einbindung der wasserheizung in die fahrzeugheitzung?!

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nummer 4
Selbstlenker
Beiträge: 151
Registriert: 2007-07-26 14:19:17
Wohnort: Hilden

#31 Beitrag von Nummer 4 » 2009-01-30 11:25:10

Hallo Christian,
Tschuldigung, doch,doch,doch, dir glaub ich auch. Habs auch gelesen. Allerdings hab ich wohl ... naja ich trink mal ne Flasche Biovital. Soll ja helfen :blush:
Jetzt nochmal zum Thema. Tut mir leid, aber ich möcht ja nix falsch machen.
Mein Plan lautet somit jetzt folgendermaßen:
Ich lass das mit den T-Stücken und dem Rückschlagventil und bau Wärmetauscher und E.-Pumpe direkt in den Kühlkreislauf vor die Führerhausheizung. So wie ich verstanden habe geht ja dabei nix kaputt. Kann höchstens sein, daß ich zu wenig Durchfluß bekomme.
Wenn ich das beim Testen heraus finde, sollte ich ja ohne große Umbaumaßnahmen die T-Stücke nachrüsten können.
Viele Grüsse
vom etwas schuseligen
Lothar

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#32 Beitrag von Christian H » 2009-01-30 11:32:48

:blush:
Wenn ich wollte .....

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#33 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-01-30 12:38:41

Hmm... ist da nicht, wie beim Auto, vor der Fahrerhausheizung ein Ventil, mit dem man dann die Wassermenge und somit die Temperatur im Fahrerhaus einstellen kann?
Weil, wenn du die E-Pumpe einfach in den Kreislauf der Fahrerhausheizung baust und das Ventil ist zu, dann kann die Pumpe machen was sie will, da kommt kein Wasser durch...

Nur mal so... hab da noch nicht so den Plan von LKWs :blush:

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Mathias » 2009-01-30 12:42:30

ja, das ist richtig!
entweder heitzt die fahrerhausheitzung dann volle pulle mit, oder es geht garnix :D
mfg: mathias :D
Zuletzt geändert von Mathias am 2009-01-30 12:43:14, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Nummer 4
Selbstlenker
Beiträge: 151
Registriert: 2007-07-26 14:19:17
Wohnort: Hilden

#35 Beitrag von Nummer 4 » 2009-01-30 12:59:18

Hi,
ist ja toll, jetzt hatte ich es endlich kapiert...und einen Plan, jetzt kommt ihr und macht wieder alles kaputt :(
Jetzt muß ich wieder denken und noch ne Flasche Biovital trinken.
Lothar

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Mathias » 2009-01-30 13:15:14

besser ne flasche korn!
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

Re: einbindung der wasserheizung in die fahrzeugheitzung?!

#37 Beitrag von Kawajojo » 2009-01-30 13:37:31

Mathias hat geschrieben:moin moin!
nachdem ich diverse standheizungstrades durchforstet habe,
bin ich auch nicht viel schlauer als vorher... :huh:
Hallo Mathias,

da es ja eigentlich Dein Thread ist, stellt sich nun die Frage, ob Du mit den diversen Antworten für Deine Zwecke etwas anfangen konntest...???

Gruß

Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Mathias » 2009-01-30 15:09:55

hmmm...ja..durchaus...
ich bin mittlerweilezu der erkenntniss gekommen, das es eventuell sinn macht die kofferheitzung mittels wärmetauscher abzutrennen....
ausserdem hoffe ich ja noch das jemand eien wirklich schönen plan zeichent... christian?? :D
wobei ich noch nicht zur vollkomenen, transzendentalen erkenntniss uber die allegemeine kofferthermodynamik gelangt bin...
villeicht noch ein bischenmehr glühwein??
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#39 Beitrag von sutter115 » 2009-01-30 18:03:05

so eine diskussion hatten wir schon mal: klick
mfg manuel

Benutzeravatar
Joerg
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2006-10-05 12:30:51
Wohnort: Gelsenkirchen

#40 Beitrag von Joerg » 2009-02-08 17:53:32

Hallo

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung:
Ich habe meinen Boiler ohne Wärmetauscher an den Heizungkskreislauf des Fahrerhauses angeschlossen. Ja, ich weiss im Falle eines Fehlers... Aber auch ein durchgescheuerter oder alter! Kühlwasserschlauch im kleinen Heizkreislauf ist doof - Wärmetauscher oder nicht.
Was man aber bedenken sollte, das Wasser das zum Boiler (oder durch den Wärmetauscher) fließt, fließt nicht durch den Kühler => Bei erheblicher Wärmelast sollte man das ganze Geraffel absperren können, damit auch das letzte Tröpfen durch den Kühler rauscht und nicht ungekühlt dem Motor wieder zufließt.

Beste Grüße, Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#41 Beitrag von Christian H » 2009-02-08 23:52:35

So, hab fürs erste mal was bestehendes frisiert.
:ninja:

Bild

Die Standheizung einfach durch einen Plattenwärmetauscher ersetzt und in den Vorlauf eine Pumpe gesetzt.
( Fehler von mir, besser wäre, wenn die im kühleren Rücklauf sitzt )

Pumpe drückt am Ventil mit Rückflußverhinderer vorbei zum Innenraumwärmetauscher.
Der sollte natürlich nicht abgesperrt sein.
Wenn die Fahrzeuglüftung nicht an ist heizt der ja auch kaum.

Je nach Wärmeabnahme durch den Lüfter geht das heiße Wasser zurück über das Thermostat 17 zum Plattenwärmetauscher.

Erst über 75° schließt die Strecke zwischen 7 und 17 und das Kühlwasser nimmt über den Umweg durch die Motor-Wapu den Weg durch den Motorblock und erwärmt diesen so.

Unter 70° wird nur der Innenraum beheizt.



Soweit die Empfehlung der Hesteller.

Ich frage mich allerdings auch, ob es nicht wirklich einfacher wäre, den Wärmetauscher direkt in den Vorlauf zum Innenraumwärmetauscher einzuschleifen und noch eine zusätzliche Pumpe davorzusetzen.

Will man den Koffer über den Motor mitbeheizen muß man in jedem Fall den Innenraumwärmetauscher durchströmen lassen.
Bedenkt man die Wärmeverluste über die Leitungen und den Plattenwärmetauscher wird die Notwendigkeit des zusätzlichen Themostates zum Beispiel fraglich.

Sitzt der Plattenwärmetauscher direkt im kleinen Heizungskreislauf muß im Falle der Kofferbeheizung auch nicht die zusätzliche Pumpe permanent mitlaufen.
Gerade im Winter summieren sich die elektr. Verbraucher ja schnell.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Mathias » 2009-02-09 19:14:56

aha...?! :huh:
naja, ich habe es och nicht vollständig begriffen denke ich...aber egal...
was für einen wärmetauscher würdet ihr empfehlen????
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

#43 Beitrag von Kawajojo » 2009-02-10 7:36:17

Mathias hat geschrieben:was für einen wärmetauscher würdet ihr empfehlen????
Hallo Mathias,

das hängt davon ab, welche Temperaturen Du wo erreichen möchtest, denn je kleiner der Wärmetauscher, umso schneller fällt die Temperatur bei Durchfluss des kalten Wassers ab.

Es ist demnach eine Überlegung von Pumpenleistung und Größe des Wärmetauschers, denn je schneller die Pumpe das kalte Wasser durchpumpt, umso größer muss die Wärmeleistung des Wärmetauschers ausgelegt sein.

Gruß

Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Antworten