Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Durchweg gut wenn man meine eigene Blödheit außen vor lässt.
Das alte Bedienpanel ist gewöhnungsbedürftig - aber geht.
Heizt halt wenn man es braucht und wenn man sie auf kleiner Stufe durchlaufen lässt auch leise genug. Ab und zu muss die halt auch mal auf höchster Stufe „durchblasen“. Sehe keinen Grund mehr auszugeben.
Gruß, Marcel
Das alte Bedienpanel ist gewöhnungsbedürftig - aber geht.
Heizt halt wenn man es braucht und wenn man sie auf kleiner Stufe durchlaufen lässt auch leise genug. Ab und zu muss die halt auch mal auf höchster Stufe „durchblasen“. Sehe keinen Grund mehr auszugeben.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Marcell,
das hört sich ja gut an! Hat sonst hier im Forum noch Erfahrung über einige Jahre?
Gruß
Josef
das hört sich ja gut an! Hat sonst hier im Forum noch Erfahrung über einige Jahre?
Gruß
Josef
MB 1625 BJ 12/88 mit Allrad und 3 Sperren
Re: Standheizungen von Autoterm
Funktioniert bei mir im KAT seit 2 1/2 Jahren gut...
Re: Standheizungen von Autoterm
Zwei Stück in Einsatz hier. Ein 44d seit mehreren Jahren, hat schon viele Stunden hinter sich und noch immer zuverlässig. Seit letzte Jahr auch ein 8d dazu, bis jetzt auch problemlos.
Re: Standheizungen von Autoterm...Pimp my heizung
Hallo zusammen
Eine Frage an die versammelte Gemeinschaft vielleicht hat das ja schon jemand mal gemacht ich möchte gerne an meiner autotherm D2 einen neuen Regler anbringen da man den original ja wirklich vergessen kann ...habe ich 2 Jahre lang mit gemacht nun reichts.
Ein pu-5 Regler tut mittlerweile seinen Zweck und funktioniert soweit so gut.
Es gibt ja auch die etwas bessere pu-27 Regelung diese wollte ich nicht haben
Im Netz habe ich ein Video gefunden wo jemand einen Pu 5 und eine pu-27 Regelung miteinander verknüpft hat sehr interessant es funktioniert
https://youtu.be/C7Qnq-DJhhA
Der gute Mann hat hier ein Y-Kabel verwendet so eines suche ich ...wo finde ich so etwas... das war die Frage 1.
2. und eigentlich wichtigere Frage ist etwas anderes...
Das Original p u 22 Bedienteil hat ja anscheinend einen integrierten Sensor (vermute ich)kann ich dieses Bedienteil über ein Y Kabel quasi als Sensor nutzen ? dann kann ich mir den Sensor Kauf sparen und hätte im Prinzip zwei Bedienteile ich würde das sogar einfach so ausprobieren viel kann nicht passieren aber dann bräuchte ich so ein Y-Kabel siehe Frage 1
VEIT ? ....oder andere kompetenz
Gruß und Dank Christoph
Eine Frage an die versammelte Gemeinschaft vielleicht hat das ja schon jemand mal gemacht ich möchte gerne an meiner autotherm D2 einen neuen Regler anbringen da man den original ja wirklich vergessen kann ...habe ich 2 Jahre lang mit gemacht nun reichts.
Ein pu-5 Regler tut mittlerweile seinen Zweck und funktioniert soweit so gut.
Es gibt ja auch die etwas bessere pu-27 Regelung diese wollte ich nicht haben
Im Netz habe ich ein Video gefunden wo jemand einen Pu 5 und eine pu-27 Regelung miteinander verknüpft hat sehr interessant es funktioniert
https://youtu.be/C7Qnq-DJhhA
Der gute Mann hat hier ein Y-Kabel verwendet so eines suche ich ...wo finde ich so etwas... das war die Frage 1.
2. und eigentlich wichtigere Frage ist etwas anderes...
Das Original p u 22 Bedienteil hat ja anscheinend einen integrierten Sensor (vermute ich)kann ich dieses Bedienteil über ein Y Kabel quasi als Sensor nutzen ? dann kann ich mir den Sensor Kauf sparen und hätte im Prinzip zwei Bedienteile ich würde das sogar einfach so ausprobieren viel kann nicht passieren aber dann bräuchte ich so ein Y-Kabel siehe Frage 1

VEIT ? ....oder andere kompetenz

Gruß und Dank Christoph
Zuletzt geändert von Bustreter am 2018-11-05 14:52:05, insgesamt 1-mal geändert.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Standheizungen von Autoterm
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Danke mal schauen...
Habe mich im übrigen vertippt das alte Original bedient helvar das pu22 das scheiß Ding mit den drei Tasten hat das oben noch geändert
Habe mich im übrigen vertippt das alte Original bedient helvar das pu22 das scheiß Ding mit den drei Tasten hat das oben noch geändert

Genug gejammert - einfach machen.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm...Pimp my heizung
Sensor in der Pu-22 und Pu-27 ist wirklich.Bustreter hat geschrieben: ↑2018-11-05 14:39:50Das Original p u 22 Bedienteil hat ja anscheinend einen integrierten Sensor (vermute ich)kann ich dieses Bedienteil über ein Y Kabel quasi als Sensor nutzen ? dann kann ich mir den Sensor Kauf sparen und hätte im Prinzip zwei Bedienteile ich würde das sogar einfach so ausprobieren viel kann nicht passieren aber dann bräuchte ich so ein Y-Kabel siehe Frage 1![]()
VEIT ? ....oder andere kompetenz![]()
Gruß und Dank Christoph
zwei Konsolen auf derselben Leitung sollten nicht funktionieren, es gibt keine Garantie für den korrekten Betrieb, das Video zeigt sicherlich das Gegenteil, aber Programmierer sagten, dass dies nicht der Fall sein sollte.
Ich schlage vor, einen Kabinensensor zu kaufen und nicht zu experimentieren,
aber Sie können das überprüfen

- benztreiber
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2012-05-21 17:47:29
- Wohnort: rendsburg
Re: Standheizungen von Autoterm
und wenn man sie auf kleiner Stufe durchlaufen lässt auch leise genug. Ab und zu muss die halt auch mal auf
Es gibt Schalldämpfer für die Luftschläuche bei Autotherm.Rief da letztens an um genau das rauszukriegen.
Das wahre Chaos ist lautlos
Re: Standheizungen von Autoterm...Pimp my heizung
Hallo,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2018-11-06 5:24:57Sensor in der Pu-22 und Pu-27 ist wirklich.Bustreter hat geschrieben: ↑2018-11-05 14:39:50Das Original p u 22 Bedienteil hat ja anscheinend einen integrierten Sensor (vermute ich)kann ich dieses Bedienteil über ein Y Kabel quasi als Sensor nutzen ? dann kann ich mir den Sensor Kauf sparen und hätte im Prinzip zwei Bedienteile ich würde das sogar einfach so ausprobieren viel kann nicht passieren aber dann bräuchte ich so ein Y-Kabel siehe Frage 1![]()
VEIT ? ....oder andere kompetenz![]()
Gruß und Dank Christoph
zwei Konsolen auf derselben Leitung sollten nicht funktionieren, es gibt keine Garantie für den korrekten Betrieb, das Video zeigt sicherlich das Gegenteil, aber Programmierer sagten, dass dies nicht der Fall sein sollte.
Ich schlage vor, einen Kabinensensor zu kaufen und nicht zu experimentieren,
aber Sie können das überprüfenDas Experiment ist freiwillig.
wozu gibt es denn dann den Stecker von Autoterm???? Ich weiß zwar nicht wozu man zwei Bedienpanel benötigt aber scheinbar ist das ja such so vorgesehen. Sonst gäbe es den Adapter ja nicht .... oder?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Standheizungen von Autoterm
Mensch, Marcel, er sagt doch nur, daß es nach Meinung der IT nicht funktioniert...
Anscheinend vertraut der Verkauf der Technik...
Gruß Härry
Anscheinend vertraut der Verkauf der Technik...

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Standheizungen von Autoterm
... ich weiß ich bin naiv wenn ich es einfach gerne verstehen würde (und weiterhin die Konsole des Teufels nutze - also die alte mit drei Tasten)
Einen Adapter anbieten der eigentlich nicht funktionieren kann - sowas hätte ich in den 90-ern Microsoft zugetraut.... aber doch nicht einem Standheizungshersteller.
Gruß, Marcel
Einen Adapter anbieten der eigentlich nicht funktionieren kann - sowas hätte ich in den 90-ern Microsoft zugetraut.... aber doch nicht einem Standheizungshersteller.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich werde basteln....und berichten ob die Konsole mit dem Pferdefuß und die pu 5 zusammenarbeiten.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Standheizungen von Autoterm
Gibt es sowieso irgendwo weitere Details wie die Bedienteile funktionieren? Also keine Bedienanleitung, aber eher was die einzelne Kabel tun, oder sprechen die irgendwelchen Datenprotokoll? Alte Heizungen kenne ich noch so mit Drehschalter vor Aus-An-Halb und ein Kontrollleuchte. Wurde sowas mit Planar auch noch gehen?
Re: Standheizungen von Autoterm
So einen Drehschalter gibt es bei Autoterm. Ob dabei Daten transferiert werden weiss ich nicht.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Drehschalter habe ich, gut zufrieden mit. Jetzt mochte ich zusatzlich noch Fernbedienung einbauen, aber ohne GSM SMS Modem. Habe ein paar aftermarket teile gefunden, die sehen aber alle aus als ob die nur Strom an/aus schalten. Kabelplan sagt Plus, Minus, "Eingang" und "Ausgang" bei das Bedienteil, weiter nix.
Re: Standheizungen von Autoterm
Servus,
alle Bedienteile von Autotherm Kommunizieren über eine Datenschnittstelle, auch der mit dem Drehrad. Die 4 Leitungen sind +/ Minus / RX / TX .
Aber soweit ich weiss hat z.B. die Planar Luftheizung einen Schalteingang im Kabelbaum den man mit einem Schalter/Taster
beschalten kann und somit das Ding An/Aus schalten kann.
LG
Chabbes

alle Bedienteile von Autotherm Kommunizieren über eine Datenschnittstelle, auch der mit dem Drehrad. Die 4 Leitungen sind +/ Minus / RX / TX .
Aber soweit ich weiss hat z.B. die Planar Luftheizung einen Schalteingang im Kabelbaum den man mit einem Schalter/Taster
beschalten kann und somit das Ding An/Aus schalten kann.
LG
Chabbes

-------------------------------------------------------
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Chabbes, das ist interessant. Natürlich ist es dann Sache das Protokoll zu lernen
gibt es dazu Info? Aber für jetzt erstmal den "Schalteingang" finden.
Eventuell ein einfache PU5 mit Drehrad auseinander nehmen, Drehrad ist bestimmt ein Poti und die an-aus Schalter ein Momentkontakt. Das last sich mit einfache Lötkolbenarbeit an ein Arduino oder so knoten und damit steuern.

Eventuell ein einfache PU5 mit Drehrad auseinander nehmen, Drehrad ist bestimmt ein Poti und die an-aus Schalter ein Momentkontakt. Das last sich mit einfache Lötkolbenarbeit an ein Arduino oder so knoten und damit steuern.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Und wer hat gesagt, dass wir diese Drähte freigeben?
Auf jedem freigegebenen Autoterm befindet sich ein Tag mit dem Namen und der Baugruppennummer.
Die Möglichkeit des Einschaltens mit einer externen Taste ist nicht bei allen Produkten möglich.
Europa ist mit einer solchen Gelegenheit gekommen, aber das ist nicht typisch.
Das Kommunikationsprotokoll ist ein eigenes, Daten im Protokoll werden nicht direkt offengelegt.
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
die Antwort verstehe ich nicht. Der Adapter wird doch von Autoterm selbst angeboten. Du sagst er funktioniert nicht. Wozu gibt es ihn denn dann?
Gruß, Marcel
die Antwort verstehe ich nicht. Der Adapter wird doch von Autoterm selbst angeboten. Du sagst er funktioniert nicht. Wozu gibt es ihn denn dann?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Vielleicht schreiben wir über einen anderen Adapter.
Lassen Sie uns ein Foto oder einen Link dazu machen.
Lassen Sie uns ein Foto oder einen Link dazu machen.
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich meinte den - ist doch ein Y Adapter um 2 Bedienpanels anzuschließen, oder?meggmann hat geschrieben: ↑2018-11-05 14:42:48https://www.autoterm.cz/de/bedienungen- ... ecker.html
Ok?
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
hihihihohohohahaha
Sodele
Ich habe die kleine Bastelei gewagt schaut euch die Bilder an eigentlich gar nicht schlimm geht auch ohne Y-Kabel wenn man die kleinen Stecker raus fummelt 1up isoliert und mit an das andere Teil klemmt.
Ich habe das mal auf provisorischer Basis gemacht und noch nicht verlötet nun es zu testen die Kabel sind hinten einfach nur eingeklemmt in die Halter.
Der Test verlief erfolgreich beide Bedienteile haben Kontakt mit der Heizung aufgenommen und funktionieren parallel zueinander anscheinend funktioniert auch dass der Sensor des PU 22 für das pu5 ausreicht und man hier in 1 Grad Schritten die Temperatur einstellen kann welche dann in 5° schritten geregelt wird der Sinn dieser 5° Regelung bei einer ein gradeinstellung erschließt sich mir allerdings nicht ist auch egal es funktioniert sowohl bei der Regelung nach Temperatur als auch bei der Regelung nach Leistung.
Wenn ich am Drehrädchen drehe gleichzeitig an der anderen Regelung auf einen der Max Knöpfe gedrückt habe dann zeigt mir das dort an in welche Richtung ... wärmer oder kälter ich gedreht habe... die balken erscheinen oder verschwinden.
Wenn ich die Leistung oder Temperatur mit den Druckknöpfen des pu22 regele funktioniert die Heizung eben auch natürlich dreht sich das Drehrädchen nicht von alleine mit macht aber nichts einmal Richtung Max und dann wieder zurück und schon hat man alles wieder auf dem gleichen Stand.
Dass der Bereitschaftsmodus des pu22 nicht am pu-5 funktioniert ist logisch allerdings wenn man nur das pu22 bedient funktioniert dieser Modus das pu5 wird einfach überfahren finde ich klasse jetzt habe ich zwei Bedienteile eins kommt ans Bett draufdrücken drehen und fertig das andere wird so angebracht dass ich die nervige grüne Kontrolllampe nachts nicht mehr sehe.
Wenn ich am Wochenende mal etwas Zeit habe und wir unterwegs sind werde ich das ganze ausführlich....also mit den untermenüs testen .
Ch.
Ich habe die kleine Bastelei gewagt schaut euch die Bilder an eigentlich gar nicht schlimm geht auch ohne Y-Kabel wenn man die kleinen Stecker raus fummelt 1up isoliert und mit an das andere Teil klemmt.
Ich habe das mal auf provisorischer Basis gemacht und noch nicht verlötet nun es zu testen die Kabel sind hinten einfach nur eingeklemmt in die Halter.
Der Test verlief erfolgreich beide Bedienteile haben Kontakt mit der Heizung aufgenommen und funktionieren parallel zueinander anscheinend funktioniert auch dass der Sensor des PU 22 für das pu5 ausreicht und man hier in 1 Grad Schritten die Temperatur einstellen kann welche dann in 5° schritten geregelt wird der Sinn dieser 5° Regelung bei einer ein gradeinstellung erschließt sich mir allerdings nicht ist auch egal es funktioniert sowohl bei der Regelung nach Temperatur als auch bei der Regelung nach Leistung.
Wenn ich am Drehrädchen drehe gleichzeitig an der anderen Regelung auf einen der Max Knöpfe gedrückt habe dann zeigt mir das dort an in welche Richtung ... wärmer oder kälter ich gedreht habe... die balken erscheinen oder verschwinden.
Wenn ich die Leistung oder Temperatur mit den Druckknöpfen des pu22 regele funktioniert die Heizung eben auch natürlich dreht sich das Drehrädchen nicht von alleine mit macht aber nichts einmal Richtung Max und dann wieder zurück und schon hat man alles wieder auf dem gleichen Stand.
Dass der Bereitschaftsmodus des pu22 nicht am pu-5 funktioniert ist logisch allerdings wenn man nur das pu22 bedient funktioniert dieser Modus das pu5 wird einfach überfahren finde ich klasse jetzt habe ich zwei Bedienteile eins kommt ans Bett draufdrücken drehen und fertig das andere wird so angebracht dass ich die nervige grüne Kontrolllampe nachts nicht mehr sehe.
Wenn ich am Wochenende mal etwas Zeit habe und wir unterwegs sind werde ich das ganze ausführlich....also mit den untermenüs testen .
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Standheizungen von Autoterm
Servus,
die Planar 2D hat zum Beispiel zwei isolierte Drähre im Kabelbaum, über diese kann die Heizung zusätzlich geschaltete werden.
Welche das noch haben weiss ich nicht, kann man aber bestimmt nachfragen.
Hier der Link zur Infoseite eines Händlers mit dem Bild des Schalteingangs:
https://drive.google.com/file/d/0B3nx9z ... BUNzQ/view
Auf YouTube gibt es ein Video in dem jemand den offiziellen Y-Adapter getestet hat, funzt einwandfrei bei Planar 2D und 4D
https://www.youtube.com/watch?v=C7Qnq-DJhhA
Habe nochmal in den Schaltplänen nachgeschaut, der Schalteingang ist NUR bei der Planar 2D derzeit.
LG
chabbes

die Planar 2D hat zum Beispiel zwei isolierte Drähre im Kabelbaum, über diese kann die Heizung zusätzlich geschaltete werden.
Welche das noch haben weiss ich nicht, kann man aber bestimmt nachfragen.
Hier der Link zur Infoseite eines Händlers mit dem Bild des Schalteingangs:
https://drive.google.com/file/d/0B3nx9z ... BUNzQ/view
Auf YouTube gibt es ein Video in dem jemand den offiziellen Y-Adapter getestet hat, funzt einwandfrei bei Planar 2D und 4D
https://www.youtube.com/watch?v=C7Qnq-DJhhA
Habe nochmal in den Schaltplänen nachgeschaut, der Schalteingang ist NUR bei der Planar 2D derzeit.
LG
chabbes

-------------------------------------------------------
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
Re: Standheizungen von Autoterm
was kann geschaltet werden wäre die Frage...an /aus/Temperatu/leistung ect...über diese kann die Heizung zusätzlich geschaltete werden.
ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Standheizungen von Autoterm
Servus,
Auszug aus der Händlerbeschreibung:
https://shop.tigerexped.de/https-//shop ... lldaempfer
"
Diese Heizung besitzt einen extra Schalteingang am Kabelbaum, sodass man eine eigene Fernbedienung oder sonstige zweite Bedieneinheit anschließen kann. Dazu müssen lediglich zwei Kabel mittels Schalter oder Relais verbunden werden. Dies geschieht entweder dauerhaft, dann läuft startet die Heizung und läuft bis die Verbindung wieder unterbrochen wird, oder mit einem Impuls. Hierbei kann ein Tastimpuls von 0.5-3s Länge zum Einschalten genutzt werden, der nächste Impuls würde die Heizung dann wieder ausschalten. Vorteil der zweiten Variante ist, dass man dann auch die Möglichkeit hat, die Heizung mit verschiedenen Bedienelementen zu steuern. Also beispielsweise mit einer selbst gebauten Fernbdienung oder einem Taster einschalten, dann später vom Bett aus mit dem mitgelieferten Bedienelement die Leistungsstufe anpassen oder gar ausschalten. Oder auch anders herum
"
Somit sollte alles klar sein
LG
chabbes

Auszug aus der Händlerbeschreibung:
https://shop.tigerexped.de/https-//shop ... lldaempfer
"
Diese Heizung besitzt einen extra Schalteingang am Kabelbaum, sodass man eine eigene Fernbedienung oder sonstige zweite Bedieneinheit anschließen kann. Dazu müssen lediglich zwei Kabel mittels Schalter oder Relais verbunden werden. Dies geschieht entweder dauerhaft, dann läuft startet die Heizung und läuft bis die Verbindung wieder unterbrochen wird, oder mit einem Impuls. Hierbei kann ein Tastimpuls von 0.5-3s Länge zum Einschalten genutzt werden, der nächste Impuls würde die Heizung dann wieder ausschalten. Vorteil der zweiten Variante ist, dass man dann auch die Möglichkeit hat, die Heizung mit verschiedenen Bedienelementen zu steuern. Also beispielsweise mit einer selbst gebauten Fernbdienung oder einem Taster einschalten, dann später vom Bett aus mit dem mitgelieferten Bedienelement die Leistungsstufe anpassen oder gar ausschalten. Oder auch anders herum

"
Somit sollte alles klar sein

LG
chabbes

-------------------------------------------------------
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
Re: Standheizungen von Autoterm
Ahh
Die Russen sind lustig ...bauen sie eine extra KabelAge ein obwohl man es auch so mit einem 2. Bedienteil nutzen kann...Aber was fremdes geht dann auch....Redundanz...sehr schön .
Die Russen sind lustig ...bauen sie eine extra KabelAge ein obwohl man es auch so mit einem 2. Bedienteil nutzen kann...Aber was fremdes geht dann auch....Redundanz...sehr schön .
Genug gejammert - einfach machen.
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Standheizungen von Autoterm
da ich jetzt auch mal diesen 3 Jahre alten Thread lese hier eine Antwort auf die Frage, weil ich noch keine Antwort hier gelesen habe:meggmann hat geschrieben: ↑2015-10-23 15:01:01Also ich habe da eine Konsole gebaut und diese mit Gummimetallelementen vom Untergrund entkoppelt.
Im Lieferumfang ist ja eine Isolierung für das Abgasrohr - etwas mehr "Luft" drumherum kann aber auch sicherlich nicht schaden und extrudiertes Polystyrol ist auch nicht so extrem hitzefest....
Du brauchst aber 3 "Löcher"
- Abgas
- Verbrennungsluft
- Frischluftzufuhr zum Heizen (außer du entnimmst diese aus dem Innenraum)
Dann gibt's ja da noch die verschiedensten Dämpfer
- Abgasschalldämpfer
- Verbrennungsluftschalldämpfer (ist einer dabei keine Ahnung wie gut der ist)
- Rohrschalldämpfer (warum heißen die auch Telefonieschalldämpfer???) man kann auch zwei verwenden (Ansaugseite und Auslaßseite) dann besteht der Aufbau aber irgendwann nur noch aus Schalldämpfern![]()
Rohrschalldämpfer sind starr und können deswegen dicker ausgelegt werden. Somit ist die Dämpfung besser.
Telefonieschalldämpfer sind flexibel. dadurch fällt die isolierung dünner aus. entsprechend ist die einfügungsdämpfung geringer.
ich habe mit erstaunen festgestellt das die länge auch erhebliche auswirkung auf die Dämpfung hat. doppel lang = doppelt dämpf.
aber wo bringt man nun eine Planar mit 4 x 1000mmx300mm rohrschalldämpfern unter??

Gruß an alle
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Standheizungen von Autoterm
zwischen den Achsenaber wo bringt man nun eine Planar mit 4 x 1000mmx300mm rohrschalldämpfern unter??
N
