Möbelbau

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

Möbelbau

#1 Beitrag von Mykines » 2009-03-08 19:30:58

Hallo,

zur Ausbauplanung Koffer - Möbelbau:

Als Alternative zu Möbelbauplatten hätte ich noch Draht zu Dibond (Aluverbund 4mm)-Platten in verschiedensten Oberfächen, auch Furnier - einschließlich Zuschnitt und Kanten. Frage sind noch die Möbelbeschläge... Hat dies schon Jemand verbaut?

Brian

GrundrißBild
Zuletzt geändert von Mykines am 2009-03-08 20:40:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2009-03-08 20:57:21

Hi,
warum willst du denn so ein wasserdichtes Zeug verbauen?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#3 Beitrag von Mykines » 2009-03-08 21:13:24

Hallo,

ist leichter und ich komme gut ran. Ausserdem denke ich, dass die beschichteten Mobelbauplatten ja auch wasserdicht sind.

Brian

Benutzeravatar
Flori
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2006-10-04 7:56:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Flori » 2009-03-09 8:46:19

Hallo Brian,

bau doch einfach mit den Casmaker Profile z.B. von Adam Hall, sowas gibt es sehr oft bei Geländewagenumbauten.
Leichter und stabiler geht es wohl kaum.
Die Dibond platten sind super dafür.

Flori
ALLRAD STAMMTISCH GÖTTINGEN MEHR INFOS UNTER
http://www.facebook.com/pages/Mammut-4x ... 1385169492

Benutzeravatar
imodra
Schrauber
Beiträge: 378
Registriert: 2008-09-21 8:06:02
Wohnort: Horburg-Maßlau
Kontaktdaten:

Re: Möbelbau

#5 Beitrag von imodra » 2009-03-09 19:08:15

Mykines hat geschrieben:Hallo,

zur Ausbauplanung Koffer - Möbelbau:

Als Alternative zu Möbelbauplatten hätte ich noch Draht zu Dibond (Aluverbund 4mm)-Platten in verschiedensten Oberfächen, auch Furnier - einschließlich Zuschnitt und Kanten. Frage sind noch die Möbelbeschläge... Hat dies schon Jemand verbaut?

Brian
Hi Brian,

wie sind denn die m²- Preise für diese Platten? Da ich meinen LAK auch ausbauen will, hätte ich auch Interesse.

LG Thomas

Wüstling

#6 Beitrag von Wüstling » 2009-03-19 20:50:46

zu beachten gilt bei allen Einbauten aus Alu bzw Stahl, daß hier immer Luftfeuchtigkeit kondensiert, d.h. morgens sind die Schrankwände feucht!
Deshalb würde ich Möbel aus Holz bauen, hat auch nicht diese Schlachthof Atmosphäre.
Viele Geländewagenfahrer haben diese Alu Ausbauten drin, gemütlich finde ich das nicht.
Ist aber schön leicht!

Holzige Grüße vom Wüstling

der einen Innenausbau mit Erle 3 Schicht Platten hat im Stil von Team7 Möbeln.
Ist fast wie zu Hause!

Filly

#7 Beitrag von Filly » 2009-03-19 21:41:00

Wüstling hat geschrieben:zu beachten gilt bei allen Einbauten aus Alu bzw Stahl, daß hier immer Luftfeuchtigkeit kondensiert, d.h. morgens sind die Schrankwände feucht!
Das trifft aber nur zu, wenn die Möbel Kontakt zur Außenhaut haben.

Meine Möbel haben ein Gerüst aus Aluwinkeln. Allerdings sind die nicht direkt an die Shelterwand geschraubt sondern mit Holzleisten zur Wärmeentkopplung dazwischen. Da kondensiert dann nix.
Im Interesse einer kältebrückenfreien Bauweise sollte man das immer so oder ähnlich machen.

Christoph

Wüstling

#8 Beitrag von Wüstling » 2009-03-20 11:33:52

Hallo Filly,

ich habe ein Schrank-Gestell aus Item Profilen ohne Kontakt zur Aussenwelt und da ist trotzdem Feuchtigkeit dran.
Irgendwie ist Metall immer kälter als Holz.

SauerinMarburg
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2008-04-18 12:40:17

#9 Beitrag von SauerinMarburg » 2009-08-27 23:32:07

Dämmung, dampfbremse, Luftzirkulation macht alles aus,und das im geeigneten verhältnis zueinander.
gruss

Benutzeravatar
Cosmo
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 2009-07-06 18:00:02
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Cosmo » 2010-02-08 18:46:27

Hallo zusammen,

die Frage ist vielleicht einfach zu beantworten, ich möchte aber aus der Praxis gerne Eure Erfahrungen kennenlernen. Mein Ausbau habe ich geplant mit Multiplex Platten in meiner GFK Kabine zu machen.

Bei zwei Sachen bin ich aber noch nicht sicher:

1. Wie macht Ihr Eure Verbindungen für z.B. Oberschränke mit den GFK Innenwänden? Kleben mit Sika und/oder Schrauben mit Spaxschrauben? Macht sichern der Verschraubungen mit Loctide Sinn?

2. Welches Material nehmt Ihr für die Rahmen und Gestelle der Schränke? Gelesen habe ich schon
Fichteholzrahmen, Alukreuzschienen und ähnliches. Was habt Ihr verwendet, und wenn es Holz ist, habt Ihr das gegen Feuchtigkeit behandelt und welche Stärke habt Ihr gewählt?

Für Eure Hilfe und Unterstützung vielen Dank im voraus.

LG Ronald

Benutzeravatar
Mobert
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2006-10-03 16:21:55
Wohnort: Dortmund

#11 Beitrag von Mobert » 2010-02-08 18:55:50

zu 1:

In dem üblicherweise innen verwendeten, dünnen GfK macht Schrauben und Dübeln keinen Sinn. Was hält ist großflächiges verkleben. Die Schrauben dienen da nur als Montagehilfe.
Ich habe erst die (flächenmäßig überdimensionierten) Befestigungen an den Wänden angeklebt und dann, als die fest waren erst die Möbel dran gebaut. Das ist vom Arbeitsablauf her am sinnvollsten. Sonst rutscht dir der ganze Sermon womoglich weg beim Aushärten.


zu 2:

genommen was gerade da war und auf Maß geschnitten. Nicht behandelt. Es soll ja gerade atmen und Feuchtigkeit aufnehmen. Gerade wenn innen blankes GfK ist!


Grüße!

!Mo
Zuletzt geändert von Mobert am 2010-02-08 18:57:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Freeclimber
abgefahren
Beiträge: 2011
Registriert: 2006-10-04 14:11:27
Wohnort: 79736 Rickenbach

#12 Beitrag von Freeclimber » 2010-02-09 13:25:11

Cosmo hat geschrieben: Fichteholzrahmen, Alukreuzschienen und ähnliches. Was habt Ihr verwendet, und wenn es Holz ist, habt Ihr das gegen Feuchtigkeit behandelt und welche Stärke habt Ihr gewählt?
Hallo Ronald,

Statt Fichte würde ich Douglasie wählen, ist etwas resistenter.
Stell vielleicht mal ne Skizze deiner Konstruktion ein.

Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?

Benutzeravatar
Cosmo
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 2009-07-06 18:00:02
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Cosmo » 2010-02-09 19:45:19

Hallo Mike,

den Plan der Möbel habe ich hier im Forum hinterlegt:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=19487


LG Ronald

Benutzeravatar
Freeclimber
abgefahren
Beiträge: 2011
Registriert: 2006-10-04 14:11:27
Wohnort: 79736 Rickenbach

#14 Beitrag von Freeclimber » 2010-02-09 20:17:20

Ok, würde für die Hängeschränke vielleicht folgendermaßen vorgehen:

Douglasieleisten (ca. 30 x 60 mm) grundieren und, wie Mo schon schrieb, mit der Breitseite vollflächig mit Bauspriess unterstützt unter die Decke kleben. Leisten jeweils vorne und hinten. Wenn die Verklebung gut ist, sollte das ne gute Basis für die Schränke sein.

Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?

Benutzeravatar
Mobert
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2006-10-03 16:21:55
Wohnort: Dortmund

#15 Beitrag von Mobert » 2010-02-09 20:37:45

Aber Vorsicht mit durchgehenden Verbindungen vom Boden bis zur Decke.
So ein Koffer ist im Sommer leicht ein paar Centimeter höher als im Winter! :dry:

Grüße!

!Mo

Benutzeravatar
Cosmo
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 2009-07-06 18:00:02
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Cosmo » 2010-02-09 21:36:09

Vielen Dank für Eure Hinweise, das mit der Douglasie ist eine gute Idee, den Abstand für die Ausdehnung der Materialien werde ich auch bedenken.

Ist doch immer gut sich ein wenig auszutauschen. :happy:

LG Ronald

Antworten