Wieviel Hubraum für 7,5 t

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#31 Beitrag von ud68 » 2008-01-19 0:45:10

Um zur Frage zurückzukehren: das Minimum für 7,49 to ist 7982 ccm. Da das Zeug ja Geld kostet, hab ich einen drauf gelegt und mir 7983 gegönnt :lol:

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 593
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von dave » 2008-01-19 2:50:55

1 guter liter hubraum pro tonne leergewicht ?

das passt nicht nur für den 120D7er deutz und den T3 dieselbulli wie die faust aufs auge - wobei der T3-motor sich eher an der grenze anfühlt als der reihensechser im deutz :angel:
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#33 Beitrag von carsten » 2008-01-19 11:07:52

Der T3 50PS Diesel war klasse! Mein erstes "großes" Auto. Ein 1,50m
langer Schalthebel und Beschleunigungswerte wie ein beladener
40 Tonner. Mir hat´s gefallen!

Und ein 7,49-Tonner sollte nicht unter 8l Hubraum haben. (Ätsch.)

Carsten

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#34 Beitrag von RobertH » 2008-01-19 11:23:13

carsten hat geschrieben:Der T3 50PS Diesel war klasse! Mein erstes "großes" Auto. Ein 1,50m
langer Schalthebel und Beschleunigungswerte wie ein beladener
40 Tonner. Mir hat´s gefallen!
Und im Weichsand bleiben die Räder aufgrund mangelnder Motorleistung und Untersetzung stehen - ganz toll... Die Frage nach einer Differentialsperre stellte sich mir garnicht, da die Räder ja nicht mal zum Durchdrehen zu bewegen waren.
Und ein 7,49-Tonner sollte nicht unter 8l Hubraum haben. (Ätsch.)
Und wieviel Zuladung verbleibt da noch?

Grüße

Robert

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#35 Beitrag von carsten » 2008-01-19 22:01:07

Zuladung, Autsch! Aber es musste ja unbedingt ein dickes Auto
sein, trotz 3-er Schein.

Und der T3 hatte echt leider mehr Zuladung.

Carsten

Benutzeravatar
maggi1967
infiziert
Beiträge: 86
Registriert: 2007-06-02 18:57:48
Wohnort: Möhrendorf

#36 Beitrag von maggi1967 » 2008-01-22 21:59:28

Hallo, habe eure Diskussion etwas verfolgt und habe ein aktuelles Beispiel dafür:
Haben vor drei Wochen vom VW T5 mit 1,9ltr Pumpe-Düse TDI mit 85PS zum Ford Transit mit 2,2ltr TDCI-Motor und 85PS gewechselt. Es handelt sich bei beiden Fahrzeugen um Firmenbusse, die betriebsmäßig immer ca. 2,4 Tonnen wiegen. Beim VW war es nicht möglich im 1.Gang Standgas zu fahren und ihn hochzubeschleunigen. Der Transit ist von unten Raus ein Stier, bricht aber bei 3500 Umdr. zusammen, wo der VW nochmal zog. 300ccm Hubraumunterschied sind beim Drehmoment WELTEN.
Unser Mercur mit 7,5 ltr. und 125PS ist keine Rakete, aber bergauf bricht er auf der Autobahn eigentlich nicht zusammen (Kölner Autobahn). Endgeschwindigkeit wäre hier ein Problem von Getriebe und Bereifung.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#37 Beitrag von scynet » 2008-01-23 14:49:48

Hallo Martin,
ordne das mal bitte ein:


1934 Beginn der Neukonstruktion von Motoren und Chassis, es entstehen die C-Typen. Die C - Typen unterscheiden sich grundlegend vom B - Wagen

Hippolyt Saurer patentiert ein damals fuoremachendes neues Einspritzsystem für den Dieselmotor: das Doppelwirbelungs-Verbrennungssystem. Kernstück dieser für den Dieselmotor ganz allgemein Epochemachenden Erfindung war der durch ein Schirmventil erzeugte Einlassdrall der Verbrennungsluft, eine tiefe herzförmige Brennmulde im Kolben, die Vierventiltechnik und die zentral angeordnete Mehrloch-Einspritzdüse. Durch das Schirmventil trat die Verbrennungsluft tangential in den Verbrennungsraum ein und rotierte während des Ansaug- und Kompressionstakts um die vertikale Zylinderachse, um dann kurz vor dem oberen Totpunkt aus dem grossen Zylinderdurchmesser in der herzförmigen Brennmulde im Kolbenboden verdichtet zu werden. Hier erfolgte nun, gegeben durch die geometrische Form der Kammer die zweite Wirbelung um eine horizontale Achse. Dass Hippolyt Saurer mit seiner Theorie richtig lag, die Hochkomprimierte Luft zu den in nächster Nähe der Düse befindlichen Brennstoffteilchen zu führen, bewiesen die hervorragenden Verbrauchswerte. Versuche die Professor Nägel von der Technischen Hochschule Dresden in Arbon durchführte, bestätigten gegenüber dem damals noch üblichen Kreuzstrom-Verfahren eine Leistungssteigerung um gut 15% bei einer Brennstoffeinsparung von 210 auf für damalige Zeit extrem tiefe 172 g/PSh. Damit war der moderne Dieselmotor endlich geboren.

Is vieleicht sehr optimistisch
Ist aber in Ps/h angegeben. Dadurch die niedrige Verbrauchszahl

Gruss ALF
Zuletzt geändert von scynet am 2008-01-23 14:51:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#38 Beitrag von lura » 2008-02-03 20:43:33

Moin,

hab gestern noch mal geschaut, was es so für große Motoren gibt:
Z. B MB-Motor mit 6,5l Hubraum: 238 Ps und 860 Nm Drehmoment. Also glatt das doppelte.
Ich denke mal, der zerlegt ganz schnell die Ifa-Technik.

lura
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#39 Beitrag von lura » 2008-02-03 20:44:23

ud68 hat geschrieben:Um zur Frage zurückzukehren: das Minimum für 7,49 to ist 7982 ccm. Da das Zeug ja Geld kostet, hab ich einen drauf gelegt und mir 7983 gegönnt :lol:
wie hast du denn den einen mehr bekommen: Verdichtung reduziert?

lura
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#40 Beitrag von Kami » 2008-02-03 20:47:10

lura hat geschrieben:wie hast du denn den einen mehr bekommen: Verdichtung reduziert?

lura
das musst du mir aber mal erklären wie die verdichtung mit dem Hubraum zusammenhängt...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14643
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#41 Beitrag von lura » 2008-02-04 16:30:41

Ja, stimmt, wenn es mehr wird, ist es ja keine Reduzierung, sondern eine Vergrößerung. :wack:

gar nicht :D
aber wie er es gemacht hat, möchte ich schon wissen.

lura
Zuletzt geändert von lura am 2008-02-04 16:31:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Huber Sepp
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2014-01-07 16:40:36

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#42 Beitrag von Huber Sepp » 2014-02-20 15:31:05

lura hat geschrieben:Moin,

die Motorenentwicklung steigert die Leistungsausbeute der Motoren. Der Ifa hat ca. 20 PS / l. Heutige Motoren gehen bis auf 60PS/l.
Wieviel Hubraum sollte ein Motor für einen 7,5-Tonner haben.
Kann ich z.B. einen 2,5-l-motor mit 150 PS und 400 Nm einsetzen. Der Ifa hat 125 PS und 430 Nm Drehmoment. Das nutzbare Drehzahlband wäre bei einen 2,5-L Motor ( bis 3.500 U/min anstelle 2.300 U/min) erheblich größer, so dass der Motor öfter in seinem optimalen Drehzahlbereich arbeitet und bei 90 km/h mit 2.700 U/min im grünen Bereich läuft.

lura

Meiner Meinung ganz klar der Motor sollte mindestens ein V6 oder V8 sein (ohne nerfigen Turbo) mit mindestens 9500ccm oder mehr.

Alles kleinere kann mann machen muß man aber nicht und ist nur eine :spassbremse:

Benutzeravatar
MGGrobi
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2014-01-06 8:22:38
Wohnort: 25358 Horst / Elmshorn
Kontaktdaten:

Re:

#43 Beitrag von MGGrobi » 2014-02-20 15:41:27

Hanjin hat geschrieben:@ Felix,

10.000 Stunden für eine ausgewachsene Lkw - Maschine
wären traurig. Ein Jahr hat abrechnungsmässig 8.760 h.


Guido

Und ein Arbeitsjahr ca. 1800 Arbeitsstunden (bei rund 40 Stunden pro Woche)

Bei KMh 85 im Schnitt sind 10.000 Stunden immerhin 850.000 Kilometer.........
Verliere nie die Fähigkeit dich zu wundern!

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#44 Beitrag von Andy » 2014-02-20 17:08:13

:rock: 9,5 ltr. mit 150 PS und unter 7,5 to. :rock:

Verbrauch um 20 ltr (19,3 bis 21,0) auf 100km

mfg
ANdy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#45 Beitrag von micha der kontrabass » 2014-02-20 18:33:10

Andy hat geschrieben::rock: 9,5 ltr. mit 150 PS und unter 7,5 to. :rock:

Verbrauch um 20 ltr (19,3 bis 21,0) auf 100km

mfg
ANdy
:ninja: das hab ich noch nie geschafft... realistisch ist (bei mir) leider ab 24l aufwärts, keine Ahnung, warum :ninja:

aber Mercur rockt!

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#46 Beitrag von Andy » 2014-02-20 21:30:26

Hai Micha,


:angel: öhem zwecks verbrauchsreduzierung--hast den Trööt net gelesen?? :angel:

Ich habe ein anderes VTG eingebaut. Ich erreiche nicht die Geschwindigkeit, wo er abregelt, habe bei 103 aufgehört, war mir schnell genug.

Durch das VTG und Tempo 90-93 auf der Autobahn geht der Spritverbrauch drastisch runter, hatte es selbst kaum geglaubt, aber nach ca. 3000km bekommt man schon aussagekräftige Berechnung hin.

Verbrauch vor dem Umbau nicht unter 24ltr/100 km, bis zu 28ltr/100km, Vmax = 79km/h
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#47 Beitrag von micha der kontrabass » 2014-02-21 9:51:33

ähem...
ich sags ja nur ganz leise, aber ich fahr schon seit 8 1/2 Jahren theoretisch 105, praktisch zw. 85 und 90, aber am Verbrauch hat das nichts geändert, vielleicht hats ja eher was mit den leckenden Leckölleitungen und der Kofferhöhe hinterm Fahrerhaus zu tun :ninja:

Möglicherweise tragen auch die Einspritzdüsen ihr Teil dazu bei, wobei ich mich weder über Rauch noch mangelnde Leistung beklagen kann...

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#48 Beitrag von OliverM » 2014-02-21 10:36:19

Andy hat geschrieben::rock: 9,5 ltr. mit 150 PS und unter 7,5 to. :rock:

Verbrauch um 20 ltr (19,3 bis 21,0) auf 100km

mfg
ANdy
Pffft . Schnapsglasmotörchen,......... bei 7,5 to. geht nix unter 13 Litern Hubraum. :joke:

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
denni
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2008-01-15 2:32:48
Wohnort: Haaren(Waldfeucht)
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#49 Beitrag von denni » 2014-02-21 12:33:09

die reden von zgg Auto nicht Motor.
--
Grüße
Daniel

Wo wir sind herrscht Chaos, leider können wir nicht überall sein.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#50 Beitrag von Ulf H » 2014-02-21 12:48:06

... seltsamerweise haben so gut wie alle "echten" 7,5 t-er Hubräume weit unterhalb den 10 l ... 3,5 bis 7 l sind da wohl üblich gewesen ... Tendenz sinkend (wenn auch nicht so brutal wie bei den PKW-Motoren, wo sich die Literleistung in den letzten 15 Jahren mal kurz verdoppelt hat) und was zu steigender Leistung bei gleichzeitig deutlich sinkendem Hubraum führt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Wieviel Hubraum für 7,5 t

#51 Beitrag von OliverM » 2014-02-21 14:49:42

Ulf H hat geschrieben:... seltsamerweise haben so gut wie alle "echten" 7,5 t-er Hubräume weit unterhalb den 10 l ... 3,5 bis 7 l sind da wohl üblich gewesen ... Tendenz sinkend
Gruss Ulf

Das ist ja auch völlig Normal , weil die Jungs Nutzlast brauchen und z.b. ein F8l513 mit passendem Getriebe mid. 500 kg mehr auf die Waage bringt als ein BF6L913 +Getriebe. Die fehlen dann bei der Nutzlast.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Antworten