Der Spaß beginnt ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

Der Spaß beginnt ...

#1 Beitrag von karakum » 2007-12-02 19:07:27

Hallihallo,
wir haben heute nun endlich begonnen, von der Planung zur Realisierung überzugehen.
Bild

Erster Schritt: Entkernen des Koffers
Im Urzustand war es ein Medizin- (Chirurgie-) Koffer.
Bild

Am schwersten war der Ausbau des massiven Hub- OP- Tisches mit einer Menge Hydrauliköl im Tank.
Das Abschrauben der Wandverkleidung brachte den Gilb zu Tage, den Styropur erzeugen kann.
Bild
Bild
Die Platten waren mit x Blecjschrauben aufs Gerippe des Koffers geschraubt worden. Zum Glück war die Mehrzahl nicht so festgerostet, daß der Kopf abbrach.

Endergebnis des Tages:
Bild

Nächste Schritte:
Entrosten, ausbeulen, Fensteröffnungen schließen, Fensteröffnungen sägen, Rostschutz innen, isolieren.
Zuletzt geändert von karakum am 2007-12-02 19:14:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von MartinK » 2007-12-02 19:10:40

Hei!

Ich bin begeistert!

Gruss

MartinK, der auch so angefangen hat......
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#3 Beitrag von Mykines » 2007-12-02 19:18:13

Na denn, viel Spaß. Wenn es irgendwie geht, strahlen lassen und dann mit Zinkstaubfarbe grundieren + anschließenden 2-3 EP-Beschichtungen. Dabei auf die Temperaturen und den Taupunkt auf dem Blech / Gerippe achten.

Gruß Brian

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von karakum » 2007-12-02 19:22:04

Danke zurück! Strahlen lassen ist gar nicht so einfach, da die Russen den Umweltschutz entdeckt haben und den Einsatz normaler Strahlkabinen noch nicht kennen. Es ist sehr schwer, in Moskau einen Betrieb dafür zu finden, bislang ergebnislos.
Grüße!

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#5 Beitrag von Mike » 2007-12-02 20:35:50

Hallo,
schau doch mal bei Brückensanierern, Stahlbau, die habe doch so mobile Kompressoranlagen. Müssen dann nur feineres Strahlgut verwenden.
Meine Gedanken
Mike

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von karakum » 2007-12-04 21:25:02

Vergleichsweise:
Was kostet in D das Sandstrahlen mittlerer Qualität einer Karosse? Hier nimmt man 1.200 EUR für einen Wolga M-21 in dem Betrieb, den ich dank des russischen GAZ-66 Forums gefunden habe.

Benutzeravatar
MAN
süchtig
Beiträge: 619
Registriert: 2006-10-03 16:16:04
Wohnort: Heiligenstadt/Eichsfeld

#7 Beitrag von MAN » 2007-12-04 21:37:12

Hallo allerseits,

ich wollte meinen Koffer strahlen lassen, der wollte 450-500 Eus haben nebenbei :eek: das war mir doch zu Teuer und ich hab dann die Flex klar gemacht und noch ein paar drahtige gekauft.

Gruß Stephan
Ein(en) Laster braucht der Mensch

Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von karakum » 2007-12-04 21:43:30

Dann doch lieber ein paar Drahtigel mehr, Sixpacks, Freunde und eine Menge Primer?

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#9 Beitrag von Mykines » 2007-12-05 0:09:33

Mit Strahlen erreichst Du eine optimale Oberflchenvorbereitung für die Farbe - Reinheit und Rauhigkeit. Mit der Bürste sieht es zwar auch irgendwann metallisch blank aus, isses aber nicht wirklich und mikroskopisch ist in den Tälern der Rost eingearbeitet.
Wenn´s halt geht Strahlen, wobei der Preis heftig ist.
Nach dem Strahlen aber gleich grundieren, dabei braucht´s bei Dir aber eine beheizte Halle und das Fahrzeug muß, wenn es von drausen kommt, erst temperiert werden (Taupunkt).

Gruß Brian

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von karakum » 2007-12-16 17:28:41

Baufortschrit zu berichten:
Endlich ist der Koffer leer. Das Styropor im Blechkoffer hat in jeder Beziehung seine Gefahren bei schlechter Verarbietung und Pflege bewiesen. An den Wänden entlang waren ein paar Abflusslöcher (?), um die herum sich der Rost breit gemacht hatte. Im Bereich des Luftaustritts der vermutlich recht wirksamen heizgebläse hatte sich das Material so weit verformt, daß es nur glasartig war.
Insgesamt hatte sich der Aufbau im Boden (Blechboden auf Stahlgerippe, Querhölzer 50x50 mit Boden verschraubt, Längshölzer 50x50 als Fachwerk dazwischen genagelt., ausgefacht mit 50 mm Styropor, dicke Folie als Dampfsperre, Sperrholzplatte als recht gutes Reservoir zum Rosten und als Heimstatt einer Ameisenkolonie im Winterschlaf erwiesen.
Tür ohne Wasserablauflöcher, aber dick mit Styropor und Dampfsperre gedämmt
Bild
Styropor in anderer Form
Bild
Kofferbefestigung
Bild
rechtes Vorderrad auf Schneehügel gefahren, Koffer geht in die Federn, da starr mit dem Rahmen verbunden
Bild

Nach der Weihnachtspause kommen die Sandstrahl- und die Ausblaspistole aus Dtld, Quarzsand in den beiden nötigen Körnungen gibt's auch, Brunox Expoxy ebenso- es geht weiter.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#11 Beitrag von Mike » 2007-12-16 19:45:05

Hallo,
ich hoffe du hast auch an den Atemschutz gedacht.
Ruhige Zeit
Mike

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von karakum » 2007-12-16 21:52:46

:hacker:
ist auch mit bestellt für's Sandstrahlen ....
Für's Ausräumen hatten wir uns die Staubmasken gegönnt, für alle Fälle.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2007-12-17 11:31:36

Polystyrol, also auch Styropor schmilzt so ab 90°C, da war´s also gut warm im Koffer, damit sich die Isolierung so zurückzieht.

Sehr nett ist es auch, wenn sich Kabel in die Styro...-Dämmung einschmelzen, so gesehen in der Dämmung eines auszuschlachtenden Womos.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#14 Beitrag von makabrios » 2007-12-17 15:46:14

Ulf Helle hat geschrieben:Polystyrol, also auch Styropor schmilzt so ab 90°C, da war´s also gut warm im Koffer, damit sich die Isolierung so zurückzieht.
Hallo,
wichtig ist hier die Wärmestandfestigkeit. Die wird mit der sog. Martenstemperatur ausgedrückt und ist bei PS so etwa 60°C, kann aber bis ca. 90° modifiziert werden. Das bedeutet, daß ab dieser Tewmperatur fast keine Steiffigkeit mehr da ist. Wüsten- und Tropenfahrern kann der Planet leicht so heiß draufbrennen.
Richtig zu schmelzen fängt PS so bei 140° an, spritzgegossen wird es bei etwa 180°.
Die Bilder mit dem Styropor im Koffer zeigen recht eindrucksvoll, wie sich das Zeug im Lauf der Zeit , wahrscheinlich im Ausseneinsatz wohl weniger unter brüllender Sonne als mehr abgewechselt mit übergemütlicher Standheizung , entschäumt hat. Es ist nicht richtig geschmolzen, es hat vielmehr einen Platten. Nur , wieder aufpumpen ist nicht so einfach!
Mindestens genauso wichtig für mich ist die schlechte Chemikalienbeständigkeit. Einfacher Selbstversuch: Ein paar Tropfen Benzin auf eine Styroporplatte :eek:
Beim Verkleben muß natürlich der Sandwichplattenbauer einen Papp nehmen der das Polystyrol nicht anlöst, weil ihm sonst der ganze Schaum zwischen den Fingern zerrinnt.

Deshalb gucke ich auf PU- Schaum im Sandwich. Der Schaum ist ein Duroplast und geht in der Sonne nicht so schnell in die Knie, ist auch wesentlich chemikalienresistenter.
Wichtig: Der Schaum muß geschlossenzellig sein, sonst holt Euch der Teufel! Offenzelliger Schaum würde sich schon bei einer kleinen Leckage des Aufbaus vollsaugen , wie diese Superschwämme, die so schön verschütteten Rotwein, Kaffee, etc. in sich aufnehmen. :cool:
Das wird dann so ein richtiges Feuchtraumbiotop mit allen bekannten Nachteilen ohne einen einzigen Vorteil.

Allerdings verwendet kein seriöser Sandwichplattenbauer offenzellige Schäume.

Gruß
Mak, das optimale Sandwich planend

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

#15 Beitrag von nik100943 » 2007-12-18 2:38:32

karakum hat geschrieben:Das Styropor im Blechkoffer hat in jeder Beziehung seine Gefahren bei schlechter Verarbietung und Pflege bewiesen. An den Wänden entlang waren ein paar Abflusslöcher (?), um die herum sich der Rost breit gemacht hatte. Tür ohne Wasserablauflöcher, aber dick mit Styropor und Dampfsperre gedämmt

Nach der Weihnachtspause kommen die Sandstrahl- und die Ausblaspistole aus Dtld, Quarzsand in den beiden nötigen Körnungen gibt's auch, Brunox Expoxy ebenso- es geht weiter.
Vielen Dank,

für die Demonstration. Wie sich ein gut beheizter Koffer auf der Basis von Stahlblech beplanktem Vierkantrohr und Dämmung zwischen den "Rohren" verhält. Da helfen auch die Notabläufe am Boden nichts, weil sie sich schnell zusetzen, unter Beihilfe von Bakterien und Schimmelkulturen.

So viel auch zum Thema Styropur-Dämmung..... :lol:

Die "alten" Polizei- und Bundesgrenzschutzkoffer hatten zwar die gleiche Grundkonstruktion. Sie waren aber mit Glas- bzw. Steinwolle gedämmt und hatten praktisch keine Dampfsperre. Deswegen konnten sie besser austrocknen in der heizungfreien Zeit. Dennoch hatten die Koffer fast alle im unteren Bereich Durchrostungen nach außen. Die nach +/-15 Jahren regelmäßig auftraten.

Wir hatten ja erst vor kurzer Zeit wieder mal eine Diskussion über die Gefahren eines Vierkantrohrkoffers, der gerade mit Stahlblech beplankt werden soll. Im vorderen Taunus.... :cool:

Die Bilder sollten Nachdenklichkeit auslösen. Nicht nur wegen der Rostgefahren. Man sollte auch die Schimmelproblematik nicht unterschätzen.

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Krusty » 2007-12-18 7:05:41

nik100943 hat geschrieben: Die "alten" Polizei- und Bundesgrenzschutzkoffer hatten zwar die gleiche Grundkonstruktion. Sie waren aber mit Glas- bzw. Steinwolle gedämmt und hatten praktisch keine Dampfsperre. Deswegen konnten sie besser austrocknen in der heizungfreien Zeit. Dennoch hatten die Koffer fast alle im unteren Bereich Durchrostungen nach außen. Die nach +/-15 Jahren regelmäßig auftraten.
Wie bei mir.Allerdings war der Rost nur am Blech, die Rohre waren eigentlich Rostfrei. Nur die unteren waren verfault, weil sich an der Kante Schmutz sammelte.
Bild

Aber es gab auch gute stellen:
Bild

grüsse

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von karakum » 2007-12-19 0:06:51

... die guten Stellen sind's, die uns weiter machen lassen ...

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von karakum » 2008-03-10 19:15:25

Stand der Arbeiten:
Sandstrahlpistole und belüftete Maske vom Korrosionsschutzdepot bezogen, Quarzsand organisiert, am Wochenende wurde gestrahlt.

Bild

Die Wochen vorher waren nicht untätig vergangen, die Fenster sind geschlossen, die angefahrenen Ecken der Fahrschüler sind ausgebeult.

Bild

Bild

Nächste Schritte sind die unendlichen Löcher verschließen, erster Rostschutzanstrich innen, Bestellung/ Import der Fenster, Ausrichtung der Koffertür, Isolierung des Koffers.
Zuletzt geändert von karakum am 2008-03-10 19:16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten