GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Moderator: Moderatoren
- magboehm
- Selbstlenker
- Beiträge: 197
- Registriert: 2020-11-03 13:33:04
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Hallo,
Ach du meine Güte - jetzt hab ich aber viel über Güte in allen möglichen Formen gelesen.
Ein Lob an den TE besser fragen als einfach machen - die Kabinenbefestigung ist ein enorm wichtiges Thema...
Wie schon erwähnt gibt es seitens der Fahrzeughersteller (z.B.) Daimler Trucks ganz klare Vorgaben: https://bb-portal.mercedes-benz-trucks. ... ormationen unter ATEGO Neu Komunal/Feuerwehr in der ARL Ausgabe "Technische Beschreibung Aufbaurichtlinie Lastkraftwagen Atego neu Ausgabe BM 967x Version ÄJ 2022-2a, 07.2022" Ab Seite 59-62 steht alles drinnen, was zu technischen Schraubverbindungen gesagt werden muss. Edelstahlschrauben, Kontermuttern gegen Lösen; Standardgewinde ab einer Größe von M12 (also M12 anstatt korrekterweise M12x1,5) will ich gar nicht hören oder lesen - da läufts mir schon Kalt den Rücken runter...
Leider darf ich keinen Screenshot einstellen - also bei Interesse einfach selbst das frei zugängliche Dokument runterladen, sorgfältig lesen und den Jungs von Daimler Trucks vertrauen - die wissen wie man das macht.
Ich persönlich habe alle wichtigen Schrauben neu bei DT gekauft.. da kam zwar ein Sümmchen zusammen, aber es sind perfekte Verbindungen - die Beschichtungsqualität ist Top, das Material ist genau für den Einsatzzweck ausgelegt und es sind alles Bundschrauben + Bundmuttern!
Von der Anordnung der Schrauben würde ich auf die schnelle sagen: je mehr desto gut - wenn du wenig Flächenpressung (was eigentlich die Haltbarkeit von einer Schraubverbindung ausmacht) zustande bekommst (was ja in der Natur des GFK Koffers liegt, wenn nicht gerade eine Stahlplatte einlaminiert wurde), sind mehr Schraubpunkte von Vorteil. Man will ja auch keinen Mini Spalt zwischen Bodengruppe und Aufbau haben, wo Vibrationen auftreten können, oder sich feiner Schmutz wie Sand etc ansammeln kann...
Ach du meine Güte - jetzt hab ich aber viel über Güte in allen möglichen Formen gelesen.
Ein Lob an den TE besser fragen als einfach machen - die Kabinenbefestigung ist ein enorm wichtiges Thema...
Wie schon erwähnt gibt es seitens der Fahrzeughersteller (z.B.) Daimler Trucks ganz klare Vorgaben: https://bb-portal.mercedes-benz-trucks. ... ormationen unter ATEGO Neu Komunal/Feuerwehr in der ARL Ausgabe "Technische Beschreibung Aufbaurichtlinie Lastkraftwagen Atego neu Ausgabe BM 967x Version ÄJ 2022-2a, 07.2022" Ab Seite 59-62 steht alles drinnen, was zu technischen Schraubverbindungen gesagt werden muss. Edelstahlschrauben, Kontermuttern gegen Lösen; Standardgewinde ab einer Größe von M12 (also M12 anstatt korrekterweise M12x1,5) will ich gar nicht hören oder lesen - da läufts mir schon Kalt den Rücken runter...
Leider darf ich keinen Screenshot einstellen - also bei Interesse einfach selbst das frei zugängliche Dokument runterladen, sorgfältig lesen und den Jungs von Daimler Trucks vertrauen - die wissen wie man das macht.
Ich persönlich habe alle wichtigen Schrauben neu bei DT gekauft.. da kam zwar ein Sümmchen zusammen, aber es sind perfekte Verbindungen - die Beschichtungsqualität ist Top, das Material ist genau für den Einsatzzweck ausgelegt und es sind alles Bundschrauben + Bundmuttern!
Von der Anordnung der Schrauben würde ich auf die schnelle sagen: je mehr desto gut - wenn du wenig Flächenpressung (was eigentlich die Haltbarkeit von einer Schraubverbindung ausmacht) zustande bekommst (was ja in der Natur des GFK Koffers liegt, wenn nicht gerade eine Stahlplatte einlaminiert wurde), sind mehr Schraubpunkte von Vorteil. Man will ja auch keinen Mini Spalt zwischen Bodengruppe und Aufbau haben, wo Vibrationen auftreten können, oder sich feiner Schmutz wie Sand etc ansammeln kann...
Grüße vom Wörthersee, Alexander
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Ne 4.6 hat an nem KFZ generell nichts verloren.
Es geht bei der Verschraubung hauptsächlich um die Scherkraft im Unfallfall. Dann möchte ich nicht, dass mein Koffer von hinten kommt. So weit dass halt möglich ist.
Man kann sich aber auch über alles tot diskutieren.
Ist genau wie mit meinen Staukastenhaltern, da hätten normalerweise Röhrchen in die Rechteckrohre rein gemusst, aber will man sich die Arbeit machen? Ich hab die rangezogen und Kontermuttern benutzt, scheint schon 8 Jahre zu halten, so viel hängt da ja nicht dran...
Mit der Rechnerei was ne Schraube hält ist dass sowieso so ne Sache, denn das Problem ist die dynamische Last im Pistenbetrieb oder beim Unfall und da ist dass mit dem Rechnen dann nicht mehr so genau, sondern blos noch überschlägig praktikabel und dann muss man halt genug Sicherheitsfaktor dabei rechnen und dann hält das auch.
Den größten KFZ Pfusch habe ich in meinem Berufsalltag von Ingenieuren gesehen die selbst ihr Auto repariert haben.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Huhu,
vielleicht noch ein praktisches Beispiel aus der Selbstbau-Pfuscher-Praxis: ich hatte meinen 360cm Selbstbau-GFK-Koffer bei meinem vorigen Mog U1300L auf den RW1-Zwischenrahmen geschraubt. Beim Koffer war in der Bodenplatte umlaufend ein Alu-Rechteckprofil einlaminiert, darüber die Holz-Bodenplatte, dazwischen die GFK-Dämmung.
Ich hab den Koffer damals mit 14 Schrauben (wenn ich mich recht erinnere M12 der Güte 8.8 und großen Unterlegscheiben sowie selbstsichernden Muttern festgeschraubt. Dazu hatte ich in der Bodenplatte von innen je Durchgangsbohrung eine recht große Bohrung durch Dämmung und Holz bis aufs Aluprofil gemacht. Wenn ich mich recht entsinne waren das 50 mm. Dann durchgebohrt und verschraubt. War natürlich im Nachgang nicht mehr zu lösen, würde ich heute mit weniger Schrauben (zB 6 Stk) und in einer lösbaren Art machen (zB mit einer Stützhülse, in einem Schrank oder hinter einer Blende).
Hat aber von 2005 bis heute wunderbar gehalten und hat auch im Gelände / Piste / Allrad-Einsatz alles mitgemacht.
Viele Grüße
Jürgen
vielleicht noch ein praktisches Beispiel aus der Selbstbau-Pfuscher-Praxis: ich hatte meinen 360cm Selbstbau-GFK-Koffer bei meinem vorigen Mog U1300L auf den RW1-Zwischenrahmen geschraubt. Beim Koffer war in der Bodenplatte umlaufend ein Alu-Rechteckprofil einlaminiert, darüber die Holz-Bodenplatte, dazwischen die GFK-Dämmung.
Ich hab den Koffer damals mit 14 Schrauben (wenn ich mich recht erinnere M12 der Güte 8.8 und großen Unterlegscheiben sowie selbstsichernden Muttern festgeschraubt. Dazu hatte ich in der Bodenplatte von innen je Durchgangsbohrung eine recht große Bohrung durch Dämmung und Holz bis aufs Aluprofil gemacht. Wenn ich mich recht entsinne waren das 50 mm. Dann durchgebohrt und verschraubt. War natürlich im Nachgang nicht mehr zu lösen, würde ich heute mit weniger Schrauben (zB 6 Stk) und in einer lösbaren Art machen (zB mit einer Stützhülse, in einem Schrank oder hinter einer Blende).
Hat aber von 2005 bis heute wunderbar gehalten und hat auch im Gelände / Piste / Allrad-Einsatz alles mitgemacht.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Hallo Felix,felix hat geschrieben: ↑2022-07-21 0:13:50Hmm, 10.9er Güte und dann nicht angezogen? Da hätten es auch 4.6 getan…
@Opa: willst du die Schrauben einfach durch das GFK ballern? Dann vergiss M12 komplett, dafür ist der Boden zu weich. Da gehen maximal M8, dafür dann entsprechend viele. Güte der Schrauben ist egal, das GFK ist immer schwächer. Es gibt große, stabile Unterlegscheiben für Holzkonstruktionen, die würde ich auf der GFK-Seite verwenden. Außerdem würde ich das GFK parallel kleben.
MlG
Felix
die M12 12.9 Empfehlung kam von einem Kabinenbauer, der auch selbst diverse Sonderfahrzeuge baut und diese Schrauben dabei an seinen Kundenfahrzeugen verbaut. Gleich welche M, klar sollte man die nicht so verbauen. Am besten ist sicherlich eine verstärkte Bodenplatte z.B. mit Sperrholz oder mit einem Metallrahmen. Oben sollte immer eine große Karosserieschraube drauf und rein sollte auch eine Distanzhülse, damit die Schrauben dann keinesfalls ins GFK gezogen werden.
Nach all den Beiträgen - also die aus der Praxis - macht man sich über die Anzahl der Schrauben aber viel zu viele Gedanken und wenn die 8.8 ebenso die Last bei vergleichbarer Anzahl der Schrauben hält, warum nicht, natürlich gibt es auch dafür gute Gründe.
Es ist ja wie bei allen Themen, Fahrzeughersteller, Ingenieure, Besserwisser und Praktiker können halt völlig unterschiedlich Meinungen, Vorschriften und Erfahrungen haben. Ich finde es immer richtig, wenn man sich alle Meinungen anhört und dann für sich selbst - unter Berücksichtigung sämtlicher Informationen - seinen eigenen Weg findet.
Ich habe mich über 14.9, 12.9, 10.9 und 8.8 belesen und da gab es die unterschiedlichsten Meinungen. Wenn nun ein großer Fahrzeughersteller wie Mercedes selbst 12.9 mit in den Einstellwerten seiner Schrauben als Option aufzählt, dann relativiere ich natürlich schon Aussagen wie, 12.9 setzt man im Fahrzeugbau nie ein. Die 8.8 Schrauben haben ganz klar Ihre Vorteile, insbesondere an flexiblen Verbindungen.
Also meine Entscheidung steht fest, ich werde nur eine M200 genau mittig nehmen, mit Distanzhülse und Drehbock. Dann kann man die Kabine auch immer der Sonne entgegendrehen

-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Mercedes schreibt beim Sprinter zur Befestigung von Kofferaufbauten auf dem „Hauptrahmen“, ebenfalls 12.9 + Distanzhülse im Kofferboden vor. Verschraubt an allen vorhandenen Schraubpunkten. (Radstand 3665mm = 20 Schrauben). Hymer z.B., befestigt seine Aufbauten beim Allrad-Sprinter, ausschließlich nur per Klebung ohne eine einzige Schraube.(Stand 2019). Nur mal so zur Info.
Ciao Ralf
Ciao Ralf
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Ich lese da:Schnecke hat geschrieben: ↑2022-07-21 9:25:23Mercedes schreibt beim Sprinter zur Befestigung von Kofferaufbauten auf dem „Hauptrahmen“, ebenfalls 12.9 + Distanzhülse im Kofferboden vor. Verschraubt an allen vorhandenen Schraubpunkten. (Radstand 3665mm = 20 Schrauben). Hymer z.B., befestigt seine Aufbauten beim Allrad-Sprinter, ausschließlich nur per Klebung ohne eine einzige Schraube.(Stand 2019). Nur mal so zur Info.
Ciao Ralf
Befestigung des Montagerahmens unter dem Koffer auf dem Hauptrahmen
und
Dehnschrauben Festigkeitsklasse 10.9
und
Distanzhülsen nur an den ersten beiden Aufbaukonsolen
Nur mal so zur Klarstellung.
Der TE will ja direkt durch den Kofferboden verschrauben. Das ist eine ganz andere Hausnummer.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Moin
M200 ist keine gute Idee, dann ist die Klemmlänge < d, das sollte man unbedingt vermeiden!
MlG
Felix
M200 ist keine gute Idee, dann ist die Klemmlänge < d, das sollte man unbedingt vermeiden!
MlG
Felix
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Das kann man doch bestimmt mit einer anständigen Hülse kompensieren .....
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Oder den Boden entsprechend dick machen.

Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Könnte man gleich als Säule für den Tisch nehmen!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Ja und für den 7,5 Tonner lässt Du dir eine nicht zu berechnende Sonderüberlast von rund 10000 kg exklusiv erteilen.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 2020-08-30 23:59:51
- Wohnort: Zwischen München und Rosenheim
Re: GFK Wohnkoffer auf Zwischenrahmen, Anzahl der Schrauben
Ich denke einen guten ersten Anhaltswert zur Ermittlung der Anzahl der benötigten Schrauben liefert die Formel zur Ladungssicherung bei LKW.
Denn letztendlich ist ja eine Wohnkabine nichts anderes als Ladung.
Die unter uns, die den LKW-Führerschein separat machen mussten, kennen dieses Thema vermutlich noch aus der Fahrschule
Es gibt hierzu auch Online-Rechner - z.B. diesen hier:
https://interaktiv.kues.de/ladung/index.asp
Dort findet man auch die zu Grunde liegende Formel, die eigentlich zur Ladungssicherung mittels Spanngurten beim Niederzurren verwendet wird. Aber letztendlich ist ja ein Verschrauben der Kabine nach unten zum Zwischenrahmen auch nichts anderes.
Da wir ja nicht verzurren, kann der k-Wert (Reibungsverlust der Spanngurte an den Umlenkkanten) hier auf 2 (entspricht keinem Verlust) gesetzt werden.
Der Reibbeiwert liegt in unserem Fall i. d. R. bei:
- Metall-Metall, trocken = 0,1 (im schlimmsten Fall) oder bei
- Metall-Holz, trocken = 0,2 (im schlimmsten Fall)
den Beschleunigungswert würde ich mit 1g annehmen (ist der höchste Wert der hier ausgewählt werden kann), wobei die DIN-Norm eigentlich „nur“ von 0,8g nach vorne und 0,5g zur Seite bzw. nach hinten ausgeht.
Der Abspannwinkel ist 90°, da wir ja vertikal nach unten „abspannen“ bzw. verschrauben.
Bei einer Kabine mit einem Gesamtgewicht von beispielsweise 5t und der Reibpaarung Metall-Metall ergibt sich damit eine benötigte Gesamtvorspannkraft von 22500 daN = 225 kN.
Je nach dem welche Zugfestigkeit dann die gewählte Schraubverbindung hat, kommt man auf die benötigte Mindestanzahl an Schrauben.
Mit M12 Schraubverbindungen der Güte 8.8 (max Vorspannkraft von ca. 38 kN = 3800 daN) wäre das theoretische Ergebnis 6 Schrauben - sofern die gesamte Verschraubung diese Vorspannkraft auch tatsächlich aufnehmen kann.
Beachten muss man natürlich noch, dass wir in unserem Fall von Offroadbetrieb sprechen und die Formel für den Straßenbetrieb gilt. Hier sollte man also noch eine entsprechende Reserve berücksichtigen.
Grüße
Jürgen
Denn letztendlich ist ja eine Wohnkabine nichts anderes als Ladung.
Die unter uns, die den LKW-Führerschein separat machen mussten, kennen dieses Thema vermutlich noch aus der Fahrschule

Es gibt hierzu auch Online-Rechner - z.B. diesen hier:
https://interaktiv.kues.de/ladung/index.asp
Dort findet man auch die zu Grunde liegende Formel, die eigentlich zur Ladungssicherung mittels Spanngurten beim Niederzurren verwendet wird. Aber letztendlich ist ja ein Verschrauben der Kabine nach unten zum Zwischenrahmen auch nichts anderes.
Da wir ja nicht verzurren, kann der k-Wert (Reibungsverlust der Spanngurte an den Umlenkkanten) hier auf 2 (entspricht keinem Verlust) gesetzt werden.
Der Reibbeiwert liegt in unserem Fall i. d. R. bei:
- Metall-Metall, trocken = 0,1 (im schlimmsten Fall) oder bei
- Metall-Holz, trocken = 0,2 (im schlimmsten Fall)
den Beschleunigungswert würde ich mit 1g annehmen (ist der höchste Wert der hier ausgewählt werden kann), wobei die DIN-Norm eigentlich „nur“ von 0,8g nach vorne und 0,5g zur Seite bzw. nach hinten ausgeht.
Der Abspannwinkel ist 90°, da wir ja vertikal nach unten „abspannen“ bzw. verschrauben.
Bei einer Kabine mit einem Gesamtgewicht von beispielsweise 5t und der Reibpaarung Metall-Metall ergibt sich damit eine benötigte Gesamtvorspannkraft von 22500 daN = 225 kN.
Je nach dem welche Zugfestigkeit dann die gewählte Schraubverbindung hat, kommt man auf die benötigte Mindestanzahl an Schrauben.
Mit M12 Schraubverbindungen der Güte 8.8 (max Vorspannkraft von ca. 38 kN = 3800 daN) wäre das theoretische Ergebnis 6 Schrauben - sofern die gesamte Verschraubung diese Vorspannkraft auch tatsächlich aufnehmen kann.
Beachten muss man natürlich noch, dass wir in unserem Fall von Offroadbetrieb sprechen und die Formel für den Straßenbetrieb gilt. Hier sollte man also noch eine entsprechende Reserve berücksichtigen.
Grüße
Jürgen