Seite 1 von 1

Gasflaschen aufs Dach

Verfasst: 2011-06-26 0:16:02
von roverfreunde1
Meine Gasflaschen im Stauraum müssen der neuorganisation des Koffers weichen. Ich möchte sie nicht unter dem Auto haben (beim letzten Geländeeinsatz habe ich gerade den Batteriekasten gefaltet und er hängt schon verdammt hoch). Nun möchte ich gerne zwei Flaschen (5 oder 11kg weiß ich noch nicht) aufs Dach packen. Schutz gegen Sonne und Zweige bzw. Bäume durch stabile Verkleidung ist selbstverständlich. Wie seht ihr das, kann man das tun?

Gruß
Bernd

Verfasst: 2011-06-26 0:21:37
von Ingenieur
Hallo,

was soll dagegen sprechen ?

Wenn man die Dachlast berücksichtigt, und die Befestigungspunkte
sicher ausgestaltet, hätte ich keine Einwände.

Vor vielen Jahren habe ich mal in Frankreich einen Citroen-PKW
(den mit Luftfederung und gelenkten Leuchten) gesehen,
der hatte 4 Wasserstoffflaschen à 40 Liter auf dem Dach.

...

Verfasst: 2011-06-26 2:44:13
von advi
11 kg Flasche aufs Dach? Wiegt dann um die 25 kg oder so, wie kriegste die da rauf? Und was passiert, wenn Du Dir den Arm brichst oder so und Deine Mitfahrer Flaschen wechseln müssen. Könnten die das, mit 25 kg aufs Dach klettern?
Mal so als Gedankenansatz - ich wollte sie nicht auf dem Dach haben.

Verfasst: 2011-06-26 9:30:58
von unknow74
...schau mal zwischen dem Rahmen ob da nicht noch Platz ist. Auf's Dach halte ich nicht unbedingt für ne gute Idee.

Zum einen sind's die 25kg/Flasche, zum anderen Deine Umbauung der Flaschen an sich. Äste machen sich auch nicht so sonderlich gut an hervorstehenden Kanten und Ecken und die Brückenfreiheit leidet auch um wenigstens einen knappen halben Meter!

Zur Not nimmste mehrere kleinere Flaschen und läßt die im Verbund laufen?

Verfasst: 2011-06-26 10:25:40
von Pirx
Moin!

Filly hat sich die Gasflasche außen an den Shelter gehängt:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=1500

Leider finde ich kein Bild davon, ich kann mich aber erinnern, daß ich mal eines hier im Forum gesehen habe. Auf jeden Fall wurde der Anbau bei der Gasprüfung abgenommen. Geht also.

Pirx

Verfasst: 2011-06-26 12:35:19
von Kummpelchen
Hi,
ich habe vor 2 Jahren von Gastank auf Flaschen umgebaut. Der TÜV hat sich anfangs geziert, die Flaschen hinten am Auto unterzubringen und wollte sie aufs Dach verbannen. Aber:
Während der Fahrt müssen die Flaschen geschlossen sein. D.h. 2x täglich aufs Dach klettern. Dieses Argument hat auch den TÜV überzeugt.
Uli

Verfasst: 2011-06-26 13:45:58
von Landei
Aber nicht vergessen: Die Flaschen müssen bei der Gasentnahme


STEHEN

sonst besteht nämlich die Gefahr, dass im Druckminderer Flüssiggas ist, und das ergibt dann eine etwas ungewöhnliche Flammbildung....

Dass hat aber immerhin den DDR Ballonfahrern bei ihrer Republikflucht geholfen, mit auf dem Kopf stehenden Gasflaschen eine Flammbildung zu erzielen, die die Profis nur mit Tauchrohren in den Gasflaschen hinbekommen.


Und jetzt stelle ich mir gerade diese Pullen stehend auf der Tonne vor :ninja:


Ich gehe davon aus, dass jetzt eine Idee fällt :D

Hinten am Koffer (stehend) habe ich schon öfter gesehen.


Jochen

Verfasst: 2011-06-26 17:57:47
von Rumpelstielzchen
Maximal zwei Flaschen sind pro Fahrzeug erlaubt, daher würde ich zwei 11kg nehmen. Drei mal 5 kg geht nicht!

Gasflaschen

Verfasst: 2011-06-28 6:00:53
von roverfreunde1
Hi,
hinten am Koffer ist leider kein Platz mehr, im Rahmen währe massig Platz aber nur liegend sonst Verlust an Bodenfreiheit. Vermutlich wird es ein Kompromiss. Eine Flasche für den Transport liegend unter das Auto, eine halb versenk durch den Kofferboden nach draußen oder doch aufs Dach. Da muß ich nochmal mit nem Zollstock bewaffnet in mich gehen.
Danke für die vielen Hinweise und Anregungen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2011-07-05 13:13:15
von marshal_schweiz
es gibt sonst noch speziell für Stapler, Flaschen die liegend verwendet werden können.

Verfasst: 2011-07-05 13:17:13
von Wombi
Da wäre doch die einfachste Lösung ein liegender Tank.


Platzsparend, und das ewige, lästige wechseln fällt auch flach.


Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-07-05 13:27:46
von Ulf H
marshal_schweiz hat geschrieben:es gibt sonst noch speziell für Stapler, Flaschen die liegend verwendet werden können.
Ja ... ABER ... bei diesen Flaschen wird das Gas IMMER aus der flüssigen Phase entnommen ... also gut für einen Verdampfer, der dann einen Motor füttert ... GANZ SCHLECHT für einen Kocher ... der dann zum Flammenwerfer wird ... nimm einfach mal einen Kartuschengaskocher mit recht voller Kartusche und halte diesen etwas schief ... das was der dann verfaucht, reicht, dass Du Deinen Kocher NIE mit fklüssigem Gas betreiben willst ...

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-07-06 12:58:57
von marshal_schweiz
Das stimmt, natürlich, habe eifach vorausgesetzt das er den ganzen technischen Teil auch umsetzt bei Liegeflaschen aus dem erwähnten Bereich.

Am eifachsten wärs wohl konventionell vorzugehen und nix liegendes machen

Gas Bottles on Vehicle

Verfasst: 2011-07-06 13:13:35
von WOODSMAN
It could be dangerous on low tunnels/bridges on the external roof area?

Propane and Butane bottles are to be moved/used stood upright unless the regulators are suitable for use in a side position.

Have you considered a forklift bracket as this is a secure clamp method and it moves downwards to load/unload the bottle?

GAsflaschen auf dem Dach

Verfasst: 2011-07-06 21:37:09
von lunschi
Hallo,

...ich würde das Thema Durchfahrthöhe auch mal zur Sprache bringen wollen. Der LA710 mit Nato-Koffer ist mit großen Reifen so ungefähr 3 m hoch. Mit Gasflaschen dann locker mal 3,40 m oder sowas. Klar, andere fahren mit über 4 m rum (gell Jonson?), aber die wollen ja auch nicht überall hin fahren. Die eine oder andere Unterführung mit 3.20 m hab ich auch hier bei uns in der Gegend schon gesehen... Von Bäumen/Ästen mal abgesehen, die sowieso gerne tiefer sind/hängen.

Und die Dachlast würde ich nicht unterschätzen - da gehört ja noch ein gescheiter Halter dazu, die Verrohrung usw. Und das Gekletter auf dem Dach würde mich schon etwas nerven.

Andere Idee: unsere Gasflasche steht praktisch im Koffer, da, wo mal die Schwingfeuerheizung drin war. Zum Innenraum hin dicht, nach unten mit Lochblech zu (also gelüftet), einwandfrei. Kann von außen durch die alte Schwingfeuerheizungs-Tür gewechselt werden. Wenn das im Gelände Probleme macht, dann macht die anschließende Bergung des Wracks mehr Probleme! Allerdings haben wir immer nur eine 11kg-Flasche drin.

Gruss,
Kai