GFK-Sandwich-Koffer => TÜR, Erfahrungen?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-03 12:07:09

Bad Metall hat geschrieben:Auf alle Fälle ist das Zeugleicht, super stabil und zu dem sehr gut zu verarbeiten

Ich frag mal meinen Modellbauer zwecks dem Datenblatt. :angel:
Danke für die Hinweise - hier kann man ja richtig Materialkunde lernen :)
Hab hier mal einen Hersteller gefunden
Datenblatt
Lieferprogramm etc.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#32 Beitrag von makabrios » 2010-11-03 15:39:54

daily4x4 hat geschrieben:
Danke für die Hinweise - hier kann man ja richtig Materialkunde lernen :)
Hallo,

Die wichtigsten Hersteller von POM sind Du Pont, BASF, Hoechst(Altana) und Celanese. :dry:
Von denen gibs aus erster Hand Datenblätter bis zum Abwinken.
Darüberhinaus hilft noch ein Anwendungstechniker den Verarbeitern.

POM wird im Wesentlichen für Beschläge, Lager(graphitgefüllt) und Outserttechnik verwendet (das sind auf Metallplatten aufgespritzte Plastikhalterungen etc.) Es ist der Konstruktionskunststoff für lösbare Schnappverbindungen, weil es sich gut über diese kleinen Haken biegt und einschnappt - dieses einige Male, im Gegensatz zu Billigplastik, wie PS oder auch ABS.

Nichtsdestotrotz bleibe ich bei meiner Meinung, daß das diskutierte Material kein POM ist.

Schlagt euch das mal aus euren Köpfen:
POM :wack: POM :wack: POM :wack: POM :wack: POM :wack:

Gruß
MAK (habe schon geschrieben, was das Zeugs ist :ninja: )

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-03 16:11:48

makabrios hat geschrieben:POM wird im Wesentlichen für Beschläge, Lager(graphitgefüllt) und Outserttechnik verwendet (das sind auf Metallplatten aufgespritzte Plastikhalterungen etc.) Es ist der Konstruktionskunststoff für lösbare Schnappverbindungen, weil es sich gut über diese kleinen Haken biegt und einschnappt - dieses einige Male
... wie das in dem oben verlinkten Datenblatt steht:
Hochkristalliner thermoplastischer Kunststoff mit hoher
Festigkeit und Steifigkeit sowie guten Gleiteigenschaften und
Verschleißfestigkeit. Als weitere positive Eigenschaften sind
die gute Dimensionsstabilität und Ermüdungsfestigkeit zu
nennen.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Mogros
süchtig
Beiträge: 880
Registriert: 2006-10-09 13:24:03
Wohnort: Bern

Re: Purenit

#34 Beitrag von Mogros » 2010-11-03 18:18:00

extrememory hat geschrieben:Hallo Miteinander,

ich würde statt Holz Purenit nehmen
http://www.puren.com/produkte/industrie ... index.html

lässt sich wie Holz bearbeiten.

Gruß
Ralf
Bedenken habe ich bei diesem Werkstoff in folgendem Punkt:
Im Grunde ist purenit® sogar dreifach gut, denn neben den hervorragenden mechanischen Eigenschaften, die am Bau so wichtig sind, um eine wirtschaftliche Verarbeitung zu ermöglichen, überzeugt purenit® mit exzellenten Dämmwerten und guter Diffusionsfähigkeit.
Je nach Einsatzgebiet nich optimal.

Gruss
Chrigu

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1370
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#35 Beitrag von Bad Metall » 2010-11-03 19:06:16

Sorry

:wack: :wack:

Ich habe gerade noch mal mit unserem Modellbauer telefoniert.
Die Leisten, die er mir für Klebeversuche zur Verfügung gestellt hatte, ist nicht POM sondern geschäumtes PU Plattenmaterial.
Der Geselle von dem ich die Streifen hatte meinte das ist POM.

Tschuldigung für die Verwirrung :angel: :angel:


Gruß

Bad Metall

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-03 19:21:03

Mogros hat geschrieben:Bedenken habe ich bei diesem Werkstoff in folgendem Punkt:
Im Grunde ist purenit® sogar dreifach gut, denn neben den hervorragenden mechanischen Eigenschaften, die am Bau so wichtig sind, um eine wirtschaftliche Verarbeitung zu ermöglichen, überzeugt purenit® mit exzellenten Dämmwerten und guter Diffusionsfähigkeit.
Je nach Einsatzgebiet nich optimal.
Jetzt verstehe ich auch, wieso z. B. Bauder für ähnliche Produkte Alufolie aufbringt als Dampfsperre - muß zugeben, daß ich den Punkt überlesen habe.
Andererseits: Mein Sperrholz hat ganz viel Diffusion ermöglicht :wack:

Bad Metall hat geschrieben:Ich habe gerade noch mal mit unserem Modellbauer telefoniert.
Die Leisten, die er mir für Klebeversuche zur Verfügung gestellt hatte, ist nicht POM sondern geschäumtes PU Plattenmaterial.
Der Geselle von dem ich die Streifen hatte meinte das ist POM.
Nu is mir auch die Diskrepanz klar: Bei Dir pappt's, laut Datenblatt und Wikipedia dürfte es aber nicht ... :eek:
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#37 Beitrag von makabrios » 2010-11-03 21:04:15

Bad Metall hat geschrieben: Tschuldigung für die Verwirrung :angel: :angel:

Hallo,
kein Problem! :hug:

Nur nochmal zum besseren Verständnis:

Es ist ein PU-Gießharz- nicht geschäumt!

Die Schaumstruktur wird erzielt durch Füllung mit PF(phenolformaldehyd)-Mikrohohlkugeln. Diese Hohlkugeln erscheinen wie Pulver oder grobkörniges Mehl.
Der Füllstoff wurde lange Zeit von der Karbid Union exklusiv hergestellt.
Er wird genommen, weil
a.) er die Reaktionswärme des PU aushalten muß ohne zu kollabieren und
b.) die Fräser der Formenbauer nicht zu schnell verschleißen sollen.

Mikroglashohlkugeln gehen auch, nutzen aber die Werkzeuge schneller ab.

Da das Material aus zwei Duroplasten besteht schmilzt es nicht, brennt aber schon, wenn auch weit nicht so gut, wie PU alleine.

Der Herstellungsprozess ist anspruchsvoll: Es muß viel Füllstoff, aber darf keine Luft eingemischt werden. es muß eine homogene Struktur erzielt werden.

Das Zeugs ist nicht soo billig. Es wird in Platten gegossen und konfektioniert. für Formen- und Prototypenbauer ist das Zeugs seit über 20 Jahren Standard.

Jetzt mache ich das Nähkästchen wieder zu!

Gruß
MAK ( über POM könnt ihr ja die Datenblätter lesen :dry: )

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1370
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#38 Beitrag von Bad Metall » 2010-11-03 23:12:12

Dank MAK für die Erklärung.

Der Klebstoff vom Alublechbekleben hält wohl länger an. :angel: :angel:

Bad Metall

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1370
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#39 Beitrag von Bad Metall » 2010-11-03 23:48:00

Vielleicht passt das auch hier zu Thema kleben :blush: .

Icema 2 Komponenten PU Kleber

Bild

Bild

Kleben , Kleben, Kleben :wack: :wack:

Bad Metall

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-04 17:50:53

Zurück zum ursprünglichen Problem:
daily4x4 hat geschrieben:Bild Bild
Hab mir für meine große Flex eine große gezopfte Rundbürste geholt, damit hab ich eine Arbeitstiefe von 8cm.
HildeEVO hat geschrieben:Du musst das Holz ersetzen! Du kannst nur mal versuchen mit einem 1 mm Bohrer Außen oder Innen durch die Oberfläche zu bohren um heraus zubekommen wie weit das Holz in der Wand verbaut ist.
Hab nach diesen 8 cm festgestellt, daß da - wie befürchtet - noch lange nicht Ende des Gammels ist, also mit Stechbeitel weiter zuerst den Schaum in der Mitte rausgebrochen, dann von beiden Seiten das Modersperrholz in die Mitte gedrückt und rausgeholt.

Nach 25(!)cm bin ich dann auf den Gfk-Schaum-Gfk-Wandaufbau gestoßen, der dann endlich gammelfrei war. Allerdings erst an einer ca. 5cm breiten Stelle, bleiben also noch fast 2m Handarbeit übrig. Muß mal sehen, ob's längere Stechbeitel gibt - ist an sich das ideale Werkzeug, aber halt zu kurz.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8884
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Wombi » 2010-11-04 17:53:09

Längeren Stil drantapen.... hält bombastisch....

Oder Rohr drüber und 2 Schrauben durch.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

Re: Purenit

#42 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-15 20:51:44

extrememory hat geschrieben:Purenit kannst du beim Dachdecker oder Dachdeckereinkauf bekommen. "Die Guten" sollten das haben :dry:
Dachdecker die öfters damit arbeiten haben auch Abfallstücke...

Manchmal haben das auch Fensterbauer (die einbauen)...
Konnte das bisher nirgends auftreiben, hab dann mal mit Puren telefoniert. Ergebnis: Wird nur direkt abgegeben, Kunden sind "die Großen", keine handwerklich arbeitenden Betriebe.

Muß mal höflich fragen ...
Mogros hat geschrieben:Bedenken habe ich bei diesem Werkstoff in folgendem Punkt:
Im Grunde ist purenit® sogar dreifach gut, denn neben den hervorragenden mechanischen Eigenschaften, die am Bau so wichtig sind, um eine wirtschaftliche Verarbeitung zu ermöglichen, überzeugt purenit® mit exzellenten Dämmwerten und guter Diffusionsfähigkeit.
Je nach Einsatzgebiet nich optimal.
Kann bis max. 50% Wasser aufnehmen, gammelt aber nicht. Muß also abgedichtet einbaut werden, das muß Holz aber auch - und das ohne Gammelschutz ...
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von daily4x4 » 2010-11-15 20:54:17

Wombi hat geschrieben:Längeren Stil drantapen.... hält bombastisch....
Hab mir 'n 45cm Rohr dranschweißen lassen: ging super, konnte sogar mit dem Fäustel hinten draufdreschen und die festeren Teile rausbrechen (auch da war die Verklebung mit der GFK-Haut gelöst).
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1370
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#44 Beitrag von Bad Metall » 2010-11-16 0:27:36

Hallo Bernhard

Ich klebe gerade meine Fensterrahmen aus dem PUR Platten
zusammengeklebt und eingebaut.

Aus der Ware mit größerer Dichte könnte man sich sich auch einen
Türrahmen mit Nutten für Gummidichtungen bauen..

Vielleicht ist das eine Alternative

Bild
Bild
Bild

Gruß

Bad Metall

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2252
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Joe » 2010-11-16 9:04:35

Hi,

wie genau baust du das????? :D :angel:
Türrahmen mit Nutten für Gummidichtungen bauen..
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1370
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#46 Beitrag von Bad Metall » 2010-11-16 10:45:40

Hi Joe
Türrahmen mit Nutten für Gummidichtungen bauen
Ganz einfach einen roten EPDM Gummi aufziehen, die dichten einfach besser :angel: :D

Gruß

Bad Metall

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#47 Beitrag von makabrios » 2010-11-16 13:20:19

:totlach: :totlach: :totlach:

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von daily4x4 » 2011-03-13 22:08:17

so, es ist wärmer und langsam geht's weiter (will ja mal wieder weg ...):
Bild
Profil des Türrahmens, das wird, nachdem eingesetzt, mit Gfk-Winkel-Profilen verkleidet.


Der vorbereitete Sandwich-Ausschnitt:
Bild
(der eingesetzte Winkel unten links ist da nur provisorisch, die Übergänge wurden schon angeschrägt (15°, Fächerscheibe), muß noch eingeklebt werden. Das war die Ursache der Aktion, Unfallschaden)
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von daily4x4 » 2011-04-10 14:23:12

Wieder 'n Schritt weiter:

Rückwandecke eingesetzt und laminiert, Seitenwandecke ersetzt, und vor allem
PU-Türrahmen eingeklebt:
Bild


P.S.: so sah's vorher aus:
Bild
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2011-04-10 21:16:34, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von daily4x4 » 2011-04-16 12:28:34

Und noch'n paar Bilder:

so ist's konstruktiv gelöst:
Bild

so sieht's nach Ein- und Zusammenbau aus:
Bild

mit Behelfstür, die neue wartet auf Fertigstellung:
Bild

abgedichtete Scharnierschrauben (wandseitig, an der Tür das Sikaflex verhindert nur provisorisch das Vollsaugen der Ausgleichsklötze):
Bild
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

Re: GFK-Sandwich-Koffer => TÜR, Erfahrungen?

#51 Beitrag von daily4x4 » 2017-03-01 19:25:04

hmm, schon verwunderlich, wie lange so eine einfache Holzplatte hält ... :angel:
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Antworten