Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Moderator: Moderatoren
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Die vorgeschlagen kleinen eckaussteifungen sind aus meiner Sicht nicht nötig. Wenn du die beplankung überall Aufklebst, ist das viel schubsteifer als die kleinen stahlprofile. Die beplankung ist ja tragend.
Beim Heck würde ich allerdings noch diagonalen ziehen, allein schon um eine ausfallsicherheit zu haben. Hier werden lokal Lasten eingeleitet (heckträger).
Die Versteifung am Heck aber großzügig und in der Seitenwand.
Ein Hinweis aus Erfahrung:
Mach deine einzelnen panels so gleich wie möglich, und orientiere dich an der verfügbaren Isolierung. Ersteres spart viel Arbeit beim Zuschnitt der Isolierung (viele gleichteile), zweiteres spart viel Geld durch wenig Verschnitt.
Beim Heck würde ich allerdings noch diagonalen ziehen, allein schon um eine ausfallsicherheit zu haben. Hier werden lokal Lasten eingeleitet (heckträger).
Die Versteifung am Heck aber großzügig und in der Seitenwand.
Ein Hinweis aus Erfahrung:
Mach deine einzelnen panels so gleich wie möglich, und orientiere dich an der verfügbaren Isolierung. Ersteres spart viel Arbeit beim Zuschnitt der Isolierung (viele gleichteile), zweiteres spart viel Geld durch wenig Verschnitt.
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
So, habe jetzt nochmal eine Verstärkung im Heckbereich vorgesehen, mit einem Vierkant 100x40x4. Würde da ungern breiter als 40 werden, weil dann die Isolierung immer weniger wird.
Hm, bzgl. den Verstrebungen in den Ecken stehen jetzt folgende Optionen im Raum komplettes X, 1/3 der Höhe/Breite, nur Knotenbleche oder ohne alles und auf die Beplankung verlassen.
Hm, bzgl. den Verstrebungen in den Ecken stehen jetzt folgende Optionen im Raum komplettes X, 1/3 der Höhe/Breite, nur Knotenbleche oder ohne alles und auf die Beplankung verlassen.

Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Ja, haben das Fachwerk so aufgebaut, dass die 1m breiten Bleche exakt (mit 1mm Dehnungsfuge rechts und links) auf die Profile passen. PU-Platten werden wir dann ebenfalls in 1000m Breite nehmen.
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Sieht gut aus
Ich bin aber auch der Meinung, dass die kleinen Dreiecke keine richtige Last aufnehmen können.
In welchem Programm zeichnest du?
Wenn du mir deine Konstruktion sendest könnte ich versuchen sie im CAD zu belasten. Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen
LG Max

Ich bin aber auch der Meinung, dass die kleinen Dreiecke keine richtige Last aufnehmen können.
In welchem Programm zeichnest du?
Wenn du mir deine Konstruktion sendest könnte ich versuchen sie im CAD zu belasten. Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen
LG Max
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen -
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Moin Max,HansDampf hat geschrieben: ↑2019-09-05 8:34:19Sieht gut aus![]()
Ich bin aber auch der Meinung, dass die kleinen Dreiecke keine richtige Last aufnehmen können.
In welchem Programm zeichnest du?
Wenn du mir deine Konstruktion sendest könnte ich versuchen sie im CAD zu belasten. Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen
LG Max
das wäre natürlich der Hammer. Ist in FreeCAD gezeichnet. Soll ich es dir in einem bestimmten Format exportieren?
Lösung wäre ein X in Front und Heck?
Danke!
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Kurzes Update. Habe der Front und Heck-Seite nun doch ein komplettes X verpasst. In der Heckschräge würde wahrscheinlich auch ein X Sinn machen, oder? Da stoß ich leider absolut an meine CAD-Grenzen...
Jetzt stellt sich für mich immer noch die Frage... Was machen mit den Ecken? Komme ich da jetzt durch die zwei X mit einfachen Knotenblechen dann hin?
Jetzt stellt sich für mich immer noch die Frage... Was machen mit den Ecken? Komme ich da jetzt durch die zwei X mit einfachen Knotenblechen dann hin?
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
.... in der Heckschräge würde ich noch das x ,.... sonst sieht gefühlt gut aus.
Planst Du vorne keinen Durchgang?
Gruß Guido
Planst Du vorne keinen Durchgang?
Gruß Guido
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Ok, muss schauen, ob ich das da rein gebastelt bekomme.Bikerguido hat geschrieben: ↑2019-09-05 12:09:38.... in der Heckschräge würde ich noch das x ,.... sonst sieht gefühlt gut aus.
Planst Du vorne keinen Durchgang?
Gruß Guido
Leider kein Durchgang. Kommt auf ein KAT.
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Ja das Kreuz ist sicher weit steifer.
Was für einen Heckträger hast du geplant? Je nachdem hast du verschiedene Belastungsarten.
Wird er gerade nach unten gelassen? (Per winde?)
Bez. CAD schau mal bitte was du exportieren kannst. Ich nehm an, dass .step möglich ist.
Muss aber noch schauen ob ich damit auch Belastungsfälle zeigen kann.
Da du einen KAT hast, hast du keinen zwischenrahmen und gehst von einer verwindungsfreien Unterkonstruktion aus, oder?
LG Max
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen -
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Ja, möchte den Heckträger bzw. das Moped vertikal über Schienen und Winde runterlassen. Also alles bleibt so nah wie möglich an der Box.HansDampf hat geschrieben: ↑2019-09-05 13:02:36
Ja das Kreuz ist sicher weit steifer.
Was für einen Heckträger hast du geplant? Je nachdem hast du verschiedene Belastungsarten.
Wird er gerade nach unten gelassen? (Per winde?)
Bez. CAD schau mal bitte was du exportieren kannst. Ich nehm an, dass .step möglich ist.
Muss aber noch schauen ob ich damit auch Belastungsfälle zeigen kann.
Da du einen KAT hast, hast du keinen zwischenrahmen und gehst von einer verwindungsfreien Unterkonstruktion aus, oder?
LG Max
Habe das Gerüst mal als .step exportiert. Kannst du damit was anfangen? Habe gesehen, dass man in FreeCAD auch solche Analysen machen kann aber bis ich das raus hab....
https://we.tl/t-3jlyXw5mBC
Der Koffer soll direkt auf die Original-Pritsche vom Kat verschraubt werden.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Wozu das Kreuz? Eine einfache Diagonalstrebe ist genauso steif und einfacher zu verwirklichen.
Davon abgesehen, kenne ich keinen Stahlgerippe-Koffer mit Diagonalstreben - obwohl sie rein von der Theorie der Technischen Mechanik bzw. des Fachwerks sinnvoll wären. Aber vermutlich möchte man eher die Freiheit haben, überall Türen, Fenster oder Klappen setzen zu können.
Ein Beispiel:
https://media.daimler.com/marsMediaSite ... id=7429820
Aber selbst hier sind nur im Dachbereich einfache Diagonalstreben (keine Kreuze!) eingesetzt - erfüllt die neuesten Sicherheitsvorschriften:
https://omnibus.news/un-ece-r66-02
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
@Pirx
Natürlich würde auch nur eine Strebe reichen, diese sollte dann gegengleich ausgeführt werden.
Wie in deinem zweiten Link auch gut zu sehen ist.
Je nach Richtung können dann mehr Zug-, oder mehr Druckkräfte aufgebracht werden.
In Summe denke ich sowieso, dass der Koffer sehr fest wird.
Wenns mein Koffer wäre würd ich zwei Streben einsetzten.
Is ja auch keine Arbeit mehr und mein inneres "Ich" ist mit genügend Reserve zurfrieden.

LG Max
Natürlich würde auch nur eine Strebe reichen, diese sollte dann gegengleich ausgeführt werden.
Wie in deinem zweiten Link auch gut zu sehen ist.
Je nach Richtung können dann mehr Zug-, oder mehr Druckkräfte aufgebracht werden.
In Summe denke ich sowieso, dass der Koffer sehr fest wird.
Wenns mein Koffer wäre würd ich zwei Streben einsetzten.
Is ja auch keine Arbeit mehr und mein inneres "Ich" ist mit genügend Reserve zurfrieden.


LG Max
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen -
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
So, jetzt mal zurück zu den Basics:
Mach mal folgende Überlegungen:
-Wo möchtest du Lasten einleiten? --> Lastteinleitungspunkte
-Wo sollen die Lasten dann hin? --> Auflagerpunkte und Hilfsrahmen(falls es den gibt)
--> z.B: Gewicht vom Ersatzrad geht in das Gerippe und dann in den Hinteren Lagerpunkt zum Rahmen (von da dann über die Aufhängung in die Räder)
Wenn wir (das Forum) hier vernünftig mitspielen sollen, dann packst du das alles in eine Skizze stellst die hier rein.
Das aller-erste Grundgerippe das du gepostet hast, finde ich ganz gut als basis für diese Skizze, weil ohne verstärkungen.
Damit kann man sich dann überlegen auf welchem Wege man diese Lasten am effizientesten einleitet. Über das Gerippe selbst, über die Beplankung oder irgendwelche (zu definierenden) Verstärkungen.
Was du am ende machen wirst, ist eine Topologie-Optimierung "light" durch nachdenken!
Wenn du Spaß an Software und FEM hast, kannst du das auch gerne mit einem Topologier-Optimerer lösen, ist aber eher eine Experten-Disziplin.
Mach mal folgende Überlegungen:
-Wo möchtest du Lasten einleiten? --> Lastteinleitungspunkte
-Wo sollen die Lasten dann hin? --> Auflagerpunkte und Hilfsrahmen(falls es den gibt)
--> z.B: Gewicht vom Ersatzrad geht in das Gerippe und dann in den Hinteren Lagerpunkt zum Rahmen (von da dann über die Aufhängung in die Räder)
Wenn wir (das Forum) hier vernünftig mitspielen sollen, dann packst du das alles in eine Skizze stellst die hier rein.
Das aller-erste Grundgerippe das du gepostet hast, finde ich ganz gut als basis für diese Skizze, weil ohne verstärkungen.
Damit kann man sich dann überlegen auf welchem Wege man diese Lasten am effizientesten einleitet. Über das Gerippe selbst, über die Beplankung oder irgendwelche (zu definierenden) Verstärkungen.
Was du am ende machen wirst, ist eine Topologie-Optimierung "light" durch nachdenken!
Wenn du Spaß an Software und FEM hast, kannst du das auch gerne mit einem Topologier-Optimerer lösen, ist aber eher eine Experten-Disziplin.
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Hi,
das erinnert mich an meine Überlegungen vor 3 Jahren - habe die Kabine ähnlich selbst gebaut...
Ich habe mich entschieden, den Heckträger auf einen Rahmenausleger zu setzten - will das Gewicht vom Reserverad / Moped nicht auf der Pritsche/Hilfsrahmen haben... Schwerpunkt/Belastung...
Werde vermutlich mit U-Profilen eine Absenklösung konstruieren - bin noch am überlegen ob ich das Moped wirklich mitschleppen will - nur für den Reifen würde ich eine Klapplösung umsetzen.
Übertreibe es nicht mit dem Rahmen - die Beplankung trägt auch mit (ich habe Verzinktes Stahlblech aufgepunktet)...
Gruß
Bernie
das erinnert mich an meine Überlegungen vor 3 Jahren - habe die Kabine ähnlich selbst gebaut...
Ich habe mich entschieden, den Heckträger auf einen Rahmenausleger zu setzten - will das Gewicht vom Reserverad / Moped nicht auf der Pritsche/Hilfsrahmen haben... Schwerpunkt/Belastung...
Werde vermutlich mit U-Profilen eine Absenklösung konstruieren - bin noch am überlegen ob ich das Moped wirklich mitschleppen will - nur für den Reifen würde ich eine Klapplösung umsetzen.
Übertreibe es nicht mit dem Rahmen - die Beplankung trägt auch mit (ich habe Verzinktes Stahlblech aufgepunktet)...
Gruß
Bernie
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Ein THW Hanno Koffer sieht so aus:
Meist 40 X 40 oder 40 X 20 zum Teil auch U-Profile und Winkel. Diagonale Streben gibt es keine und das Dings ist Verdammt stabil. Kenne 2 die haben den Koffer als Überrollbügel verwendet....
Meist 40 X 40 oder 40 X 20 zum Teil auch U-Profile und Winkel. Diagonale Streben gibt es keine und das Dings ist Verdammt stabil. Kenne 2 die haben den Koffer als Überrollbügel verwendet....
Reise nie schneller wie deine Seele
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
@flexi
Ich habe versucht deinen Rahmen zu simulieren. Scheinbar hast du ein paar überlappungen.
So bekomm ich nur Fehler. Da es ein .step -File ist, kann ich da selber nichts machen. In rot siehst du die Rahmenteile die ein Problem haben.
LG Max
Ich habe versucht deinen Rahmen zu simulieren. Scheinbar hast du ein paar überlappungen.
So bekomm ich nur Fehler. Da es ein .step -File ist, kann ich da selber nichts machen. In rot siehst du die Rahmenteile die ein Problem haben.
LG Max
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen -
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Das wirst Du aber m.E. jeden Tag bereuen .
Ich meine den fehlenden Durchgang , nicht den KAT

Wo ein Wille , ist ein Durchgang , auch beim KAT .
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Die Durchgangs Diskussion ist doch sicher so alt wie das Forum...
.
Wenn du ein Fachwerk beplankst, dann wirkt die Beplankung wie eine Vielzahl diakonaler Verstrebungen. Natürlich nur wenn die Beplankung auch "was kann".

Wenn du ein Fachwerk beplankst, dann wirkt die Beplankung wie eine Vielzahl diakonaler Verstrebungen. Natürlich nur wenn die Beplankung auch "was kann".
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Da hast du sicher recht.
Wenn die Beplankung aber "nur" verklebt wird, hat man darin immer Bewegung. Die würde ich sogut es geht vermeinden wollen.
(Auch wenn der Kleber dafür gemacht ist)
- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen -
Re: Bau einer Kabine mit Stahl-Gerüst
Hallo,
die entscheidenen Hinweise wurden schon gegeben:
Solltest Du vorhaben, das Blech mit XPS Schaum flächig zu einem Sandwich zu verkleben, dann ist das Flächenträgheitsmoment der Wände durch diesen Verbund später so stark, dass Du theoretisch auf das Rohrgerüst verzichten könntest.
Deshalb: 1.5mm Wandstärke bei den Rohren reicht völlig und nur dort Rohre, wo sie als Klebefläche für die Bleche benötigt werden. Verstärkungen natürlich dort, wo später Lasten eingeleitet werden, wie z.B. am Heck.
Flächiges Verkleben ist eine der stärksten Verbindungstechniken, auch wenn der Kleber flexibel ist.
Grüße
Olli
die entscheidenen Hinweise wurden schon gegeben:
Solltest Du vorhaben, das Blech mit XPS Schaum flächig zu einem Sandwich zu verkleben, dann ist das Flächenträgheitsmoment der Wände durch diesen Verbund später so stark, dass Du theoretisch auf das Rohrgerüst verzichten könntest.
Deshalb: 1.5mm Wandstärke bei den Rohren reicht völlig und nur dort Rohre, wo sie als Klebefläche für die Bleche benötigt werden. Verstärkungen natürlich dort, wo später Lasten eingeleitet werden, wie z.B. am Heck.
Flächiges Verkleben ist eine der stärksten Verbindungstechniken, auch wenn der Kleber flexibel ist.
Grüße
Olli