Jac0b hat geschrieben: ↑2021-12-07 14:17:58
Pirx hat geschrieben: ↑2021-12-07 10:05:06
…
Streng genommen und laut Betriebsanleitung darf dieser Reifenfüllschlauch daher nicht verschlossen werden, z.B. mit einem Reifenfüllmesser.
Und die Leitungsquerschnitte der passenden Füllschläuche sind kleiner.
Pirx
Ups, das war mir bisher nicht bekannt. Das heißt, wenn ich einen reifenfüllschlauch mit einem Füllmesser verwende, kann der Druck in den Kesseln über den eigentlichen abschaltdruck steigen und etwas könnte kaputt gehen?
Was spricht dagegen an den prüfventilen der Kessel die Druckluft ab zu nehmen? Also von technischer, nicht rechtlicher Seite her.
Liebe Grüße, Jacob
Hallo Jacob!
Nicht ganz: "der Druck in den Kesseln" ist irrelevant, denn die Kessel sind ja in diesem Fall (Reifenfüllen am Reifenfüllanschluß des Druckreglers) gar nicht beteiligt. Sobald Du den Reifenfüllschlauch am Regler anschraubst, wird die Luft nicht mehr zum Kessel, sondern zum Schlauch geleitet.
Der Druck zwischen Luftpresser und Reifenfüller steigt so lange, bis irgendetwas nachgibt. Zunächst wird der Reifenfüllschlauch deutlich aufgebläht (eigene Beobachtung), irgendwann spricht die im Regler eingebaute Überdrucksicherung (Berstscheibe) deutlich oberhalb des normalen Abschaltdrucks an (falls der Schlauch nicht vorher platzt).
Wenn ich das noch recht in Erinnerung habe, hatte mein Kurzhauber B-Modell einen Abschaltdruck von 7,3 bar und die Berstsicherung hätte bei 12 oder 15 bar ansprechen sollen.
An den Prüfanschlüssen kannst Du natürlich auch Luft abnehmen, habe ich in meinem ehemaligen 911er Jahrelang gemacht. Die Prüfanschlüsse waren dort bequem zugänglich, mit dem Luftkessel verbunden und die extrem geringen Querschnitte (bei mir Innendurchmesser 4 oder 6 mm?) störten nicht, da der winzige Nockenwellen-Kompressor sowieso nur sehr wenig Luft liefern konnte.
Bei meinem aktuellen 1113er ist allerdings zusätzlich zum serienmäßigen Nockenwellenkompressor ein riemengetriebener Zusatzluftpresser vorhanden. Da ist sehr schnell sehr viel Luft da. Deshalb der Umstieg auf den Adapter am Anhängeranschluß.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.