Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Moderator: Moderatoren
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
hmm,
hier wäre ein Beispiel für einen Slide-Out, der sehr wohl unterwegs war.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... a-100.html
Viele Grüße,
Max
hier wäre ein Beispiel für einen Slide-Out, der sehr wohl unterwegs war.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... a-100.html
Viele Grüße,
Max
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
... der aber auch hin und wieder Probleme gemacht hat, wenn man die ganze Geschichte liest.
Aber nichts, was sich nicht unterwegs lösen ließ.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Aber nichts, was sich nicht unterwegs lösen ließ.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Jawoll, genau davon rede ich!Fernreisender hat geschrieben: ↑2021-09-29 7:20:39Beide Ansprüche lassen sich wunderbar kombinieren.
Vollluftgefederter LKW 4x2 mit Hinterachssperre und einem Expeditionsmobil-Wohnaufbau, 315/80er Bereifung für akzeptable Bodenfreiheit, einen Radstand von max. 5500mm, Reisegewicht zwischen 12 und 14 Tonnen mit einem Durchschnittsverbrauch von 24 Litern auf 100 Km.
Beste Grüsse, Andreas.


24-28 Liter auf 100 Km ist mein Ziel. Gerne überdimensioniertes Chassis (inkl. Antriebsstrang etc.) - dafür nehme ich gerne ein oder zwei Liter Mehrverbrauch in Kauf.

Wie lang ist denn dein LKW Andreas? Das würde mich interessieren..

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
An der Stelle frage ich nochmal: basiert diese Erfahrung auf Aufbauten ohne Stahlrahmen (verklebte Sandwichplatten mit 2 mm Aluminium innen und außen zzgl. L-Profile an den Kanten)?Schnecke hat geschrieben: ↑2021-09-29 9:35:35Schau mal hier https://www.bischoff-scheck.de/ oder hier http://www.huenerkopf.com/ . Da kann geholfen werden.
Du schreibst aber wieder von großen Rädern, Offroad, usw. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass ein Slideout, egal welcher, Offroad-Fahrten lange mit macht. Die wichtigste Frage wäre daher für mich: Ist die Karre noch nutzbar wenn die Slideouts kollabieren? Wenn nein, dann Finger weg.
Ciao Ralf
Wenn 14 m lange Reisebusse aus stählernen Vierkantprofilen das aushalten, wird das doch ein 7,5 m langer stabil gebauter Kasten mit Hilfsrahmen doch auch oder? Ein Reisebus muss nicht ins harte Gelände, wird jedoch dennoch 1.000.000+ km verwunden und gebogen. Jedenfalls klingt das plausibel.
Zuletzt geändert von Earthroamer am 2021-09-29 15:38:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Ich frage auch mal: warum hast Du denn die Leute mit dem abgebildeten Fahrzeug nicht nach ihren Erfahrungen gefragt, als Du das Bild gemacht hast? Oder wenn Du sie gefragt hast, was haben sie denn berichtet?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Micha,micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2021-09-29 10:53:21... der aber auch hin und wieder Probleme gemacht hat, wenn man die ganze Geschichte liest.
Aber nichts, was sich nicht unterwegs lösen ließ.
Viele Grüsse
Micha d.k.
ich konnte die Stelle nicht finden, wo der Fehler beschrieben wird. Im Forum habe ich letztens folgenden Spruch gelesen: "ein Problem, dass sich mit Onboard-Mitteln lösen lässt, ist keines." (So ungefähr)

Nach all den Einwürfen würde ich jeden Slide "zwangsschließbar" gestalten. Keine hochkomplexe (elektronische) Technik mit x Steuereinheiten etc.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Das Bild ist nicht von mir geschossen - sonst hätte ich sie ja gefragt.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Dann lösch es bitte - wir haben im Forum Regeln zum Hochladen von Bildern. Es dürfen nur selbst geknipste Fotos hochgeladen werden. Keine, die Du irgendwo im Netz gefunden hast.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Ist geschehen. Ein weiteres kann ich nicht mehr löschen (ist vermutlich zu lange her) - dieses habe ich gerade selbst gemeldet, sodass es ein Admin/Moderator löschen kann.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Du kannst hochgeladene Bilder auch selbst löschen. Hab ich erst kürzlich erklärt:
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2021-09-27 17:50:47Du klickst oben recht auf den Pfeil neben Deinem Nutzernamen und dann auf "Persönlicher Bereich". Du kommst auf die Übersichtsseite und links steht in der Liste "Dateianhänge verwalten". Da klickst Du drauf und bekommst eine Übersicht der von Dir hochgeladenen Bilder. Einfach alle löschen, die Du nicht selbst geknipst hast.(Also, markieren durch Klick ins Kästchen hinten, und dann runterscrollen und auf "markierte löschen" klicken.)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Alles schon geschehen. Aber einen Beitrag konnte ich nicht bearbeiten - daher dessen Meldung.Wilmaaa hat geschrieben: ↑2021-09-29 15:52:25Du kannst hochgeladene Bilder auch selbst löschen. Hab ich erst kürzlich erklärt:Wilmaaa hat geschrieben: ↑2021-09-27 17:50:47Du klickst oben recht auf den Pfeil neben Deinem Nutzernamen und dann auf "Persönlicher Bereich". Du kommst auf die Übersichtsseite und links steht in der Liste "Dateianhänge verwalten". Da klickst Du drauf und bekommst eine Übersicht der von Dir hochgeladenen Bilder. Einfach alle löschen, die Du nicht selbst geknipst hast.(Also, markieren durch Klick ins Kästchen hinten, und dann runterscrollen und auf "markierte löschen" klicken.)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Du bearbeitest in der von mir beschriebenen Vorgehensweise ja nicht den Beitrag, sondern Du löschst den Dateianhang. Das ist unabhängig voneinander.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Ist erledigt. Danke. 

- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Man muß nicht immer alles schlecht reden, aber mir wäre nach über 4 Jahren in Kanada und den Staaten kein Slide bekannt, der nicht Probleme macht.macherknox hat geschrieben: ↑2021-09-29 10:30:09hmm,
hier wäre ein Beispiel für einen Slide-Out, der sehr wohl unterwegs war.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... a-100.html
Viele Grüße,
Max
Hab gesehen, wie der Slide mit 3 Pers. reigedrückt wurde, wie er nach dem Ausfahren mit Kanthölzer und Unterstellböcken gestützt wurde usw.
Und dann weiter auf dem Weg nach Süden ( beginnend ab Mexico ) ist das Leben für einen Slide, alles andere als ein angenehmes.
In Mittelamerika und hier in SA wird auf den Pisten die Lebenszeit sehr begrenzt sein, meiner Meinung nach.
Prinzipiell ist das eine enorme Wohnraumerweiterung ... aber eben nicht wirklich für ein rauhes Leben.
Und man muß bei Reiseberichten immer genau hinlesen .... vieles ist nur werbewirksam ausgearbeitet
Der hier verlinkte erklärt, Kanada >>>>> Feuerland .... auf der Panamericana .... ein Trip von 18.000 Km

Wie er das geschafft hat, ist mir nicht erklärbar.
Die zu 99% geteerte Panamericana hat von Kanada nach Feuerland ca. 27.000 Km .... nur autobahnähnlich ...
Also wird der nicht wirklich Piste gesehen haben und über den Zustand des Slides wissen wir auch nichts.
Regen, Staub und Piste ist eine nenorme Herausforderung und mit Bürstenabdichtungen nicht wirklich zu bewerkstelligen.
Slide super, aber an nem Allradler nur bedingt überlebensfähig .... meine Meinung.
Gruß nach über 8 Jahren und 200.000 km unterwegs von Kanada nach Feuerland und zahlreichen Schäden ...

aus nun wieder Paraguay,
Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
nun, manchmal muss man tiefer graben oder den ganzen Film sehen. Der endet nämlich coronabedingt in Ecuador und da ist die Familie noch immer.
Der link zum blogg steht aus dem Fahrgestell
Irgendwo steht da auf was zu Schmutz und Ruettel und Verschränkung und verklemmten Slide out. Habs nicht mehr genau im Kopf.
Auf jeden Fall sind die weiter gekommen als die meisten hier, mich eingeschlossen, trotz teilweise massiver Probleme an Mensch und Maschine.
Viele Gruesse
Micha d.k.
Der link zum blogg steht aus dem Fahrgestell

Irgendwo steht da auf was zu Schmutz und Ruettel und Verschränkung und verklemmten Slide out. Habs nicht mehr genau im Kopf.
Auf jeden Fall sind die weiter gekommen als die meisten hier, mich eingeschlossen, trotz teilweise massiver Probleme an Mensch und Maschine.
Viele Gruesse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Eine lange und weite Reise ist selten nur Urlaub.
Es beginnt irgendwann mit der Logistik, um überhaupt an die gewünschten Teile zu kommen.
Neue Probleme können täglich auftreten und mit einem guten Werkzeustamm kann man vieles lösen.
Aber es ist auch oft zum verzweifeln .... die einfachsten Dinge .... nicht zu bekommen.
Und in Ecuador zu stranden ist doof, das Land ist super schön, aber die 2 Grenzen rundum dicht.
Uns hat Gott sei Dank, Corona in Brasilien eingeholt und die einzige offene Grenze nach Paraguay hat uns die letzten 1,5 Jahre alle Reisemöglichkeiten ausleben lassen.
Bisher fast keine Einschränkungen in den 2 Ländern.
Aber langsam tut sich was .... im Okt. und November soll was vorwärts gehen.
Voraussetzung wird aber die Impfung sein.
Argentinien macht jetzt dann einen 48 Stunden Probelauf ... was sich dahinter verbirgt, erschließt sich noch nicht ganz.
Wir werden sehen.
Gruß, Wombi
Es beginnt irgendwann mit der Logistik, um überhaupt an die gewünschten Teile zu kommen.
Neue Probleme können täglich auftreten und mit einem guten Werkzeustamm kann man vieles lösen.
Aber es ist auch oft zum verzweifeln .... die einfachsten Dinge .... nicht zu bekommen.
Und in Ecuador zu stranden ist doof, das Land ist super schön, aber die 2 Grenzen rundum dicht.
Uns hat Gott sei Dank, Corona in Brasilien eingeholt und die einzige offene Grenze nach Paraguay hat uns die letzten 1,5 Jahre alle Reisemöglichkeiten ausleben lassen.
Bisher fast keine Einschränkungen in den 2 Ländern.
Aber langsam tut sich was .... im Okt. und November soll was vorwärts gehen.
Voraussetzung wird aber die Impfung sein.
Argentinien macht jetzt dann einen 48 Stunden Probelauf ... was sich dahinter verbirgt, erschließt sich noch nicht ganz.
Wir werden sehen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Moin,
man könnte auch eine gesamte Wand wie bei einem Schmetterlingskoffer herunterklappen um im Inneren eine Tanzfläche zu erhalten. Das ist sicherlich technisch einfacher und leichter zu handhaben, da keine translatorischen Bewegungen erforderlich sind und es gibt im eingeklappten Zustand auch kein großes, destabilisierendes Loch in der Seitenwand gibt.
Der Sinn einer Reise ist aber immer auch ein Stück weit die Askese, Gewohntes wird durch neue Eindrücke mehr als gut ersetzt. Ich denke es wird dein Reise-Erlebnis aufwerten, wenn du auf ein Slideout und auch ein oder zwei Meter Fahrzeuglänge verzichten kannst.
MlG
Felix
man könnte auch eine gesamte Wand wie bei einem Schmetterlingskoffer herunterklappen um im Inneren eine Tanzfläche zu erhalten. Das ist sicherlich technisch einfacher und leichter zu handhaben, da keine translatorischen Bewegungen erforderlich sind und es gibt im eingeklappten Zustand auch kein großes, destabilisierendes Loch in der Seitenwand gibt.
Der Sinn einer Reise ist aber immer auch ein Stück weit die Askese, Gewohntes wird durch neue Eindrücke mehr als gut ersetzt. Ich denke es wird dein Reise-Erlebnis aufwerten, wenn du auf ein Slideout und auch ein oder zwei Meter Fahrzeuglänge verzichten kannst.
MlG
Felix
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Ist halt ne Frage der Zielsetzung. Will man Reisen und was sehen, dann nimmt man ne Box mit 4 Ecken.
Will man das Hypermobil um jedes Quartettspiel zu gewinnen, tja, dann brauchts wahrscheinlich den 11m 3 Achser mit V8 und Slideouts und Popups, usw. usf.
Der Staub in Südamerika und Afrika ist so fein, der geht bei mir selbst durch geschlossene Fensterdichtungen durch oder durch den O Ring vom Ölpeilstab ^^
Würde ich im Leben nicht auf die Idee kommen nen Slideout zu bauen, auch kein Hubdach, wobei es ja Leute gibt die durchaus mit Hubdächern auf Fernreisen sind.
Ich würde mich an die Empfehlungen von Wombi halten, unter anderem damit bin ich auf 24.000km Südamerika, davon 15.000km auf Pisten & Offroad gut gefahren, und dass war nur ne Rundreise durch die untere Hälfte von Südamerika. Bei 18.000km von Kanada aus bis Equador kann da nur wer Autobahn ohne große Umwege durchgefahren sein...
Will man das Hypermobil um jedes Quartettspiel zu gewinnen, tja, dann brauchts wahrscheinlich den 11m 3 Achser mit V8 und Slideouts und Popups, usw. usf.
Der Staub in Südamerika und Afrika ist so fein, der geht bei mir selbst durch geschlossene Fensterdichtungen durch oder durch den O Ring vom Ölpeilstab ^^
Würde ich im Leben nicht auf die Idee kommen nen Slideout zu bauen, auch kein Hubdach, wobei es ja Leute gibt die durchaus mit Hubdächern auf Fernreisen sind.
Ich würde mich an die Empfehlungen von Wombi halten, unter anderem damit bin ich auf 24.000km Südamerika, davon 15.000km auf Pisten & Offroad gut gefahren, und dass war nur ne Rundreise durch die untere Hälfte von Südamerika. Bei 18.000km von Kanada aus bis Equador kann da nur wer Autobahn ohne große Umwege durchgefahren sein...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Das ist doch eine Frage der Statik. Wenn der Ausschnitt nur im Sandwich erfolgt, hat doch, z.B. das Dach keine oder nur noch eine sehr geringe mögliche Belastung. Der Stahlrahmen zum stabilisieren des Daches kann so gerechnet werden, dass er eine definierte Durchbiegung oder eben Null Durchbiegung erlaubt. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Ich schreibe jetzt auch nur von ruhender Belastung. Dynamisch ost das nochmal eine andere Nummer. Meine größte Sorge würde aber den bewegten Teilen und der Mechanik dahinter gelten. Ich sehe keine Möglichkeit den Slideout noch zu bewegen, wenn z.B. über Nacht, bedingt durch Regen, ein Rad absackt und das Fahrzeug in eine Verschränkung gerät. Wenn man dann den Slideout nicht mehr einschieben kann, ist das suboptimal. Staub und Dreck kommen nun noch dazu. Das willwirklich gut überlegt sein.Earthroamer hat geschrieben: ↑2021-09-29 15:21:20An der Stelle frage ich nochmal: basiert diese Erfahrung auf Aufbauten ohne Stahlrahmen (verklebte Sandwichplatten mit 2 mm Aluminium innen und außen zzgl. L-Profile an den Kanten)?Schnecke hat geschrieben: ↑2021-09-29 9:35:35Schau mal hier https://www.bischoff-scheck.de/ oder hier http://www.huenerkopf.com/ . Da kann geholfen werden.
Du schreibst aber wieder von großen Rädern, Offroad, usw. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass ein Slideout, egal welcher, Offroad-Fahrten lange mit macht. Die wichtigste Frage wäre daher für mich: Ist die Karre noch nutzbar wenn die Slideouts kollabieren? Wenn nein, dann Finger weg.
Ciao Ralf
Wenn 14 m lange Reisebusse aus stählernen Vierkantprofilen das aushalten, wird das doch ein 7,5 m langer stabil gebauter Kasten mit Hilfsrahmen doch auch oder? Ein Reisebus muss nicht ins harte Gelände, wird jedoch dennoch 1.000.000+ km verwunden und gebogen. Jedenfalls klingt das plausibel.
Ciao Ralf
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Ralf,Schnecke hat geschrieben: ↑2021-09-30 9:45:26Ich sehe keine Möglichkeit den Slideout noch zu bewegen, wenn z.B. über Nacht, bedingt durch Regen, ein Rad absackt und das Fahrzeug in eine Verschränkung gerät. Wenn man dann den Slideout nicht mehr einschieben kann, ist das suboptimal. Staub und Dreck kommen nun noch dazu. Das willwirklich gut überlegt sein.
Ciao Ralf
wenn Du den Slideout schon nicht mehr bewegen kannst, wenn das Auto verschränkt, dann taugt Deine Kabine nichts! (nicht steif genug)
Wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir eine zweite Kabine bauen, kürzer und niedriger? und mit Slideouts!!! (+Hubdach, aber das nicht zwingend)
Allerdings würde ich auch die Slideoutlager selber konstruieren, mit folgenden Parametern:
-nur voll gekapselte Lager verwenden
-die Führungsschienen mit ausreichendem Spiel und einer Schmutzrinne unten
-eigentlich keine elektrischen Komponenten, eher Schneckenantrieb mit Handrad oder Akkuschrauber
-mechanische Verriegelung
Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Slideout auch in einem Allradler im Gelände funktioniert.
Allerdings setzt das eben auch stärkere Anforderungen an die Kabine und stärkere Anforderungen an die Führungen voraus!
Was ich mir alles so an Linearführungen schon angesehen habe, entspricht für diesen speziellen Anwendungsfall nicht meinen Vorstellungen.

Und ich glaube, die Hersteller setzen durch die Bank nur "passende" Dimensionen ein, ohne ausreichende "Überdimensionierung".
Ist ja eine Preisfrage. Sind dann aber die Standbedingungen zum Beispiel nicht ideal (zum Beispiel keine gerade Standfläche), dann verwindet und klemmt alles.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Die Frage ist: Stehen beim Slideout Nutzen und Risiko im vernünftigen Verhältnis? Die Alternative wäre: winterfestes Hubdach, Bett nach oben (so, dass man unter dem Bett noch sitzen kann), dann werden schon mal bis zu 4 Quadratmetern eingespart. Der Raumgewinn ist enorm. Eine 5 Meter lange Kabine mit Hubdach und höher gelegtem Bett entspricht etwa einer 6,5 Meter (Querbett) bis 7 Meter (Längsbett) langen Kabine mit konventionellem Grundriss. Die Treppe muss intelligent integriert werden.
Dsg
Dsg
- Fernreisender
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2009-12-24 1:35:10
- Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hier findest Du alle Details: http://www.traveltruck.ch/techdat.htmEarthroamer hat geschrieben: ↑2021-09-29 15:09:55Jawoll, genau davon rede ich!Fernreisender hat geschrieben: ↑2021-09-29 7:20:39Beide Ansprüche lassen sich wunderbar kombinieren.
Vollluftgefederter LKW 4x2 mit Hinterachssperre und einem Expeditionsmobil-Wohnaufbau, 315/80er Bereifung für akzeptable Bodenfreiheit, einen Radstand von max. 5500mm, Reisegewicht zwischen 12 und 14 Tonnen mit einem Durchschnittsverbrauch von 24 Litern auf 100 Km.
Beste Grüsse, Andreas.![]()
Mit diesem Wohnaufbau möchte ich möglichts alles umsetzen, was ich dabei haben möchte - und das möglichst praktikabel. Auch wenn das zu einigen Kompromissen führt (Fahrzeughöhe und -breite).
24-28 Liter auf 100 Km ist mein Ziel. Gerne überdimensioniertes Chassis (inkl. Antriebsstrang etc.) - dafür nehme ich gerne ein oder zwei Liter Mehrverbrauch in Kauf.![]()
Wie lang ist denn dein LKW Andreas? Das würde mich interessieren..![]()
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
@Konstrukteur: Mein Gedanke war, wenn der Slideout draußen ist und er sich dann, durch eine veränderte Aufstandsfläche, verkantet. Das hat ja noch nichts mit Verzug in der Kabine zu tun. Falls jedoch der Slideout wirklich groß ist, spielt die Gesamtstabilit der Kabine allerdings eine Rolle.
Ciao Ralf
Ciao Ralf
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Also wenn man darin langfristig leben will, dann kann ich den Wunsch nach 11 oder 12m und Slideout, etc. verstehen, machen Schausteller ja auch nicht anders.
Aber wenn man damit in den Urlaub fahren will, dann wäre mir so ein Trum zu groß, zu unhandlich, die Stellfläche mit Slideout auch zu groß und zu unpraktisch, etc.
Aber wenn man damit in den Urlaub fahren will, dann wäre mir so ein Trum zu groß, zu unhandlich, die Stellfläche mit Slideout auch zu groß und zu unpraktisch, etc.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Letztes Jahr habe ich die Kiste öfters bei uns in der Gegend herumstehen sehen. War nie jemand anwesend. Da hätte ich mir gerne den Slide Out Mechanismus angesehen.micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2021-09-29 17:19:24nun, manchmal muss man tiefer graben oder den ganzen Film sehen. Der endet nämlich coronabedingt in Ecuador und da ist die Familie noch immer.
Der link zum blogg steht aus dem Fahrgestell![]()
Irgendwo steht da auf was zu Schmutz und Ruettel und Verschränkung und verklemmten Slide out. Habs nicht mehr genau im Kopf.
Auf jeden Fall sind die weiter gekommen als die meisten hier, mich eingeschlossen, trotz teilweise massiver Probleme an Mensch und Maschine.
Viele Gruesse
Micha d.k.
Jens
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Ralf,Schnecke hat geschrieben: ↑2021-10-01 10:13:39@Konstrukteur: Mein Gedanke war, wenn der Slideout draußen ist und er sich dann, durch eine veränderte Aufstandsfläche, verkantet. Das hat ja noch nichts mit Verzug in der Kabine zu tun. Falls jedoch der Slideout wirklich groß ist, spielt die Gesamtstabilit der Kabine allerdings eine Rolle.
Ciao Ralf
an ein Verkanten des Erkers selbst (ohne Verzug der Kabine) habe ich bisher nicht gedacht. Daher ziele ich auf Massivbau.
Ein Frage in die Runde: gibt es Aufbauten, die nicht aus Holz- oder Aluminiumrahmen bestehen? Ich habe den Eindruck, als wäre es aus Gewichtsgründen unüblich, ein Stahlgerüst mit massiven Versteifungen / Stabilisierungen in jeder Ecke (verschweißt) und in jede Richtung. Mir ist auch klar, dass Stahl im Gegensatz zu AL durchrosten kann.
-> Stabile Stahlkonstruktion mit dicker GFK-Ummantelung. Eine Kältebrückefreiheit wird dabei jedoch schwieriger denke ich..
VG
Earthroamer
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Wombi,Wombi hat geschrieben: ↑2021-09-29 16:56:58Man muß nicht immer alles schlecht reden, aber mir wäre nach über 4 Jahren in Kanada und den Staaten kein Slide bekannt, der nicht Probleme macht.macherknox hat geschrieben: ↑2021-09-29 10:30:09hmm,
hier wäre ein Beispiel für einen Slide-Out, der sehr wohl unterwegs war.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra- ... a-100.html
Viele Grüße,
Max
Hab gesehen, wie der Slide mit 3 Pers. reigedrückt wurde, wie er nach dem Ausfahren mit Kanthölzer und Unterstellböcken gestützt wurde usw.
Und dann weiter auf dem Weg nach Süden ( beginnend ab Mexico ) ist das Leben für einen Slide, alles andere als ein angenehmes.
In Mittelamerika und hier in SA wird auf den Pisten die Lebenszeit sehr begrenzt sein, meiner Meinung nach.
Prinzipiell ist das eine enorme Wohnraumerweiterung ... aber eben nicht wirklich für ein rauhes Leben.
Und man muß bei Reiseberichten immer genau hinlesen .... vieles ist nur werbewirksam ausgearbeitet
Der hier verlinkte erklärt, Kanada >>>>> Feuerland .... auf der Panamericana .... ein Trip von 18.000 Km![]()
Wie er das geschafft hat, ist mir nicht erklärbar.
Die zu 99% geteerte Panamericana hat von Kanada nach Feuerland ca. 27.000 Km .... nur autobahnähnlich ...
Also wird der nicht wirklich Piste gesehen haben und über den Zustand des Slides wissen wir auch nichts.
Regen, Staub und Piste ist eine nenorme Herausforderung und mit Bürstenabdichtungen nicht wirklich zu bewerkstelligen.
Slide super, aber an nem Allradler nur bedingt überlebensfähig .... meine Meinung.
Gruß nach über 8 Jahren und 200.000 km unterwegs von Kanada nach Feuerland und zahlreichen Schäden ......,
aus nun wieder Paraguay,
Wombi
ich danke dir für deine belastbaren Erfahrungswerte.. auch wenn ich das ungern schreibe..so langsam überlege ich, ohne Slides zu bauen.
Diese lassen sich evtl. simpler durch Klappen oder Pop-Ups ersetzen.
-> Wir schreiben hier darüber, dass sich ein Slide nicht mehr einfahren lassen würde, bzw. die Dichtigkeit unzureichend wäre - es geht nicht darum, dass der Aufbau selbst Risse oder andere Schäden dadurch erleiden würde?
Habe ich das richtig verstanden?
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Felix,felix hat geschrieben: ↑2021-09-29 19:46:47Moin,
man könnte auch eine gesamte Wand wie bei einem Schmetterlingskoffer herunterklappen um im Inneren eine Tanzfläche zu erhalten. Das ist sicherlich technisch einfacher und leichter zu handhaben, da keine translatorischen Bewegungen erforderlich sind und es gibt im eingeklappten Zustand auch kein großes, destabilisierendes Loch in der Seitenwand gibt.
Der Sinn einer Reise ist aber immer auch ein Stück weit die Askese, Gewohntes wird durch neue Eindrücke mehr als gut ersetzt. Ich denke es wird dein Reise-Erlebnis aufwerten, wenn du auf ein Slideout und auch ein oder zwei Meter Fahrzeuglänge verzichten kannst.
MlG
Felix
genau davon habe ich vorhin geschrieben. Ich habe einen Umbau (Kanadier glaube ich) gesehen, die einen Pop-Up und ein Heckterasse hatten.. Vollzeit im LKW in Kanada.
Je simpler, desto zuverlässiger denke ich.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hallo Uwe,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2021-09-30 11:44:33Hallo Ralf,Schnecke hat geschrieben: ↑2021-09-30 9:45:26Ich sehe keine Möglichkeit den Slideout noch zu bewegen, wenn z.B. über Nacht, bedingt durch Regen, ein Rad absackt und das Fahrzeug in eine Verschränkung gerät. Wenn man dann den Slideout nicht mehr einschieben kann, ist das suboptimal. Staub und Dreck kommen nun noch dazu. Das willwirklich gut überlegt sein.
Ciao Ralf
wenn Du den Slideout schon nicht mehr bewegen kannst, wenn das Auto verschränkt, dann taugt Deine Kabine nichts! (nicht steif genug)
Wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir eine zweite Kabine bauen, kürzer und niedriger? und mit Slideouts!!! (+Hubdach, aber das nicht zwingend)
Allerdings würde ich auch die Slideoutlager selber konstruieren, mit folgenden Parametern:
-nur voll gekapselte Lager verwenden
-die Führungsschienen mit ausreichendem Spiel und einer Schmutzrinne unten
-eigentlich keine elektrischen Komponenten, eher Schneckenantrieb mit Handrad oder Akkuschrauber
-mechanische Verriegelung
Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Slideout auch in einem Allradler im Gelände funktioniert.
Allerdings setzt das eben auch stärkere Anforderungen an die Kabine und stärkere Anforderungen an die Führungen voraus!
Was ich mir alles so an Linearführungen schon angesehen habe, entspricht für diesen speziellen Anwendungsfall nicht meinen Vorstellungen.![]()
Und ich glaube, die Hersteller setzen durch die Bank nur "passende" Dimensionen ein, ohne ausreichende "Überdimensionierung".
Ist ja eine Preisfrage. Sind dann aber die Standbedingungen zum Beispiel nicht ideal (zum Beispiel keine gerade Standfläche), dann verwindet und klemmt alles.
Gruß Uwe
dein Beitrag ist ein Lichtblick. Bis auf einen simplen Elektromotor (welcher sich durch einen drehmomentstarken Schlagschrauber erübrigt), habe ich von nicht anderem gesprochen.
Massive Stahlkonstruktion, massive ÜBERDIMENSIONIERTE und selbstgebaute Führungen! Nichts von der Stange - davon war von Anfang an nie die Rede.

-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2021-09-27 13:33:26
Re: Wohnbus oder Expeditionsmobil ?
Hier findest Du alle Details: http://www.traveltruck.ch/techdat.htmFernreisender hat geschrieben: ↑2021-09-30 15:22:31
Wie lang ist denn dein LKW Andreas? Das würde mich interessieren..![]()
[/quote]
Vielen Dank.