Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 83
- Registriert: 2019-05-13 13:12:08
Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Moin,
Ich hab mal ein paar Fragen zu Außenhaut sanieren.
Anbei an den Bildern ist die Stelle, wo die zwei Stahlplatten sich treffen, drunter ist Vierkantrohr. Wie ist die Haut an dem Rohr befestigt, geschweißt?
Was für Möglichkeiten gibt es für ne dauerhafte Sanierung, unter der Bedingung, dass ich nur von aussen arbeiten kann. Sprich, nicht alles innen ausbauen, Verkleidung weg, isolation weg. Mir schon klar dass das die sauberste Möglichkeit ist, aber die ist leider ausgeschlossen.
Mit Führungschiene für ne Flex schauen, dass ich die 1.5mm dicke Platte oben und unten 10cm wegkrieg, und dann ersetzen und festnieten? Geht das wenn es geschweißt ist, oder verlier ich dann komplette Stabilität aussen?
Mit Phosphorsäure versuchen das ganze Metall von Rost befreien, hoffen dass noch Blech über ist, und drüber ein neues blech in dem Abschnitt?
Andere Ideen?
Danke für alle Tipps und Ideen!
Ich hab mal ein paar Fragen zu Außenhaut sanieren.
Anbei an den Bildern ist die Stelle, wo die zwei Stahlplatten sich treffen, drunter ist Vierkantrohr. Wie ist die Haut an dem Rohr befestigt, geschweißt?
Was für Möglichkeiten gibt es für ne dauerhafte Sanierung, unter der Bedingung, dass ich nur von aussen arbeiten kann. Sprich, nicht alles innen ausbauen, Verkleidung weg, isolation weg. Mir schon klar dass das die sauberste Möglichkeit ist, aber die ist leider ausgeschlossen.
Mit Führungschiene für ne Flex schauen, dass ich die 1.5mm dicke Platte oben und unten 10cm wegkrieg, und dann ersetzen und festnieten? Geht das wenn es geschweißt ist, oder verlier ich dann komplette Stabilität aussen?
Mit Phosphorsäure versuchen das ganze Metall von Rost befreien, hoffen dass noch Blech über ist, und drüber ein neues blech in dem Abschnitt?
Andere Ideen?
Danke für alle Tipps und Ideen!
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Die Feuchtigkeit komt von innen. Alle, die Dampfbremsen oder gar nichts verbaut haben, können hier einen Blick in die Zukunft wagen.
Das Blech ausschneiden und großflächig ersetzen.
Grüße Ingolf
Das Blech ausschneiden und großflächig ersetzen.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
-
- infiziert
- Beiträge: 83
- Registriert: 2019-05-13 13:12:08
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Nee, die kommt nicht von innen.
Das ist zum einen unter den Fenstern direkt, da läuft wohl Wasser runter bei den Dichtungen der Einheitsfenster, zum anderen bei der Schiene, die drauf gesetzt ist wo die beiden Platten sich treffen. Da läuft Wasser wohl in die Schiene. Nach 30 Jahren alles keine Überraschung, muss halt mal gemacht werden...
Gruß David
Das ist zum einen unter den Fenstern direkt, da läuft wohl Wasser runter bei den Dichtungen der Einheitsfenster, zum anderen bei der Schiene, die drauf gesetzt ist wo die beiden Platten sich treffen. Da läuft Wasser wohl in die Schiene. Nach 30 Jahren alles keine Überraschung, muss halt mal gemacht werden...
Gruß David
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Hallo David,
das Teil ist leider komplett Schrott, hier gibt es nichts mehr zu sanieren. Die Stellen auf den Bildern kommen alle von innen, das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Wenn du damit leben kannst, würde ich den Koffer so wie er ist noch weiter nutzen und während dessen nach einem guten Ersatz suchen. Alles, was du hier anfasst, läuft auf Abbruch hinaus.
Sorry
Felix
das Teil ist leider komplett Schrott, hier gibt es nichts mehr zu sanieren. Die Stellen auf den Bildern kommen alle von innen, das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Wenn du damit leben kannst, würde ich den Koffer so wie er ist noch weiter nutzen und während dessen nach einem guten Ersatz suchen. Alles, was du hier anfasst, läuft auf Abbruch hinaus.
Sorry
Felix
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Öffne innen , sieh hinein. Der Wasserdampf in warmer Luft innen kondensiert am Blech der Außenhau wiederum innen. Physik trifft auf unbehandeltes Stahlblech und schon ist Chemie am Werk.David Vita hat geschrieben: ↑2025-07-17 15:44:47Nee, die kommt nicht von innen.
Das ist zum einen unter den Fenstern direkt, da läuft wohl Wasser runter bei den Dichtungen der Einheitsfenster, zum anderen bei der Schiene, die drauf gesetzt ist wo die beiden Platten sich treffen. Da läuft Wasser wohl in die Schiene. Nach 30 Jahren alles keine Überraschung, muss halt mal gemacht werden...
Gruß David
Wenn es ordentlich werden soll, wird es viel Arbeit. Oder wie Felix schrieb: zu Ende nutzen und außen irgendwie verdecken. Das Alublech ging ja schon stark in diese Richtung und wenn du sog. Einheitskoffer mal aufmerksam ansiehst, wirst du Parallelen finden.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24930
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
... nur von aussen ein bisschen was machen wird garantiert nicht gut ... das funktioniert schon an der Kofferunterkante schlecht und dort kommt man von 3 Seiten dran im Gegensatz zu 2 mitten in der Wand ... ausserdem ist es unten eher egal wenn es bucklig wird, dort muss ja kein sicher gerades Fenster mit wahrscheinlich ziemlch steifem / spröden Gummi verbaut werden ...
Ich erinnere mich an den Einheitskoffer vom Monni, welcher auch nur einige Roststellen unterm Lack hatte ... schlussendlich wurden alle Wandbleche entfernt und auch vom Fachwerk waren etliche Streben zu ersetzen ... das Ding war sehr viele Monate (oder gar Jahre) als Chamäleonkoffer unterwegs, der recht filigrane Gitteraufbau nahm perfekt die Farbe und Steuktur der dahinterligenden Landschaft auf ... ob der jemals fertig wurde weiss ich nicht ...
Das blöde bei Ersatz in ähnlicher Bauart ist, dass die alle gleich konstruiert sind und mittlerweile auch um die 60 Jahre alt sind, bis 35 Jahren waren diese Blechkoffer regelmässig ok, bald danach kam der Rost durch ...
Kurz, nichts was man an einen schönen Stellplatz am Arsch der Erde ohne Materialversorgung angehen sollte, das ist schon genug Herausforderung wenn Blech und Sikaflex in unmittelbarer Nähe zu kaufen sind ...
Gruss Ulf
Ich erinnere mich an den Einheitskoffer vom Monni, welcher auch nur einige Roststellen unterm Lack hatte ... schlussendlich wurden alle Wandbleche entfernt und auch vom Fachwerk waren etliche Streben zu ersetzen ... das Ding war sehr viele Monate (oder gar Jahre) als Chamäleonkoffer unterwegs, der recht filigrane Gitteraufbau nahm perfekt die Farbe und Steuktur der dahinterligenden Landschaft auf ... ob der jemals fertig wurde weiss ich nicht ...
Das blöde bei Ersatz in ähnlicher Bauart ist, dass die alle gleich konstruiert sind und mittlerweile auch um die 60 Jahre alt sind, bis 35 Jahren waren diese Blechkoffer regelmässig ok, bald danach kam der Rost durch ...
Kurz, nichts was man an einen schönen Stellplatz am Arsch der Erde ohne Materialversorgung angehen sollte, das ist schon genug Herausforderung wenn Blech und Sikaflex in unmittelbarer Nähe zu kaufen sind ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 83
- Registriert: 2019-05-13 13:12:08
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Hallo Ulf,
Ja, das ist mir schon klar, dass ich das nicht hier machen kann
Der Koffer ist 30, keine 60... Funk Koffer der grünen Helfer...
Will nur mal schon einen Plan machen wie ich das angehe... Das mit den Fenstern drüber, die plan aufliegen sollen ist mir auch schon ein leichter Kopfschmerz
Daher meine Hauptfrage erstmal, wie sind die Koffer auf dem Vierkantrohrgerüst befestigt? Die waren wahrscheinlich schon drauf geschweißt oder? Sieht für mich so aus... Was natürlich abnehmen auch nicht leichter macht...
Ja, das ist mir schon klar, dass ich das nicht hier machen kann

Der Koffer ist 30, keine 60... Funk Koffer der grünen Helfer...
Will nur mal schon einen Plan machen wie ich das angehe... Das mit den Fenstern drüber, die plan aufliegen sollen ist mir auch schon ein leichter Kopfschmerz

Daher meine Hauptfrage erstmal, wie sind die Koffer auf dem Vierkantrohrgerüst befestigt? Die waren wahrscheinlich schon drauf geschweißt oder? Sieht für mich so aus... Was natürlich abnehmen auch nicht leichter macht...
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Wo ist das Problem beim Abnehmen?
Alles, was geschweißt ist, kann man schön mit der Flex abtrennen bzw. runterschruppen. Für ganz kleine Stellen gibt es auch Trennscheiben für den Dremel.
Wenn die dünnen Vierkanntrohre an der äußeren Seite porös sind, kann man da auch wieder etwas reinschienen (MAG oder Cusi3), das hält wieder für ein paar Jahre. Hauptsache, die Dämmung oder der Innenausbau geraten beim Punkten nicht in Brand.
Um neue Bleche anzubringen bietet sich Kleben an. Da kann man die Bleche auch von innen vernünftig grundiert und lackiert haben, denn beim Schweißen würde man sich einen zukünftigen Rostherd einbauen.
Da das alles ja ohnehin eher eine Frickellösung ist, könnte man notfalls das untere Blech auch auf dem oberen Blech überlappend aufkleben und dabei möglichst so sorgfältig arbeiten (keine zukünftige Bildung von Kapillaren durch Vibrationen), dass kein Regenwasser von oben in die Naht eindringt.
Als Abschluss auf das Gefrickel eine selbstklebende (Zier)leiste und gut ist.
Das Verkleben funktioniert am besten neben einer Wand/Mauer, gegen die man Stützen zum Erzeugen eines Anpressdrucks über die Dauer der Trocknungszeit des Klebers anbringen kann.
Mein Einheitskoffer wird dieses Jahr 60 und ich wurschtel mich gelegentlich auch so durch. Einen Trostpreis vom deutschen Handwerk werde ich dafür nicht bekommen, aber der Aufwand/Nutzen passt für mich.
Nachfolgendes Bild ist von vorgestern. Aus ein paar Metern Entfernung fällt mein jüngster Pfusch kaum auf
.
Diesen Tröt kennst du, oderr? Da kann man auf einigen Bildern sehen, wie die Einheitskoffer konstruiert sind.
Gruß Jochen
Alles, was geschweißt ist, kann man schön mit der Flex abtrennen bzw. runterschruppen. Für ganz kleine Stellen gibt es auch Trennscheiben für den Dremel.
Wenn die dünnen Vierkanntrohre an der äußeren Seite porös sind, kann man da auch wieder etwas reinschienen (MAG oder Cusi3), das hält wieder für ein paar Jahre. Hauptsache, die Dämmung oder der Innenausbau geraten beim Punkten nicht in Brand.
Um neue Bleche anzubringen bietet sich Kleben an. Da kann man die Bleche auch von innen vernünftig grundiert und lackiert haben, denn beim Schweißen würde man sich einen zukünftigen Rostherd einbauen.
Da das alles ja ohnehin eher eine Frickellösung ist, könnte man notfalls das untere Blech auch auf dem oberen Blech überlappend aufkleben und dabei möglichst so sorgfältig arbeiten (keine zukünftige Bildung von Kapillaren durch Vibrationen), dass kein Regenwasser von oben in die Naht eindringt.
Als Abschluss auf das Gefrickel eine selbstklebende (Zier)leiste und gut ist.
Das Verkleben funktioniert am besten neben einer Wand/Mauer, gegen die man Stützen zum Erzeugen eines Anpressdrucks über die Dauer der Trocknungszeit des Klebers anbringen kann.
Mein Einheitskoffer wird dieses Jahr 60 und ich wurschtel mich gelegentlich auch so durch. Einen Trostpreis vom deutschen Handwerk werde ich dafür nicht bekommen, aber der Aufwand/Nutzen passt für mich.
Nachfolgendes Bild ist von vorgestern. Aus ein paar Metern Entfernung fällt mein jüngster Pfusch kaum auf

Diesen Tröt kennst du, oderr? Da kann man auf einigen Bildern sehen, wie die Einheitskoffer konstruiert sind.
Gruß Jochen
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5732
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Ich habe nirgens geschrieben ( und weiß es selbst nicht), ob ich für meinen Pfusch neulich 10 Std. oder weniger oder mehr gebraucht habe.
Habe vor 18 Jahren den Koffer erhöht und bis auf Dachundichtigkeiten nicht mehr angefasst.
Laut Schraubertröt ist deine Dschunke da eine Dauerbaustelle

LG
Jochen
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5732
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Deshalb fragte ich ihn ja, was das ist. Mein Boot, dass ich als schwimmendes Wrack gekauft habe (für einen Preis, für den viele hier nicht einmal einen Satz Räder bekommen), ist mein letztes. Und die "Baustellen" habe ich sehenden Auges mitgekauft. Das hier ist schon etwas anders: keine Ahnung, keine Möglichkeit, anscheinend auch kein Plan, aber erstmal aufreißen wollen. Und dann kommt du mit dem zitierten




Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3183
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Außenhaut abmachen, teils ersetzen, Rahmen
Doch vermutlich eher schon.
Schneide es heraus und schaue es dir an. Sowas kommt nicht von außen. Da war es ja konserviert mit Lack. Innen ist das meistens blank oder maximal grundiert.
So wie ich es heraus lese, kommt es ja nicht so sehr auf eine fachgerechte Reparatur an.
Du könntest also einfach ein Fenster hinein schneiden, ein Blech zurechtschneiden und auf stoß einschweißen.
Wenn du nicht so die Erfahrung mit dünnen rostigen blechen hast, mach das neue Blech überlappend mit Bohrungen am Rand und setze es mit Schweißpunkten auf. Je nach Blechdicke eventuell den Rand am Koffer absetzen.
Das gewinnt keinen Schönheitspreis.
Innen solltest du in jedem Fall öffnen, falls es brennt und um anschließend zu konservieren.
Wenn wir den ordentlichen Bereich ganz verlassen, könntest du auch das neue Blech mit Karosserie-Dichtmasse und Bechernieten aufsetzen. Dann entfällt auch die Brandgefahr innen.
Viel Erfolg
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜