Zusatztank auf der Pritsche

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Filly

Zusatztank auf der Pritsche

#1 Beitrag von Filly » 2008-06-03 23:27:28

Hallo,

ich hatte schon immer vor, einen Zusatztank auf die Pritsche vom KAT zu stellen. Vor dem Shelter ist ein etwa 30 cm langer "Spalt" bis zur vorderen Bordwand. Die Breite ist auf ca. 1,8m beschränkt, die restliche Breite bis zu den vollen 2,5m gehört der Standheizung. Die Höhe würde ich bis zur Oberkante der Bordwand wählen, das sind ca. 80 cm plus Einfüllstutzen. Da könnte ich immerhin einen 430 L Tank unterbringen. Gut geschützt und gegen Ansicht von außen getarnt.

Eine Firma, die den Tank schweißen könnte, hab ich auch schon gefunden. Die machen sonst z.B. Hydrauliktanks für Baumaschinen. Das fertigungstechnische know-how ist also vorhanden, nur die Konstruktion müsste ich bringen. Materialstärke verarbeiten die aber erst ab 3 mm. Auf dem Bild ist mein erster Entwurf für den Tank, der würde ca. 110 kg wiegen und in der Gegend um 400 € kosten.

Bild

Was haltet ihr von der Konstruktion? Die Schwallbleche sind im Abstand von ca. 45 cm und deren Enden sind abgekantet um die Kräfte besser aufnehmen zu können. Sie sind auch mit dem Boden verschweißt, zum Deckel hin sind aber 5 cm Luft. Ansonsten ist der Tank nur ein eckiger Kasten.

Wie würdet ihr die Büchse auf der Pritsche festmachen?
Gibts allgemein Einwendungen oder Anmerkungen zu einem Tank auf der Pritsche?

Gruß
Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2008-06-03 23:29:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Lassie » 2008-06-04 1:48:01

Hallo Christoph,

ich denke, dass der Tank von der Dimensionierung OK ist. Schwallbleche sehen auch gut aus. als Befestigung würde ich an den Tankecken ordentliche Nasen anschweissen und dann durchschrauben:
4 x auf den Pritschenboden - Verstärkungen im Pritschenboden beachten
2 x durch die vordere Bordwand - auch hier Verstärkungen beachten
2 x durch den Shelter - auch hier entsprechende Verstärkungen vorsehen

Was mir fehlt:
- Entlüftung für den Tank
- Saugleitung für die Dieselentnahme oder ein Ablaufhahn zum Umfüllen in den unteren Haupttank
- evtl eine Reinigungsöffnung für jede Tankkammer

Auch solltest du mal abklären, ob es nicht noch weitere Beschränkungen zum Transport von Sprit gibt....

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#3 Beitrag von Mike » 2008-06-04 8:39:55

Moin,
google doch mal Aluminium-Flach-Tankanlage.
Die Teile finde ich nicht schlecht.
Gruß
Mike

Benutzeravatar
eise
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2007-04-12 8:25:10
Wohnort: D-733xx
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von eise » 2008-06-04 9:20:07

Hallo,

Proportionen gefallen mir.
Vermutlich musst du dich entscheiden, ob du nur in den Haupttank umfüllst oder auch direkt aus dem Tank entnehemen willst.
Wenn du nur umfüllst dann kannst du den Most einfach in einer Ecke abgreifen und das Fahrzeug muss dann halt so stehen dass der Tank auch leer wird. Wenn du während dem Betrieb entnehmen willst, dann ist es schwierig eine Stelle zu finden, die auch bei fast leerem Tank immer mit Diesel versorgt wird. In diesem Fall braucht es eine nicht zu unterschätzende Vertiefung.
4 x auf den Pritschenboden - Verstärkungen im Pritschenboden beachten
2 x durch die vordere Bordwand - auch hier Verstärkungen beachten
2 x durch den Shelter - auch hier entsprechende Verstärkungen vorsehen
Ich würde hier eine andere Strategie fahren:
Trotz der sehr steifen KAT Pritsche gibt es doch dynamische Bewegungen zwischen Pritsche und Koffer. Diese würde ich von dem Tank fernhalten.
Mein Vorschlag wären Spannbändern, die entweder an Pritschen boden oder Vorderwand oder beidem befestigt sind und einen planmässigen Abstand zum Koffer.
Bei den Spannbändern Gummibeilage und gut ist.

Bin gespannt wies weitergeht,

Gruss Eise
Unsere Website: www.reisele.de

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Lassie » 2008-06-04 9:40:20

Hallo Christoph / Eise,

mein Vorschlag des Schraubens ging davon aus, dass die KAT-Pritsche bzw der Aufbau + Bordwand verwindungssteif sind.
Sobald sich da irgendetwas bewegt, würde ich Spannbänder nehmen. Bei meinem Mog sind die Tankhalter sogar als 3-Pkt-Lagerung ausgearbeitet...

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#6 Beitrag von Thomas H » 2008-06-04 9:44:12

Moin Moin!

Nur mal so als Anregung wie andere diese Fragestellung angegangen sind: KLICK (einfach nach unten scrollen und die Bilder ansehen).

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#7 Beitrag von rocknroll » 2008-06-04 9:48:07

lass den Boden des Tanks schräg laufen, so das er immer lehr wird.
Wenn du den Auslass rechts machst, das FZg aber linkslastig steht hättes mit deiner Tankkonstruktion folglich keinen Sprit zum absaugen. Ist die Folge da der Tank sehr schmal ist.

lg Rock

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

Re: Zusatztank auf der Pritsche

#8 Beitrag von RobertH » 2008-06-04 9:49:44

Filly hat geschrieben: Gibts allgemein Einwendungen oder Anmerkungen zu einem Tank auf der Pritsche?
Wie willst Du den Tank befüllen? Schon in Deutschland sind ja die Schläuche an den Tanksäulen nicht besonders lang, im Ausland siehts zum Teil noch bescheidener aus...

Gut man kann verschiedene Schläuche mitnehmen, mit denen man dann den Rüssel der Zapfpistole zu verlängern versucht - fraglich nur ob da nicht die Abschaltautomatik der Pistole streikt.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#9 Beitrag von Veit M » 2008-06-04 9:55:06

Was passiert wenn das Auto schräg steht? Sifft dann der teuere Sprit aus dem Tank raus (der Einfüllstutzen sieht ja nicht sehr hoch aus)? Wenn es im Gelände wankt hätte ich auch Bedenken daß durch das Schwappen des Inhalts (ganz ist das ja nicht zu unterbinden) der Deckel evtl. sogar abgesprengt werden könnte. Durch die Deckelentlüftung würde mich da aber zumindest eine Fontäne nicht verwundern. In Längstrichtung ist das ja eher selten ein Problem.

Rohr vom Stutzen evtl. bis in die Mitte führen um das zu vermeiden.
Na ja, vielleicht mache ich mit meinen Vermutungen aber nur die Pferde scheu und sehe Gespenster aber besser vorher etwas zu vorsichtig als danach ein versifftes Auto.

Ach ja, ähnliche Tanks habe ich an alten Russentreckern gesehen (Belarus). Die waren aber schmaler. Was spricht dagegen die Konstruktion auf zwei schmalere Tanks zu verteilen? Mehr Aufwand bei der Befestigung dafür aber mehr Einsatzmöglichkeiten.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#10 Beitrag von felix » 2008-06-04 10:59:47

Hallo,
Schon in Deutschland sind ja die Schläuche an den Tanksäulen nicht besonders lang
das täuscht! Ich habe nen Kanister für die Standheizung auf dem Dach in 3,60m Höhe. Meist komme ich selbst dort mit einem normalen Tankrüssel hin.


Wurde zwar schon gesagt, aber trau der Pritsche nicht bei Verwindungen. Gummi und Spannbänder sind der richtige Ansatz. Außerdem darf das Blech nicht flächig auf der Pritsche stehen, da bildet sich dann wer weiß was drunter.

MlG,
Felix

Filly

#11 Beitrag von Filly » 2008-06-04 12:42:24

Danke schon mal für eure Antworten.
Festschrauben an Pritsche und vorderer Bordwand müsste klappen. Am Shelter dagegen nicht, da er federnd gelagert ist. Der Abstand zwischen Tank und Shelter beträgt 5-8 cm.
Bei einer Spannbandbefestigung, reichen da 3 Konsolen unter dem 1,8m langen Tank?

Öffnungen für Tankgeber, Entnahme etc. habe ich in diesem Entwurfsstadium noch weggelassen, kommt aber selbstverständlich rein.
Entleeren will ich den Tank über einen einfach Zapfhahn in den tieferen Haupttank. Deshalb ist eine Schräge zur besseren Entnahme nicht unbedingt erforderlich, da ich eh nur im Stand umfüllen kann und dafür halt entsprechend parken muß.

Die Einfüllöffnung wäre in etwa 2,5m Höhe. Das sollte mit einer Zapfpistole auf jeden Fall machbar sein. Daß der Sprit bei schräg stehendem Auto rausschwappen könnte ist ein guter Einwand, da lass ich mir noch was einfallen.

Christoph

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#12 Beitrag von Ulf H » 2008-06-04 13:51:34

Sorge für eine Standfläche, auf der Du während des Tankens stehen kannst.

Ansonsten sieht´s doch sehr gut aus.

Ich würd keine Konsolen machen, sondern Füsse auf die Pritsche stellen, und dort den Tank drauf. Der wird dann mit Spannbändern an der Pritschenvorderwand befestigt. Alles natürlich entsprechend gummiert.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
ktm4x4
Schrauber
Beiträge: 320
Registriert: 2006-10-03 14:06:41
Wohnort: 92237

#13 Beitrag von ktm4x4 » 2008-06-04 14:32:26

Filly hat geschrieben:Entleeren will ich den Tank über einen einfach Zapfhahn in den tieferen Haupttank. Deshalb ist eine Schräge zur besseren Entnahme nicht unbedingt erforderlich, da ich eh nur im Stand umfüllen kann und dafür halt entsprechend parken muß.
hallo
find ich nicht so praktisch, aber die einfachsten lösungen sind meist die besten.
wenn man bedenkt was andere an pumpen, schäuchen und ventilen verbauen,
dann wir deine lösung wieder sehr sympatisch.

aber was wichtiger ist, wie sieht es da bei diversen grenzübergängen aus, von wegen treibstoff darf nur in fest verbauten und angeschloßenen tanks ein- oder ausgeführt werden.

wäre sehr ärgerlich wenn du deine 430l nachversteuern mußt oder sie gar beschlagnahmt werden. :eek:

grüße
thomas

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#14 Beitrag von Ulf H » 2008-06-04 17:29:23

Der Tank hat natürlich oben einen Entnahmeanschluss, dessen Leitung sich leider irgendwo in den Tiefen des Motorraumes verliert.

Der Hahn unten dran dient natürlich nur der Restentleerung.

Stimmt, aus zolltechischen Gründen sollte der Tank fest an den Motor angeschlossen sein.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Uwe » 2008-06-04 17:32:27

Ulf, wen willst Du denn mit diesem kommentar verarschen?

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von cookie » 2008-06-04 18:11:57

Verarschen?
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#17 Beitrag von Mike » 2008-06-04 18:42:05

Na, na ist das der gute Forenton? Da müssten aber die Admin´s mal eine Rüge aussprechen.


:D


Natürlich hat Ulf recht, Tank muss mit den Leitungen an den Motor angeschlossen werden

:D

Ihr seit so ulkig
Gruß
Mike

Benutzeravatar
JoDel
süchtig
Beiträge: 940
Registriert: 2006-10-03 13:20:57
Wohnort: Berlin

#18 Beitrag von JoDel » 2008-06-04 18:55:44

moin,

vor allem an diese vorgaben sollte man sich halten sonst wird es richtig teuer!:huh: :huh: :huh:
1.1.3.3 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen

Die Vorschriften des ADR gelten nicht für die Beförderung von:

a) In Behältern von Fahrzeugen, mit denen eine Beförderung durchgeführt wird, enthaltener Kraftstoff, der zu deren Antrieb oder zum Betrieb einer ihrer Einrichtungen dient.
Der Kraftstoff darf in befestigten Kraftstoffbehältern, die direkt mit dem Fahrzeugmotor und/oder der Einrichtung verbunden sind und den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen, oder in tragbaren Kraftstoffbehältern wie Kanistern befördert werden.
Der gesamte Fassungsraum der befestigten Behälter darf 1500 Liter je Beförderungseinheit und der Fassungsraum eines auf einem Anhänger befestigten Behälters darf 500 Liter nicht überschreiten. Je Beförderungseinheit dürfen höchstens 60 Liter in tragbaren Kraftstoffbehältern befördert werden. Diese Einschränkungen gelten nicht für Fahrzeuge von Einsatzkräften.
MfG

Jonas

Benutzeravatar
ktm4x4
Schrauber
Beiträge: 320
Registriert: 2006-10-03 14:06:41
Wohnort: 92237

#19 Beitrag von ktm4x4 » 2008-06-04 20:12:16

Ulf H hat geschrieben:Der Tank hat natürlich oben einen Entnahmeanschluss, dessen Leitung sich leider irgendwo in den Tiefen des Motorraumes verliert.
Gruß Ulf
hallo

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :D :D

die zeiten sind vorbei :ohmy: :mad:

grüße
thomas

ps: past nicht zur ursprungsfrage aber drotzdem KURZ eingeschoben: vor 30 jahren des nächtens zu zweit auf dem mofa mit 50km/h den radweg lang gebrettet, aufgehalten worden, der nette herr in grün sagte: ihr rücklicht geht nicht macht 5 mack, fahr mal heute mit einem roller 5km/h zu schnell (ab werk)und du bekommst eine saftige strafe, meinem azubi so passiert, tragbarer geschwindigkeitsmesser dabei, vergaser, krümmer, auspufftopf, zylinderkopf geprüft,
aus die maus.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#20 Beitrag von Veit M » 2008-06-04 21:56:56

JoDel hat geschrieben:moin,

vor allem an diese vorgaben sollte man sich halten sonst wird es richtig teuer!:huh: :huh: :huh:
1.1.3.3 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen

Die Vorschriften des ADR gelten nicht für die Beförderung von:

a) In Behältern von Fahrzeugen, mit denen eine Beförderung durchgeführt wird, enthaltener Kraftstoff, der zu deren Antrieb oder zum Betrieb einer ihrer Einrichtungen dient.
Tank für Standheizung. :D Großes Volumen wegen geplanter Arktisreise. :cool:

Ciao

Veit

Filly

#21 Beitrag von Filly » 2008-06-04 23:10:23

Der Auszug aus dem Gesetz (welches auch immer das ist) ist interessant. Demnach bin ich mit meinen 6 20L Kanistern eh schon illegal unterwegs.

Den Zusatztank würde ich oben anzapfen (dann läuft bei einem Leck in der Leitung nichts selbstständig raus) und dann in den Rücklauf zum Haupttank einspeisen. Ich denke, damit ist die Forderung erfüllt, daß der Tank fest mit dem Kraftstoffsystem des Fahrzeugs verbunden ist.

Über die Befestigung bin ich mir jetzt immer noch unschlüssig. Klar stelle ich den Tank nicht vollflächig auf die Holzpritsche. Da kommen in noch festzulegendem Abstand U-Stahl Stücke drunter auf denen der Tank ruht. Festzurren wohl mit Spannbänden an der vorderen Bordwand. Die kann hoffentlich das beim Bremsen auftretende Gewicht abfangen. Die Spannbänder müssen dann eigentlich nur noch die seitliche Bewegung bei Kurvenfahrt verhindern.

Christoph

Benutzeravatar
JoDel
süchtig
Beiträge: 940
Registriert: 2006-10-03 13:20:57
Wohnort: Berlin

#22 Beitrag von JoDel » 2008-06-04 23:59:06

moin,
Filly hat geschrieben:(welches auch immer das ist)
Das Europäische Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Abkürzung ADR, von Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route) enthält besondere Vorschriften für den Straßenverkehr hinsichtlich Verpackung, Ladungssicherung und Kennzeichnung von Gefahrgut.
Hier gibts die gültige Fassung des ADR: http://www.bmvbs.de/Anlage/original_103 ... geband.pdf
MfG

Jonas
Zuletzt geändert von JoDel am 2008-06-05 0:19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Lassie » 2008-06-05 2:53:41

Hallo,

jetzt muss ich doch mal blöde fragen: nach meinem Verständnis sind Tanks die sachgerecht am Fahrgestell angeschraubt und angeschlossen sind, ordnungsgemäss und sprit-steuerlich bei Grenzübertritten ohne Belang.
Zusatztanks auf der Ladefläche oder im / am Aufbau sind eben Ladung und der Inhalt müsste auch bei Grenzübertritte als Ladung deklariert werden - egal ob da nun noch ein Schläuchchen zur ESP führt oder nicht. Wenn das nicht so wäre, würde ich mir sofort zum Tanken in Samnaun o.ä. mehrere Zusatztanks in meine Stauräume packen und ordentlich mit der Fzg-Kraftstoffleitung verbinden...

Oder sehe ich das falsch?!

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Wilmaaa » 2008-06-05 8:30:47

Mike hat geschrieben:Na, na ist das der gute Forenton? Da müssten aber die Admin´s mal eine Rüge aussprechen.
Ich werde den Sachverhalt prüfen.

Wilmaaa :angel:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Antworten