Motorrevision Steyr A680GL es war nötig!
Moderator: Moderatoren
Na ja, es werden ja auch keine Pyramiden mehr gebaut, -- hat sich nicht durchgesetzt.
Bei den alten ESP mit eigenem Schmierölvorrat ist das normal, da muss das von den Pumpenelementen kommende Lecköl /Diesel) abgelassen und wieder durch frisches Öl ersetzt werden. Ich kipp einfach immer Motoröl nach, der leichtere Diesel kommt dann zum Überlauf raus und wird in ner Wanne gesammelt kommt wieder in den Tank. Irgendwann kommt aus dem Überlauf dann Öl und dann is gut.
Ist die ESP am Motorölkreislauf angeschlossen kommt das Lecköl ins motoröl und wird zur Kurbelgehäuseentlüftung abgedampft wenn der Motor mal richtig warm wird.
Gruss ALF
Gruss ALF
Bei den alten ESP mit eigenem Schmierölvorrat ist das normal, da muss das von den Pumpenelementen kommende Lecköl /Diesel) abgelassen und wieder durch frisches Öl ersetzt werden. Ich kipp einfach immer Motoröl nach, der leichtere Diesel kommt dann zum Überlauf raus und wird in ner Wanne gesammelt kommt wieder in den Tank. Irgendwann kommt aus dem Überlauf dann Öl und dann is gut.
Ist die ESP am Motorölkreislauf angeschlossen kommt das Lecköl ins motoröl und wird zur Kurbelgehäuseentlüftung abgedampft wenn der Motor mal richtig warm wird.
Gruss ALF
Gruss ALF
Zuletzt geändert von scynet am 2010-01-05 11:19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
Nur so als Beispielscynet hat geschrieben:Na ja, es werden ja auch keine Pyramiden mehr gebaut, -- hat sich nicht durchgesetzt.
Las Vegas
http://www.eikongraphia.com/wordpress/w ... /Luxor.jpg
oder Paris
http://euxus.eu/paris/a800/5C261004-par ... louvre.jpg
und dann gibt's noch die für Esoterikspinner
http://www.geschenktruhe-bingen.de/bild ... amide2.jpg





Kai, Du Schraubergott...
Ich sag auch herzlichen Glückwunsch!!!!
Das hast Du wirklich toll gemacht. Viele tolle Touren und viel Freude mit dem generalüberholten Motor wünsche ich Dir.
Ich sag auch herzlichen Glückwunsch!!!!
Das hast Du wirklich toll gemacht. Viele tolle Touren und viel Freude mit dem generalüberholten Motor wünsche ich Dir.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Steyr-Hinnerk
- infiziert
- Beiträge: 86
- Registriert: 2009-11-12 16:59:23
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Kontaktdaten:
Moin,
auch bei meinem 680er habe ich schon ein/zwei mal nach besagter Methode den überschüssigen Diesel aus der ESP abgelassen und neu dann mit frischen Öl neu befüllt. Dazu nehme ich immer das Ablassöl aus meinem Motorrad (das ist dann max. 1 Saison jung und vermutlich immernoch besser als so manch neues 15W40).
Aus mehrfacher Erfahrung mit tropfenden Boschpumpen kann ich aber sagen, daß die häufigste Ursache für Diesel im ESP-"Kurbelgehäuse" eine undichte Kraftstoffförderpumpe ist. Der Stößel in der Förderpumpe wird mit einem klitzekleinen O-Ring gegen das Gehäuse abgedichtet. Nach 35 Jahren Dienst (und ständigem Kontakt mit Diselelkraftstoff) wird dieser kleine O-Ring gerne mal porös und leiert aus. Er ist einzeln zu ersetzen und kostet nur wenige Cent.
Wenn man dann schon mal dabei ist (passt gut zu diesem Thread!), erneuert man idealerweise auch gleich die kleinen Kunststoffventile, die sich in den vergangenen Jahrzehnten "einhämmern" und eine zunehmend rauhe Oberfläche aufweisen. Alle Teile gibt's kostengünstig beim Boschdienst, da millionenfach verbaut. Obwoohl die einem gerne mal eine komplett neue Förderpumpe verkaufen möchten...
Gruß, Hendrik
auch bei meinem 680er habe ich schon ein/zwei mal nach besagter Methode den überschüssigen Diesel aus der ESP abgelassen und neu dann mit frischen Öl neu befüllt. Dazu nehme ich immer das Ablassöl aus meinem Motorrad (das ist dann max. 1 Saison jung und vermutlich immernoch besser als so manch neues 15W40).
Aus mehrfacher Erfahrung mit tropfenden Boschpumpen kann ich aber sagen, daß die häufigste Ursache für Diesel im ESP-"Kurbelgehäuse" eine undichte Kraftstoffförderpumpe ist. Der Stößel in der Förderpumpe wird mit einem klitzekleinen O-Ring gegen das Gehäuse abgedichtet. Nach 35 Jahren Dienst (und ständigem Kontakt mit Diselelkraftstoff) wird dieser kleine O-Ring gerne mal porös und leiert aus. Er ist einzeln zu ersetzen und kostet nur wenige Cent.
Wenn man dann schon mal dabei ist (passt gut zu diesem Thread!), erneuert man idealerweise auch gleich die kleinen Kunststoffventile, die sich in den vergangenen Jahrzehnten "einhämmern" und eine zunehmend rauhe Oberfläche aufweisen. Alle Teile gibt's kostengünstig beim Boschdienst, da millionenfach verbaut. Obwoohl die einem gerne mal eine komplett neue Förderpumpe verkaufen möchten...
Gruß, Hendrik
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Steyr-Hinnerk hat geschrieben:Moin,
auch bei meinem 680er habe ich schon ein/zwei mal nach besagter Methode den überschüssigen Diesel aus der ESP abgelassen und neu dann mit frischen Öl neu befüllt. Dazu nehme ich immer das Ablassöl aus meinem Motorrad (das ist dann max. 1 Saison jung und vermutlich immernoch besser als so manch neues 15W40).
Gruß, Hendrik

Du veralberst uns oder ?
ausgerechnet für die EP ?
Christian
Wenn ich wollte .....
- Steyr-Hinnerk
- infiziert
- Beiträge: 86
- Registriert: 2009-11-12 16:59:23
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Kontaktdaten:
Hallo
Ausgerechnet Motorrad öl !!
Da wo die Späne vom Getriebe mit drin sind und der Abrieb der Kupplung .
Hast du wenigstens eine Moto Guzzi oder eine Hängetitten Guzzi ( da ist eine Trockenkupplung drin und das Getriebe Öl getrennt ) !
Wie viel Liter gehen den in so einer ESP Vom Steyr rein , das ich dafür Altöl nehmen muß .
Beim AL 28 kann ich es mir neu noch leisten .
Es sind beim AL kein halber Liter .
Bei der Emma ist die Pumpe an den Motorölkreislauf angeschlossen .
Da ist ein eigener Ölfilter verbaut , das die ESP auch ja keinen Schmutz abbekommt .
Ich staune immer wieder .
Gruß
Oli
Ausgerechnet Motorrad öl !!



Da wo die Späne vom Getriebe mit drin sind und der Abrieb der Kupplung .
Hast du wenigstens eine Moto Guzzi oder eine Hängetitten Guzzi ( da ist eine Trockenkupplung drin und das Getriebe Öl getrennt ) !

Wie viel Liter gehen den in so einer ESP Vom Steyr rein , das ich dafür Altöl nehmen muß .

Beim AL 28 kann ich es mir neu noch leisten .
Es sind beim AL kein halber Liter .
Bei der Emma ist die Pumpe an den Motorölkreislauf angeschlossen .
Da ist ein eigener Ölfilter verbaut , das die ESP auch ja keinen Schmutz abbekommt .
Ich staune immer wieder .
Gruß
Oli
- Steyr-Hinnerk
- infiziert
- Beiträge: 86
- Registriert: 2009-11-12 16:59:23
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Kontaktdaten:

Immer mal langsam mit den jungen Pferden.
Ich behaupte nach wie vor, daß das Öl, was ich die Pumpe kippe, bessere Schmiereigenschaften hat als die alte mit Diesel verdünnte Plörre.
Metallspäne? Ja, was glaubst du, was für ein Motorrad ich fahre! Bei einer BMW seh' ich's ja ein, die kann man ja eh nicht lautlos schalten.
Zur Info: Ich fahre eine Kawasaki W650, die jedes Jahr ihren Ölwechsel bekommt.
Desweiteren muß ich bei jedem Öltropfen schauen, ob ich sparen kann. Ich besitze 25 Traktoren...
Gruß, Hendrik
Zuletzt geändert von Steyr-Hinnerk am 2010-01-06 17:45:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Desweiteren muß ich bei jedem Öltropfen schauen, ob ich sparen kann. Ich besitze 25 Traktoren...
Abspecken, Abspecken.... dann klappt's auch mit der Wartung wieder.....

Weniger ist oft mehr......
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Steyr-Hinnerk
- infiziert
- Beiträge: 86
- Registriert: 2009-11-12 16:59:23
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Kontaktdaten:
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Steyr-Hinnerk hat geschrieben:Na, dann bin ich ja beruhigt.Ich habe mir für 2010 fest vorgenommen, mal wieder ins Fitnessstudio zu gehen.
Gruß, Hendrik
Spar das Geld, gibt mind. 4 Liter im Monat bestes Öl aus dem Wucherladen.
Gruß, Wombi... der für frisches 10W40 2,70 €/Liter bezahlt ( Fass)
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Hallo
Die W650 hat Kupplung und Getriebe mit im Ölkreislauf .
Da sind Späne ganz normal und auch nichts schlimmes .
Auch ist mir klar , das du keine Späne die sichtbar sind mit einfüllst .
Späne sind auf jeden Fall in deinen Öl .
Die ESP ist so ziemlich das empfindlichste an deinen Fahrzeug , und da sparst du an 1,50 Euro fürs Öl im Jahr .
Die Schmierwirkung von Diesel ist für eine ESP ausreichend , wäre es nicht so , würde kein Diesel mehr fahren .
Aber Metall Späne sind auch im schönsten Öl nicht Verschleiß hemmend . noch dazu sind es gehärtete .
Nimm das Öl für die Ölbadluftfilter von den Saugmotoren , oder kippe es in den Tank , da hast du einen Feinfilter vor der Pumpe .
Aber schütte es nicht in die ESP .
Aber Glückwunsch zu einer W650 , wahrscheinlich eines der Schönsten , je gebauten Motorräder .
W650
Gruß
Oli
Die W650 hat Kupplung und Getriebe mit im Ölkreislauf .
Da sind Späne ganz normal und auch nichts schlimmes .
Auch ist mir klar , das du keine Späne die sichtbar sind mit einfüllst .
Späne sind auf jeden Fall in deinen Öl .
Die ESP ist so ziemlich das empfindlichste an deinen Fahrzeug , und da sparst du an 1,50 Euro fürs Öl im Jahr .
Die Schmierwirkung von Diesel ist für eine ESP ausreichend , wäre es nicht so , würde kein Diesel mehr fahren .
Aber Metall Späne sind auch im schönsten Öl nicht Verschleiß hemmend . noch dazu sind es gehärtete .
Nimm das Öl für die Ölbadluftfilter von den Saugmotoren , oder kippe es in den Tank , da hast du einen Feinfilter vor der Pumpe .
Aber schütte es nicht in die ESP .
Aber Glückwunsch zu einer W650 , wahrscheinlich eines der Schönsten , je gebauten Motorräder .
W650
Gruß
Oli
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Wenn du eine BMW nicht lautlos schalten kannst, dann gibt es nur eins: üben. Üben, üben, üben. Es geht, ist nur schwieriger als beim Japaner, weil das schaltgeräuschüberdeckende Reisrascheln fehlt.Steyr-Hinnerk hat geschrieben:Metallspäne? Ja, was glaubst du, was für ein Motorrad ich fahre! Bei einer BMW seh' ich's ja ein, die kann man ja eh nicht lautlos schalten.
Zuckerbrot ist aus.
-
- Schrauber
- Beiträge: 325
- Registriert: 2009-07-29 20:31:33
- Wohnort: Im Peterbilt
- Kontaktdaten:
That's funnytauchteddy hat geschrieben:Wenn du eine BMW nicht lautlos schalten kannst, dann gibt es nur eins: üben. Üben, üben, üben. Es geht, ist nur schwieriger als beim Japaner, weil das schaltgeräuschüberdeckende Reisrascheln fehlt.Steyr-Hinnerk hat geschrieben:Metallspäne? Ja, was glaubst du, was für ein Motorrad ich fahre! Bei einer BMW seh' ich's ja ein, die kann man ja eh nicht lautlos schalten.

Habe leider gerade keine GS mehr.
Und genau so ist es und deshalb ist so eine Reportage und Dokumentation so viel wert . Es nimmt einem die Angst weil man anfängt zu verstehen . Man sieht dass es Lösungen gibt bei Problemen . Unbezahlbar .gunterle hat geschrieben:Mir als Lasterneuling hast Du mit Deiner Dokumentation viele gute Hinwiese und Tips gegeben!!
- gunterle
- süchtig
- Beiträge: 691
- Registriert: 2009-07-25 21:13:42
- Wohnort: Weilheim i. Ob.
- Kontaktdaten:
Hallo Kai;Kai der Flexer hat geschrieben:
Kühlwasserformschläuche sind auch so ein Thema. Brauche da so ein 90° Stück.
Wieder in Österreich fündig geworden:
Hier werden Sie geholfen Ralleysportartikel vom Feinsten.
Silkonschlauch, bis 180°C, 3bar. Da kann man es krachen lassen.
Der Preis ist auch ein Kracher: 19EUR plus Öschi-Steuer plus Versand. Aber immerhin: 180°C, 3bar![]()
![]()
![]()
auch wenn es jetzt zu spät ist:
Ich habe gerade einen passenden Kühlerschlauch bei meinem Landmaschinendandler erstanden (Eder in Pähl).
Die haben manchmal so Zeug auch wenn man Ihnen öfters geistig erst auf die Sprünge helfen muß. ;-)
...Weil: ob Tracktor oder Laster...der Unterschied ist manchmal nicht so groß

Kostet ca. 9-10€
...so als Anregung falls Du mal wieder so etwas brauchst...
...obwohl Deiner natürlich eein echter Hingucker ist!!

Viele Grüße
Gunter
Moin Gunther,gunterle hat geschrieben:Ich habe gerade einen passenden Kühlerschlauch bei meinem Landmaschinendandler erstanden (Eder in Pähl).
habe gesehen, dass Dein Händler sogar einen Onlineshop hat. Kannst Du mit einer Bestellnummer o.ä. dienen?
Hast Du dann zwei 90° Stücke erneuert?
Möchte das bei mir auch machen...
Danke!
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- gunterle
- süchtig
- Beiträge: 691
- Registriert: 2009-07-25 21:13:42
- Wohnort: Weilheim i. Ob.
- Kontaktdaten:
Hallo Moe;moetheone hat geschrieben:Moin Gunther,gunterle hat geschrieben:Ich habe gerade einen passenden Kühlerschlauch bei meinem Landmaschinendandler erstanden (Eder in Pähl).
habe gesehen, dass Dein Händler sogar einen Onlineshop hat. Kannst Du mit einer Bestellnummer o.ä. dienen?
Hast Du dann zwei 90° Stücke erneuert?
Möchte das bei mir auch machen...
Danke!
Der Schlauch hole ich erst am Montag ab;
dann gebe ich Dir auch die Bestellnummer.
Grüße
Gunter
- Kai der Flexer
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2007-05-01 20:01:54
- Wohnort: Gerstetten
gunterle hat geschrieben:
--> Der letzte war der mit der Hupe, die geht bei mir nämlich nicht mehr....
Viele Grüße
Gunter
Hallo Gunter,
wenn die Hupe nicht geht kann es auch das Kabel sein, das in der Lenkwelle läuft und durch das Getriebe hearausgeführt wird.
Wenn die Isolierung durchgescheuert ist hupt es beim Lenken, wenn Massekontakt entsteht, ist auch ein nettes Phänomen.
Der Strompfad ist von Masse Lenkgetriebe über die Brücke an der Gummikupplung vorbei an die Lenkwelle. Hupknopf verbindet Lenkwelle mit Kabel das durch die Lenkwelle und Getriebegehäuse herausgeführt wird.
Nochwas zu dem Kühlwasserschlauch:
Bei den Landtechnikfuzzis wurde ich schon oft fündig, speziell Keilriemen. Ich hatte aber keinen Nerv mehr, nem Schlauch hinterherzufahren und habe einfach bestellt.
Die Recherche nach "wichtigen" Teilen war war wirklich zeitraubend...........
Zuletzt geändert von Kai der Flexer am 2010-01-08 15:31:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kai
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
- Kai der Flexer
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2007-05-01 20:01:54
- Wohnort: Gerstetten
Hallo Gemeinde,
Willi Jung hat aus dem Thread die wichtigsten Punkte herausgepickt und in ein pdf umgebaut.
Danke für die Arbeit.
Auch an Uwe (Moderator) einen Dank, er hat das pdf online gestellt.
Hier der Link
Willi Jung hat aus dem Thread die wichtigsten Punkte herausgepickt und in ein pdf umgebaut.
Danke für die Arbeit.
Auch an Uwe (Moderator) einen Dank, er hat das pdf online gestellt.
Hier der Link
Gruß Kai
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
- gunterle
- süchtig
- Beiträge: 691
- Registriert: 2009-07-25 21:13:42
- Wohnort: Weilheim i. Ob.
- Kontaktdaten:
Hallo Kai;Kai der Flexer hat geschrieben:
Der Strompfad ist von Masse Lenkgetriebe über die Brücke an der Gummikupplung vorbei an die Lenkwelle. Hupknopf verbindet Lenkwelle mit Kabel das durch die Lenkwelle und Getriebegehäuse herausgeführt wird.
Ich habe nachgesehen: Bei mir läuft da nix von der Masse Lenkgetriebe über die Brücke an der Gummikupplung vorbei an die Lenkwelle.
Also denke ich mir, dass ich die gleiche lösung wie bei Dir mache und hoffe, dass sie dann geht.
Danke Dir!
Grüße
Gunter
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Wegen Kühwasserschläuchen oder ählichen Standartteilen unter www.kramp.com nachsehen. Dort bestellen die meisten Landmaschinenhändler.
Gruß Steffen
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2010-03-08 19:27:33
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Erstmal ein fröhliches Moin ins Forum,
dies ist mein erster Beitrag hier - ich habe mich hier spontan angemeldet, nachdem ich mich durch den gesamten Thread gelesen und mir die pdf-Datei der Motorrevision heruntergeladen habe. Ich bin selber Maschinenbautechniker und werkstattmäßig ähnlich ausgestattet wie Kai der Flexer (meine Werkstatt läßt sich allerdings beheizen) und ich konnte wirklich die Mühen und Rückschläge, die so eine Revision nun mal mit sich bringt, nachvollziehen:
Kai, Respekt und Dank für die Mühe, alles auch noch bildmäßig der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen! Ich weiß nicht, ob ich bei so einer Aktion auch noch Bock gehabt hätte, alles so akribisch zu dokumentieren. Es war wirklich kurzweilig und höchst interessant für jemanden wie mich, der sich nach 2 Jahrzehnten der Abstinenz wieder einen geländegängigen Lkw zulegen will und unter anderem mit einem Steyr 680 liebäugelt. Ich habe früher einen AL28 gefahren und aus familiären Gründen verkauft, aber einmal infiziert wird man das Virus auch nach 20 Jahren nicht los. Auch Ersatzbefriedigungen wie alte Motorräder und Traktoren heilen nicht. Ich verbringe mein Berufsleben mit der Reparatur von großen und sehr großen Verkehrsflugzeugen, daher noch kurz eine Anmerkung zur der gezeigten Drahtsicherung (link Seite 46): Wird wohl halten, aber sieht nicht ganz normmäßig aus. Im Flugzeugbau sind diese Art von Schraubensicherungen gang und gäbe, dafür gibt es sehr zähen Edelstahldraht in 0,8 oder 1mm Stärke, der dann mit einer speziellen Kordelzange verdrillt wird. Mit so einer Kordelzange ist das Anbringen von Drahtsicherungen auch in so engen Löchern wie auf dem Bild eine schnelle Geschichte. Aber meine Anmerkung soll bitte Kais Leistung nicht schmälern. Bin von diesem Forum sehr angetan, hilft es mir doch, mich zu orientieren. Ich schwanke noch zwischen Magirus, Steyr oder Mercedes Rundhaubern, wobei ich nicht der Wohnmobiler bin, sondern mich eher die Technik der Fahrzeuge interessiert. Die gesammelte Erfahrung dieses Forums hilft mir sehr.
Gruß
Der Fliegerschrauber
dies ist mein erster Beitrag hier - ich habe mich hier spontan angemeldet, nachdem ich mich durch den gesamten Thread gelesen und mir die pdf-Datei der Motorrevision heruntergeladen habe. Ich bin selber Maschinenbautechniker und werkstattmäßig ähnlich ausgestattet wie Kai der Flexer (meine Werkstatt läßt sich allerdings beheizen) und ich konnte wirklich die Mühen und Rückschläge, die so eine Revision nun mal mit sich bringt, nachvollziehen:
Kai, Respekt und Dank für die Mühe, alles auch noch bildmäßig der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen! Ich weiß nicht, ob ich bei so einer Aktion auch noch Bock gehabt hätte, alles so akribisch zu dokumentieren. Es war wirklich kurzweilig und höchst interessant für jemanden wie mich, der sich nach 2 Jahrzehnten der Abstinenz wieder einen geländegängigen Lkw zulegen will und unter anderem mit einem Steyr 680 liebäugelt. Ich habe früher einen AL28 gefahren und aus familiären Gründen verkauft, aber einmal infiziert wird man das Virus auch nach 20 Jahren nicht los. Auch Ersatzbefriedigungen wie alte Motorräder und Traktoren heilen nicht. Ich verbringe mein Berufsleben mit der Reparatur von großen und sehr großen Verkehrsflugzeugen, daher noch kurz eine Anmerkung zur der gezeigten Drahtsicherung (link Seite 46): Wird wohl halten, aber sieht nicht ganz normmäßig aus. Im Flugzeugbau sind diese Art von Schraubensicherungen gang und gäbe, dafür gibt es sehr zähen Edelstahldraht in 0,8 oder 1mm Stärke, der dann mit einer speziellen Kordelzange verdrillt wird. Mit so einer Kordelzange ist das Anbringen von Drahtsicherungen auch in so engen Löchern wie auf dem Bild eine schnelle Geschichte. Aber meine Anmerkung soll bitte Kais Leistung nicht schmälern. Bin von diesem Forum sehr angetan, hilft es mir doch, mich zu orientieren. Ich schwanke noch zwischen Magirus, Steyr oder Mercedes Rundhaubern, wobei ich nicht der Wohnmobiler bin, sondern mich eher die Technik der Fahrzeuge interessiert. Die gesammelte Erfahrung dieses Forums hilft mir sehr.
Gruß
Der Fliegerschrauber
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Damit bist Du nicht allein.Fliegerschrauber hat geschrieben:wobei ich nicht der Wohnmobiler bin, sondern mich eher die Technik der Fahrzeuge interessiert.

Viel Spaß hier.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Hallo Fliegerschrauber,
ich hab eine ganz ähnliche "Alteisenkarriere" durchlebt wie du. Deshalb kann ich dir das sehr gut nachfühlen.
Vor 23 Jahren bin ich mehr duch Zufall an einen AL28 gekommen. Der lief bei uns im Roten Kreuz und ich fragte mehr zum Spaß damals, ob der zu kaufen ist. Mein Dienststellenleiter fragte nach und bat mich um ein Angebot. Da ich eigentlich kein Geld hatte bot ich 1.500 DM und rechnete in keinster Weise mit einem Zuschlag, aber weit gefehlt. Zwei Wochen später begann eine besondere Drogensucht ihren Lauf zu nehmen.
Ich erfuhr dann nach Begegnungen mit dem Urgestein Willy Jansen, dass ich wohl einen von zwei noch fahrenden I-Trupp AL28 hätte aus den ersten zwei Baujahren (Bj. 57). Der war noch mit 12V-Anlage.
Ich hab das Gefährt eher Laienhaft aber mit viel Liebe und kleinem Geldbeutel ausgebaut.
Als ich mich zwei Jahre später entschloß ein Haus zu bauen, mußte der Hano als Grundstock herhalten. Ich erzielte über einen Kommissionsverkauf über Willi Jansen 8.500 DM. Das war zwar der Hammer, aber jedes Mal, wenn ich irgendwo ähnliches Alteisen sah, hats wieder gekribbelt.
Letztes Jahr war ich dann nicht mehr zu halten und bin rückfällig geworden. Hab jetzt den Steyr 680 und bin total begeistert von der "Ur"-technik. Der Zustand ist traumhaft und meine Wünsche nach "größer" und "schneller" wurden auch erfüllt.
Jetzt bin ich wieder am basteln wie vor 23 Jahren, nur noch etwas professioneller. Ich hatte übrigens erst nach einem Magirus Ausschau gehalten. Bin dann bei PADHT gelandet (ich weiß, die Meinungen zu Phillip sind hier geteilt, er ist halt sehr speziell).
Aber letztlich hat mich der Zustand des Steyrs und der Alu-Sandwichkoffer mit 1,95 Stehhöhe als Ausbau-Basis überzeugt.
Ich hätt zwar gerne noch ne Haube gahabt, aber der Meter ist mir hinten wichtiger.
Ich glaube hier bist du gut aufgehoben, wenn du damit leben kannst, rückfällig zu werden, denn das wirst du hier bestimmt.
Herzlich willkommen.
Willi
ich hab eine ganz ähnliche "Alteisenkarriere" durchlebt wie du. Deshalb kann ich dir das sehr gut nachfühlen.
Vor 23 Jahren bin ich mehr duch Zufall an einen AL28 gekommen. Der lief bei uns im Roten Kreuz und ich fragte mehr zum Spaß damals, ob der zu kaufen ist. Mein Dienststellenleiter fragte nach und bat mich um ein Angebot. Da ich eigentlich kein Geld hatte bot ich 1.500 DM und rechnete in keinster Weise mit einem Zuschlag, aber weit gefehlt. Zwei Wochen später begann eine besondere Drogensucht ihren Lauf zu nehmen.
Ich erfuhr dann nach Begegnungen mit dem Urgestein Willy Jansen, dass ich wohl einen von zwei noch fahrenden I-Trupp AL28 hätte aus den ersten zwei Baujahren (Bj. 57). Der war noch mit 12V-Anlage.
Ich hab das Gefährt eher Laienhaft aber mit viel Liebe und kleinem Geldbeutel ausgebaut.
Als ich mich zwei Jahre später entschloß ein Haus zu bauen, mußte der Hano als Grundstock herhalten. Ich erzielte über einen Kommissionsverkauf über Willi Jansen 8.500 DM. Das war zwar der Hammer, aber jedes Mal, wenn ich irgendwo ähnliches Alteisen sah, hats wieder gekribbelt.
Letztes Jahr war ich dann nicht mehr zu halten und bin rückfällig geworden. Hab jetzt den Steyr 680 und bin total begeistert von der "Ur"-technik. Der Zustand ist traumhaft und meine Wünsche nach "größer" und "schneller" wurden auch erfüllt.
Jetzt bin ich wieder am basteln wie vor 23 Jahren, nur noch etwas professioneller. Ich hatte übrigens erst nach einem Magirus Ausschau gehalten. Bin dann bei PADHT gelandet (ich weiß, die Meinungen zu Phillip sind hier geteilt, er ist halt sehr speziell).
Aber letztlich hat mich der Zustand des Steyrs und der Alu-Sandwichkoffer mit 1,95 Stehhöhe als Ausbau-Basis überzeugt.
Ich hätt zwar gerne noch ne Haube gahabt, aber der Meter ist mir hinten wichtiger.
Ich glaube hier bist du gut aufgehoben, wenn du damit leben kannst, rückfällig zu werden, denn das wirst du hier bestimmt.
Herzlich willkommen.
Willi
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2010-03-08 19:27:33
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Hallo Willi,
Rückfällig bin ich schon geworden, mir fehlt nur das passende Fahrzeug. Reisen muß ich beruflich schon genug, da ist man froh, wenn man mal zu Hause ist, deswegen zähle ich mich auch mehr zur Kipperfraktion. Wohnmobil war früher, jetzt konzentrier ich mich auf die Technik und ich brauche was robustes für den Wald, denn ich hab auch viel mit Brennholz am Hut. An Unimogs fasziniert mich zwar die Technik, jedoch nicht die Preise, die für Ersatzteile aufgerufen werden; da ist ja Gold und Platin billiger. Man hat mir einen Magirus 120D10 angeboten mit Kofferaufbau, den ich nun wiederum nicht gebrauchen kann und bin dann erst auf den 4. Blick auf den Steyr gekommen. Da dachte ich, das isses - günstig, in gutem Zustand zu kriegen, robust und mit Pritsche, aber bei Kai's Bericht lief es mir kalt den Rücken runter, denn diese konstruktiven Schwächen im Motor hätte ich nicht erwartet. Meine persönlichen Vorgaben sind schnell aufgezählt - nicht mehr als 7,5t wg Sontagsfahrverbot und Platz am Haus, Pritsche oder besser Kipper und Allrad möglichst mit Winde, H-Zulassung, knuffige Optik. Für den Preis eines Steyr 680 komplett kriege ich fürn Unimog gerade mal die Seilwinde. Wegen der H-Zulassung muß ich mir beim TÜV nochmal die Karten legen. Ein Umbau auf Kipperbrücke wird da wohl nicht auf Zuspruch stoßen... Ich bin noch in der Orientierungsphase, aber der Steyr kommt schon in die engere Wahl. Dein I-Trupp Hano, war das die Kofferausführung mit den Oberlichtern in der Mitte oder die niedrige Variante mit Stehhöhe für Zwerge?
Gruß
Fliegerschrauber
Rückfällig bin ich schon geworden, mir fehlt nur das passende Fahrzeug. Reisen muß ich beruflich schon genug, da ist man froh, wenn man mal zu Hause ist, deswegen zähle ich mich auch mehr zur Kipperfraktion. Wohnmobil war früher, jetzt konzentrier ich mich auf die Technik und ich brauche was robustes für den Wald, denn ich hab auch viel mit Brennholz am Hut. An Unimogs fasziniert mich zwar die Technik, jedoch nicht die Preise, die für Ersatzteile aufgerufen werden; da ist ja Gold und Platin billiger. Man hat mir einen Magirus 120D10 angeboten mit Kofferaufbau, den ich nun wiederum nicht gebrauchen kann und bin dann erst auf den 4. Blick auf den Steyr gekommen. Da dachte ich, das isses - günstig, in gutem Zustand zu kriegen, robust und mit Pritsche, aber bei Kai's Bericht lief es mir kalt den Rücken runter, denn diese konstruktiven Schwächen im Motor hätte ich nicht erwartet. Meine persönlichen Vorgaben sind schnell aufgezählt - nicht mehr als 7,5t wg Sontagsfahrverbot und Platz am Haus, Pritsche oder besser Kipper und Allrad möglichst mit Winde, H-Zulassung, knuffige Optik. Für den Preis eines Steyr 680 komplett kriege ich fürn Unimog gerade mal die Seilwinde. Wegen der H-Zulassung muß ich mir beim TÜV nochmal die Karten legen. Ein Umbau auf Kipperbrücke wird da wohl nicht auf Zuspruch stoßen... Ich bin noch in der Orientierungsphase, aber der Steyr kommt schon in die engere Wahl. Dein I-Trupp Hano, war das die Kofferausführung mit den Oberlichtern in der Mitte oder die niedrige Variante mit Stehhöhe für Zwerge?
Gruß
Fliegerschrauber
...mal so als Tipp - willkommen hier - im Robur-Forum wird gerade ein Lo2002A mit Winde und Pritsche verkäuft...
Urtechnik, fast unkaputtbar und für'n Wald auch nicht zu groß
Urtechnik, fast unkaputtbar und für'n Wald auch nicht zu groß

MfG Chrischan
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen