So, hab fürs erste mal was bestehendes frisiert.
Die Standheizung einfach durch einen Plattenwärmetauscher ersetzt und in den Vorlauf eine Pumpe gesetzt.
( Fehler von mir, besser wäre, wenn die im kühleren Rücklauf sitzt )
Pumpe drückt am Ventil mit Rückflußverhinderer vorbei zum Innenraumwärmetauscher.
Der sollte natürlich nicht abgesperrt sein.
Wenn die Fahrzeuglüftung nicht an ist heizt der ja auch kaum.
Je nach Wärmeabnahme durch den Lüfter geht das heiße Wasser zurück über das Thermostat 17 zum Plattenwärmetauscher.
Erst über 75° schließt die Strecke zwischen 7 und 17 und das Kühlwasser nimmt über den Umweg durch die Motor-Wapu den Weg durch den Motorblock und erwärmt diesen so.
Unter 70° wird nur der Innenraum beheizt.
Soweit die Empfehlung der Hesteller.
Ich frage mich allerdings auch, ob es nicht wirklich einfacher wäre, den Wärmetauscher direkt in den Vorlauf zum Innenraumwärmetauscher einzuschleifen und noch eine zusätzliche Pumpe davorzusetzen.
Will man den Koffer über den Motor mitbeheizen muß man in jedem Fall den Innenraumwärmetauscher durchströmen lassen.
Bedenkt man die Wärmeverluste über die Leitungen und den Plattenwärmetauscher wird die Notwendigkeit des zusätzlichen Themostates zum Beispiel fraglich.
Sitzt der Plattenwärmetauscher direkt im kleinen Heizungskreislauf muß im Falle der Kofferbeheizung auch nicht die zusätzliche Pumpe permanent mitlaufen.
Gerade im Winter summieren sich die elektr. Verbraucher ja schnell.
Christian
Wenn ich wollte .....