Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Moderator: Moderatoren
Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Guten Tag zusammen,
nach einer Fahrt im Starkregen auf der Autobahn habe ich einen Wassereinbruch im Beifahrer Fußraum festgestellt, s. Foto.
Zuhause angekommen (bei Sonnenschein) habe ich das Armaturenbrett für eine bessere Sicht auf die Dinge geöffnet. Den Regen habe ich punktuell mit einem Gartenschlauch simuliert.
Die Stelle des Wassereinbruches habe ich im Bereich des Frischlufteinlasses der Heizung, s. Foto gefunden. Wo genau an dem Frischlufteinlass die Undichtigkeit besteht konnte ich nicht erkennen, dazu müsste ich diesen eventuell ausbauen. Ich habe jedoch keine Vorstellung wie das geht, ohne das ganze Armaturenbrett zerpflücken zu müssen.
Ich hoffe jemand hatte schon einmal ein ähnliches Problem und kann mir Tipps geben.
Ich bin gespannt! Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!!
Gruß Jochen
nach einer Fahrt im Starkregen auf der Autobahn habe ich einen Wassereinbruch im Beifahrer Fußraum festgestellt, s. Foto.
Zuhause angekommen (bei Sonnenschein) habe ich das Armaturenbrett für eine bessere Sicht auf die Dinge geöffnet. Den Regen habe ich punktuell mit einem Gartenschlauch simuliert.
Die Stelle des Wassereinbruches habe ich im Bereich des Frischlufteinlasses der Heizung, s. Foto gefunden. Wo genau an dem Frischlufteinlass die Undichtigkeit besteht konnte ich nicht erkennen, dazu müsste ich diesen eventuell ausbauen. Ich habe jedoch keine Vorstellung wie das geht, ohne das ganze Armaturenbrett zerpflücken zu müssen.
Ich hoffe jemand hatte schon einmal ein ähnliches Problem und kann mir Tipps geben.
Ich bin gespannt! Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!!
Gruß Jochen
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Hatte ich in Frankreich auch. Ich werde schätzungsweise einmal pro Jahr im Starkregen mehrere Tropfen Wasser dort aufnehmen. Ich ignoriers!
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Moin,
es sind leider nicht nur ein paar Tropfen sondern eher ein kleiner Bach ...
Deshalb muss ich da dran ...
Gruß Jochen
es sind leider nicht nur ein paar Tropfen sondern eher ein kleiner Bach ...
Deshalb muss ich da dran ...
Gruß Jochen
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Das Handschuhfach kann man recht leicht auseinander nehmen und dann sieht man halbwegs was da unten passiert. Denke es könnten die Luftschläuche sein die nur aufgesteckt sind.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Hatte einen Wassereinbruch an der gleichen Fussraumstelle.
Nach langer Suche und ausbau des Handschuhfaches hab ich´s gefunden.
Der Schlauch für die Wischwasserdüse auf der Beifahrerseite war etwas undicht
Nach langer Suche und ausbau des Handschuhfaches hab ich´s gefunden.
Der Schlauch für die Wischwasserdüse auf der Beifahrerseite war etwas undicht

Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Witzig
Scheint ja Standard zu sein. Ist uns dieses Wochenende im Starkregen auch aufgefallen. Die Ursache muss ich auch noch suchen. Wischwasserdüse? Benutzt haben wir unsere nicht... Ich denke das es durch den Regen von vorne irgendwo durch gedruckt wird.

Scheint ja Standard zu sein. Ist uns dieses Wochenende im Starkregen auch aufgefallen. Die Ursache muss ich auch noch suchen. Wischwasserdüse? Benutzt haben wir unsere nicht... Ich denke das es durch den Regen von vorne irgendwo durch gedruckt wird.
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Moin zusammen,
Wir haben das gleiche Problem mit unserem 90/16 bei langen Regenfahrten.
Hat jemand ne Lösung gefunden ?
Vg Jan
Wir haben das gleiche Problem mit unserem 90/16 bei langen Regenfahrten.
Hat jemand ne Lösung gefunden ?
Vg Jan
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Vorne ist ja die Umschaltung von Frischluft auf Umluft (die Klappe hinter dem Kühlergrill).
Wenn man davor ein Blech setzt welches oben dicht ist und nach unten offen drückt es da nicht mehr rein. Aber nicht so eng bauen, dass keine Luft mehr rein kommt.
Das Wasser wird durch den Fahrtwind nach innen durch die Umluftdüsen (die Gitter innen über dem Motortunnel) gedrückt.
Gruß Marcel
Wenn man davor ein Blech setzt welches oben dicht ist und nach unten offen drückt es da nicht mehr rein. Aber nicht so eng bauen, dass keine Luft mehr rein kommt.
Das Wasser wird durch den Fahrtwind nach innen durch die Umluftdüsen (die Gitter innen über dem Motortunnel) gedrückt.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Moin, ich hole das Thema nochmal hoch. Ich finde die Ursache nicht. An der Front habe ich alle Durchgangöcher abgedichtet. Beifahrerseitig habe ich auch die Umrissleuchte und die Türscharniere abgedichtet. Ich bin ziemlich sicher, dass das Wasser irgendwo im Bereich der Beifahrerseitigen A-Säule auftritt. Bei uns ist es immer unter der Beifahrerfußmatte nass.
Hinter dem Grill habe ich ein Blech angeklebt um den Fahrtwind möglichst nicht in die Heizung zu leiten.
Tadaa immer noch Wasser unter der Fußmatte.
Hat es mal jemand langfristig nachweislich bei sich selbst behoben?
Hinter dem Grill habe ich ein Blech angeklebt um den Fahrtwind möglichst nicht in die Heizung zu leiten.
Tadaa immer noch Wasser unter der Fußmatte.
Hat es mal jemand langfristig nachweislich bei sich selbst behoben?
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Wenn das Blech des Radhauses durchgefault ist, kann dort Wasser ins Fahrerhaus reinlaufen. Fehlende Schrauben oder kleine Bohrungen in der Gegend sind aber eher unproblematisch.
Zuletzt geändert von lura am 2022-04-09 12:13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Danke für dein Input.Bin über jeden Tipp dankbar. Rost technisch ist aber alles überholt. Zur Lackierung hatte ich fast alles demontiert und in dem Zuge abgedichtet weil das Wasserproblem schon vorher bestand.
Wir sind mal mit demontiertem Handschuhfach durch Regen gefahren und haben hinter der ehemaligen Feuerwehrelektrik das Wasser gesehen.
Wo es aber genau her kommt, konnten wir nicht feststellen. Zuletzt hatte ich die A-Säule im Visier und deshalb die Umrissleuchte abgedichtet. Mittlerweile schließe ich die Scheibendichtung der Windschutzscheibe nicht mehr aus.
Wir sind mal mit demontiertem Handschuhfach durch Regen gefahren und haben hinter der ehemaligen Feuerwehrelektrik das Wasser gesehen.
Wo es aber genau her kommt, konnten wir nicht feststellen. Zuletzt hatte ich die A-Säule im Visier und deshalb die Umrissleuchte abgedichtet. Mittlerweile schließe ich die Scheibendichtung der Windschutzscheibe nicht mehr aus.
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Wasser kommt (fast) immer von oben. Auch das Kondenswasser des Blechdachs läuft ganz brav die hohle A Säule runter bis zum Fußraum.
Wichtiger als das Bodenblech abzudichten ist eher ein Ablaufloch zu lassen. Wasser kommt da immer hin und sei es nur durch nasse Schuhe.
Das mit dem Blech vor der Einströmöffnung hilft auch nur gegen das ursprüngliche Problem des Threads nicht gegen Wasser unter den Fußmatten.
Gruß Marcel
Wichtiger als das Bodenblech abzudichten ist eher ein Ablaufloch zu lassen. Wasser kommt da immer hin und sei es nur durch nasse Schuhe.
Das mit dem Blech vor der Einströmöffnung hilft auch nur gegen das ursprüngliche Problem des Threads nicht gegen Wasser unter den Fußmatten.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Kondenswasser würde ich eher ausschließen. Es tritt ja nur bei Regen auf und dann massiv. So viel, dass ich es wirklich auswischen muss.
Unsere Fahrerkabine ist auch vollständig isoliert und wir schlafen darin. Wenn falsch isoliert, dann müsste viel häufiger Kondenswasser entstehen und dann auch beidseitig. Ich schaue regelmäßig unter die Matten und nur im Beifahrerraum ist Wasser und auch nur nach Regen.
Ich habe das Handschuhfach eben ausgebaut um im nächsten Regen nochmal zu suchen.
Unsere Fahrerkabine ist auch vollständig isoliert und wir schlafen darin. Wenn falsch isoliert, dann müsste viel häufiger Kondenswasser entstehen und dann auch beidseitig. Ich schaue regelmäßig unter die Matten und nur im Beifahrerraum ist Wasser und auch nur nach Regen.
Ich habe das Handschuhfach eben ausgebaut um im nächsten Regen nochmal zu suchen.
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Dann spendier Dir mal ne Gießkanne, evtl, die kleine weiße deiner Frau, damit kannst Du gut partiell Regen simulieren und in Ruhe bei Sonnenschein schauen. Über Kommentare der Nachbarn wie: "Warum gießen, der ist doch schon groß", würde ich da kommentarlos hinweggehen. Der Zweck heiligt die Mittel.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Moin,
die Idee mit der Gießkanne ist gut.
Falls Du den Fehler damit aber nicht reproduzieren kannst, wird dir der Fahrtwind (-sturm) das Wasser evtl. durch irgendwelche Ritzen drücken.
Wäre dann quasi die wissenschaftliche Methode zum Negieren der aufgestellten Arbeitshypothese
Viel Erfolg, aus dem verregneten und stürmischen Ostfriesland!
Henning
die Idee mit der Gießkanne ist gut.
Falls Du den Fehler damit aber nicht reproduzieren kannst, wird dir der Fahrtwind (-sturm) das Wasser evtl. durch irgendwelche Ritzen drücken.
Wäre dann quasi die wissenschaftliche Methode zum Negieren der aufgestellten Arbeitshypothese

Viel Erfolg, aus dem verregneten und stürmischen Ostfriesland!
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
ich würde lieber zum gartenschlauch tendieren als zur gießkanne!
Da kann man auchmal großzügiger diverse regionen abklappern..... hast du ne aussendusche?
Da kann man auchmal großzügiger diverse regionen abklappern..... hast du ne aussendusche?
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Den Versuch hatte ich irgendwann vor zig Monaten mal erfolglos gestartet aber ich gebe zu, da wusste ich auch noch nicht so richtig wo ich suchen soll.
Ich hab zwar ne Außendusche aber die ist hinten
UnGLÜCKlicherweise sind wir aktuell in Kroatien unterwegs und hier ist momentan Sonne. Wir hatten den lkw die letzten Wochen überarbeitet und unsere Reise jetzt fortgesetzt. Durch die Abdichtungsmaßnahmen dachte ich eigentlich das Thema erledigt zu haben. Aber im Starkregen in Slowenien war wieder ein See unter der Matte. Deshalb kram ich das gerade hoch. Ist ja kein Weltuntergang aber solche Mißstände lassen mich nachts nicht schlafen
Handschuhfach ist bereits ausgebaut. Sobald es regnet, klettert meine Liebste in das Loch um die Quelle zu finden
Ich hab zwar ne Außendusche aber die ist hinten
UnGLÜCKlicherweise sind wir aktuell in Kroatien unterwegs und hier ist momentan Sonne. Wir hatten den lkw die letzten Wochen überarbeitet und unsere Reise jetzt fortgesetzt. Durch die Abdichtungsmaßnahmen dachte ich eigentlich das Thema erledigt zu haben. Aber im Starkregen in Slowenien war wieder ein See unter der Matte. Deshalb kram ich das gerade hoch. Ist ja kein Weltuntergang aber solche Mißstände lassen mich nachts nicht schlafen
Handschuhfach ist bereits ausgebaut. Sobald es regnet, klettert meine Liebste in das Loch um die Quelle zu finden
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
Die „Dichtungen“ der Fenster der beiden vorderen Türen schmeißen auch Wasser in den Fußraum - ist ja eher nur eine „Scheindichtung“
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Iveco 90-16 Wassereinbruch Fußraum
... Frau im Fussraum findet das Leck ... ich bin beim PKW auch mal verzweifelt, dort war es nur bei Pfuetzenfahrten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...