Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moderator: Moderatoren
- Michaele532
- abgefahren
- Beiträge: 1298
- Registriert: 2006-10-04 9:11:21
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Boah! Klasse!
Dieser Thread ist immer wieder ein Quell der Freude und Bewunderung!
Gruss,
Micha
Dieser Thread ist immer wieder ein Quell der Freude und Bewunderung!
Gruss,
Micha
Hier mehr zu mir, Hanomag und dem Stammtisch:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/hanomag_d/
Die Restauration von Hanne:
https://hanomag.ce-mu.de/hano/michaele/ ... resto.html
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Micha,
danke für das Lob!
Das freut mich besonders, da ja der Beitrag mit einem Bild von deinem Hanomag begonnen hat
.
Liebe Grüße
Willi
danke für das Lob!
Das freut mich besonders, da ja der Beitrag mit einem Bild von deinem Hanomag begonnen hat

Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
... warst du nach den ganzen Umbauten mal wieder auf der Waage? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Ulf,
das ist eine spannende Frage - nein noch nicht.
Steht aber jetzt an, da wir in ein paar Tagen vom Willy´s Treffen aus auf ganz große Tour gehen werden.
Ich tippe mal (nicht nur wegen der Umbauten) dass es sehr knapp wird.
Ich lass es dich wissen, wenn wir auf der Waage waren.
Liebe Grüße
Willi
das ist eine spannende Frage - nein noch nicht.
Steht aber jetzt an, da wir in ein paar Tagen vom Willy´s Treffen aus auf ganz große Tour gehen werden.
Ich tippe mal (nicht nur wegen der Umbauten) dass es sehr knapp wird.
Ich lass es dich wissen, wenn wir auf der Waage waren.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
Danke,
Christoph
der von Dir verbaute Wassersack ist ja gebraucht. Hast Du den irgendwie gereinigt oder entkeimt (Wasserstoffperoxid, Micropur forte) bevor Du ihn verwendet hast?Willi Jung hat geschrieben: ↑2017-09-18 20:28:20Hier noch ein aktueller Link zu dem Teil das ich verbaut habe:Wassersack
Danke,
Christoph
Schritt 1: Feuerwehrauto gekauft - Erledigt
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Christoph,
hab den Sack nach Erhalt gefüllt, gelehrt, ausgewischt durch die Revisionsöffnung, Stäbe reingestellt zum Trocknen und dann eingebaut. Aus irgendeiner Quelle hatte ich seinerzeit die Info, dass der Sack mit Silberionen beschichtet sei. Ich weiß aber die Quelle nicht mehr.
Der Sack ist ohne jede Beanstandung jeden Tag im Einsatz. Wir leben zur Zeit in unserem Fahrzeug.
Liebe Grüße
Willi
hab den Sack nach Erhalt gefüllt, gelehrt, ausgewischt durch die Revisionsöffnung, Stäbe reingestellt zum Trocknen und dann eingebaut. Aus irgendeiner Quelle hatte ich seinerzeit die Info, dass der Sack mit Silberionen beschichtet sei. Ich weiß aber die Quelle nicht mehr.
Der Sack ist ohne jede Beanstandung jeden Tag im Einsatz. Wir leben zur Zeit in unserem Fahrzeug.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich möchte mich mal nach ca. 1,5 Jahren zurückmelden und euch die letzten Feintuningmaßnahmen zeigen.
Wir leben ja jetzt seit September 2019 im Laster und hängen zur Zeit noch in Europa fest, aber genießen das neue Leben in vollen Zügen.
Mit dem Dauergebrauch haben sich natürlich die letzten kleinen Schwächen gezeigt, ganz viel hat sich aber als richtig bestätigt.
Unmittelbar vor unserer Abreise haben wir im Bad noch zwei Spiegelschränke nachgerüstet. Ich wollte da erst selbst etwas bauen, habe dann aber entdeckt, dass es aus Vollkunststoff sehr günstige Schränke mit Spiegeltür gibt, die zufällig genau im Doppelpack bei uns in die Nische passten.
Jockey Junior Die gibt es in den meisten Baumärkten in zwei Größen. Günstig, leicht und wasserbeständig. An der gegenüberliegenden Wand hab ich noch zwei Haken für die Duschtücher angebracht. Unterwegs haben wir dann die vorhandene Vorhangschiene vor dem Fenster um die Ecke herum vor dem Spiegelschrank verlängert und einen langen Duschvorhang angebracht. So können wir beim Duschen den Fensterbereich und den Spiegelschrank mit WC schützen und so die Wischarbeiten nach dem Duschen reduzieren. Den Vorhang hängen wir nach dem Duschen einfach aus dem Fenster über den Fensterflügel zum Trocknen. Der Lüfter der Trockentrenntoilette, der bei uns 24/7 läuft, hat den Zusatznutzen, das Bad kontinuierlich mit zu entfeuchten. Das ist besonders hilfreich, wenn die Vorhangraushängvariante bei Regenwetter nichts bringt.
Der Holzrost aus Zedernholz über der Edelstahlduschwanne hat sich bestens bewährt. Das riecht fantastisch, wenn das Duschwasser das Holz anfeuchtet und trocknet auch sehr schnell wieder dank des Lüfters.
In Marokko haben wir Anfang 2020 noch eine Wasserleitung von der Druckpumpe (die wir nur für die Dusche(n) nutzten) bis unter die Spüle verlegt, wo der 30 Liter Kanister mit Tauchpumpe steht. Wir halten grundsätzlich fest an den zwei getrennten Systemen (Redundanz), haben aber jetzt die Möglichkeit, den Kanister ohne ihn herauszunehmen direkt aus dem Wassersack nachzufüllen, so lange uns die Wasserqualität von dort zusagt. Die Druckpumpe wird weiterhin nur bei Bedarf eingeschaltet um das Risiko einer Kofferüberschwemmung zu minimieren.
Hier werde ich in Kürze noch eine Entnahmestelle unter der Spüle vorsehen unter Einbeziehung der vorhandenen Filter. So können wir gezielt nur Trinkwasser in Flaschen zapfen und so die Standzeit der Filter deutlich erhöhen. Bislang hatten wir die Filter noch nicht benötigt und nur vormontiert.
Unter den beiden Kanistern (Frischwasser und Abwasser je 30 Liter) habe ich den Schrank noch ca. 10cm hoch mit einer EPDM-Folie ausgekleidet und ein kleines Ablaufröhrchen unten durch den Kofferboden angebracht. So sind auch versehentliche Überfüllungen unkritisch.
Im Innenraum haben wir noch alles etwas wohnlicher gestaltet, ein Regal nachgerüstet, Bilder aufgehängt und eine indische Deckenverkleidung aus Stoff angebracht. Eine Eurobox als Kruschtkiste für alles, was wir ständug brauchen (Karten, Tagebuch, Blöcke, Stifte, E-Bookreader etc.) erleichtert uns das Handling und Ordnung zu halten. Tags auf dem Sofa, Nachts auf dem Tisch. Die Eigenbaufenster funktionieren alle hervorragend. Am Dachfenster habe ich noch zusätzliche Kunststoffwinkel an der Blechabdeckung außen an drei Seiten angebracht und umlaufend zu den vorhandenen drei Dichtebenen des Fensters noch ein Kompriband, das zusätzlich um den Flügel herum auf den Rahmen drückt und an den Ecken verklebt ist. So haben wir eine kleine Undichtigkeit, die nur bei waagrecht wirkendem Starkregen auftrat, ausmerzen können. Die extrem stark drückenden Gasdruckdämpfer verursachen am Angriffspunkt in der Mitte des Flügelrahmens eine Verformung von ca. 3mm nach oben. Das betrifft aber nur den inneren Schenkel, in dem der Rollo geführt ist. Es lässt sich aber erahnen, welche Kräfte hier ständig wirken (2 x 750N Druck). Das Sonnenschutzglas aller Fenster (kleinste Stufe) ist uns manchmal schon zu wirksam. In der kalten Jahreszeit braucht der Koffer lange um sich von der Nacht aufzuheizen in der Sonne. Dafür aber keine Überhitzung im Sommer trotz 1,50 x 1,20m Dachfenster. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Die Raumwirkung ist ein Traum. Wenn wir mal oben den Verdunklungsrollo schließen, hat man das Gefühl, die Decke fällt einem auf den Kopf. An der Rückwand mit Tür habe ich noch vor der Abreise die Vliestapete durch 1mm PVC ersetzt. Es hat sich im Griffbereich um die Tür herum nicht bewährt mit Tapete. Vor allem Gäste greifen schon einmal beim Aussteigen unkoordiniert an die Wand, um sich irgendwo festzuhalten. Das lässt sich jetzt deutlich besser sauber halten. Das PVC-Material wird einfach als Rolle verschickt und ist sehr günstig und leicht zu verarbeiten (schneiden, kleben). Ich hab da 1,00 x 2,00m bestellt. Die Decke werden wir im Sommer auch noch von der Vliestapete befreien und einen Versuch mit hochwertigem naturbelassenem Sackleinen machen (gut zu finden unter "Rupfen").
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Raumklima, das sicher von dem verarbeiteten diffusionsoffenen Holz profitiert. Der verwendete 1-K PU-Lack, der bedingt atmungsaktiv ist, hat aber einen Nachteil. Im Griffbereich der PushLocks löst der Lack sich an. Ständigen Hautkontakt scheint er nicht zu mögen.Wir werden hier noch aus dünnem Edelstahlblech Dekorblenden mit Motiven um die PushLocks ankleben (ca. 8cm Durchmesser) um diese Zone zu schützen und optisch ansprechender zu erhalten. Lediglich beim Kochen müssen wir auf ausreichende Entlüftung über das Dachfenster achten. Ansonsten verhält sich der Raum völlig unkompliziert zum Thema Feuchtigkeit. Ich führe das auch auf den Trockentrenntoiletten-Lüfter zurück, der ja für einen kontinuierlichen Luftstrom durch das Bad und den Klodeckel sorgt. An der Tür haben wir ja eine Zwangsbelüftung für den Ofen und so entsteht eine Querlüftung durch den ganzen Koffer.
Der tägliche Bett-Sofa-Umbau ist in zwei Minuten erledigt und steht für uns in keinem Verhältnis zum Raumgewinn. Das Sofa wird ständig genutzt zum rumlümmeln am Tag, für Gäste und als Kinokautsch, wenn wir den Beamer mal in Betrieb haben (was ausgesprochen selten vorkommt).
Der Platzgewinn vor Allem der Bewegungsflächen wirkt sich bei einem dauerbewohnten Fahrzeug mit 10qm Kofferfläche sicher auch auf den Haussegen positiv aus. Wir können in der Küche gut aneinander vorbei gehen, oder an den zwei Seiten jeder einer Arbeit nachgehen.
Die Tischverlängerung hat sich auch bewährt. Ursprünglich als Provisorium entstanden, hat sie zeitweise fast täglich unseren Tisch für Gäste erweitert und schöne Abendessen und Spieleabende ermöglicht.
Der Rolladen am Kleiderschrank hat sich auch bestens bewährt (braucht keinen Platz zum öffnen). Ich würde ihn aber beim nächsten mal in Alu ausführen. Die PVC-Lamellen haben schon etwas gelitten, eine musste ich schon mal austauschen.
Die Auslegung von Batterie und PV-Anlage hat sich auch bestens bewährt. Wir haben ja standartmäßig keine Ladung über Lichtmaschine (nur für den Notfall).
140 Ah AGM (24V) mit 760 Watt peak Monozellen und 30A MPP Laderegler passt gut zusammen. Wir hatten im Winter maximal an 5 Tagen die Batterie nicht wieder am gleichen Tag ganz voll bekommen und erst am nächsten oder übernächsten Tag. Das Konzept mit mehr PV und weniger Batterie geht voll auf.
An Tagen wie heute ist die Batterie schon wieder voll bevor wir aufstehen (Haushaltskühlschrank am 600 W WR, Licht, Ladegeräte und Kleinelektronik).
Liebe Grüße aus Griechenland
Willi
Wir leben ja jetzt seit September 2019 im Laster und hängen zur Zeit noch in Europa fest, aber genießen das neue Leben in vollen Zügen.
Mit dem Dauergebrauch haben sich natürlich die letzten kleinen Schwächen gezeigt, ganz viel hat sich aber als richtig bestätigt.
Unmittelbar vor unserer Abreise haben wir im Bad noch zwei Spiegelschränke nachgerüstet. Ich wollte da erst selbst etwas bauen, habe dann aber entdeckt, dass es aus Vollkunststoff sehr günstige Schränke mit Spiegeltür gibt, die zufällig genau im Doppelpack bei uns in die Nische passten.
Jockey Junior Die gibt es in den meisten Baumärkten in zwei Größen. Günstig, leicht und wasserbeständig. An der gegenüberliegenden Wand hab ich noch zwei Haken für die Duschtücher angebracht. Unterwegs haben wir dann die vorhandene Vorhangschiene vor dem Fenster um die Ecke herum vor dem Spiegelschrank verlängert und einen langen Duschvorhang angebracht. So können wir beim Duschen den Fensterbereich und den Spiegelschrank mit WC schützen und so die Wischarbeiten nach dem Duschen reduzieren. Den Vorhang hängen wir nach dem Duschen einfach aus dem Fenster über den Fensterflügel zum Trocknen. Der Lüfter der Trockentrenntoilette, der bei uns 24/7 läuft, hat den Zusatznutzen, das Bad kontinuierlich mit zu entfeuchten. Das ist besonders hilfreich, wenn die Vorhangraushängvariante bei Regenwetter nichts bringt.
Der Holzrost aus Zedernholz über der Edelstahlduschwanne hat sich bestens bewährt. Das riecht fantastisch, wenn das Duschwasser das Holz anfeuchtet und trocknet auch sehr schnell wieder dank des Lüfters.
In Marokko haben wir Anfang 2020 noch eine Wasserleitung von der Druckpumpe (die wir nur für die Dusche(n) nutzten) bis unter die Spüle verlegt, wo der 30 Liter Kanister mit Tauchpumpe steht. Wir halten grundsätzlich fest an den zwei getrennten Systemen (Redundanz), haben aber jetzt die Möglichkeit, den Kanister ohne ihn herauszunehmen direkt aus dem Wassersack nachzufüllen, so lange uns die Wasserqualität von dort zusagt. Die Druckpumpe wird weiterhin nur bei Bedarf eingeschaltet um das Risiko einer Kofferüberschwemmung zu minimieren.
Hier werde ich in Kürze noch eine Entnahmestelle unter der Spüle vorsehen unter Einbeziehung der vorhandenen Filter. So können wir gezielt nur Trinkwasser in Flaschen zapfen und so die Standzeit der Filter deutlich erhöhen. Bislang hatten wir die Filter noch nicht benötigt und nur vormontiert.
Unter den beiden Kanistern (Frischwasser und Abwasser je 30 Liter) habe ich den Schrank noch ca. 10cm hoch mit einer EPDM-Folie ausgekleidet und ein kleines Ablaufröhrchen unten durch den Kofferboden angebracht. So sind auch versehentliche Überfüllungen unkritisch.
Im Innenraum haben wir noch alles etwas wohnlicher gestaltet, ein Regal nachgerüstet, Bilder aufgehängt und eine indische Deckenverkleidung aus Stoff angebracht. Eine Eurobox als Kruschtkiste für alles, was wir ständug brauchen (Karten, Tagebuch, Blöcke, Stifte, E-Bookreader etc.) erleichtert uns das Handling und Ordnung zu halten. Tags auf dem Sofa, Nachts auf dem Tisch. Die Eigenbaufenster funktionieren alle hervorragend. Am Dachfenster habe ich noch zusätzliche Kunststoffwinkel an der Blechabdeckung außen an drei Seiten angebracht und umlaufend zu den vorhandenen drei Dichtebenen des Fensters noch ein Kompriband, das zusätzlich um den Flügel herum auf den Rahmen drückt und an den Ecken verklebt ist. So haben wir eine kleine Undichtigkeit, die nur bei waagrecht wirkendem Starkregen auftrat, ausmerzen können. Die extrem stark drückenden Gasdruckdämpfer verursachen am Angriffspunkt in der Mitte des Flügelrahmens eine Verformung von ca. 3mm nach oben. Das betrifft aber nur den inneren Schenkel, in dem der Rollo geführt ist. Es lässt sich aber erahnen, welche Kräfte hier ständig wirken (2 x 750N Druck). Das Sonnenschutzglas aller Fenster (kleinste Stufe) ist uns manchmal schon zu wirksam. In der kalten Jahreszeit braucht der Koffer lange um sich von der Nacht aufzuheizen in der Sonne. Dafür aber keine Überhitzung im Sommer trotz 1,50 x 1,20m Dachfenster. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Die Raumwirkung ist ein Traum. Wenn wir mal oben den Verdunklungsrollo schließen, hat man das Gefühl, die Decke fällt einem auf den Kopf. An der Rückwand mit Tür habe ich noch vor der Abreise die Vliestapete durch 1mm PVC ersetzt. Es hat sich im Griffbereich um die Tür herum nicht bewährt mit Tapete. Vor allem Gäste greifen schon einmal beim Aussteigen unkoordiniert an die Wand, um sich irgendwo festzuhalten. Das lässt sich jetzt deutlich besser sauber halten. Das PVC-Material wird einfach als Rolle verschickt und ist sehr günstig und leicht zu verarbeiten (schneiden, kleben). Ich hab da 1,00 x 2,00m bestellt. Die Decke werden wir im Sommer auch noch von der Vliestapete befreien und einen Versuch mit hochwertigem naturbelassenem Sackleinen machen (gut zu finden unter "Rupfen").
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Raumklima, das sicher von dem verarbeiteten diffusionsoffenen Holz profitiert. Der verwendete 1-K PU-Lack, der bedingt atmungsaktiv ist, hat aber einen Nachteil. Im Griffbereich der PushLocks löst der Lack sich an. Ständigen Hautkontakt scheint er nicht zu mögen.Wir werden hier noch aus dünnem Edelstahlblech Dekorblenden mit Motiven um die PushLocks ankleben (ca. 8cm Durchmesser) um diese Zone zu schützen und optisch ansprechender zu erhalten. Lediglich beim Kochen müssen wir auf ausreichende Entlüftung über das Dachfenster achten. Ansonsten verhält sich der Raum völlig unkompliziert zum Thema Feuchtigkeit. Ich führe das auch auf den Trockentrenntoiletten-Lüfter zurück, der ja für einen kontinuierlichen Luftstrom durch das Bad und den Klodeckel sorgt. An der Tür haben wir ja eine Zwangsbelüftung für den Ofen und so entsteht eine Querlüftung durch den ganzen Koffer.
Der tägliche Bett-Sofa-Umbau ist in zwei Minuten erledigt und steht für uns in keinem Verhältnis zum Raumgewinn. Das Sofa wird ständig genutzt zum rumlümmeln am Tag, für Gäste und als Kinokautsch, wenn wir den Beamer mal in Betrieb haben (was ausgesprochen selten vorkommt).
Der Platzgewinn vor Allem der Bewegungsflächen wirkt sich bei einem dauerbewohnten Fahrzeug mit 10qm Kofferfläche sicher auch auf den Haussegen positiv aus. Wir können in der Küche gut aneinander vorbei gehen, oder an den zwei Seiten jeder einer Arbeit nachgehen.
Die Tischverlängerung hat sich auch bewährt. Ursprünglich als Provisorium entstanden, hat sie zeitweise fast täglich unseren Tisch für Gäste erweitert und schöne Abendessen und Spieleabende ermöglicht.
Der Rolladen am Kleiderschrank hat sich auch bestens bewährt (braucht keinen Platz zum öffnen). Ich würde ihn aber beim nächsten mal in Alu ausführen. Die PVC-Lamellen haben schon etwas gelitten, eine musste ich schon mal austauschen.
Die Auslegung von Batterie und PV-Anlage hat sich auch bestens bewährt. Wir haben ja standartmäßig keine Ladung über Lichtmaschine (nur für den Notfall).
140 Ah AGM (24V) mit 760 Watt peak Monozellen und 30A MPP Laderegler passt gut zusammen. Wir hatten im Winter maximal an 5 Tagen die Batterie nicht wieder am gleichen Tag ganz voll bekommen und erst am nächsten oder übernächsten Tag. Das Konzept mit mehr PV und weniger Batterie geht voll auf.
An Tagen wie heute ist die Batterie schon wieder voll bevor wir aufstehen (Haushaltskühlschrank am 600 W WR, Licht, Ladegeräte und Kleinelektronik).
Liebe Grüße aus Griechenland
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Wir sind wieder Mal in Deutschland und es gibt ein kleines Update. Die Jutedecke ist inzwischen eingebaut. Wir haben Industriesprühkleber verwendet. Der hat ca. 5 min. Ablüftzeit und dann musste die Jute an die Decke. Es gab keine Korrekturmöglichkeit mehr, wir mussten also gut zielen.
Liebe Grüße
Willi
Dann haben wir uns noch entschlossen, den Ölofen an der Hecktür wegen nicht Benutzung abzubauen und durch ein Fenster und einen Schuhschrank von Ikea zu ersetzen. So haben wir den Schuhwust noch besser im Griff und können sehen, wer uns besuchen möchte.
In den Schuhschrank habe ich dann noch einen Schubriegel eingebaut, den man von der Seite betätigen kann, damit die Klappen nicht beim Bremsen aufgehen.
Zu guter Letzt habe ich noch unser zu Bett geh Licht mit einem Retrozugschalter versehen, damit wir bequem aus der Liegeposition das Licht aus machen können.
Damit sind die Sommerarbeiten fast alle erledigt und nächste Woche geht's wieder in Richtung Süden.Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Mal wieder ein kleines Update.
Nachdem unsere GSM-Antennen bei niedrigen Baumdurchfahrten das Zeitliche gesegnet haben, trotz Klappmechanismus, haben wir uns die im Sommer noch Mal zugelegt und da wir jetzt in der Südturkei in der Nähe von Mavikent zum ersten Mal schlechten Internetempfang haben, war eine neue Lösung für die Antennen gefragt.
Die neue Idee war, die Antennen zwischen Fahrerhaus und Koffer zum Schutz versenken zu können während der Fahrt.
Bei der Überlegung, wie ich das einfach mit Bordmitteln bewerkstelligen könnte, fiel mir meine dritte Hand ein, die ich für die Tarpnutzung dabei hatte.
Die hab ich einfach an die Koffervorderwand gespaxt. Unten eine vorhandene Kofferschraube durch eine längere ersetzt und oben eine Schelle angebracht.
Den VA-Antennenhalter einfach auf die kippbare Kopfplatte geschraubt und fertig war der Teleskop-Antennenmast.
Ich komme bis 1,5m über den Koffer und Klappe am tiefsten Punkt den Kopf um 180° um, so dass die Antennen nach unten stehen.
Da kommt noch ein Schutzkäfig drüber, damit die Antennen in Zukunft nichts mehr abbekommen.
Der beste Empfang ist aber überraschender Weise wenn die Antennen gerade Mal zur Hälfte über den Koffer ragen.
Liebe Grüße
Willi
Nachdem unsere GSM-Antennen bei niedrigen Baumdurchfahrten das Zeitliche gesegnet haben, trotz Klappmechanismus, haben wir uns die im Sommer noch Mal zugelegt und da wir jetzt in der Südturkei in der Nähe von Mavikent zum ersten Mal schlechten Internetempfang haben, war eine neue Lösung für die Antennen gefragt.
Die neue Idee war, die Antennen zwischen Fahrerhaus und Koffer zum Schutz versenken zu können während der Fahrt.
Bei der Überlegung, wie ich das einfach mit Bordmitteln bewerkstelligen könnte, fiel mir meine dritte Hand ein, die ich für die Tarpnutzung dabei hatte.
Die hab ich einfach an die Koffervorderwand gespaxt. Unten eine vorhandene Kofferschraube durch eine längere ersetzt und oben eine Schelle angebracht.
Den VA-Antennenhalter einfach auf die kippbare Kopfplatte geschraubt und fertig war der Teleskop-Antennenmast.
Ich komme bis 1,5m über den Koffer und Klappe am tiefsten Punkt den Kopf um 180° um, so dass die Antennen nach unten stehen.
Da kommt noch ein Schutzkäfig drüber, damit die Antennen in Zukunft nichts mehr abbekommen.
Der beste Empfang ist aber überraschender Weise wenn die Antennen gerade Mal zur Hälfte über den Koffer ragen.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Wieder eine schicke Idee. Als alter Fernmelder nehme ich an, in der halb-Position profitierst Du von Reflektionen vom Kofferdach und verwendest Deine Solarpaneele als Empangsschüssel.Willi Jung hat geschrieben: ↑2022-02-01 17:52:27
Der beste Empfang ist aber überraschender Weise wenn die Antennen gerade Mal zur Hälfte über den Koffer ragen.
Viele Grüße
Max
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Max,
ja ich habe auch schon gelesen, dass die Antennen in Verbindung mit dem Dach einen Dipol ausbilden (weiß nicht, ob man das so sagt). Insofern war meine alte Platzierung vor dem Dachfenster mitten auf dem Dach sicher Ideal. Aber da halten die Dinger leider nicht lange.
Liebe Grüße
Willi
ja ich habe auch schon gelesen, dass die Antennen in Verbindung mit dem Dach einen Dipol ausbilden (weiß nicht, ob man das so sagt). Insofern war meine alte Platzierung vor dem Dachfenster mitten auf dem Dach sicher Ideal. Aber da halten die Dinger leider nicht lange.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ob die hohe Position vielleicht für eine Richtantenne ideal wäre?
Liebe Grüße
Willi
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,Willi Jung hat geschrieben: ↑2022-02-02 10:22:16Ob die hohe Position vielleicht für eine Richtantenne ideal wäre?
Liebe Grüße
Willi
Richtfunk braucht eine Quasi-Sichtverbindung zur Gegenstelle. Bodenreflektionen sind nicht so gut. Daher ist Höhe meist gut.
Aber Du wirst wahrscheinlich eher selten Richtlfunk betreiben.
Viele Grüße
Max
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Lieber Willi,
vielen Dank für diese wundervolle Dokumentation.
Habe gerade beim Stöbern entdeckt das wir für die Euroboxen unabhängig voneinander die gleiche Lösung entwickelt haben. Aluwinkel an Gewindestangen. Ich war begeistert - war mir nämlich nicht sicher ob "meine" Lösung einfach genial oder nur fauler Kompromiss ist.
Wie hat sich denn die Lösung bei Dir bewährt, hat Ulf Recht gehabt mit seiner Hängebauchvermutung ?
LG
Carsten
vielen Dank für diese wundervolle Dokumentation.
Habe gerade beim Stöbern entdeckt das wir für die Euroboxen unabhängig voneinander die gleiche Lösung entwickelt haben. Aluwinkel an Gewindestangen. Ich war begeistert - war mir nämlich nicht sicher ob "meine" Lösung einfach genial oder nur fauler Kompromiss ist.
Wie hat sich denn die Lösung bei Dir bewährt, hat Ulf Recht gehabt mit seiner Hängebauchvermutung ?
LG
Carsten
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Carsten,
hat sich bei uns so gut bewährt, dass ich beim nächsten Mal auch die Küche komplett so aufbauen würde mit Holzblenden. Hängebauchschweine hab ich nicht, sind aber auch nur Klamotten drin. Gibt wohl sehr unterschiedlich stabile Kisten.
Der Rolladen davor mit Gurtroller im Nebenschrank hat sich auch bestens bewährt.
Heute noch eine (einfache) Idee zu entwickeln, die nicht ein Anderer auf der Welt so schon gedacht hat, ist kaum möglich.
Mir ist's wichtig, Ideen zu teilen, und nicht für mich zu behalten.
Liebe Grüße
Willi
hat sich bei uns so gut bewährt, dass ich beim nächsten Mal auch die Küche komplett so aufbauen würde mit Holzblenden. Hängebauchschweine hab ich nicht, sind aber auch nur Klamotten drin. Gibt wohl sehr unterschiedlich stabile Kisten.
Der Rolladen davor mit Gurtroller im Nebenschrank hat sich auch bestens bewährt.
Heute noch eine (einfache) Idee zu entwickeln, die nicht ein Anderer auf der Welt so schon gedacht hat, ist kaum möglich.
Mir ist's wichtig, Ideen zu teilen, und nicht für mich zu behalten.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Jetzt hat der Michelin-Mann, den ich schon seit Jahren spazieren fahre Mal ein würdiges Plätzchen erhalten.
Willi
Liebe GrüßeWilli
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich habe heute Mal eine kleine Sache mit großer Wirkung erledigt.
Meine Schmutzfanglappen haben sich bei starkem Rückenwind und langsamer Fahrt manchmal gegen die Räder gedrückt und fürchterliche Geräusche verursacht. Beim ersten Mal dachte ich, es wäre etwas defekt am Antriebsstrang.
Jetzt hab ich die Dinger einfach mit kleinen Drahtseilen am Staukasten und am Tank fixiert. Liebe Grüße
Willi
Meine Schmutzfanglappen haben sich bei starkem Rückenwind und langsamer Fahrt manchmal gegen die Räder gedrückt und fürchterliche Geräusche verursacht. Beim ersten Mal dachte ich, es wäre etwas defekt am Antriebsstrang.
Jetzt hab ich die Dinger einfach mit kleinen Drahtseilen am Staukasten und am Tank fixiert. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hab die Badezimmer-Tür jetzt auch noch mit den Edelstahlblenden wie die Möbelfronten ausgestattet. Das schützt den Griffbereich etwas vor Handschweiß und Schmutz.
War zwar nicht geplant, aber ich hatte noch ein paar übrig und konnte die ganz gut anpassen. Liebe Grüße
Willi
War zwar nicht geplant, aber ich hatte noch ein paar übrig und konnte die ganz gut anpassen. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Gestern hat der Microschalter im Wasserhahn aufgegeben. Da ich keinen Ersatz dabei habe, gab es eine einfache Tuningmaßnahme. Im Baumarkt um die Ecke einen flachen Aufputzschalter erstanden. Den hab ich im Sockelbereich unter der Spüle als Fußschalter montiert und an Stelle des Wasserhahnschalters an die Pumpe geklemmt. Klappt gut und man kann mit schmutzigen oder seifigen Händen den Wasserhahn betätigen, ohne alles einzusauen.
Der Mischhebel reguliert weiterhin die Menge. Liebe Grüße
Willi
Der Mischhebel reguliert weiterhin die Menge. Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Und es spart Wasser
Gute Lösung für kein Problem

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
auch von mir mal ein dickes Danke für Deine tolle Doku, kann man viel draus lernen, mitnehmen, stöbern etc.
Deine Schalterlösung für den Wasserhahn, da fiel mir spontan wieder mein erster Wohnwagen ein, in dem ich längere Zeit als Praktikant vor/neben diversen Zechen lebte.
Der hatte ab Werk Fußschalter für die Tauchpumpen, an der Spüle und am Waschbecken.
Die Vorteile hast Du ja schon genannt.
Nachdem die Praktikanten-Phase vorbei war, und ich wieder in einem Haus lebte, habe ich mich tatsächlich öfter dabei erwischt, das ich vor dem Waschbecken stand und den Schalter suchte / mich wunderte warum beim Treten kein Wasser kam!
Einziger Nachteil des Systems (aus meiner Sicht): manchmal flog etwas beim Fahren auf den Schalter, Kiste oder Kartons oder so etwas.
Nachdem ich mehrere Male mit leerem Wassertank am Ziel ankam, habe ich mir angewöhnt die Pumpen abzuschalten bevor es losging.
Die haben die ungeplanten Trockenlauftests übrigens überlebt!
Bei Dir kann das natürlich eher weniger passieren, denn Dein Schalter steht ja, meine lagen quasi auf dem Boden.
Glück auf!
Sven
auch von mir mal ein dickes Danke für Deine tolle Doku, kann man viel draus lernen, mitnehmen, stöbern etc.


Deine Schalterlösung für den Wasserhahn, da fiel mir spontan wieder mein erster Wohnwagen ein, in dem ich längere Zeit als Praktikant vor/neben diversen Zechen lebte.
Der hatte ab Werk Fußschalter für die Tauchpumpen, an der Spüle und am Waschbecken.
Die Vorteile hast Du ja schon genannt.
Nachdem die Praktikanten-Phase vorbei war, und ich wieder in einem Haus lebte, habe ich mich tatsächlich öfter dabei erwischt, das ich vor dem Waschbecken stand und den Schalter suchte / mich wunderte warum beim Treten kein Wasser kam!


Einziger Nachteil des Systems (aus meiner Sicht): manchmal flog etwas beim Fahren auf den Schalter, Kiste oder Kartons oder so etwas.
Nachdem ich mehrere Male mit leerem Wassertank am Ziel ankam, habe ich mir angewöhnt die Pumpen abzuschalten bevor es losging.
Die haben die ungeplanten Trockenlauftests übrigens überlebt!
Bei Dir kann das natürlich eher weniger passieren, denn Dein Schalter steht ja, meine lagen quasi auf dem Boden.
Glück auf!
Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Sven,
schön, wenn's gefällt.
Das mit den automatisierten Bewegungen kenne ich auch. Mein Steyr hat einen Knebelschalter für den Blinker rechts neben dem Lenkrad im Armaturenbrett.
Auf Heimaturlaub hab ich mich dann beim PKW Fahren ertappt, wie ich beim Abbiegen immer am linken Radiodrehknopf rumgemacht habe. Da würde aber dann nur die Musik leiser oder lauter
.
Liebe Grüße
Willi
schön, wenn's gefällt.
Das mit den automatisierten Bewegungen kenne ich auch. Mein Steyr hat einen Knebelschalter für den Blinker rechts neben dem Lenkrad im Armaturenbrett.
Auf Heimaturlaub hab ich mich dann beim PKW Fahren ertappt, wie ich beim Abbiegen immer am linken Radiodrehknopf rumgemacht habe. Da würde aber dann nur die Musik leiser oder lauter

Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Oder man zieht nach dem Urlaub mit dem Steyr bei der nächsten Fahrt im Caddy die Handbremse als Staudruckbremse 

Wir wollen reisen, nicht fliehen...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Die Wirkung ist ja die selbe. Je nach PKW nur etwas abrupter. Aber manche Handbremsen halten bei der Staudruckbremse vom Steyr auch nicht mit.
Aber quer stehend durch die Kurve hab ich mit dem Steyr noch nicht hin bekommen. Vielleicht ginge es auf Glatteis.
Wer kennt noch "Freudsche Vergreifer"?
Liebe Grüße
Willi
Aber quer stehend durch die Kurve hab ich mit dem Steyr noch nicht hin bekommen. Vielleicht ginge es auf Glatteis.
Wer kennt noch "Freudsche Vergreifer"?
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Eher "Vertreter": wenn man im Automatik-Fahrzeug mit dem linken Fuß auf das linkeste Pedal trampelt, als gäbs kein Morgen und alle Insassen verneigen zustimmend das Haupt zur Bewunderung der schwarzen Streifen auf dem Asphalt...



Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moin,
Danke & Grüße
Simon
Neugierige Frage; und dein TÜVer akzeptiert das? Meiner wollte direkt am Anfang einen angeblich zwingend vorgeschriebenen Lenkstockschalter statt den hübschen Knebel am Amaturenbrett sehen...Willi Jung hat geschrieben: ↑2023-06-08 14:19:54Mein Steyr hat einen Knebelschalter für den Blinker rechts neben dem Lenkrad im Armaturenbrett.
Danke & Grüße
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Simon, das war noch nie ein Thema.
Bei mir ist lediglich der Warnblinker nachgerüstet und diese Anpassung ist mir auch von allen Schweizer 680ern bekannt.
Liebe Grüße
Willi
Bei mir ist lediglich der Warnblinker nachgerüstet und diese Anpassung ist mir auch von allen Schweizer 680ern bekannt.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer