Seite 1 von 1
Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-06 18:51:46
von thl-mot
Hallo zusammnen,
Ich bin kurz vor dem Zusammenbau meines Koffers. Eine Sache die ich bisher noch nicht final beschlossen habe ist wie ich die Außenkanten des Koffers mache.
Alu-Winkel oder GFK-Winkel?
Bei GFK habe ich definitiv keine Probleme mit unterschiedlichen Ausdehnungen bei Temperaturschwankungen. Alu klingt mir aber viel stabiler.
Wenn die Berechnungen hier (
viewtopic.php?p=14247#p14247 ) stimmen, dann sehe ich mit Alu-Winkeln kein relevantes Problem. Außerdem zeigen diverse existierende Kofferkonstruktionen, dass das in der Praxis wohl auch so aussieht.
Gruß Thomas
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-06 19:42:04
von Lassie
Hi,
ich hab - ich meine mal - 4 mm dicke Aluwinkel mit 80 mm Schenkellänge. Einfach aufgeklebt und gut ist....
LG Jürgen
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-06 19:46:24
von djanet5
Hallo Thomas,
Wir haben unsere Wohnkabine von FRM-Technik bauen lassen.
Es ist eine GFK-Koffer mit Alu-Kanten.
Ich hatte bisher keine Probleme damit!
Gruß
Thomas
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-06 22:05:50
von Bikerguido
Hallo Thomas, ich werde auch Alu nehmen, mit gleichen Argumenten. Außerdem sind die deutlich günstiger. Werde die voraussichtlich beim Metaller um die Ecke abkanten lassen. Du klebst also auch einen Koffer aus GFK-Sandwichplatten,..... mit welchem Kleber wirst Du kleben? Bin auch dran und hab mal mit einem Vertreter von Koe-Chemie gesprochen, der hat mir für Alu-Profile auf GFK den Körapur 840 empfohlen, der wäre etwas zäher und elastischer als der 666. Hast Du diesbezüglich schon Erkenntnisse?
Gruß Guido
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-06 22:35:45
von Keswicktours
Hallo Thomas,
unser GFK Koffer wurde mit Alu Winkeln zusammengebaut. Wir wollten diese erst als Kontrast in natur lassen aber der Lackierer hat uns davon abgeraten, da sie so schnell gammelig aussehen. Dies als zusätzliche Info für deine Entscheidung.
Gruss,
Bernd
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-07 16:13:51
von Adriaan
Ich hab an mein Aufbau(30 mm GFK Sandwich von RST) alu-winkeln dran. Innen 50x50x2, aussen 80x80x2. Denk dran, das beim Abkanten Werkzeuge mit abgerundete Spitzen/Kanten verwendet werden. Alu Blech neigt schnell zum feine Risse in der Kante wenn in der Längsrichtung gekantet wird, vor allem wenn du(solltest du auch) das hochwertigere AlMg1 bis 3 verwendest. Die von mir benutzte Kantwerkzeuge haben sowohl am Stempel wie an der Matritze ein 5 mm Radius. Gibt eine schöne abgerundete Kante, das freut der TÜV.
Die Aussenprofile hab ich Pulverbeschichten lassen, wenn du dein Aufbau in ein RAL Ton machst ist es kein Problem die passende Farbe für die Beschichtung zu bekommen. Ist m.e.(!) deutlich robuster und haltbarer als Lackierung auf Alublech, aber muss jeder für sich beantworten.
Geklebt wurde alles mit Würth Klebt und dichtet Power, Alu Profile mit Würth Haftvermittler vorbehandelt, GFK nur penibel gereinigt/entfettet.
Kleber hat eine hohe Anfangsfestigkeit, wenn das Aluprofil einmal draufgedrückt ist, kannst du kaum noch korrigieren. Spannen/fixieren war nicht nötig. Preis absolut in Ordnung. Wichtig: Mindestschichtstärke einhalten.
Sieht dann so aus:
"Bisschen" was gibt es noch zu tun...
Viel erfolg
Adriaan
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-07 17:14:06
von thl-mot
Adriaan hat geschrieben: ↑2020-01-07 16:13:51
Wichtig: Mindestschichtstärke einhalten.
Wie hast du das mit der Mindestschichtstärke gemacht? O-Ringe aus Gummi untergelegt? Wie hast du den Kleber aufgetragen? Ich habe für die Kanten und das Aufkleben der Bodenplatte auf den Zwischenrahmen 2K-Kleber bekommen. Die Platten untereinander: Pu-Kleber (wie Sika-Flex aus dem Beutel). Beide Klebstoffe vom Plattenhersteller im Bundle bekommen (habe die genaue Bezeichnung gerade nicht zur Hand).
Gruß Thomas
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-07 17:59:34
von Adriaan
Hallo Thomas,
ich hab irgendwo im Netz Kunststoff U Scheiben in 3 mm(das ist der mind. Schichtstärke bei Klebt und dichtet) gekauft und die zwischen Profil und GFK gelegt. Funktionierte prima.
Aufgetragen habe ich die Kleber mit eine Druckluftkartuschenpistole:
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... %255B%255D Kannst natürlich auch eine Handpistole nehmen, gibt dann Muckis(oder Sehnenentzünung

)
Die Raupe sollte spitz nach oben zulaufen, damit sich die Teile noch zusammendrücken lassen. Lässt sich einfach realisieren durch in der Spitze eine entsprechende Aussparung zu schneiden. Pistole dann senkrecht aufsetzen, dann klappt das ganz einfach. Sollte in etwa so aussehen(auch wenn mann das natürlich nicht teuer kauft....):
https://eshop.wuerth.de/Kartuschenspezi ... Name=CS006
Ob das bei deine 2-K auch so klappt(oder überhaupt notwendig ist, du hast ja ein ganz anderes Produkt) kann ich dir nicht sagen. Meist haben die ein Mischrohr, da kannst du wohl so einfach nicht dran rumschneiden.
Den Boden habe ich nicht am Zwischenrahmen verklebt, sonder verschraubt. Dazu habe ich diese Monolock hülsen mehr oder weniger zweckentfremdet:
http://wihag-composites.de/pdf/Mechanis ... onoPan.pdf Sind eigentlich für die Wabenkernplatten von Monopan gedacht, da meine Platten aber auch 30 mm stark sind, passte das perfekt. Funktioniert auch einwandfrei. Als Schrauben wurden wieder von Würth die selbstbohrende Zebra Pias schrauben verwendet:
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... %255B%255D
Sitzt bombenfest, glaube nicht das ich den Aufbau so schnell in eine Kurve verliere
Hoffe konnte deine Fragen so beantworten,
gruß
Adriaan
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-07 18:55:02
von Bikerguido
Hallo Adriaan, tolle Arbeit,... der PLZ nach wohnst Du nur Max. ne halbe Stunde von mir, darf ich bei Gelegenheit mal reinschauen? Kontaktdaten per PN?
Gruß Guido.
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-07 23:22:16
von Konstrukteur
Hallo Thomas,
ich habe auch Aluwinkel eingesetzt. Habe extra welche aus eloxiertem Alu nach Maß kanten lassen und dann mit Sika geklebt.
Gruß Uwe
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-08 3:08:23
von scribty
Moin,
ich baue mit GFK Winkeln von Krafton 100x100x3mm außen und 40x40x3mm innen. Verklebt wird mit Körapur 666. hab mich an den Bauten von Nomad Campers orientiert und das Konzept quasi kopiert.
Die Winkel waren in Holland bei Krafton (ehemals Bijlprofil) recht günstig im Vergleich zu PaneelTec und so.
Für die Ecken lasse ich Alu Winkel aus 3mm lasern und kanten. Im Internet gibts das ja bei entsprechenden Dienstleistern sehr günstig.
Grüße
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-09 17:24:48
von buntbaer2001
Hallo,
habt ihr alle innen auch Winkel?
Mehrere Ausbauer mit denen ich gesprochen habe meinen, das wäre nicht notwendig und bieten das normalerweise nicht an.
Gruß
Peter
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-09 18:33:55
von WMFStefan
Hallöchen,
ich habe "runde" GfK-Winkel genommen. Vielleicht ist das ja eine
Alternative zu eckig und Alu. Die Eckkalotten sind ebenfalls aus GfK. Verklebt wurde mit Körapur 666.
Innen wurden keine extra Winkel verbaut.
Grüße
Stefan
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-10 20:23:56
von scribty
Ich verklebe auch innen. Ist mir sicherer da die Winkel ja die Hauptlast aufnehmen. Die Sandwichplatten sind ja gegenseitig „nur“ mit dem Schaum sehr elastisch verklebt. Und dann ist alles 100% dicht.
Klebe so wie hier:
https://youtu.be/N-K_W_oCDpU
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-11 13:48:40
von alexandrosplaschka
Hallo in die Runde,
Du sagtest du klebst so wie auf dem Video. Ich möchte das auch ähnlich machen habe aber mal eine Frage zur Verbindung gif bodenplatte und Zwischenrahmen.
Auf dem Video wird der GfK Kabinenboden direkt mit dem Aluminium(?) Zwischenrahmen verklebt. Ohne zusätzliche Verschraubung. Habe in meinem Fall mal ausgerechnet das die Klebe Leistung mehr als ausreichend sein müsste! Wie verhält sich das wenn der Zwischenrahmen kein Alu sondern nur verzinkt oder lackiert ist? Ist die GfK Sandwich Platte stabil genug um den Klebe Kräften zu trotzen? Oder sollte es bei einer Kabinenlänge von 4,50- 4,70m Aluminium streben im Boden geben die mit dem Zwischenrahmen verschraubt werden oder einfach nur zur Stabilisierung des Bodens dienen?
Danke euch!
Gruß, Alexandros
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-11 16:21:00
von Bikerguido
auch wenn die Klebekraft ausreichend wäre, werde ich meinen verschrauben. Mindest 4 von den mindestens 8 Schrauben durchgehend mit Gegenplatte. Ja, die Schrauben ergeben eine Kältebrücke, die innen im Schranksockel sitzend wärmegedämmt wird.
Ausserdem wird mein Koffer "Ladung" und muss für den TÜV ersichtlich ohne Werkzeug lösbar sein, auch wenn ich das vielleicht nie machen werde.
Guido
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-11 19:05:03
von WMFStefan
Hallöchen,
ich habe auch einen Alu-Rahmen, ähnlich wie Mister Pink. Den wollte ich ursprünglich auch nur kleben. Habe dann aber doch nach dem Verkleben zusätzlich verschraubt. Das war mir irgendwie sicherer.
Den Tipp mir den Unterlegscheiben als "Klebespaltdefinierer" fand ich super und hab das auch so bei mir übernommen.
LG
Stefan
Re: Alu- oder GFK-Kanten am GFK-Koffer
Verfasst: 2020-01-19 20:40:05
von Bikerguido
Habt ihr die inneren Alu-Winkel eigentlich etwas kürzer gelassen wegen ggf. höherer Wärmeausdehnung als gfk, oder knirsch bis in die Ecken? Hab gehört, dass z. B. Ormocar die inneren Profile 2cm kürzer lässt. Nicht, dass die Winkel mir die Ecken auseinander drücken, wenn die Sonne oben drauf bretzelt. Der Kleber ist ja etwas flexibel und spielt geringfügig unterschiedliche Ausdehnung mit.
Wenn ja, wieviel Luft habt ihr gelassen, bzw. Empfehlt ihr mir? Mein Koffer wird 3,50 x 2,40m.
Wie könnte man die Ecken dann von innen trotz Spalt optisch schön gestalten?
Gruß Guido