1113 Fahrerhauskabine kürzen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#1 Beitrag von gunther » 2006-12-18 13:19:44

Hallo ,

hat jemand Erfahrungen mit dem kürzen eines Feuerwehr (lang mit ges. 3Reihen) Fahrerhauses um eine Einzelkabine zu bekommen?

Ich könnte einen 1113 bekommen, allerdings mit dem langen Fahrerhaus.

Da ich ainen Koffer mit min. 4,5-5 Meter möchte kommt man um eine Kürzung nicht vorbei.

Wer hat Erfahrung bzw. Kostenübersicht?

Neu 29.01.2007:nachdem ich nun das Fahrzeug habe, war ich mal bei Ormocar.
Ormocar hat nach kurzer Besichtigung des Fahrzeuges eine Idee die man eventuell leichter umsetzen kann:
Sie würden die Kabine abschneiden und nun in die offenen Rückwand eine gfk-Sandwichplatte einsetzen.
Dies hätte den Vorteil einer Wärmedämmung für das Fahrerhaus, und eine einfachere befestigung für eine Durchgangstüre.

Eine Lösung für den Kanntenschutz des Bleches fehlt mir noch ???
Mit Sikaflex die GFK Wand einkleben sollte ja halten.?

Da das Fahrerhaus ca 50cm länger sein soll als ein original 2er Fahrerhaus, so stellt sich die Frage ob man die hinteren Federlagerungen des Führerhauses nach vorne versetzten muss, oder ob der abgetrennte 4kantrahmen das hält?

Was meint Ihr dazu und was sagt zu sowas der TÜV?


Gruß und frohe Weihnachten
gunther
Zuletzt geändert von gunther am 2007-01-29 9:06:56, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist groß genug
(Bertrand Russell)

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#2 Beitrag von stef@n » 2006-12-18 13:27:19

Servus Gunther,

willst dir sowas wirklich antun?
Mir wär das in Hinsicht auf Dichtigkeit, Arbeit und Optik zu heftig. Lieber gleich einen kurzen suchen und den DoKa einem anderen überlassen...
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#3 Beitrag von gunther » 2006-12-18 13:31:53

Falls jemand eine kurzes gut erhaltenen Fahrehaus so ab 1982 hat, so ist eventuell ein Tausch möglich

das wäre vermutlich am einfachsten und die Originaloptik würde nicht leiden.

Gruß Gunther
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist groß genug
(Bertrand Russell)

Benutzeravatar
vario
abgefahren
Beiträge: 1482
Registriert: 2006-10-03 10:12:58
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von vario » 2006-12-18 15:05:39

Hallo Gunther,

das Thema des Threads sollte den Mathias eigentlich anlocken. Der hat das schon mal gemacht.

Gruß aus OF

Uli
Hotelbett? Nein danke!

Benutzeravatar
Richard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 146
Registriert: 2006-10-03 22:06:29
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Richard » 2006-12-18 15:39:32

Hallo Gunther,

im allrad forum gabs Beschreibungen von Leuten die das gemacht haben. Beim kürzen einer doppelkabine hast du den vorteildaß du die Kabine etwas größer halten kannst wie eine Original Einzelkabine, wo ein großzügiger sitz kaum Platz hat und auch kein Gepäck. Die doppelkabine ist sowieso nur angebaut, also technisch kann das kein so großes Problem sein. Wenn du gleich einen durchgang mit einbauen kannst ist der aufwand auch zu rechtfertigen.

Gruß richard

Benutzeravatar
Burki
Selbstlenker
Beiträge: 181
Registriert: 2006-10-03 12:49:24
Wohnort: Kluftern (BADEN) am Bodensee
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Burki » 2006-12-18 15:44:02

Gibt doch von MB mittellange Häuser. Würde bestimmt deinem angesprochenem Zweck voll und ganz Rechung tragen. Oftmals gibts die Häuser recht günstig beim Schrotti - Fahrzeuge mit Motorschaden. Brauchst ja nur das Haus, nicht mehr.

Gruss Burki
--- fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt,
zu viel Leistung treibt zum Wahnsinn...

Benutzeravatar
Martin
Schlammschipper
Beiträge: 413
Registriert: 2006-10-04 18:25:37
Wohnort: 51xxx

#7 Beitrag von Martin » 2006-12-18 20:35:24

tach zusammen

@ gunther

Such mal hier im Forum nach " Geishardt"
der hat mit oben genannten " Mathias" ne DoKa gekürzt.

Wie das ganze gelaufen ist weiß ich leider nicht, das ergebniss sieht aber nicht schlecht aus.
Hatte dem Geishardt etwas auf die Füße getretten,

" Wie kann man ne DoKa absägen" :( :(

aber nachdem er erklärt hatte wofür, hab ichs begriffen

Grüße Martin
Der erste (?) Mercur in Murmansk

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#8 Beitrag von Ulf H » 2006-12-18 21:55:29

Mittellange Fahrerhäuser, also die sog. Fernfahrerkabine gab´s soweit ich weiß beim leichten Kurzhauber nie, beim schweren nur bei der Exportausführung, dürfte von daher auch nicht aufzutreiben sein.

Wenn sich kein Tauschpartner findet, so ist kürzen der Doka auf ein erträgliches Maß sicher keine schlechte Sache.

Ich meine, daß Geishardt bevor er seine Doka gekürzt hat vergeblich nach einem Tauschpartner gesucht hatte.

Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2006-12-19 0:33:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Krusty » 2006-12-18 22:25:14

Bei Mobile gibts doch neue Fahrerhäuser für glaube ich so um die 4000€ :eek: Sind glaube ich aus Iranischer Produktion

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
Max_LT2
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-10-03 19:42:11
Wohnort: München

#10 Beitrag von Max_LT2 » 2006-12-18 22:56:00

Hallo,
hier wurde eine Doka gekürzt (unter Umbau):

http://www.offroadtrucks-austria.com/


Gruss Max_LT2
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#11 Beitrag von Geishardt » 2006-12-19 0:17:46

Hallo Gunther,

bin ab 5 - 6 Januar wieder im Land. Komm vorbei sieh es Dir an. Einzigste Problem 240km.

Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2006-12-19 0:20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#12 Beitrag von gunther » 2006-12-19 7:28:53

Hallo Bernd,

hast Du Bilder vom Umbau und wie hoch ist der Zeit und Kostenaufwand ?

Gruss und frohe Weihnachten

gunther
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist groß genug
(Bertrand Russell)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Mathias » 2006-12-19 21:36:39

moin moin!
kürzen ist problemlos...
kostenaufwand deutlich unter 1000 euro so ab 300-400 schätze ich mal...
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#14 Beitrag von gunther » 2007-01-29 9:08:45

Siehe Ergänzung vom 29.1.2007 bei Fragestellung -ganz oben-

hat jemand schon ne Wand aus gfk-sandwich als Fahrerhausrückwand eingeklebt?


Gruss
gunther
Man sollte eigentlich im Leben niemals die gleiche Dummheit zweimal machen, denn die Auswahl ist groß genug
(Bertrand Russell)

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#15 Beitrag von Geishardt » 2007-01-29 15:49:17

Hi Gunther,

Idee hört sich gut an. Frage ist nur wer macht die TÜV-Abnahme, wenn der Hersteller sich hierzu verpflichtet, o.k. Die Fahrerkabine hat auch eine Schutzfunktion für die Insassen, deshalb habe ich Bedenken, dass der TÜV diese Lösung akzeptiert.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

MB710
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2007-01-14 19:42:09
Wohnort: Walldürn

#16 Beitrag von MB710 » 2007-01-29 16:23:47

Hallo

Dieser Mann der hat noch tausende Rundhauberteile neu von Wackenhut in Top Zustand fast jedes Blechteil bekommt man bei ihm.Der hat auch ersatzteilträger rumfliegen.Wenn du in der nähe von Oberhausen wohnst kannst ja mal vorbeischauen.
Außerdem wenn einer Blechteile Braucht für Rundhauber sagt es mir ich gebe dann die Telefonnummer weiter von einem Bekannten der einen ganzen Sattelzug voller Rundhauberteile gekauft hat.Die Teile sind schon für die neueren Rundhauber so ab 1975 schätze ich.Aber die meisten teile passen auch an den alten.

MfG robin

nordlicht
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2006-10-05 19:41:51
Wohnort: Westfalen

#17 Beitrag von nordlicht » 2007-01-29 22:10:42

Hallo Gunter,

Ich habe meinen Kurzhauber (Metz Aufbau) auch gekürzt. Das schmale Fenster hinter den Frontsitzen (etwa 400 mm) ist stehengeblieben. Das erlaubt die Sitze etwas nach hinten zu schieben. Das macht das Auto sofort bequemer. Allerdings erschreckt man sich, wenn man die Kabine abgeschnitten hat wie labil die Kiste dann ist. Ich habe daraufhin eine Traverse unter dem Kabineende montiert. Dort stützen sich die neuen Federböcke zum Rahmen ab. Die neue Rückwand baut auf senkrechten Vierkantrohren auf, die tragend mit den Dachspanten verschweisst sind. Aussen mit 2 mm Blech beplankt, innen isoliert und mit bespanntem Sperrholz verkleidet. Eine GFK Rückwand kann meiner Meinung nach kaum tragend in die Kabine eingebaut werden. Es bleibt ein komisches Gefühl....

Gruss,

Burkhard

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Mathias » 2007-01-29 23:06:08

moin moin!
eine sandwisch-rückwand einpappen?? :wack:
wärmedämmung des fahrerhauses?!!!!? :totlach:

so ein blödsinn....

würde ich niemals machen!!!

weil: die rückwand hat erhebliche aussteifende funktion und ermöglicht erst die steifigkeit des fahrerhauses
-schafft eine überlebenschance bei unfällen mit überschlag.

eine sandwischplatte mag ganz nett sein,aber nur mit einem massiven (verschweissten) stahlrahmen...

mfg: mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2007-01-29 23:06:39, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#19 Beitrag von Geishardt » 2007-01-30 1:07:21

MB710 hat geschrieben:Hallo

Dieser Mann der hat noch tausende Rundhauberteile neu von Wackenhut in Top Zustand fast jedes Blechteil bekommt man bei ihm.Der hat auch ersatzteilträger rumfliegen.Wenn du in der nähe von Oberhausen wohnst kannst ja mal vorbeischauen.
Außerdem wenn einer Blechteile Braucht für Rundhauber sagt es mir ich gebe dann die Telefonnummer weiter von einem Bekannten der einen ganzen Sattelzug voller Rundhauberteile gekauft hat.Die Teile sind schon für die neueren Rundhauber so ab 1975 schätze ich.Aber die meisten teile passen auch an den alten.

MfG robin
Hallo Robin,

ich hätte gerne die Telefonnummer, wohne zwar nicht in der Nähe von Oberhausen, habe jedoch keine Probleme den "Ruhrpot" aufzusuchen.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

MB710
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2007-01-14 19:42:09
Wohnort: Walldürn

#20 Beitrag von MB710 » 2007-01-30 14:29:10

Hallo Geishardt

Hier auf dieser seite findest du alles dass ist die Seite des Herrns.

http://www.nutzfahrzeuge-hoffmann.de/

Antworten