Kurzer hat geschrieben:Also ich habe die Prozedur vor einem Monat hinter mich gebracht. Hat mich einen Samstag und einiges an Schweiß gekostet.
Benötigtes Material: 13er Stecknuss und Ratsche, Brecheisen, Holzkeile verschiedener Stärken, 2 kurze Stücke Kantholz, 1x Hammer und gaaaanz wichtig 1x Flachmeisel.
1. Container sicher aufbocken, so dass man keine Angst haben muss unter dem Ding begraben zu werden, wenn man fest drann rüttelt.
2. Die 13er Sechskantschrauben alle rausdrehen.
3. Mit einem Flachmeisel die Schiene an einer Ecke vorsichtige Lösen, Holzkeil einschieben. Das ganze x-mal wiederholen, bis sich die Schiene langsam vom Boden Stück für Stück löst. Den ersten Meter ist das sehr mühsam und man kommt nur zögerlich voran.
4. Ab so ca. einem Meter gelöster Klebefläche kann man mit dem Brecheisen ganz vorne, wo man angefangen hat, die Schiene etwas nach unten hebeln und dabei ein Kantholz zwischen Schiene und Boden klemmen.
5. Man hört dabei schon, wie sich die Klebefläöche weiter löst. Ab jetzt geht es ruckzuck. Immer wieder die Vorspannung beim Hebeln erhöhen und Hölzer unterklemmen.
WICHTIG wie schon oben erwähnt, NIE punktuell isn Alu drücken. Das gibt sonst Löcher in der Aluhaut.
Wie gesagt, 1 Samstag für drei Schienen und am Abend lange Arme!!
Viel Spaß!
Hallo an alle Liebhaber alLuminierter Wohnträume,
Die Werkzeugliste liest sich gut und bis Punkt 2 bin ich dabei. Nur bei Punkt 3 fängt mein Magen an zu grummeln. Mit einem Flachmeißel an einer Ecke vorsichtig lösen ist leider Essig ( hab ich schon getestet javascript:emoticon(':wack:')) . Das grundsätzliche Problem ist das die Schiene absolut starr ist und der Sandwich-Boden das bei weitem schwächere Glied in der zu sprengenden Kette ist. Versucht man also die Schiene Stück für Stück herunter zu biege, hebelt man in Wirklichkeit die Alluhaut nach Oben! Also höchstens ein Kompromiss um einen Minimal-Spalt zu schaffen, wenn überhaupt.
Leider ist noch keiner auf den Zug mit der Chemischen-Keule aufgesprungen. Morgen ist Samstag , also der Tag in der Woche wo geschraubt wird. Nun da wird es passieren, entweder habe ich abends
ein Allufass OHNE Boden oder vor lauter Frust das Hobby gewechselt.
Nun, ich werde morgen zwei grundsätzliche Versuche starten.
Schiene Nr.1 : der chemische Weg = BIO Diesel, ein Teufels-Zeug. Habe ich schon öfter zum reinigen und entharzen von Maschinenteilen genommen. ( sehr agressive gegen Plaste ) Ich werd mal probieren den Biodiesel mit einer Kanüle zu injezieren. Da muss der kleine Bruder mal für einen Tag auf sein Drogenbesteck verzichte, den Löffel lasse ich ihm ja da.
Schiene Nr.2 : der "und werde Sie doch absegen " Weg = im Outdoor-Laden gibt es für die Harten , Rambos unddergleichen, einen Sege-Draht. Ein Musthave für jeden Rucksack-Touri, der ab und an bäume fällt. Geringer Durchmesser und an den Enden mit einer Schlaufe versehen. Ich hoffe das dieser stumpf genug ist nicht in das Alu zu schneiden, aber scharf genug ist die Klebeverbindung aufzureiben.javascript:emoticon(':bored:')
Schiene Nr.3 : die lassen wir schön da wo sie ist, in der Mitte nämlich unter dem Koffer.
Ich werde in jedem Fall einige Fotos machen. Allerdings nicht von meinem roten Kopf.
Sonntag mehr von der Aktion.
