Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Moderator: Moderatoren
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Servus,
Löcher in beschichteten Platten sind immer scheiße, ich würds mit Weichwachs "Spachtel" ausbessern, einfach mitm stemmeisen abziehen und man muss nichts schleifen.
Gruß Jakob
Löcher in beschichteten Platten sind immer scheiße, ich würds mit Weichwachs "Spachtel" ausbessern, einfach mitm stemmeisen abziehen und man muss nichts schleifen.
Gruß Jakob
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
09.05.2021
Am Wochenende haben wir die Polster geschnitten und mal Probegesessen. Die 10cm Polster waren dann doch eine gute Endscheidung. Nach einigen versuchen hat sich das elektrische Küchenmesser als das beste Werkzeug zum schneiden herauskristallisiert. Jetzt werden die Bezüge genäht es geht voran.
Am Wochenende haben wir die Polster geschnitten und mal Probegesessen. Die 10cm Polster waren dann doch eine gute Endscheidung. Nach einigen versuchen hat sich das elektrische Küchenmesser als das beste Werkzeug zum schneiden herauskristallisiert. Jetzt werden die Bezüge genäht es geht voran.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
11.05.2021
Heute mal eben eine kleine Lackierkabine in der Garage eingerichtet und den Unterfahrschutz inkl. Platten in matt schwarz lackiert, 2K EP Grundierung und anschl. 2K Acryl Lack nass in nass. Das glänzende schwarz ging gar nicht. Leider habe ich nicht alles auf einmal in die „Kabine“ bekommen, also kommt morgen der zweite Schwung. Dann werde ich auch gleich die Abdeckung für den Gastank mit lackieren.
Heute mal eben eine kleine Lackierkabine in der Garage eingerichtet und den Unterfahrschutz inkl. Platten in matt schwarz lackiert, 2K EP Grundierung und anschl. 2K Acryl Lack nass in nass. Das glänzende schwarz ging gar nicht. Leider habe ich nicht alles auf einmal in die „Kabine“ bekommen, also kommt morgen der zweite Schwung. Dann werde ich auch gleich die Abdeckung für den Gastank mit lackieren.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Sieht aus wie ein MAN Überführungs UFS.
Hast du einen Plan den klappbar zu bekommen?
Hast du einen Plan den klappbar zu bekommen?
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Schöner Stoff. Gibt es dazu einen Link?FRM hat geschrieben: ↑2021-05-09 19:44:0409.05.2021
Am Wochenende haben wir die Polster geschnitten und mal Probegesessen. Die 10cm Polster waren dann doch eine gute Endscheidung. Nach einigen versuchen hat sich das elektrische Küchenmesser als das beste Werkzeug zum schneiden herauskristallisiert. Jetzt werden die Bezüge genäht es geht voran.
09.05.2021-a.jpg
09.05.2021-b.jpg
Danke!
Schritt 1: Feuerwehrauto gekauft - Erledigt
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Schritt 2: Feuerwehrauto umgerüstet und zugelassen - Erledigt
Schritt 3: Feuerwehrkoffer ausgetauscht - Erledigt
Schritt 4: Innenausbau Koffer
Schritt 5: Innenausbau DoKa
Schritt 6 ...
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ja das ist ein MAN TGX UFS der inkl. einer Adapterplatte genau zu meiner Rahmenbreite passt. Einzig in der Breite musste ich ihn einkürzen.
Da der UFS bei mir auch das Reserverad aufnimmt das das klappen eh ein wenig aufwendiger.
Ich kann den UFS im Mittelstück um zwei Schraublöcher verdrehen/versetzen sodass, das Reserverad noch reinpasst. Sprich Rad runter, alle Schrauben raus, verdrehen, Schrauben wieder rein und Rad wieder drauf. Ich müsste mal messen, im Normalzustand 530mm zum Boden, zwei Bohrungen nach oben sollten dann > 75cm sein. Das sollte auch im Gelände reichen.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,Moerk hat geschrieben: ↑2021-05-11 19:05:16Schöner Stoff. Gibt es dazu einen Link?FRM hat geschrieben: ↑2021-05-09 19:44:0409.05.2021
Am Wochenende haben wir die Polster geschnitten und mal Probegesessen. Die 10cm Polster waren dann doch eine gute Endscheidung. Nach einigen versuchen hat sich das elektrische Küchenmesser als das beste Werkzeug zum schneiden herauskristallisiert. Jetzt werden die Bezüge genäht es geht voran.
09.05.2021-a.jpg
09.05.2021-b.jpg
Danke!
tut mir leid einen link habe ich leider nicht.
wir haben den Stoff bei Ebay.UK ersteigert. Er ist von "Osborne & Little Kazak Design Fabric" Ich habe den gerade mal gegoogelt aber auf die schnelle nicht gefunden.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo,FRM hat geschrieben: ↑2021-05-11 20:01:35Da der UFS bei mir auch das Reserverad aufnimmt das das klappen eh ein wenig aufwendiger.
Ich kann den UFS im Mittelstück um zwei Schraublöcher verdrehen/versetzen sodass, das Reserverad noch reinpasst. Sprich Rad runter, alle Schrauben raus, verdrehen, Schrauben wieder rein und Rad wieder drauf.
ich frage mich gerade, ob Du diese Prozedur dann später lange durchhalten willst/kannst oder ob das Reserverad da nicht ganz schnell einen neuen Platz finden wird.

Also im leichten Matsch anhalten, Rad ab, UFS hoch, Rad drauf > ab ins Gelände.
Wenn raus aus dem Gelände das ganze nochmal anders rum.
Vielleicht alles bei strömenden Regen. Puh.

Aber zumindest das Fitnessprogramm stimmt ja dann.

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hallo,
das klingt für mich eher danach, den UFS bei großen Reisen weit genug hinter der deutschen Grenze einmalig umzubauen und bei der Rückkehr nach der letzten geplanten Geländeetappe wieder auf Heimatstandard zurückzubauen. So kann das klappen.
Sehr schöne Arbeiten, Respekt!
Grüße
Marcus
das klingt für mich eher danach, den UFS bei großen Reisen weit genug hinter der deutschen Grenze einmalig umzubauen und bei der Rückkehr nach der letzten geplanten Geländeetappe wieder auf Heimatstandard zurückzubauen. So kann das klappen.
Sehr schöne Arbeiten, Respekt!

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Uwe,Konstrukteur hat geschrieben: ↑2021-05-11 21:22:44Hallo,FRM hat geschrieben: ↑2021-05-11 20:01:35Da der UFS bei mir auch das Reserverad aufnimmt das das klappen eh ein wenig aufwendiger.
Ich kann den UFS im Mittelstück um zwei Schraublöcher verdrehen/versetzen sodass, das Reserverad noch reinpasst. Sprich Rad runter, alle Schrauben raus, verdrehen, Schrauben wieder rein und Rad wieder drauf.
ich frage mich gerade, ob Du diese Prozedur dann später lange durchhalten willst/kannst oder ob das Reserverad da nicht ganz schnell einen neuen Platz finden wird.![]()
Also im leichten Matsch anhalten, Rad ab, UFS hoch, Rad drauf > ab ins Gelände.
Wenn raus aus dem Gelände das ganze nochmal anders rum.
Vielleicht alles bei strömenden Regen. Puh.![]()
Aber zumindest das Fitnessprogramm stimmt ja dann.![]()
Gruß Uwe
Du hast mit all Deinen Bedenken recht, leider ist mir nur keine bessere Idee eingefallen nach über 2 Jahren der Überlegung. Ich habe einfach keinen alternativen Platz für das Reserverad gefunden und einen UFS wollte ich schon aus eigener Überzeugung haben.
Hi Marcus,Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2021-05-12 7:36:44Hallo,
das klingt für mich eher danach, den UFS bei großen Reisen weit genug hinter der deutschen Grenze einmalig umzubauen und bei der Rückkehr nach der letzten geplanten Geländeetappe wieder auf Heimatstandard zurückzubauen. So kann das klappen.
Sehr schöne Arbeiten, Respekt!![]()
Grüße
Marcus
genau so wird es kommen, ich wollte das nicht so laut sagen aber das ist der Plan? Ob man dann auch immer alle Schrauben braucht ist auch noch einen Frage.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich glaube eher, dass er unten bleiben wird weil man merkt, dass der bei dem geringen Überhang eh nie im Weg ist. Vielleicht mal fürs Kiesgrubengekasper hoch…..
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Marcel,
das wäre natürlich das einfachste, da habe ich aber null Erfahrung. Nach einer riesen Einschränkung sieht es aber nicht aus.
Wenn dann morgen alles wieder dran ist muss ich mich mal mit einer vernünftigen Befestigung für das Reserverad beschäftigen.
Ich denke ich werde da etwas stabiles zum Schrauben an die alte Aufnahme der Anhängerkupplung schweißen und zusätzlich links und rechts einen Gurt um Reserverad und UFS machen. Ich denke das sollte dann halten.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich weis nicht mehr genau wie viel es sein darf, aber auf dem Bild sieht es schon wenig bis zuviel Abstand von der hintersten Kante des Reifens nach vorn gemessen bis zum UFS. Hatte gerade das Problem mit dem Tüv wegen AHK.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Zum TÜV kann das Rad ja ab - man muss ja kein Ersatzrad haben 
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2021-05-12 9:15:54Ich weis nicht mehr genau wie viel es sein darf, aber auf dem Bild sieht es schon wenig bis zuviel Abstand von der hintersten Kante des Reifens nach vorn gemessen bis zum UFS. Hatte gerade das Problem mit dem Tüv wegen AHK.
kannst Du evtl. nochmal mit anderen Worten erklären welchen Abstand Du meinst oder wo ich das evtl. nachschauen kann.
Mir ist nicht ganz klar welchen Abstand Du meinst.
Vielen Dank und viele Grüße,
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
12.05.2021
So die restlichen Teile sind dann auch lackiert, warum auch immer ging es heute nicht wirklich gut von der Hand. Gott sei Dank sind die Läufer später nicht zu sehen da auf der Rückseite des Tankhalteblechs. Morgen geht es dann ans montieren.
So die restlichen Teile sind dann auch lackiert, warum auch immer ging es heute nicht wirklich gut von der Hand. Gott sei Dank sind die Läufer später nicht zu sehen da auf der Rückseite des Tankhalteblechs. Morgen geht es dann ans montieren.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Er meint die obere Kante vom Reserverad.FRM hat geschrieben: ↑2021-05-12 18:55:37Hi,MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2021-05-12 9:15:54Ich weis nicht mehr genau wie viel es sein darf, aber auf dem Bild sieht es schon wenig bis zuviel Abstand von der hintersten Kante des Reifens nach vorn gemessen bis zum UFS. Hatte gerade das Problem mit dem Tüv wegen AHK.
kannst Du evtl. nochmal mit anderen Worten erklären welchen Abstand Du meinst oder wo ich das evtl. nachschauen kann.
Mir ist nicht ganz klar welchen Abstand Du meinst.
Vielen Dank und viele Grüße,
Frank
Der UFS soll den hinteren Abschluss des Fahrzeuges darstellen, bei der ragt aber das Reserverad über den UFS hinaus.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Der UFS darf doch aber 40cm nach innen stehen. Sprich der Aufbau darf doch bis zu 40cm überstehen. Bei mir habe ich bei 53cm zum Boden etwa 30cm überstand der Kabine. Das Reserverad ist aber nicht der hinterste Punkt, da es unter der Schräge von der Kabine steht.querys hat geschrieben: ↑2021-05-12 19:11:36Er meint die obere Kante vom Reserverad.FRM hat geschrieben: ↑2021-05-12 18:55:37Hi,MAN Fahrer hat geschrieben: ↑2021-05-12 9:15:54Ich weis nicht mehr genau wie viel es sein darf, aber auf dem Bild sieht es schon wenig bis zuviel Abstand von der hintersten Kante des Reifens nach vorn gemessen bis zum UFS. Hatte gerade das Problem mit dem Tüv wegen AHK.
kannst Du evtl. nochmal mit anderen Worten erklären welchen Abstand Du meinst oder wo ich das evtl. nachschauen kann.
Mir ist nicht ganz klar welchen Abstand Du meinst.
Vielen Dank und viele Grüße,
Frank
Der UFS soll den hinteren Abschluss des Fahrzeuges darstellen, bei der ragt aber das Reserverad über den UFS hinaus.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Der Abstand nach Hinten und zum Boden passt schon. Bei diesem Unterfahrschutz darf allerdings auch den Winkel nicht beliebig verändert werden und es gibt auch Anforderungen an die Verschraubung.
Viele Grüße
Burkhard


Viele Grüße
Burkhard
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Burkhard,
soweit alles verstanden, eingehalten und auch mit dem TÜV besprochen, nur das mit dem Reserverad und dem angemerkten Abstand, das verstehe ich nicht.
Gruß Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Ich weis nicht, ob Das Reserverad zum Fahrzeug dazu gehört oder ob es als Ladung nicht dazu gerechnet wird.
Aber es wurde soweit schon gesagt. Wobei , ab oder bis welcher Höhe der Hinterste Punkt gerechnet wird.
Und dann eben der Abstand zum UFS gemessen wird.
Aber es wurde soweit schon gesagt. Wobei , ab oder bis welcher Höhe der Hinterste Punkt gerechnet wird.
Und dann eben der Abstand zum UFS gemessen wird.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
16.05.2021
Kurzes update, die Polster inkl. Stoff sind bei einer Bekannten die uns die Bezüge näht.
Der Kildwick Trenneinsatz für die Trockentrenntoilette ist auf die Platte geklebt und trocknet gerade.
Auf dem Elektrokasten unter dem Zukünftigen Durchgang ist Boden verlegt und zu guter Letzt, ist der matt schwarz lackierte Unterfahrschutz, final montiert.
Kurzes update, die Polster inkl. Stoff sind bei einer Bekannten die uns die Bezüge näht.
Der Kildwick Trenneinsatz für die Trockentrenntoilette ist auf die Platte geklebt und trocknet gerade.
Auf dem Elektrokasten unter dem Zukünftigen Durchgang ist Boden verlegt und zu guter Letzt, ist der matt schwarz lackierte Unterfahrschutz, final montiert.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Kurze Zwischenfrage: Sind die Preise für Siebdruckplatten eigentlich ähnlich explodiert wie für OSB, Dachlatten etc?
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Bei uns in der Gegend sind die noch „normal“ - vor ein paar Tagen OSB 12mm unter 5€ pro Quadratmeter und das im Baumarkt.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Marcel,
das kann ich Dir gar nicht sagen da ich schon länger keine Platten mehr gekauft habe und daher nicht mehr darauf geachtet habe.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Mitch hatte danach gefragt - ich hatte nur geantwortet
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi,meggmann hat geschrieben: ↑2021-05-17 8:03:49Mitch hatte danach gefragt - ich hatte nur geantwortet
Gruß Marcel
das passiert wenn man nicht richtig liest und vor dem ersten Kaffee schon antwortet.

Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
17.05.2021
Der Toilettenkasten ist soweit fertig. Beim einpassen der oberen Platte ist mir mächtig die Düse gegangen da ich nicht sicher war wie gut sich die Holzplatte mit dem aufgeklebten Einsatz schneiden/fräsen lässt. Ich hatte Sorge den 140€ Kildwick Einsatz beim bearbeiten zu zerlegen. Ich kann Entwarnung geben, lässt sich bestens sowohl sägen als auch fräsen der Kunststoffeinsatz.
Der Toilettenkasten ist soweit fertig. Beim einpassen der oberen Platte ist mir mächtig die Düse gegangen da ich nicht sicher war wie gut sich die Holzplatte mit dem aufgeklebten Einsatz schneiden/fräsen lässt. Ich hatte Sorge den 140€ Kildwick Einsatz beim bearbeiten zu zerlegen. Ich kann Entwarnung geben, lässt sich bestens sowohl sägen als auch fräsen der Kunststoffeinsatz.
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Servus Frank,
vorne weg, gefällt mir bisher sehr gut.
Die PS Einsätze lassen sich mittels HM Blatt für die Stichsäge schön zerspanen.
Hast Du 'ne Idee wie Du das mit dem Klodeckel lösen magst?
Bei mir liegt der Deckel nämlich nicht auf dem Rand des Denkels, sondern am Einsatz direkt auf...
Beste Grüße
Florian
PS: das mit dem Klopapier finde ic töfte gelöst \m/
vorne weg, gefällt mir bisher sehr gut.
Die PS Einsätze lassen sich mittels HM Blatt für die Stichsäge schön zerspanen.
Hast Du 'ne Idee wie Du das mit dem Klodeckel lösen magst?
Bei mir liegt der Deckel nämlich nicht auf dem Rand des Denkels, sondern am Einsatz direkt auf...
Beste Grüße
Florian
PS: das mit dem Klopapier finde ic töfte gelöst \m/
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Los geht’s Kabinenbau in Siebdruck
Hi Florian,Weickenm hat geschrieben: ↑2021-05-17 21:07:17Servus Frank,
vorne weg, gefällt mir bisher sehr gut.
Die PS Einsätze lassen sich mittels HM Blatt für die Stichsäge schön zerspanen.
Hast Du 'ne Idee wie Du das mit dem Klodeckel lösen magst?
Bei mir liegt der Deckel nämlich nicht auf dem Rand des Denkels, sondern am Einsatz direkt auf...
Beste Grüße
Florian
PS: das mit dem Klopapier finde ic töfte gelöst \m/
mit dem Toilettendeckel experimentiere ich gerade noch. Der erste Deckel den ich wegen Aussehen und Größe bestellt passt leider nicht da er nicht vernünftig aufliegt. Der liegt nur auf 4 "Abstandhaltern" auf und dichtet somit gar nicht ab. Jetzt habe ich noch einen weiteren bestellt den Freunde im Gäste WC im Einsatz haben, den habe ich soweit vermessen und der sollte passen. (Daumen drücken)
Sollte der auch nicht passen werde ich den Deckel glaube ich dann selber machen, ich habe gesehen das man die Scharniere mit Absenkautomatik auch Problemlos einzeln bekommt.
Die Klopapier Lösung ist nicht von mir sondern ich bin auf die Lösung im Youtube Video von Miriam und Julian (JaM) gestoßen. Ihr Video zur Trockentrenntoilette hat noch ein paar Denkanstöße gegeben und dann habe ich losgelegt.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange