inneneirichtung für magirus 125

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dneprtreiber
Schrauber
Beiträge: 300
Registriert: 2010-01-17 20:47:28
Wohnort: an der alten eiche hinterm deich

inneneirichtung für magirus 125

#1 Beitrag von dneprtreiber » 2010-02-01 2:11:18

da ich ja so zimlich bei 0 anfange,und wenn ich mir so die preise
für heizung,kühlschrank,kochfeld usw anschaue,ist mir die über-
legung gekommen einen alten guterhaltenen wohnwagen zu kaufen
und auszuschlachten. hat das schon jemand gemacht,oder
erfahrungen im recyclen von wohnmobilgeräten? :angel: :angel:

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

Re: inneneirichtung für magirus 125

#2 Beitrag von wayko » 2010-02-01 8:22:45

dneprtreiber hat geschrieben:da ich ja so zimlich bei 0 anfange,und wenn ich mir so die preise
für heizung,kühlschrank,kochfeld usw anschaue,ist mir die über-
legung gekommen einen alten guterhaltenen wohnwagen zu kaufen
und auszuschlachten. hat das schon jemand gemacht,oder
erfahrungen im recyclen von wohnmobilgeräten? :angel: :angel:
Für Heizung, Kühlschrank und Kochfeld einen ganzen Wohnwagen kaufen? Dürfte sich meiner Meinung nach nicht lohnen. Entweder ist der Wohnwagen so fertig, daß diese Geräte auch nichts mehr taugen, oder er ist so teuer, daß Du dir diese Geräte sogar neu kaufen kannst. Außerdem dürfen WW-Heizungen i.d.R. nicht in Wohnmobilen genutzt werden.

Die Wohnwagenmöbel dürften in den seltensten Fällen nutzbar sein, da sei eben auf den Wohnwagen ausgelegt sind und nicht ohne weiteres in einen anderen Aufbau passen. Schaut dann immer aus wie Stückwerk.

Bau lieber langsam, aber dafür passend. Ein brauchbarer Kocher ist schon für 15.- zu bekommen, eine Gasheizung für 200.-, ebenso ein brauchbarer Kühlschrank. Da wüßte ich nicht, wie man mit einem ganzen Wohnwagen günstiger hinkommen sollte (vergiß nicht die Entsorgungkosten des Wracks). Man muß halt nur etwas Geduld haben... ;)
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#3 Beitrag von osterlitz » 2010-02-01 9:03:23

Hi,
ich hatte das auch schon in Erwägung gezogen, ist für einen schnellen Grundausbau eventuell ok.. besonders der Küchenblock mit Gasventilen, Absorberkühlschrank und Dreiflammenkocher ist auf dem Weg recht günstig zu kriegen, besonders toll, wenn eine komplette passende Naßzelle drin ist. Die kriegt man sonst ja nirgendwo komplett.

Langfristig sind viele Wohnwagenlösungen nicht ideal, eine Gastruma bringt enorm Wasser in die Bude (auch wenn sie einen Kamin hat), einen Absorber will man auch nicht unbedingt und dem brocken Wohnwagendesign muss man sich evtl auch etwas anpassen. In jedem Fall ist man sehr von Gas und 12V abhängig, das wollen auch viele nicht. Alles was Holz (Spankram..) oder Tür-/Klappenmechanismus ist, will man auch nicht im Allradmobil verwenden, weils nicht hält.

Ist aber auch ne Budgetfrage..

Grüße,
Stefan
Bild

biglärry

#4 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 9:09:48

Überlege erstmal genau was Du haben musst . Wenn Du auch im Winter unterwegs sein willst brauchst Du natürlich eine starke und belastbare Heizung . Da mein Steyr zum Beispiel den Winter über ruht brauchte ich nur eine einfache Heizung für die Übergangszeit . Ich hab eine Gas-Katalyht-Heizung drin die den Aufbau auf 40 Grad bringt wenns sein muss . Viele Sachen wollen genau durchdacht werden denn ich habe nach meinen ersten Reisen vieles das mich teuer zu stehen kam zurückgebaut weil ich feststellen musste dass ich es schlicht und einfach nicht brauche .

Es ist besser bei einfachen Sachen zu sparen und das wichtige mit anständigem haltbaren Material zu bestücken . Mir war wichtig zwei starke Batterien und ein automatisches Ladesystem an Bord zu haben um das ich mich nicht zu kümmern brauch . Wasseranlage wollte ich für meine Zwecke auch perfekt haben inklusive Warmwasser . Anständige Betten und Toilette war auch wichtig . Sonst blieb alles minimalistisch .

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#5 Beitrag von Maggi-Fan » 2010-02-01 9:28:25

Hallo dneprtreiber,

was willst Du mit einer Spüle, einem Kochfeld u.s.w. aus einem Wohnwagen?
Das sind doch, mal ganz drastich ausgedrückt, Mehr oder Weniger Atrappen.

Stell mal auf ein 3-Flammiges Kochfeld aus nem Wohnwagen, 3 ausgewachsene Töpfe.
Wenn Du den 3. draufstellst, fällt der Zweite schon wieder runter,
so eng sind die Brenner da zusammen.

Ich hab die Geräte nach dem zweiten Urlaub wieder rausgeschmissen.

VA - Einbau - Spüle, mit vernünftigem Becken und Ablaufbrett vom OBI, ( 15 €, im Ausverkauf )

4 - Flamm - Haushalt - Kochmulde mit Elektr. Zündung, gebraucht, aber Top Zustand, für 95 € von Ebay,

100 Ltr.Hauhalt - Kühlschrank, fast Neu, für 90 €, von Ebay,

Ne gute Webasto - Heizung gibs auch schon für 500 €

Dunstabzug über der Kochmulde muß auch nicht aus dem Wohnwagenzubehör sein, die 12 Volt-dinger taugen nichts,
und kosten das 3 fache von einem Haushaltgerät.

Da gibt´s doch nichts zu jammern über Preise.





Rolf

biglärry

Re: inneneirichtung für magirus 125

#6 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 9:28:43

dneprtreiber hat geschrieben:hat das schon jemand gemacht,oder
erfahrungen im recyclen von wohnmobilgeräten? :
Ich hab im Herbst einen recht guterhaltenen Aufbau geschlachtet . Problem ist dass man nie weiss ob die Sachen noch funktionieren das heisst man kauft die Katze im Sack . Wenn man was billig kauft funktionieren die Sachen oft auf Anhieb nicht weil das Teil vielleicht eine zeitlang rumstand und nicht in Gebrauch war . Nach einer Reinigungs und Wartungsaktion siehts aber vielleicht schon wieder anders aus . Wie gesagt alles Risiko . Die Truma aus der Schlachtung hab ich letzte Woche auf Reise geschickt .

Aktuell ist noch eine Thetford Toilette mit elektrischer Spülung , ich glaub eine C4 , akriebisch gereinigt und desinfiziert vorhanden , ebenso ein Kühlschrank , ein automatisches Batterieladersystem von Schaudt , Kühlschrank , ein Kochfeld und diverse Wassertanks , allerdings alles zum selbstabholen .

biglärry

#7 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 9:33:42

Maggi-Fan hat geschrieben:,

was willst Du mit einer Spüle, einem Kochfeld u.s.w. aus einem Wohnwagen?
Das sind doch, mal ganz drastich ausgedrückt, Mehr oder Weniger Atrappen.
Das seh ich allerdings auch so , ich hab zwar auch Campingkocher von Enders im Steyr jedoch etwas anders dimensioniert und sehr gute Qualität . 4 Brenner in Haushaltsqualität und so angeordnet dass auch grössere Kaliber draufpassen .

biglärry

#8 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 9:56:36

Hier mal ein kleiner Überblick von meinem Ausbau . Spüle und Wasserarmatur aus dem Baumarkt . Strom , nur 12 Volt aber dafür mehr als genug und mit Sterling , vom Feinsten , nur für den Laptop wird ein kleiner Stromumwandler in eine 12 Volt Steckdose gesteckt ebenso zum aufladen der Handyakkus , das genügt unseren Anforderungen . Im Urlaub brauchen wir kein Entertainment und TV . Absorberkühlbox hab ich mittlerweile gegen eine Kompressorbox von Engel getauscht was ich allerdings mittlerweile sehr bedauere . Aufwendige Innendusche habe ich ausgebaut weil sich herausstellte dass wir nur draussen duschen wenn wir auf Reisen sind aus der Dusche wurden Schränke und Stauraum . Toilette ist eine Thetfort mit Handspülung (dieselbe hab ich wie beschrieben in elektrischer Spülung abzugeben ) . Gaskocher sind täglich im Gebrauch auf Reisen und sehr stark und schnell . Neben den Gaskochern ann man auch die Gasheizung an der Wand sehn , die ist auch sehr gut und schnell .


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Transporter » 2010-02-01 13:03:29

Kann man schon machen, wenn man den WoWa als Schnäppchen bekommt. Gerade wenn man eben nicht soviel Geld auf Tasche hat. Es gibt aber auch Alternativen.

Zum Beispiel habe ich beim Kühlschrank auf ein 230V Modell gesetzt, das man für 80 Euro kaufen kann. Das ganze wird dann über einen Wechselrichter betrieben. Freilich wäre mir ein Kühler mit freier Anschlusswahl (230/12V/Gas) lieber, als Kompressorausführung kostet immense Summen, die ich nicht bereit bin auszugeben.

@BigLärry:

Krasse Gasanlage; damit gäbe es in D so auch keine Zulassung.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#10 Beitrag von Maggi-Fan » 2010-02-01 13:30:34

Transporter hat geschrieben:...... Freilich wäre mir ein Kühler mit freier Anschlusswahl (230/12V/Gas) lieber, als Kompressorausführung,.......

Hallo,
bis Du so einen gefunden hast, bist Du Alt und Grau.





Rolf

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Transporter » 2010-02-01 13:36:35

Maggi-Fan hat geschrieben:bis Du so einen gefunden hast, bist Du Alt und Grau.
Nö. :happy:

Ich suche ja gar nicht dannach. :lol:

Aber ich habe den Wink verstanden, Kompressorkühlschränke werden nicht mit Gas betrieben. Da war wohl, nach der langen Nacht der Wunsch Vater des Gedankens.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

biglärry

#12 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 13:56:38

Transporter hat geschrieben: @BigLärry:

Krasse Gasanlage; damit gäbe es in D so auch keine Zulassung.
.
Wo bitte siehst Du irgendein Problem mit meiner Gasanlage ?

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Transporter » 2010-02-01 14:07:53

Die Schläuche (noch dazu durch Durchführungen).

Die haben da nach meinem Kenntnisstand (in D!) nix verloren. Gasanlage geht bis auf ganz wenige Ausnahmen (Anschluß Anlage -> Flasche, wegklappbarer, dennoch festmontierte Kochstelle) nur mit festinstalliertem Rohr.

Gruß,

Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2010-02-01 14:08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

biglärry

#14 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 14:27:20

Die Schläuche sind auf minimalst Länge und nur von der Festleitung zum Endverbraucher , die Schlauchdurchführungen sind glatt wie ein Kinderpopo 28mm und komplett abgerundet also nix mit scheuern oder quetschen , die Kochstelle ist nicht fest sondern beweglich , kann so wie sie im Bild zu sehen ist aufgehoben und umgestellt werden , Schlauch abklinken und draussen benutzen . Ich bin Luxemburger mit einem Auto mit luxemburger Zulassung und hier gibts keine Vorschriften in Sachen Gasanlage für Womo oder Wowaaufbauten sonsdern nur Vorschriften und Bestimmungen zum betreiben von Autogasanlagen . Das wird im Aufbau nicht kontrolliert und unterliegt keiner besonderen Bestimmung weshalb ich die Sicherheitsstandarts von Hausanlagen angewendet habe . Da ich nicht beabsichtige mich oder meine Liebste umzubringen kannst Du davon ausgehen dass meine Anlage absolut sicher ist , da gibts kein Gefrickel oder minderwertiges Material . Ausserdem wird diese Anlage von mir gewartet und ständig kontrolliert und dabei hab ich ein besseres Gefühl als wenn irgendein Heini in einer Werkstatt "mal einen Blick draufwirft".

So mancheiner würde sich noch wundern wie und von wem manchmal solche ofiziellen Prüfungen unternommen werden . Wenn auf einer Rechnung Meisterlohn steht ist noch lange nicht immer Meisterhaftes dabei enthalten . Die Sicherheit die ich mir selbst gebe ist mir noch immer die Liebste . Meine Gaszentralheizung im Haus hab ich auch selbst installiert und die läuft jetzt schon 20 Jahre wird regelmässig von mir an die neuesten Sicherheitsstandarts angepasst und ich mach ein Kreuz solange da kein fremder "Profi" dran rumfrickeln muss .

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Transporter » 2010-02-01 14:39:34

Schon in Ordnung :lol: Mir war als hätte es in der Vergangenheit eine Eu weite Angleichung gegeben irgendeine "EN XXXX". Aber ist letztlich auch egal.

Gruß,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

biglärry

#16 Beitrag von biglärry » 2010-02-01 14:54:42

Gut , dann werde ich nun die luxemburger Zulassungsstelle verklagen damit sie mich abmahnen meine Gasanlage irgendeinem Standart anzupassen den es bei uns nicht gibt . Sei doch zufrieden , hunderte luxemburger Wohnwagen und Wohnmobil-Besitzer rennen jährlich in vorauseilendem Gehorsam in deutsche Werkstätten um sich die begehrte deutsche Gasprüfung inklusive Bescheinigung zu holen . Das bringt doch auch Geld in eure Kassen und die Oppas und Ommas machen beruhigt und beseelt Camping .

Ebenso rennen sie zu Euch rüber um sich die Dächer ihrer Tupperschüsseln einmal mit dem Gartenschlauch abspritzen zu lassen was sie dann Dichtigkeitsprüfung nennen . Macht am Ende jeden froh , der der's Geld in der Kasse hat und der der glaubt nun könnte ihm nix mehr passieren . :lol: :lol: :lol:

Antworten