Trockentrenntoilette....
Moderator: Moderatoren
Re: Trockentrenntoilette....
Moin,
eine neue TTT möchte ich Euch hier vorstellen, auf die ich Anfang des Jahres gestoßen bin. Zunächst ein paar Hintergründe, warum ich mich für den "Flowerpott" entschieden habe.
Weil ich die Idee einer TTT sinnvoll finde, habe ich schon vor ein paar Jahren eine erste selbst gebaut, mit einem Einsatz von Kildwick. Ich fand sie super, solange ich nach 3 Tagen den Urin ausgeleert habe. Dafür hätte es auch keinen 18l-Kanister gebraucht, für den ich mich entschieden hatte.
Für anatomisch weibliche Toilettengängerinnen war dieses Modell nicht "unfallfrei" geeignet, also gab es die eine oder andere Pfütze in der Tüte im Feststoffbehälter und entsprechende Geruchsentwicklung.
Überhaupt der Geruch: odorfrei, wie oft bejubelt, war meine TTT nie, auch nicht bei korrekter Benutzung. Allerdings: ich hatte keinen Lüfter verbaut. Da sie ein Prototyp war und sowohl im Camper, als auch in der Werkstatt und auf der Baustelle zuhause benutzt wurde, konnte ich reichlich Erfahrung sammeln und habe konkrete Ideen entwickelt für den nächsten Eigenbau, dann fest im Camper, entwickelt.
Für mich sind dabei wichtig:
• kein Geruch im Camper
• kein Geruch außen
• leichte, unkomplizierte Handhabung
• bessere Eignung für Frauen
• platzsparend und kompakt
Da ich aus baulichen Gründen die Abluft nur nach unten abführen kann, habe ich über einen Aktivkohlefilter nachgedacht. Toilettengerüche unterm Auto ziehen aber entweder zu unserem Sitzplatz vorm Auto oder zum Nachbarn - beides ist zu vermeiden.
Durch Zufall bin ich Anfang des Jahres auf den "Flowerpott" gestoßen. Darf ich den Link zur Website hier posten? www.flowerpott.ch
Es handelt sich dabei um eine Trocken-Trenn-Kompost-Toilette. Ja, sowas gibt es schon. Doch ich habe Naturehead & Co bislang bewusst nicht probiert, weil es bei jeder anderen TTKT für mich Ausschlussgründe gab. Den Flowerpott wollte ich aber unbedingt ausprobieren, weil:
• ein dreitägiger Test möglich ist (ich kaufe die Katze also nicht im Sack)
• er viel schicker aussieht als die Platzhirsche unter den TTKTs (so kann er im Wohnraum unauffällig integriert werden)
• der Flowerpott leichter einzubauen ist (kubische Form)
• die Abluft mit Aktivkohle gefiltert wird (ist ja mein Wunsch)
• die gefilterte Abluft im Fahrzeug bleibt (keine aufwändige Rohrführung, wenn der Pott ausziehbar im Schrank eingebaut wird)
• der Feststoffeimer automatisch immer wieder durchgemengt wird (wohl eine bessere Kompostierung)
Ende April bin ich in die Schweiz gefahren, habe mir den Flowerpott ausgeliehen und getestet. Ich fühlte mich damit wohl, also habe ich ihn drei Tage später gekauft. Nun nutze ich ihn seit 7 Wochen und bin zufrieden, um nicht zu sagen: begeistert!
Für uns ist der Flowerpott die richtige Entscheidung gewesen, weil er alle Punkte, die mir wichtig sind, abdeckt.
Wer sich den Flowerpott auf der Website anschaut, entdeckt auch den Preis. Ist er das wert? Für mich ein klares: Ja!
Natürlich kann ich vieles selber bauen, habe dann nur Materialkosten. Aber hier muss ich nur den Flowerpott am Boden (der Schublade) fixieren und ans Bordnetz anschließen. Ich muss keine Zeit in Planung und Bau einer eigenen Lösung investieren, da habe ich noch genügend Baustellen, für die es keine so pragmatische und gleichzeitig so wertige Lösung gibt.
Dieser Post klingt wie Werbung. So ist es auch gemeint: ich bin mit dem Flowerpott so zufrieden, dass ich gerne darüber spreche und andere vielleicht auch dafür begeistere. Aber es ist keine bezahlte oder gekaufte Werbung.
Schöne Grüße,
Robert
eine neue TTT möchte ich Euch hier vorstellen, auf die ich Anfang des Jahres gestoßen bin. Zunächst ein paar Hintergründe, warum ich mich für den "Flowerpott" entschieden habe.
Weil ich die Idee einer TTT sinnvoll finde, habe ich schon vor ein paar Jahren eine erste selbst gebaut, mit einem Einsatz von Kildwick. Ich fand sie super, solange ich nach 3 Tagen den Urin ausgeleert habe. Dafür hätte es auch keinen 18l-Kanister gebraucht, für den ich mich entschieden hatte.
Für anatomisch weibliche Toilettengängerinnen war dieses Modell nicht "unfallfrei" geeignet, also gab es die eine oder andere Pfütze in der Tüte im Feststoffbehälter und entsprechende Geruchsentwicklung.
Überhaupt der Geruch: odorfrei, wie oft bejubelt, war meine TTT nie, auch nicht bei korrekter Benutzung. Allerdings: ich hatte keinen Lüfter verbaut. Da sie ein Prototyp war und sowohl im Camper, als auch in der Werkstatt und auf der Baustelle zuhause benutzt wurde, konnte ich reichlich Erfahrung sammeln und habe konkrete Ideen entwickelt für den nächsten Eigenbau, dann fest im Camper, entwickelt.
Für mich sind dabei wichtig:
• kein Geruch im Camper
• kein Geruch außen
• leichte, unkomplizierte Handhabung
• bessere Eignung für Frauen
• platzsparend und kompakt
Da ich aus baulichen Gründen die Abluft nur nach unten abführen kann, habe ich über einen Aktivkohlefilter nachgedacht. Toilettengerüche unterm Auto ziehen aber entweder zu unserem Sitzplatz vorm Auto oder zum Nachbarn - beides ist zu vermeiden.
Durch Zufall bin ich Anfang des Jahres auf den "Flowerpott" gestoßen. Darf ich den Link zur Website hier posten? www.flowerpott.ch
Es handelt sich dabei um eine Trocken-Trenn-Kompost-Toilette. Ja, sowas gibt es schon. Doch ich habe Naturehead & Co bislang bewusst nicht probiert, weil es bei jeder anderen TTKT für mich Ausschlussgründe gab. Den Flowerpott wollte ich aber unbedingt ausprobieren, weil:
• ein dreitägiger Test möglich ist (ich kaufe die Katze also nicht im Sack)
• er viel schicker aussieht als die Platzhirsche unter den TTKTs (so kann er im Wohnraum unauffällig integriert werden)
• der Flowerpott leichter einzubauen ist (kubische Form)
• die Abluft mit Aktivkohle gefiltert wird (ist ja mein Wunsch)
• die gefilterte Abluft im Fahrzeug bleibt (keine aufwändige Rohrführung, wenn der Pott ausziehbar im Schrank eingebaut wird)
• der Feststoffeimer automatisch immer wieder durchgemengt wird (wohl eine bessere Kompostierung)
Ende April bin ich in die Schweiz gefahren, habe mir den Flowerpott ausgeliehen und getestet. Ich fühlte mich damit wohl, also habe ich ihn drei Tage später gekauft. Nun nutze ich ihn seit 7 Wochen und bin zufrieden, um nicht zu sagen: begeistert!
Für uns ist der Flowerpott die richtige Entscheidung gewesen, weil er alle Punkte, die mir wichtig sind, abdeckt.
Wer sich den Flowerpott auf der Website anschaut, entdeckt auch den Preis. Ist er das wert? Für mich ein klares: Ja!
Natürlich kann ich vieles selber bauen, habe dann nur Materialkosten. Aber hier muss ich nur den Flowerpott am Boden (der Schublade) fixieren und ans Bordnetz anschließen. Ich muss keine Zeit in Planung und Bau einer eigenen Lösung investieren, da habe ich noch genügend Baustellen, für die es keine so pragmatische und gleichzeitig so wertige Lösung gibt.
Dieser Post klingt wie Werbung. So ist es auch gemeint: ich bin mit dem Flowerpott so zufrieden, dass ich gerne darüber spreche und andere vielleicht auch dafür begeistere. Aber es ist keine bezahlte oder gekaufte Werbung.
Schöne Grüße,
Robert
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24906
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Trockentrenntoilette....
... bin arg erschrocken als ich den Preis gesehen hab ... ueber 12.000, aber zum Glueck nicht wie selbstverständlich angenommen in schweizer Franken sondern schon in hier ueblichen schwedischen Kronen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Trockentrenntoilette....
Hallo Robert,
danke für die Info. Den Pott kannte ich noch nicht, sieht aber ganz gut aus. Wie sind deine Erfahrungen mit dem Leeren des Komposts? Passen die Zeitangaben / Fassungsvermögen des Herstellers?
Grüße Hanno
Re: Trockentrenntoilette....
Moin Hanno,
Ich nutze den Flowerpott seit gut 7 Wochen, davon 10 Tage am Stück intensiv, weil ich damit unterwegs war. Seitdem steht der Wagen in der Halle. Wenn ich dort bin, benutze ich diese Toilette, weil es keine andere gibt.
Geleert habe ich den Urintank nach jeweils 3-4 Tagen Dauergebrauch. Da ich einen kräftigen Schuss Essig in den Tank gebe, riecht es beim Entleeren kaum.
Den Eimer mit Kompost habe ich noch nicht ausgeleert. Er ist jetzt gefüllt wie nach 14 Tagen Dauergebrauch. Allerdings gebe ich einmal pro Woche einen Schuss Wasser in den Eimer (nicht in den Kanister), damit das Sägemehl nicht so staubt. Ohne Feuchtigkeit kann es auch nicht kompostieren. Staub vom Sägemehl setzt den Filter vor der Aktivkohle zu.
Ich habe den Eindruck, dass 1 Person und 3 Wochen für Feststoffe locker passen. Ich teste mal weiter, wie lange ich ohne Leerung klarkommen kann.
Schöne Grüße,
Robert
Ich nutze den Flowerpott seit gut 7 Wochen, davon 10 Tage am Stück intensiv, weil ich damit unterwegs war. Seitdem steht der Wagen in der Halle. Wenn ich dort bin, benutze ich diese Toilette, weil es keine andere gibt.
Geleert habe ich den Urintank nach jeweils 3-4 Tagen Dauergebrauch. Da ich einen kräftigen Schuss Essig in den Tank gebe, riecht es beim Entleeren kaum.
Den Eimer mit Kompost habe ich noch nicht ausgeleert. Er ist jetzt gefüllt wie nach 14 Tagen Dauergebrauch. Allerdings gebe ich einmal pro Woche einen Schuss Wasser in den Eimer (nicht in den Kanister), damit das Sägemehl nicht so staubt. Ohne Feuchtigkeit kann es auch nicht kompostieren. Staub vom Sägemehl setzt den Filter vor der Aktivkohle zu.
Ich habe den Eindruck, dass 1 Person und 3 Wochen für Feststoffe locker passen. Ich teste mal weiter, wie lange ich ohne Leerung klarkommen kann.
Schöne Grüße,
Robert
Re: Trockentrenntoilette....
Moin, versuch es mal mit Kokoserde/Humusziegeln...1 Ziegel mit 1l Wasser aufquellen lassen und dann als "Grundlage! in den Sch...eimer. Das klappt zumindest in meiner "natures head" wunderbar (wird vom Hersteller auch empfohlen)...allerdings hat die auch eine Art Quirl zum durchrühren...Analogist hat geschrieben: ↑2025-06-21 21:48:03
Den Eimer mit Kompost habe ich noch nicht ausgeleert. Er ist jetzt gefüllt wie nach 14 Tagen Dauergebrauch. Allerdings gebe ich einmal pro Woche einen Schuss Wasser in den Eimer (nicht in den Kanister), damit das Sägemehl nicht so staubt. Ohne Feuchtigkeit kann es auch nicht kompostieren. Staub vom Sägemehl setzt den Filter vor der Aktivkohle zu.
LG
Re: Trockentrenntoilette....
[/quote]
...allerdings hat die auch eine Art Quirl zum durchrühren...
LG
[/quote]
Den Quirl hat der Flowerpott auch, läuft alle 4 Stunden automatisch.
Sägemehl habe ich im Überfluss, Kokosziegel muss ich kaufen. Da fällt der Schluck Wasser nicht ins Gewicht, ökologisch betrachtet. Trotzdem: danke für den Tipp.
...allerdings hat die auch eine Art Quirl zum durchrühren...
LG
[/quote]
Den Quirl hat der Flowerpott auch, läuft alle 4 Stunden automatisch.
Sägemehl habe ich im Überfluss, Kokosziegel muss ich kaufen. Da fällt der Schluck Wasser nicht ins Gewicht, ökologisch betrachtet. Trotzdem: danke für den Tipp.
Re: Trockentrenntoilette....
theoretisch bis der Eimer voll ist.Wir machen es fast genau so,allerdings ist unsere ein selbstbau und da wird das feste nicht umgerührt.Aus tragetechnischen Gründen leeren wir wöchendlich den Feststoff aus,brauchen würde man es nicht.Analogist hat geschrieben: ↑2025-06-21 21:48:03Moin Hanno,
Ich nutze den Flowerpott seit gut 7 Wochen, davon 10 Tage am Stück intensiv, weil ich damit unterwegs war. Seitdem steht der Wagen in der Halle. Wenn ich dort bin, benutze ich diese Toilette, weil es keine andere gibt.
Geleert habe ich den Urintank nach jeweils 3-4 Tagen Dauergebrauch. Da ich einen kräftigen Schuss Essig in den Tank gebe, riecht es beim Entleeren kaum.
Den Eimer mit Kompost habe ich noch nicht ausgeleert. Er ist jetzt gefüllt wie nach 14 Tagen Dauergebrauch. Allerdings gebe ich einmal pro Woche einen Schuss Wasser in den Eimer (nicht in den Kanister), damit das Sägemehl nicht so staubt. Ohne Feuchtigkeit kann es auch nicht kompostieren. Staub vom Sägemehl setzt den Filter vor der Aktivkohle zu.
Ich habe den Eindruck, dass 1 Person und 3 Wochen für Feststoffe locker passen. Ich teste mal weiter, wie lange ich ohne Leerung klarkommen kann.
Schöne Grüße,
Robert
gruss Armin
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 363
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Trockentrenntoilette....
Hi Robert,Analogist hat geschrieben: ↑2025-06-16 17:04:01Durch Zufall bin ich Anfang des Jahres auf den "Flowerpott" gestoßen. Darf ich den Link zur Website hier posten? www.flowerpott.ch
Es handelt sich dabei um eine Trocken-Trenn-Kompost-Toilette. Ja, sowas gibt es schon. Doch ich habe Naturehead & Co bislang bewusst nicht probiert, weil es bei jeder anderen TTKT für mich Ausschlussgründe gab. Den Flowerpott wollte ich aber unbedingt ausprobieren, weil:
• ein dreitägiger Test möglich ist (ich kaufe die Katze also nicht im Sack)
• er viel schicker aussieht als die Platzhirsche unter den TTKTs (so kann er im Wohnraum unauffällig integriert werden)
• der Flowerpott leichter einzubauen ist (kubische Form)
• die Abluft mit Aktivkohle gefiltert wird (ist ja mein Wunsch)
• die gefilterte Abluft im Fahrzeug bleibt (keine aufwändige Rohrführung, wenn der Pott ausziehbar im Schrank eingebaut wird)
• der Feststoffeimer automatisch immer wieder durchgemengt wird (wohl eine bessere Kompostierung)
Ende April bin ich in die Schweiz gefahren, habe mir den Flowerpott ausgeliehen und getestet. Ich fühlte mich damit wohl, also habe ich ihn drei Tage später gekauft. Nun nutze ich ihn seit 7 Wochen und bin zufrieden, um nicht zu sagen: begeistert!
Für uns ist der Flowerpott die richtige Entscheidung gewesen, weil er alle Punkte, die mir wichtig sind, abdeckt.
Wer sich den Flowerpott auf der Website anschaut, entdeckt auch den Preis. Ist er das wert? Für mich ein klares: Ja!
Natürlich kann ich vieles selber bauen, habe dann nur Materialkosten. Aber hier muss ich nur den Flowerpott am Boden (der Schublade) fixieren und ans Bordnetz anschließen. Ich muss keine Zeit in Planung und Bau einer eigenen Lösung investieren, da habe ich noch genügend Baustellen, für die es keine so pragmatische und gleichzeitig so wertige Lösung gibt.
hast du Infos vom Hersteller, wie es mit abweichenden Optionen wie 24V und anderen Hölzern ausschaut? Sind die da flexibel?
Thx
LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
Re: Trockentrenntoilette....
Moin Alex,
Darüber haben wir nicht gesprochen. Und raten will ich nicht. Schreib' Martina und Dylan doch einfach an.
Schöne Grüße,
Robert
Darüber haben wir nicht gesprochen. Und raten will ich nicht. Schreib' Martina und Dylan doch einfach an.
Schöne Grüße,
Robert
Re: Trockentrenntoilette....
wie handhabt ihr das eigentlich mit dem Klopapier?`Schmeißt ihr das mit in den Eimer oder separat?
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5670
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Trockentrenntoilette....
Kommt drauf an

Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
Re: Trockentrenntoilette....
Wir entsorgen das Papier separat. Man kann es auch mit in den Eimer geben. Dann ist dieser natürlich erheblich schneller voll. Und beim Durchquirlen ist das Papier auch im Weg, wickelt sich um die Metallstäbe.
Man darf auch nicht vergessen: Klopapier soll sich nach Gebrauch im WC gut zersetzen, keine Klumpen in der Kanalisation bilden. Dazu muss es Feuchtigkeit gut aufnehmen können. Diese fehlt fürs Kompostieren.
Re: Trockentrenntoilette....
Moin!
Ich interessiere mich für die Filter-Lüfter Kombi.
Unsere TTT ist aus platzierenden auf schwerlastauszügen. Somit ist eine entlüftung nach außen aufwendig. Bisher haben wir gar keine…
Somit ist das entlüften in den Innenraum durch einen altivkohlefilter interessant.
Kannst du etwas dazu sagen was für ein Filter und Lüfter im Flowerpott verbaut sind?
Liebe Grüße, Jacob
Ich interessiere mich für die Filter-Lüfter Kombi.
Unsere TTT ist aus platzierenden auf schwerlastauszügen. Somit ist eine entlüftung nach außen aufwendig. Bisher haben wir gar keine…
Somit ist das entlüften in den Innenraum durch einen altivkohlefilter interessant.
Kannst du etwas dazu sagen was für ein Filter und Lüfter im Flowerpott verbaut sind?
Liebe Grüße, Jacob
- Bushrider65
- Schrauber
- Beiträge: 354
- Registriert: 2020-03-25 21:29:43
- Wohnort: Tashkent / Usbekistan
Re: Trockentrenntoilette....
Meine ist ebenfalls ausziehbar auf Schwerlastauszügen .
Die Entlüftung geht bei mir sehr einfach über einen Flexschlauch zum SOG „Bodenvariante“ Filter .
Von dort durch den Boden und durch ein Rohr des Zwischenrahmens auf die andere Seite (Fahrerseite) vom Auto .
Sehr einfach umsetzbar und funktioniert
Die Entlüftung geht bei mir sehr einfach über einen Flexschlauch zum SOG „Bodenvariante“ Filter .
Von dort durch den Boden und durch ein Rohr des Zwischenrahmens auf die andere Seite (Fahrerseite) vom Auto .
Sehr einfach umsetzbar und funktioniert
Re: Trockentrenntoilette....
Hallo Jacob
Das ist die gleiche Situation (Schwerlastauszug, Entlüftung in den Innenraum) wie bei uns. Liegt wohl am Fahrzeug-Typ. Genauvdarumbhabe ich mich für den Flowerpott entschieden. Der Filter ist mit zwei Sorten Aktivkohle gefüllt. Eine ist gegen "normale" Gerüche. Die andere, in Strömungsrichtung außen, ist besonders behandelt, um bei Urin-im-Koteimer-Unfällen die entstehenden Gerüche zu entsorgen.
Der Lüfter ist ein PC-Lüfter, denke ich. Er läuft schneller, wenn der Deckel zur Benutzung geöffnet wird.
Schöne Grüße,
Robert
Re: Trockentrenntoilette....
Ich roll mal den Stein den Hang runter
Was ist an einer Trockentrenntoilette hygienischer, unweltfreundlicher, sauberer, geruchsfreier als an einer mit biologisch abbaubarem Mittel befüllter "Chemie"toilette?
Bin auf Eure Antworten gespannt.
(Denkt dabei auch an die, die den Mülleimer mit euren Beuteln nach 3 Tagen bei 35°C leeren müssen, vielleicht waren Glasscherben im Mülleimer und die Hälfte eurer Beutel ist aufgerissen...vielleicht wird er auch erst in einem Monat geleert....vielleicht sucht eine Oma darin nach Pfandflaschen...)
Habe 10 Jahre Erfahrung mit Komposttoi in der Scheune dauernd, 6 Jahre Trockentrenn und 9 Jahre "Biochemie" im Toyota, ca. 6 Monate gesamt
Was ich damit sagen will: man sollte bei allen Trends immer 20 Schritte zurück machen und das große Ganze betrachten und überdenken

Was ist an einer Trockentrenntoilette hygienischer, unweltfreundlicher, sauberer, geruchsfreier als an einer mit biologisch abbaubarem Mittel befüllter "Chemie"toilette?
Bin auf Eure Antworten gespannt.
(Denkt dabei auch an die, die den Mülleimer mit euren Beuteln nach 3 Tagen bei 35°C leeren müssen, vielleicht waren Glasscherben im Mülleimer und die Hälfte eurer Beutel ist aufgerissen...vielleicht wird er auch erst in einem Monat geleert....vielleicht sucht eine Oma darin nach Pfandflaschen...)
Habe 10 Jahre Erfahrung mit Komposttoi in der Scheune dauernd, 6 Jahre Trockentrenn und 9 Jahre "Biochemie" im Toyota, ca. 6 Monate gesamt
Was ich damit sagen will: man sollte bei allen Trends immer 20 Schritte zurück machen und das große Ganze betrachten und überdenken
Re: Trockentrenntoilette....
Warum immer gleich mit Steinen werfen
Jeder nimmt das, was er für richtig hält. Und wenn man Chemie, auch wenn sie biologisch abbaubar ist, gut findet, dann ist das so.
Biologisch abbaubar, bedeutet nicht automatisch umweltfreundlich.
Öl ist übrigens auch biologisch abbaubar, dauert nur ein wenig.

Jeder nimmt das, was er für richtig hält. Und wenn man Chemie, auch wenn sie biologisch abbaubar ist, gut findet, dann ist das so.
Biologisch abbaubar, bedeutet nicht automatisch umweltfreundlich.
Öl ist übrigens auch biologisch abbaubar, dauert nur ein wenig.
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 538
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Trockentrenntoilette....
Ich glaube es wurde hier schonmal genannt, finde es aber nicht mehr.
Ich werfe mal einen Wurstmischer für die Selbstbaufraktion in den Raum.
Benutzt jemand so ein Teil in seinem Ausbau? Denke ernsthaft darüber nach. Am liebsten den kleinsten großen, der zwei gegenläufige Mischarme hat, wegen der unkomplizierteren Verwendung von Toilettenpapier. Vermutlich werden die aber dann zu schwer und vor allem zu problematisch zu leeren. Die kleinen kann man ja komplett herausnehmen.
Viele Grüße
Daniel
Ich werfe mal einen Wurstmischer für die Selbstbaufraktion in den Raum.
Benutzt jemand so ein Teil in seinem Ausbau? Denke ernsthaft darüber nach. Am liebsten den kleinsten großen, der zwei gegenläufige Mischarme hat, wegen der unkomplizierteren Verwendung von Toilettenpapier. Vermutlich werden die aber dann zu schwer und vor allem zu problematisch zu leeren. Die kleinen kann man ja komplett herausnehmen.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Trockentrenntoilette....
Hoi Robert, danke für die Antwort.Analogist hat geschrieben: ↑2025-06-30 20:20:41Hallo Jacob
Das ist die gleiche Situation (Schwerlastauszug, Entlüftung in den Innenraum) wie bei uns. Liegt wohl am Fahrzeug-Typ. Genauvdarumbhabe ich mich für den Flowerpott entschieden. Der Filter ist mit zwei Sorten Aktivkohle gefüllt. Eine ist gegen "normale" Gerüche. Die andere, in Strömungsrichtung außen, ist besonders behandelt, um bei Urin-im-Koteimer-Unfällen die entstehenden Gerüche zu entsorgen.
Der Lüfter ist ein PC-Lüfter, denke ich. Er läuft schneller, wenn der Deckel zur Benutzung geöffnet wird.
Schöne Grüße,
Robert
Ist auf dem filtergehäuse zu entnehmen ob es sich um ein extra für flowerpott angefertigtes Teil handelt, oder ist es evtl. ein standartteil?
Ja, bei kastenwagen gibts nicht all zu viele Ausbau-Varianten ;-)
Liebe Grüße, Jacob
Re: Trockentrenntoilette....
Moin!
Dann kam der Nachwuchs und es zeigte sich, dass eine Kassettentoilette deutlich fehlbedienungssicherer ist, wenn man Kinder unbeaufsichtigt aufs Klo gehen lässt.
Also Umbau auf Thetford Kassette. Mit der dafür nötigen Außenklappe kam die Idee auf, in die Außenklappe einen permanent laufenden kleinen PC-Lüfter (super silent) hinter einem Kiemenblech zu installieren. Dieser erfüllt den gleichen Zweck wie der "SOG"-Umbau einzelner Kassetten. Einzige Voraussetzung ist, dass der Bauraum hinter der Serviceklappe zum Wohnraum hin gut abgedichtet ist. Dann entsteht im Fach mit der Kassette ein leichter Unterdruck und das "Müffelproblem" im Innenraum, egal bei welchem Wetter und Füllgrad der Kassette, ist gelöst. Durch den 24/7-Betrieb des kleinen Lüfters können sich auch keine größeren Gasmengen ansammeln, die Abluft am Kiemenblech ist durchaus erträglich und Nachbartauglich.
Langer Rede kurzer Sinn: mit einer solchen Belüftung brauchts im Kassettenklo keinerlei Chemie. Mittlerweile haben wir das zweite Reisefahrzeug (Ducato Kastenwagen) auch auf eine Serrviceklappe mit eingebautem Lüfter umgerüstet.
Grüsse
Tom
Wir nutzten in unserem Reiselaster 10 Jahre lang ein Portapotti. Wenn man sich mal damit angefreundet hat, funktioniert das durchaus.
Dann kam der Nachwuchs und es zeigte sich, dass eine Kassettentoilette deutlich fehlbedienungssicherer ist, wenn man Kinder unbeaufsichtigt aufs Klo gehen lässt.
Also Umbau auf Thetford Kassette. Mit der dafür nötigen Außenklappe kam die Idee auf, in die Außenklappe einen permanent laufenden kleinen PC-Lüfter (super silent) hinter einem Kiemenblech zu installieren. Dieser erfüllt den gleichen Zweck wie der "SOG"-Umbau einzelner Kassetten. Einzige Voraussetzung ist, dass der Bauraum hinter der Serviceklappe zum Wohnraum hin gut abgedichtet ist. Dann entsteht im Fach mit der Kassette ein leichter Unterdruck und das "Müffelproblem" im Innenraum, egal bei welchem Wetter und Füllgrad der Kassette, ist gelöst. Durch den 24/7-Betrieb des kleinen Lüfters können sich auch keine größeren Gasmengen ansammeln, die Abluft am Kiemenblech ist durchaus erträglich und Nachbartauglich.
Langer Rede kurzer Sinn: mit einer solchen Belüftung brauchts im Kassettenklo keinerlei Chemie. Mittlerweile haben wir das zweite Reisefahrzeug (Ducato Kastenwagen) auch auf eine Serrviceklappe mit eingebautem Lüfter umgerüstet.
Grüsse
Tom