Nachdem mir auch der Dubbel nicht weiterhelfen konnte habe ich jetzt folgende Frage ans Forum:
Sind eingängige bzw. ungeradzahlig gängige Schneckengetriebe per se selbsthemmend und geradzahlige nicht?
Oder ist das rein steigungsabhängig aufgrund der inneren Reibung??
Hab die Maschinenelemente-Vorlesungsunterlagen dank Umzug nicht griffbereit. War eine Anfangsdiskussion in nem anderen Forum (Gruß an Maik!), die auf ein gegenseitiges "wir haben nix belegbares" hinauslief...
MbG Härry
Frage zu Schneckengetriebe...
Moderator: Moderatoren
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3901
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Frage zu Schneckengetriebe...
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Laut Roloff/Matek "Maschinenelemente" tritt die Selbsthemmung ab einem Wirkungsgrad der Verzahnung < 0.5 auf, d.h. bei entsprechend kleinen Steigungen kann das auch bei mehrgängigen Schnecken der Fall sein.
Gruß
Thomas
edit: "große Steigungen" durch "kleine Steigungen" ersetzt
Gruß
Thomas
edit: "große Steigungen" durch "kleine Steigungen" ersetzt
Zuletzt geändert von MagRiedel am 2009-12-01 20:41:24, insgesamt 1-mal geändert.
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Der Reibungswinkel (also µ) muss größer sein, als der Steigungswinkel der Schnecke.
Der Reibungswinkel ändert sich ja mit der Materialpaarung und/oder Schmierung.
Und der Steigungswinkel ist ja von der Steigung und vom Durchmesser der Schnecke bestimmt.
Die Steigung hat eigentlich nicht viel mit der mehrgängigkeit zu tun. Natürlich wächst dadurch die Steigung auch, aber das ist auch möglich mit "dickeren" Zahnprofil.
Ich würde dir mal vorschlagen du schaust unter Schrauben nach. Da hast du die Formeln für die Steigung.
Grüße
Chris
Der Reibungswinkel ändert sich ja mit der Materialpaarung und/oder Schmierung.
Und der Steigungswinkel ist ja von der Steigung und vom Durchmesser der Schnecke bestimmt.
Die Steigung hat eigentlich nicht viel mit der mehrgängigkeit zu tun. Natürlich wächst dadurch die Steigung auch, aber das ist auch möglich mit "dickeren" Zahnprofil.
Ich würde dir mal vorschlagen du schaust unter Schrauben nach. Da hast du die Formeln für die Steigung.
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Hier mal die Formeln aus dem Roloff/Matek:
Mittensteigungswinkel: (Aus Kapitel Schneckengetriebe)
tan (phi) = P/(d*(Pi)
P=Steigund
d=Mittenkreisdurchmesser
Reibungswinkel:
tan (phi) = µ
µ= Reibungskoeffizient
So, und die zwei Formeln wirst du wohl selber vernküpfen können
Wobei ja der Reibungswinkel größer sein muss.
Grüße
Chris
Mittensteigungswinkel: (Aus Kapitel Schneckengetriebe)
tan (phi) = P/(d*(Pi)
P=Steigund
d=Mittenkreisdurchmesser
Reibungswinkel:
tan (phi) = µ
µ= Reibungskoeffizient
So, und die zwei Formeln wirst du wohl selber vernküpfen können

Wobei ja der Reibungswinkel größer sein muss.
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3901
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde