchen hebt.
Ich will Dir um Gottes Willen kein Gartenhäuschen in die Tasche reden, aber zum Spaß machen wir den Zwischenrahmen-Zirkus ja auch wieder nicht. Vielleicht eröffnest Du mal einen eigenen Fred zu dem Thema und fragst mal rum, ob jemand auch so eine Lösung verbaut hat und welche Erfahrungen er damit gemacht hat.
Ist auf jeden Fall besser, als irgendwo in der Wallachei den Koffer mit Spanngurten auf die Möhre zu spannen, weil ein Träger oder eine Schweißnaht gerissen ist.
Liebe Grüße
Luigi
Hi Achatius,Und so ist es jetzt und das ist gut so
haben mich meine Augen also doch nicht getäuscht. Da Du einen Shelter verwendest könnte das so funktionieren, weil die Shelter sehr stabil sind. Aber faktisch es es so, dass der Shelter ohne Zwischenrahmen das Fahrgestell am Verschränken hindert.
Oder anders ausgedrückt - die ganze Verschränkungsenergie wird in den Shelter geleitet. Einen GFK-Koffer könntest Du nach dem ersten härteren Geländeeinsatz sicher wegwerfen - der Shelter könnte das aushalten - aber gesund ist das sicher nicht.
Die Bundeswehr hat Shelter in der Regel auf einer Pritsche transportiert, die in sich stabil ist. Die gesamte Fahrwerks-Verwindung in den Shelter einzuleiten halte ich aber für gefährlich.
Vielleicht macht es sich bei Dir bezahlt, dass Du einen Dornier hast, denn ich denke, dass der Gitterrahmen des Dorniers noch stabiler ist als ein Zeppelin, aber ich bezweifle, dass die Shelter so steif sind, dass sie die Fahrwerkskräfte aufnehmen können.
Für leichte Geländefahrten ist das sicher kein Problem, aber wenns mal hart zur Sache geht, dann erzeugst Du enorme Spannungen im Rahmen, die aufgrund der Hebel an den Auslegern nicht geringer werden. Der schwächste Punkt - evtl. die Verbindung zwischen den Auslegern und dem Leiterrahmen kann da evtl. die Grätsche machen. Außerdem schränkst Du Dir damit die Geländegänigkeit des Fahrzeugs ein, wenn die Karre dauernd ein Beinchen hebt.
Ich will Dir um Gottes Willen kein Gartenhäuschen in die Tasche reden, aber zum Spaß machen wir den Zwischenrahmen-Zirkus ja auch wieder nicht. Vielleicht eröffnest Du mal einen eigenen Fred zu dem Thema und fragst mal rum, ob jemand auch so eine Lösung verbaut hat und welche Erfahrungen er damit gemacht hat.
Ist auf jeden Fall besser, als irgendwo in der Wallachei den Koffer mit Spanngurten auf die Möhre zu spannen, weil ein Träger oder eine Schweißnaht gerissen ist.
Liebe Grüße
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
- achatius
- Überholer
- Beiträge: 285
- Registriert: 2009-10-11 15:49:25
- Wohnort: 97941 tauberbischofsheim
- Kontaktdaten:
ja das mit dem Zwischen rahmen ist immer so eine frage
aber ich habe zwei rahmen einen dritten für was
nein Sorry braucht mann nicht



das dürfte reichen und wegen schweres Gelände das las ich auf mich kommen
aber ich habe zwei rahmen einen dritten für was


nein Sorry braucht mann nicht






das dürfte reichen und wegen schweres Gelände das las ich auf mich kommen
Zuletzt geändert von achatius am 2011-03-16 23:27:53, insgesamt 1-mal geändert.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Frage
Guten Abend!
Nach vielen Überlegungen, sehr viel Suchen und Lesen im Forum und vielen Ideen bin ich noch auf eine Lösung gekommen, die wohl noch niemand realisiert hat:
Kann man den Hilfsrahmen für einen Shelter auch aus Aluminiumprofilen bauen? Ich habe mir mal die Festigkeitswerte und Gewichte angeschaut und habe im Forum folgendes gefunden:
Hilfsrahmen aus Stahl 160 x 80 x 3, wiegt knapp 15 kg/m
Nun kenne ich aus dem Indsutriebereich die Konstruktionsprofile von ITEM:
ITEM Profil 120 x 80 (leicht) wiegt 8,2 kg/m
beides hat fast identische Belastbarkeiten
Der komplette Hilfsrahmen würde dann geschraubt mit entsprechenden Eckverbindern/Winkeln. Das hat folgende Vorteile:
* dass ich mit dem ITEM-Profile jederzeit improvisieren kann und was anbauen kann
* es wäre leichter als jeder Stahlrahmen bei gleicher Stabilität
Stellen sich mir folgende Fragen:
* was sagt der TÜV dazu? - werde ich wohl mal in Erfahrung bringen müssen
* wie langzeitstabil ist sowas (wegen der Verschraubungen)?
* ...
Bin für alle Anregungen / Antworten etc. dankbar,
LG, Holger
Nach vielen Überlegungen, sehr viel Suchen und Lesen im Forum und vielen Ideen bin ich noch auf eine Lösung gekommen, die wohl noch niemand realisiert hat:
Kann man den Hilfsrahmen für einen Shelter auch aus Aluminiumprofilen bauen? Ich habe mir mal die Festigkeitswerte und Gewichte angeschaut und habe im Forum folgendes gefunden:
Hilfsrahmen aus Stahl 160 x 80 x 3, wiegt knapp 15 kg/m
Nun kenne ich aus dem Indsutriebereich die Konstruktionsprofile von ITEM:
ITEM Profil 120 x 80 (leicht) wiegt 8,2 kg/m
beides hat fast identische Belastbarkeiten
Der komplette Hilfsrahmen würde dann geschraubt mit entsprechenden Eckverbindern/Winkeln. Das hat folgende Vorteile:
* dass ich mit dem ITEM-Profile jederzeit improvisieren kann und was anbauen kann
* es wäre leichter als jeder Stahlrahmen bei gleicher Stabilität
Stellen sich mir folgende Fragen:
* was sagt der TÜV dazu? - werde ich wohl mal in Erfahrung bringen müssen
* wie langzeitstabil ist sowas (wegen der Verschraubungen)?
* ...
Bin für alle Anregungen / Antworten etc. dankbar,
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Hey Jungs,
was ist los? Ihr habt doch sonst zu allem was zu sagen
Und gleich noch eine Frage hinterher: Hat schon mal jemand den Zwischenrahmen vom 1017 entfernt? Sieht nach Arbeit aus, aber vom Gewicht her lohnt sich das bestimmt.
LG, Holger
was ist los? Ihr habt doch sonst zu allem was zu sagen

Und gleich noch eine Frage hinterher: Hat schon mal jemand den Zwischenrahmen vom 1017 entfernt? Sieht nach Arbeit aus, aber vom Gewicht her lohnt sich das bestimmt.
LG, Holger
Zuletzt geändert von holger.ihle am 2011-03-27 23:34:55, insgesamt 1-mal geändert.
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hallo Holger,
das Schweigen im Walde könnte daher rühren, dass sich keiner den Schuh anziehen will, Dir den Traum vom 7,5 t-1017er zu nehmen. Das möchte auch ich nicht, denn Du stehst ja noch am Anfang Deiner Bemühungen und hast noch alle Möglichkeiten, konsequent Gewicht einzusparen. Dabei am Zwischenrahmen zu beginnen und den aus Alu zu bauen halte ich aber für keine gute Idee. Kein Mensch weiß oder kann berechnen, welche Kräfte auf den Zwischenrahmen wirken, weil kein Mensch weiß, wo Du mit Deiner Karre hinfährst und wie ruppig das Gelände wird - nicht mal Du selbst.
Aus Erfahrung weiß ich allerdings, dass sich genau diese Überlegungen auch auf alle weiteren tragenden Teile ausweiten lassen. Beispielsweise einen wie auch immer gearteten Heckträger. Meiner wiegt rund 300 kg!!! ist aber schwenkbar (kostet Gewicht) und soll Ersatzrad (140 kg) und Motorrad (120kg) tragen und auch im Geländeeinsatz oder beim versehentlich zu schnell durch ein Schlagloch fahren nicht einfach abfallen. Also lieber ein bisschen stärker und ein bisschen sicherer und schwupps sind wieder ein paar hundert Kilo mehr auf der Waage.
Mit dem 1017er Fahrgestell hast Du Dir die Aufgabe nicht gerade erleichtert. Stelle das mal auf die Waage und schreib mal was das Fahrgestell wiegt. Ich rate Dir zu leichtem Möbelholz oder sogar Möbeln aus noch leichteren Alu-Materialien. Auf den Möbeln liegt weniger Belastung als auf dem Zwischenrahmen, deshalb kannst Du hier viel Gewicht sparen ohne die Funktion einzuschränken. Schau Dir mal die Möbel (bzw. das Material) von www.terracamper.de an
Bei Teilen, die Dir die ganze Reise versauen können (Zwischenrahmen und Ersatzradträger) würde ich keine Kompromisse eingehen. Worst case heißt das nämlich Reise abbrechen - und der Fall sollte wegen unzureichend ausgelegten Komponenten nicht eintreten dürfen. Also musst Du im Zweifel auf Nettigkeiten oder Komfortlösungen wie schwenk- oder hydraulisch hebbare Ersatzradhalterungen verzichten und alles so leicht wie möglich aber so stabil wie nötig bauen.
Auch gibt es sündteuere, aber leichte Felgen, mit denen gleich mal 150 bis 200 kg "eingespart" werden können. Und so ist es mit vielen Komponeten: Gewicht sparen und Geld ausgeben oder umgekehrt.
Liebe Grüße
Luigi
das Schweigen im Walde könnte daher rühren, dass sich keiner den Schuh anziehen will, Dir den Traum vom 7,5 t-1017er zu nehmen. Das möchte auch ich nicht, denn Du stehst ja noch am Anfang Deiner Bemühungen und hast noch alle Möglichkeiten, konsequent Gewicht einzusparen. Dabei am Zwischenrahmen zu beginnen und den aus Alu zu bauen halte ich aber für keine gute Idee. Kein Mensch weiß oder kann berechnen, welche Kräfte auf den Zwischenrahmen wirken, weil kein Mensch weiß, wo Du mit Deiner Karre hinfährst und wie ruppig das Gelände wird - nicht mal Du selbst.
Aus Erfahrung weiß ich allerdings, dass sich genau diese Überlegungen auch auf alle weiteren tragenden Teile ausweiten lassen. Beispielsweise einen wie auch immer gearteten Heckträger. Meiner wiegt rund 300 kg!!! ist aber schwenkbar (kostet Gewicht) und soll Ersatzrad (140 kg) und Motorrad (120kg) tragen und auch im Geländeeinsatz oder beim versehentlich zu schnell durch ein Schlagloch fahren nicht einfach abfallen. Also lieber ein bisschen stärker und ein bisschen sicherer und schwupps sind wieder ein paar hundert Kilo mehr auf der Waage.
Mit dem 1017er Fahrgestell hast Du Dir die Aufgabe nicht gerade erleichtert. Stelle das mal auf die Waage und schreib mal was das Fahrgestell wiegt. Ich rate Dir zu leichtem Möbelholz oder sogar Möbeln aus noch leichteren Alu-Materialien. Auf den Möbeln liegt weniger Belastung als auf dem Zwischenrahmen, deshalb kannst Du hier viel Gewicht sparen ohne die Funktion einzuschränken. Schau Dir mal die Möbel (bzw. das Material) von www.terracamper.de an
Bei Teilen, die Dir die ganze Reise versauen können (Zwischenrahmen und Ersatzradträger) würde ich keine Kompromisse eingehen. Worst case heißt das nämlich Reise abbrechen - und der Fall sollte wegen unzureichend ausgelegten Komponenten nicht eintreten dürfen. Also musst Du im Zweifel auf Nettigkeiten oder Komfortlösungen wie schwenk- oder hydraulisch hebbare Ersatzradhalterungen verzichten und alles so leicht wie möglich aber so stabil wie nötig bauen.
Auch gibt es sündteuere, aber leichte Felgen, mit denen gleich mal 150 bis 200 kg "eingespart" werden können. Und so ist es mit vielen Komponeten: Gewicht sparen und Geld ausgeben oder umgekehrt.

Liebe Grüße
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Hallo Luigi!
Und ich dachte schon ich wäre in ein Paralelluniversum gefallen, wo mich keiner erreicht
Die Jungs sind doch aber sonst nicht so schüchtern
Die Steifigkeit/Festigkeit macht mir dabei eigentlich weniger Bedenken, das kann man nachrechnen. Die Widerstands und Trägheitsmomente der Aluprofile liegen in den gleichen Größen. Mir geht es mehr um die Verschraubungen, hat da jemand irgendwelche Erfahrungen mit geschraubten Teilen?
Mit den restlichen Tipps ist schon klar:
Ich brauche vorläufig gar keinen Heckträger, wir wollen erst mal auf originaler Bereifung fahren, da hängt das Reserverad unten drunter.
Und selbst wenn ich einen Heckträger bekomme, braucht er nicht klappbar zu werden, ich werde hinten keine Türe haben.
Das Motorrad bleibt zuhause, weil wir zu dritt so schlecht drauf passen
Die Leichtbau Möbel hatte ich schon früher in meinen VW-Bussen, das waren Gestelle aus Holzvierkant mit dünnem Sperrholz beplankt, extrem leicht und trotzdem sehr stabil.
Jedenfalls schon mal vielen Dank Luigi!
LG, Holger
Und ich dachte schon ich wäre in ein Paralelluniversum gefallen, wo mich keiner erreicht

Die Jungs sind doch aber sonst nicht so schüchtern

Die Steifigkeit/Festigkeit macht mir dabei eigentlich weniger Bedenken, das kann man nachrechnen. Die Widerstands und Trägheitsmomente der Aluprofile liegen in den gleichen Größen. Mir geht es mehr um die Verschraubungen, hat da jemand irgendwelche Erfahrungen mit geschraubten Teilen?
Mit den restlichen Tipps ist schon klar:
Ich brauche vorläufig gar keinen Heckträger, wir wollen erst mal auf originaler Bereifung fahren, da hängt das Reserverad unten drunter.
Und selbst wenn ich einen Heckträger bekomme, braucht er nicht klappbar zu werden, ich werde hinten keine Türe haben.
Das Motorrad bleibt zuhause, weil wir zu dritt so schlecht drauf passen

Die Leichtbau Möbel hatte ich schon früher in meinen VW-Bussen, das waren Gestelle aus Holzvierkant mit dünnem Sperrholz beplankt, extrem leicht und trotzdem sehr stabil.
Jedenfalls schon mal vielen Dank Luigi!
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Gewicht Shelter
Hallo,
wir haben eben unseren Shelter mal leer "gewogen". Nachdem ich alles ausgebaut habe, wollte ich jetzt mal wirklich das Leergewidcht bestimmen. Leergewicht bedeutet:
* alle Schränke raus
* gesamte Elektrik entsorgt
* Heizung raus inkl. Abgaskamin außen
Er sieht jetzt innen so aus:

Und dann haben wir über einen Hebelarm und eine Federwaage erst hinten und dann vorne "gewogen".

Und das Ergebnis hat mich positiv überrascht: ~ 806 kg Wobei hiervon 436 kg auf die Seite mit der Tür und 370 kg auf die Vorderseite entfallen
Ich schätze einen Messfehler von ca. 5%.
------------------------------------
Nochwas anderes: Hat schon mal jemand den hinteren UND den vorderen Querstabi an einem 1017A ausgebaut? Mir geht es um das Fahrverhalten, technisch die Teile auszubauen ist kein Problem, habe schon den hinteren an der Achse abgekoppelt und einfach mit Spanngurten hochgebunden. Will demnächst mal eine Probefahrt machen.
Dasselbe wollte ich dann auch noch an der VA durchführen.
LG, Holger
wir haben eben unseren Shelter mal leer "gewogen". Nachdem ich alles ausgebaut habe, wollte ich jetzt mal wirklich das Leergewidcht bestimmen. Leergewicht bedeutet:
* alle Schränke raus
* gesamte Elektrik entsorgt
* Heizung raus inkl. Abgaskamin außen
Er sieht jetzt innen so aus:

Und dann haben wir über einen Hebelarm und eine Federwaage erst hinten und dann vorne "gewogen".

Und das Ergebnis hat mich positiv überrascht: ~ 806 kg Wobei hiervon 436 kg auf die Seite mit der Tür und 370 kg auf die Vorderseite entfallen
Ich schätze einen Messfehler von ca. 5%.
------------------------------------
Nochwas anderes: Hat schon mal jemand den hinteren UND den vorderen Querstabi an einem 1017A ausgebaut? Mir geht es um das Fahrverhalten, technisch die Teile auszubauen ist kein Problem, habe schon den hinteren an der Achse abgekoppelt und einfach mit Spanngurten hochgebunden. Will demnächst mal eine Probefahrt machen.
Dasselbe wollte ich dann auch noch an der VA durchführen.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Hallo,Luigi hat geschrieben: die ganze Verschränkungsenergie wird in den Shelter geleitet. ....
.... aber ich bezweifle, dass die Shelter so steif sind, dass sie die Fahrwerkskräfte aufnehmen können.
Für leichte Geländefahrten ist das sicher kein Problem, aber wenns mal hart zur Sache geht, dann erzeugst Du enorme Spannungen im Rahmen, die aufgrund der Hebel an den Auslegern nicht geringer werden.
ich habe deshalb nur vorne die TwistLocks auf der Pritsche, weil, wenn hinten mit dazwischengeclipster Feder niedergezurrt, in rumpligerem Gestrüpp der Shelter oder was auch immer, hinten abheben kann. Damit lassen sich Spannungsspitzen vermeiden.
Gruß
MAK ( muß den Aufbau aber erst noch bauen

- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Zeppelin II
Moin Junx,
habe endlich Zeit gehabt wieder mal was an unserem Shelter zumachen. Die Verlängerung ist dran!
Habe einen Rahmen aus Aluwinkeln, den ich mit 60 mm PU-Paneele mit beidseitiger 1,2 mm Alubeplankung ausgekleidet habe. Verklebt ist das alles mit Würth "Klebt und dichtet". Der Alurahmen ist am Container verschraubt und vernietet. Hier mal die ersten Bilder.
Im Moment habe ich provisorisch eine Balkontüre davorgeklemmt, damit er zu ist - ich habe leider keine Halle in der ich schrauben kann
Die Shelteraufnahme auf dem LKW geht auch weiter, habe die Traversen vom Verzinken zurück bekommen, die vordere ist schon montiert. An der hinteren muss ich noch was lackieren - aber auch da folgen demnächst Bilder!
Schönen Gruß,
Holger
(edit) P.S. habe gerade gesehen, dass ich gar nicht in "meinem" Tröt bin - kann das vielleicht ein Mod in "Ausbau Zeppelin Shelter II" verschieben ???
habe endlich Zeit gehabt wieder mal was an unserem Shelter zumachen. Die Verlängerung ist dran!

Habe einen Rahmen aus Aluwinkeln, den ich mit 60 mm PU-Paneele mit beidseitiger 1,2 mm Alubeplankung ausgekleidet habe. Verklebt ist das alles mit Würth "Klebt und dichtet". Der Alurahmen ist am Container verschraubt und vernietet. Hier mal die ersten Bilder.
Im Moment habe ich provisorisch eine Balkontüre davorgeklemmt, damit er zu ist - ich habe leider keine Halle in der ich schrauben kann

Die Shelteraufnahme auf dem LKW geht auch weiter, habe die Traversen vom Verzinken zurück bekommen, die vordere ist schon montiert. An der hinteren muss ich noch was lackieren - aber auch da folgen demnächst Bilder!
Schönen Gruß,
Holger
(edit) P.S. habe gerade gesehen, dass ich gar nicht in "meinem" Tröt bin - kann das vielleicht ein Mod in "Ausbau Zeppelin Shelter II" verschieben ???

- Dateianhänge
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zeppelin II
Erledigt.holger.ihle hat geschrieben:(edit) P.S. habe gerade gesehen, dass ich gar nicht in "meinem" Tröt bin - kann das vielleicht ein Mod in "Ausbau Zeppelin Shelter II" verschieben ???
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)