Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#1 Beitrag von Golliath » 2022-02-25 16:58:58

Hallo zusammen,
Kann mir von euch jemand sagen wie die Winde funktioniert?
Nebenantrieb eingeschaltet, Seilwindenkupplung ein, Strom liegt an, am Magnetventil hört man ein klicken bei betätigen der Fernbedienung nur leider tut sich kein Mucks. Hab ich irgendetwas vergessen oder übersehen?

Grüße Cedric
Dateianhänge
20220225_154248_copy_846x634.jpg
20220225_154304_copy_888x665.jpg

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#2 Beitrag von Pirx » 2022-02-25 18:36:47

Funktioniert denn die Hydraulikanlage?
Genug Öl drin?
Filter nicht verstopft?
Wird Druck aufgebaut?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#3 Beitrag von Golliath » 2022-02-25 20:45:19

Pirx hat geschrieben:
2022-02-25 18:36:47
Funktioniert denn die Hydraulikanlage?
Genug Öl drin?
Filter nicht verstopft?
Wird Druck aufgebaut?

Pirx
Pumpe läuft, Öl ist genügend drin.
Die Werner Winde hat ein komplett eigenständiges Hydrauliksystem. Mit dem Nebenantrieb wird die Pumpe betätigt. Diese läuft auch. Die Pumpe läuft sobald der Nebenantrieb eingeschaltet wird. Beim betätigen des Tasters "Heben/Senken" wird ein Magnetventil geschaltet und die Winde sollte laufen (zumindest so die Theorie).
Der einzigste Filter sitzt direkt auf der Winde vor dem Magnetventil. Ein Druckaufbau kann ich aktuell nicht feststellen. Lediglich das Magnetventil klackt beim betätigen der Heben oder Senken Taste.

Bevor ich ans Lösen von irgendwelchen Leitungen gehe wollte ich mich vergewissern, dass sonst kein Flüchtigkeitsfehler meiner Seits vorliegt.
- Das einzigste was mir einfällt ist; das Magnetventil bzw. der Magnet zieht zwar an aber das eigentliche Ventil sitzt fest?

Grüße Cedric

Benutzeravatar
Lampenhalter
abgefahren
Beiträge: 2037
Registriert: 2020-04-05 0:29:45

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#4 Beitrag von Lampenhalter » 2022-02-25 20:57:08

Ja, Ventilkolben neigen bei langen Standzeiten in Verbindung mit Feuchtigkeit und fehlenden Ölwechseln durchaus mal dazu festzugehen. Kann man, sofern zerlegbar, durch Reinigung der Einzelteile beheben. Macht u.U. trotzdem klack.
Elektrische Spannung an der Spule ist hoch genug? Batteriespannung, Kontakte korrodiert?
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.

Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.

Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#5 Beitrag von Pirx » 2022-02-25 21:01:46

Golliath hat geschrieben:
2022-02-25 20:45:19
Der einzigste Filter sitzt direkt auf der Winde vor dem Magnetventil.
Eine Hydraulikanlage ohne Rücklauffilter? Wenn Du meinst ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#6 Beitrag von OliverM » 2022-02-25 21:04:16

Moin,
-ist evtl. der Freilauf geschaltet ?
-Druckfilter verstopft?



Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#7 Beitrag von unihell » 2022-02-25 21:35:50

Hallo
welche Winde ist das denn überhaupt? Z.B. F64Hk1HW? oder F64Hr1HW. Da gibt es schon ein paar wichtige Unterschiede. Ein paar Detailbilder zur Bedieneinrichtung wären schon hilfreich.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#8 Beitrag von Golliath » 2022-02-25 21:46:49

Rechts an der Winde befindet sich die Drehkupplung. Hier wird von Freilauf auf Windenbetrieb geschaltet. Obendrauf sitzt noch eine Schleifbremse damit läßt sich die Geschwindigkeit beim Abziehen im Freilauf einstellen.
Die Bedienung erfolgt dann über die kabelgebunden Fernbedienung mit ganz einfachen 2 Knöpfen Heben/ Senken.
Ja das wars dann auch schon an Bedienelementen.

Hier noch ein Foto vom Typenschild

Grüße Cedric
Dateianhänge
20220225_154257_copy_797x597.jpg

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#9 Beitrag von unihell » 2022-02-26 0:13:38

Hallo
das ist eine HPC-Winde HY5. HPC existiert nach wie vor und baut auch noch Winden.
Das Magnetventil könnte ein 4/3-Ventil sein, die Winde kann dann ziehen und nachlassen. Das Ventil könnte z.B. klemmen, dann klackt das zwar, aber der Schieber wird nicht betätigt. Unter dem Ventil erkenne ich ein Maximaldruckventil (verblombt), könnt z.B. offen sein durch Partikel verklemmt. Vorausgesetzt, die Pumpe fördert überhaupt.
Die Winde ist in der U-Com schon mal diskutiert worden, samt Hydraulikplan.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#10 Beitrag von Golliath » 2022-02-26 8:03:21

Dankeschön.
Das werde ich mir anschauen.

Grüße Cedric

Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#11 Beitrag von Golliath » 2022-03-02 20:46:45

Aktueller Stand:

Hydraulikpumpe funktioniert, habe den Druckschlauch abgenommen und ein Probelauf durchgeführt.
Spannung liegt am Magnetventil an, dieses schaltet offensichtlich auch.
Als nächstes steht das Ventil auf der Prüfliste.
Hier vermute ich nun das Problem, dass dieses festsetzt. Es gibt an der Winde nur "Kupplung ein/ aus" und durch die angeschlossene Fernbedienung erfolgt dann die Bewegung "Heben/Senken ".

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#12 Beitrag von sico » 2022-03-03 9:24:07

Auf dem Hydraulik-Schema ist rechts oben neben dem Hydro-Motor zu erkennen, daß die Winde eine Feder-belastete Bremse hat.
Die Bremse öffnet sich erst, wenn sich nach betätigen des Wegeventils der Hydraulikdruck aufbaut.
Die Bremse kann aber festgerostet sein. Dann ist die Winde blockiert und bewegt sich nicht.
Du solltest auch den Druck messen, der am Hydro-Motor ankommt.
LG
Sico

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#13 Beitrag von unihell » 2022-03-09 23:18:57

sico hat geschrieben:
2022-03-03 9:24:07
Auf dem Hydraulik-Schema ist rechts oben neben dem Hydro-Motor zu erkennen, daß die Winde eine Feder-belastete Bremse hat.
richtig, das ist eine Hubwinde, du muss immer eine Bremse haben
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Golliath
infiziert
Beiträge: 43
Registriert: 2020-09-26 15:02:57

Re: Hilfe zur Funktion hydr. Werner Winde

#14 Beitrag von Golliath » 2022-03-17 8:19:19

Danke für eure vielen Antworten. Bin leider noch nicht dazu gekommen dem Problem weiter auf den Grund zu gehen. Aktuell geht es am Aufbau weiter. Melde mich aber sobald wieder auf Fehlersuche bin...

Grüße Cedric

Antworten