Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Moderator: Moderatoren
Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hallo team,
Meine Kabine ist zu niedrig, ich möchte das ändern:
Mein 1017 hat eine große (wirklich große!) Mannschaftskabine (ca. 3,95m) die leider keine vernünftige Stehhöhe mitbringt. Über kurz oder lang wird ein Wohnaufbau dazu kommen, das wird aber noch ein wenig dauern. Die Kabine wird weiterhin eine wichtige Rolle im Wohnraumkonzept spielen, daher hätte ich dort auch gerne eine Innenhöhe von ca. 1,85m.
Meine Idee ist, das komplette Dach um ca 37cm zu erhöhen.(!) Der Himmel ist schon raus, die Tragkonstruktion liegt frei und gibt das locker her. Handwerklich einfach umzusetzen ....
Eingetragen sind 3,65m als Fzg Höhe. Real hat er derzeit 2,95m.
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Umbau? Mir geht es vor allem um das Thema ‚Statik‘/ ändern des FzgDaches / TÜV.
Meine Idee: komplett über der Regenrinne abschneiden und erhöhen. Ähnlich wie Jan das vor ein paar Tagen beschrieben hat viewtopic.php?f=35&t=95049&p=905879&hil ... en#p906060
— Aber ich muss das am Fzg Chassis machen.
Freue mich auf euer feedback, danke im Voraus - Jörg
Meine Kabine ist zu niedrig, ich möchte das ändern:
Mein 1017 hat eine große (wirklich große!) Mannschaftskabine (ca. 3,95m) die leider keine vernünftige Stehhöhe mitbringt. Über kurz oder lang wird ein Wohnaufbau dazu kommen, das wird aber noch ein wenig dauern. Die Kabine wird weiterhin eine wichtige Rolle im Wohnraumkonzept spielen, daher hätte ich dort auch gerne eine Innenhöhe von ca. 1,85m.
Meine Idee ist, das komplette Dach um ca 37cm zu erhöhen.(!) Der Himmel ist schon raus, die Tragkonstruktion liegt frei und gibt das locker her. Handwerklich einfach umzusetzen ....
Eingetragen sind 3,65m als Fzg Höhe. Real hat er derzeit 2,95m.
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Umbau? Mir geht es vor allem um das Thema ‚Statik‘/ ändern des FzgDaches / TÜV.
Meine Idee: komplett über der Regenrinne abschneiden und erhöhen. Ähnlich wie Jan das vor ein paar Tagen beschrieben hat viewtopic.php?f=35&t=95049&p=905879&hil ... en#p906060
— Aber ich muss das am Fzg Chassis machen.
Freue mich auf euer feedback, danke im Voraus - Jörg
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Bitte mit dem Sachverständigen Absprechen der das dann abnehmen soll.
M.e. sollte dies jedoch kein Problem darstellen.
Gruss
Kami
M.e. sollte dies jedoch kein Problem darstellen.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hallo Kami,
Ich hatte über einen Bekannten schon vorsichtig anfragen lassen. Der TÜV hatte ein solches Thema noch nicht, kennt auch solche LKW nicht. Er fragte gleich nach Unterlagen, Berechnungen, Nachweisen etc.
Er verwies auch an den Kabinenhersteller. Den kennen wir aber nicht. Keine Idee wer ´85 die Kabine gebaut hat.
Ich hatte über einen Bekannten schon vorsichtig anfragen lassen. Der TÜV hatte ein solches Thema noch nicht, kennt auch solche LKW nicht. Er fragte gleich nach Unterlagen, Berechnungen, Nachweisen etc.
Er verwies auch an den Kabinenhersteller. Den kennen wir aber nicht. Keine Idee wer ´85 die Kabine gebaut hat.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Gibts da 1985 Vorschriften zu?
Ich glaube nicht dass das Abnahmepflichtig ist, wenn du die Kabine erhöhst. Hauptsache die Fahrzeughöhe im Schein stimmt noch.
Ich glaube nicht dass das Abnahmepflichtig ist, wenn du die Kabine erhöhst. Hauptsache die Fahrzeughöhe im Schein stimmt noch.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Ich würde vielleicht noch mal mit einem anderen Gutachter sprechen, der mit diesen Themen vertraut ist.
Wir haben einen Teil der Kabine erhöht. Das geht schon. Die Deckenstruktur ist wie bei dem Rest der Doka.
Wir haben einen Teil der Kabine erhöht. Das geht schon. Die Deckenstruktur ist wie bei dem Rest der Doka.
Schritt 1: Feuerwehrauto gekauft - Erledigt
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hallo,
hast Du vielleicht ein Foto davon?
Gruß
Stefan
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hallo Stefan,
gerne. Die Erhöhung ist nicht hübsch, aber praktisch:

Von innen sieht die Struktur so aus:

Grüße
Christoph
gerne. Die Erhöhung ist nicht hübsch, aber praktisch:
Von innen sieht die Struktur so aus:
Grüße
Christoph
Schritt 1: Feuerwehrauto gekauft - Erledigt
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hai Jörg,
an einen 1017 Doka eine Erhöhung um 37 cm stelle ich mir optisch ziemlich gruselig vor.
Einfach Dach abschneiden, Bleche dazwischen und dann Dach drauf wäre übel. Die Bleche würden dann senkrecht nach oben stehen, bevor das Dach mit den gewohnten Rundungen wieder weiter laufen würde. Fahrzeuge sind in den Wänden nach oben fast immer leicht angeschrägt, um nicht eine Kastenoptik hin zu bekommen.
Was gehen könnte wäre eine Dacherhöhung mit einer kompletten Neukonstruktion mit Stil. Mir fällt da grad der alte VW-LT ein. Für die Fahrzeuge gab es ja eine Dacherhöhung, die optisch ansprechend zum Fahrzeug kontruiert wurde. Nur sowas hin zu bekommen wird schwierig.
Die Variante mit deiner aufgesetzten Alukiste wäre da eventuell eine Alternativlösung (wie in den Beitrag vom Link).
Gruß Michael
an einen 1017 Doka eine Erhöhung um 37 cm stelle ich mir optisch ziemlich gruselig vor.
Einfach Dach abschneiden, Bleche dazwischen und dann Dach drauf wäre übel. Die Bleche würden dann senkrecht nach oben stehen, bevor das Dach mit den gewohnten Rundungen wieder weiter laufen würde. Fahrzeuge sind in den Wänden nach oben fast immer leicht angeschrägt, um nicht eine Kastenoptik hin zu bekommen.
Was gehen könnte wäre eine Dacherhöhung mit einer kompletten Neukonstruktion mit Stil. Mir fällt da grad der alte VW-LT ein. Für die Fahrzeuge gab es ja eine Dacherhöhung, die optisch ansprechend zum Fahrzeug kontruiert wurde. Nur sowas hin zu bekommen wird schwierig.
Die Variante mit deiner aufgesetzten Alukiste wäre da eventuell eine Alternativlösung (wie in den Beitrag vom Link).
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hi, ich finde meine Lösung ganz ok mit dem Dach hochsetzen und Blech dazwischen.
Mir gefällts. Praktisch.... etc. ca. 35-37cm, dass ich drin stehen kann mit Schuhen....
Gruss Jan
OK-Lackierung und optische Verschönerung steht noch aus mit Farbe usw.
Mir gefällts. Praktisch.... etc. ca. 35-37cm, dass ich drin stehen kann mit Schuhen....
Gruss Jan
OK-Lackierung und optische Verschönerung steht noch aus mit Farbe usw.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Ich habe damals in den Ferien öfter bei einer Firma bei uns in der Gegend gejobt, die Hochdächer für VW hergestellt hat.
Die waren im Sandwichverfahren hergestellt und so stabil, da hatten die als Blickfänger auf einer Messe ein Auto auf eines der Hochdächer gestellt.
Auf die wiederkehrenden anzüglichen Bemerkungen, dass da wohl für die Messe ordentlich Stahl mit eingebaut sei, wurde das Auto kurzerhand vom Hochdach genommen und das Hochdach mit der Kettensäge in "Scheiben" geschnitten.
Damit war Ruhe...
Wenn man eine vernünftige wiederverwendbare Form bauen würde, liesse sich damit bestimmt auch eine Kleinserie auflegen. Die Technik war recht simpel. Der Formenbau war das zeitaufwendige. Die Dächer waren recht schnell hergestellt.
Die waren im Sandwichverfahren hergestellt und so stabil, da hatten die als Blickfänger auf einer Messe ein Auto auf eines der Hochdächer gestellt.
Auf die wiederkehrenden anzüglichen Bemerkungen, dass da wohl für die Messe ordentlich Stahl mit eingebaut sei, wurde das Auto kurzerhand vom Hochdach genommen und das Hochdach mit der Kettensäge in "Scheiben" geschnitten.
Damit war Ruhe...

Wenn man eine vernünftige wiederverwendbare Form bauen würde, liesse sich damit bestimmt auch eine Kleinserie auflegen. Die Technik war recht simpel. Der Formenbau war das zeitaufwendige. Die Dächer waren recht schnell hergestellt.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Das ist m.E.n. der richtige Weg und macht den Rest deutlich entspannter .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Moin Kollegen,
danke erstmal für die tollen Beiträge!
Ich war nicht ganz untätig und habe mit ein paar Fachleuten aus den Fahrzeugbau/ Sonderfahrzeugbau gesprochen.
Es gibt keine Aufbaurichtlinien die die Kabine in der Art beschreiben, dass meine Anpassung ein 'Problem' darstellt. Ein Einfluss aus die Ffg-Statik lässt sich mit keinem realistischem Aufwand berechnen, ist auch soweit nicht nötig, weil das auch vor 35 Jahren nicht gemacht wurde (abgesehen von 'Papierskizzen').
Damals gab es keine Prüf- und Zulassungsvorschriften die mit den heutigen vergleichbar sind. Technisch gesehen stellt die Erhöhung in dem geringen Maße kein Thema dar und ist/ sollte TÜV-technisch irrelevant sein.
Michael hat schon recht, das optische Thema ist ein ganz anderes.(!) Bin mir bewusst darüber, dass neue Erscheinungsbild ggf gewöhnungsbedürftig sein könnte.
Die Erhöhungsbleche werden nicht gerade stehen sondern im Dachwinkel auf die Regenrinne laufen. Der Winkel ist nicht groß, aber vorhanden. Den zu verändern hieße das komplette Dach umzubauen....
Sehr spannend werden die Rundungen der Ecken, insbesondere über der Windschutzscheibe / A-Säule. Da kam mein Karosseriebaukumpel ganz schön in's Grinsen.
Ich spiele auch mit dem Gedanken das Dach ein wenig ansteigen zu lassen. Wird den CW-Wert
ggf ein wenig verbessern und vielleicht gefälliger aussehen.
Zurück zur unteren Konstruktion: Himmel ist raus, der muss repariert werden, ist grundsätzlich eine Top Anfertigung. Muss wieder rein.
Der Plan wie gesagt:
- grafische Planung (CAD/ Fotomontage)
- abtrennen über Regenrinne
- 2. Rahmen auf erhöhtes Maß bringen
- Bleche einfalzen, Blecharbeiten
- Spachteln, Lacken etc.
Zugegeben: habe schon ein gribbeln im Bauch und werde auch noch'n bisschen drüber nachdenken

danke erstmal für die tollen Beiträge!
Ich war nicht ganz untätig und habe mit ein paar Fachleuten aus den Fahrzeugbau/ Sonderfahrzeugbau gesprochen.
Es gibt keine Aufbaurichtlinien die die Kabine in der Art beschreiben, dass meine Anpassung ein 'Problem' darstellt. Ein Einfluss aus die Ffg-Statik lässt sich mit keinem realistischem Aufwand berechnen, ist auch soweit nicht nötig, weil das auch vor 35 Jahren nicht gemacht wurde (abgesehen von 'Papierskizzen').
Damals gab es keine Prüf- und Zulassungsvorschriften die mit den heutigen vergleichbar sind. Technisch gesehen stellt die Erhöhung in dem geringen Maße kein Thema dar und ist/ sollte TÜV-technisch irrelevant sein.
Michael hat schon recht, das optische Thema ist ein ganz anderes.(!) Bin mir bewusst darüber, dass neue Erscheinungsbild ggf gewöhnungsbedürftig sein könnte.
Die Erhöhungsbleche werden nicht gerade stehen sondern im Dachwinkel auf die Regenrinne laufen. Der Winkel ist nicht groß, aber vorhanden. Den zu verändern hieße das komplette Dach umzubauen....
Sehr spannend werden die Rundungen der Ecken, insbesondere über der Windschutzscheibe / A-Säule. Da kam mein Karosseriebaukumpel ganz schön in's Grinsen.
Ich spiele auch mit dem Gedanken das Dach ein wenig ansteigen zu lassen. Wird den CW-Wert

Zurück zur unteren Konstruktion: Himmel ist raus, der muss repariert werden, ist grundsätzlich eine Top Anfertigung. Muss wieder rein.
Der Plan wie gesagt:
- grafische Planung (CAD/ Fotomontage)
- abtrennen über Regenrinne
- 2. Rahmen auf erhöhtes Maß bringen
- Bleche einfalzen, Blecharbeiten
- Spachteln, Lacken etc.
Zugegeben: habe schon ein gribbeln im Bauch und werde auch noch'n bisschen drüber nachdenken

Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Mal ganz ehrlich - egal was du baust, „das guckt sich weg“.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Genau,
dazu noch eine Prise "Form folgt Funktion" und alles ist gut .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hier im Forum gibt es einiges:
viewtopic.php?t=71155
viewtopic.php?t=71155
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Das ist die richtige Einstellung

Statt für mich aufwendiger Fotomontagearbeiten am Rechner würde ich mich mit Sperrholz an die endgültige Form heranarbeiten.
Viel Spaß bei der Umsetzung
Jens
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Ist ja nicht schlimm wenn’s schön aussieht aber man muss halt auch einen Tot sterben - zur Not geht auch viel mit farblicher Gestaltung.
Und wer setzt sich nach Jahren noch vor den Laster und sinniert vor sich hin, wie schön der doch gelungen ist? Ich schau mir eher Macken und Kratzer an und erinnere mich an die Situationen wo es passiert ist - oder man sieht mal wieder eine Stelle an die man unbedingt mal ran müsste weil man das schon 5 mal vergessen hat aber jetzt ganz bestimmt mal macht.... ganz bestimmt... bald...
Gruß Marcel
Und wer setzt sich nach Jahren noch vor den Laster und sinniert vor sich hin, wie schön der doch gelungen ist? Ich schau mir eher Macken und Kratzer an und erinnere mich an die Situationen wo es passiert ist - oder man sieht mal wieder eine Stelle an die man unbedingt mal ran müsste weil man das schon 5 mal vergessen hat aber jetzt ganz bestimmt mal macht.... ganz bestimmt... bald...
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Uii, danke dafür. Den Chat hatte ich nicht gefunden,Flammkuchenklaus hat geschrieben: ↑2020-12-17 21:32:30Hier im Forum gibt es einiges:
viewtopic.php?t=71155

Da ist meine Idee des Gefechts doch eher ‚langweilig‘.
Die Idee mit dem Sperrholz ist gut. Wollte ich mit Pappe machen. 3er Karton habe ich genug.
Ja, die Form wird der Funktion folgen.
Kann jemand eine brauchbar gute und bezahlbare Luftdruck-Stichsäge empfehlen?
Mal schauen was das Wochenende bringt. Ich werde mal den restlichen Himmel vorne raus nehmen und die Konstruktion analysieren. Lässt sich die Dachhaut von den MB-Traversen abnehmen?
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Ich hab ne gelbe von Rodcraft, bin ich sehr mit zufrieden.
Aber pass auf, zumindest mein Fahrerhaus ist aus 1mm Blech, da tun die sägen sich langsam schwer...
Dazu aus mehreren Blechen zusammen geschweißt und die Schweißnähte kannste mit der Luftsäge kaum sägen...
Aber pass auf, zumindest mein Fahrerhaus ist aus 1mm Blech, da tun die sägen sich langsam schwer...
Dazu aus mehreren Blechen zusammen geschweißt und die Schweißnähte kannste mit der Luftsäge kaum sägen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Hier im Forum gibt es ja viele Anregungen, z.B.
viewtopic.php?f=33&t=21738
viewtopic.php?p=246355#p246355
Pirx
viewtopic.php?f=33&t=21738
viewtopic.php?p=246355#p246355
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kabine/ Fahrerhaus erhöhen
Moin,
schau doch mal in Ibääääh-Kleinanzeigen; da sind etliche Hochdächer drin, teils sogar zu verschenken.
In Deiner Ecke sogar eins für´ne LKW Hütte:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-276-4627
GfK kann man gut anpassen , is sicher dicht und rostet nicht....
Gruß Claus
schau doch mal in Ibääääh-Kleinanzeigen; da sind etliche Hochdächer drin, teils sogar zu verschenken.
In Deiner Ecke sogar eins für´ne LKW Hütte:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-276-4627
GfK kann man gut anpassen , is sicher dicht und rostet nicht....
Gruß Claus